Der gleiche alte europäische Deal, oder: der Mythos des grünen Kapitalismus in Bulgarien

Der “grüne” Übergang eröffnet neue Räume für die Akkumulation. Die Kosten dafür sind von der Gesellschaft zu tragen, insbesondere von den Arbeitnehmer*innen in den alten Industrien. Es geht also nicht nur um die Frage, wie die Post-Carbon-Ära vorangebracht werden kann, sondern auch um den Post-Kapitalismus selbst, wie Stoyo Tetevenski in seinem Beitrag zur BG-Textreihe “After Extractivism” argumentiert, indem er die Kohlefrage in Bulgarien analysiert.

*

Im April 2022 setzte das bulgarische Ministerium für Umwelt und Wasser die Tätigkeit des Kohlekraftwerks Maritsa 3 wegen wiederholter Verstöße gegen die Luftqualitätsnormen aus. Dies löste eine Protestwelle der Gewerkschaften aus, die den Verlust von rund 250 Arbeitsplätzen in dem Kraftwerk befürchteten. Tausende von Arbeitnehmer*innen schlossen sich den Protesten an, und auch Gewerkschaftssektionen aus nahegelegenen Elektrizitätswerken strömten auf die Straßen, da sie befürchteten, dass ihre Arbeitsplätze als nächstes auf dem Spiel stehen würden.

Dies ist die jüngste Episode in einer Reihe von Entwicklungen im Zusammenhang mit der Kohlefrage in Bulgarien und ein wichtiges Zeichen für die Haltung der neuen Regierungskoalition zum Ausstieg aus der Kohleindustrie. Das Land hat sich verpflichtet, von 2038 bis 2040 aus der Kohle auszusteigen. Im Jahr 2021 legte es jedoch den Nationalen Sanierungs- und Resilienzplan vor, der Projekte für die Vergasung des größten Kohlekomplexes, Maritsa Iztok, enthielt und de facto den Ausstieg aus der Kohleindustrie bis 2026 vorsah. Später wurde dieser Plan dahingehend geändert, dass auf Erdgas verzichtet wird, da es ein Importprodukt ist. Stattdessen plant die Regierung, eine neue gigantische Anlage zur Batterieproduktion zu finanzieren, die Milliarden kosten würde. Das ist ein riskantes Unterfangen, da es von technologischen Durchbrüchen abhängt, die die Preise für die Stromspeicherung nach unten treiben sollen, und es ist noch unklar, wer dieses Vorhaben durchführen wird und wie.

EU-Klimastrategie: Arbeitnehmer*innen zahlen

Für die Kohlebergleute bedeuten diese Anzeichen nur eines: Bulgarien plant, die Kohle schnell abzuschaffen, während die Fragen der Beschäftigung und der Strompreise unbeantwortet bleiben. Stattdessen verspricht das Konjunkturprogramm der Regierung, Milliarden in den Privatsektor zu investieren, um die Kosten des grünen Übergangs auszugleichen, in der Hoffnung, das Wirtschaftswachstum und die allgemeine Entwicklung anzukurbeln. Dies ist nicht überraschend, da es die gesamte EU-Klimastrategie widerspiegelt: die Rettung von Unternehmen vor dem drohenden Klimakollaps und die Abwälzung der Kosten auf die Arbeitnehmer*innen durch staatliche Subventionen für den privaten Sektor und höhere Preise für Verbraucher*innen.

Dieser Ansatz wird von einigen als die Rückkehr des Staates in den Wirtschaftssektor und das Ende der Austerität gefeiert: Der Neoliberalismus habe bei der Bewältigung der Klimakrise versagt, heißt es, und deshalb würden die Regierungen nun strenge Kontrollen einführen und einen schnellen “grünen” Übergang regulieren – eine Art wahrhaft “grüner” New Deal. Aber nichts dergleichen geschieht. Was wir gerade erleben, ist in Wirklichkeit das, was der Kapitalismus seit seinen Anfängen getan hat: den Staat eingreifen zu lassen, um die Profite zu maximieren.

Es ist ein weit verbreiteter Irrglaube, dass der Neoliberalismus für eine Art Laissez-faire-Politik eintritt, bei der der Staat die Wirtschaft der “unsichtbaren Hand” des Marktes überlässt. Wir haben immer wieder gesehen, wie Privatisierung, Deregulierung und die Senkung der Unternehmenssteuern – die drei Säulen des Neoliberalismus, wie sie von Naomi Klein definiert wurden – ein starkes Eingreifen des Staates erforderlich gemacht haben, sei es durch brutale Polizeigewalt oder harte Sparmaßnahmen. Der “freie Markt” war nie frei, und er hat den Staat benötigt, um die Wirtschaft so zu strukturieren, dass der private Sektor maximalen Profit machen kann.

Nach 2008 ist es zu einer gewissen Verschärfung gekommen. Während bis dahin Krisen, ob natürliche oder künstlich erzeugte, als Vorwand für Strukturreformen genutzt wurden (was Naomi Klein als “Katastrophenkapitalismus” bezeichnete), haben sich die Regierungen seitdem erheblich verschuldet, um die Unternehmen für alle Kosten zu entschädigen, die ihnen entstanden sind – auch durch die Negierung der Krisen, die sie selbst verursacht haben.

Erleichterung und Erweiterung

Seit Beginn der Covid-19-Pandemie hat die bulgarische Regierung verschiedene Arten von Subventionen für Privatunternehmen in Milliardenhöhe gezahlt, von der teilweisen Übernahme der Gehälter von Arbeitnehmern bis hin zur Einführung von Steuerbefreiungen. Bekanntlich zahlt der Staat den Unternehmen jetzt auch Ausgleichszahlungen für die hohen Energiepreise. Während die Privathaushalte noch unter dem Schutz der bald abgeschafften staatlich kontrollierten Energiepreise stehen, gibt es noch keinen Ausgleich für die hohe Inflation, die durch die Energiepreise ausgelöst wurde und jetzt etwa doppelt so hoch ist wie der EU-Durchschnitt.

Artwork: Colnate Group (cc by nc)

Wie die Covid-19-Maßnahmen dienen auch die klimapolitischen Maßnahmen einem doppelten Zweck: Einerseits mildern sie einige Auswirkungen der Krise, die sie bekämpfen (seien es Preise, Einkommen oder Treibhausgasemissionen), und verhindern so den Widerstand. Aber im Grunde zielen sie darauf ab, das neoliberale Projekt voranzutreiben und die private Profitmacherei um jeden Preis zu retten. Unter der Schirmherrschaft des europäischen “Green Deal” bereitet sich die bulgarische Wirtschaft darauf vor, die Früchte des grünen Kapitalismus zu ernten. Die EU-Gelder werden in Milliardenhöhe in die Wirtschaft fließen, und nichts würde sich grundlegend ändern. Die Regierung bereitet sich darauf vor, die Unternehmen zu subventionieren, um ihre Kosten für die Umstellung zu decken, während alle wichtigen Aspekte des Klimawandels und der “grünen” Umstellung selbst auf dem Rücken der allgemeinen Bevölkerung abgeladen werden. Von den Arbeitnehmern wird erwartet, dass sie für die Kosten aufkommen, ohne dass sie vom Staat geschützt werden. Es ist keine Überraschung, dass viele von ihnen das Abkommen ablehnen.

Tiefe Spaltungen

Der oben erwähnte Fall ist ein perfektes Beispiel dafür. Die Schließung des Kraftwerks Maritsa 3 wurde von den Gewerkschaften als erster Schritt zum Ausstieg aus der Kohle gesehen. Die Regierung hat ihrerseits vorgeschlagen, dass das Kraftwerk jederzeit wieder in Betrieb genommen werden kann, sobald es “in einen Zustand gebracht wird, der keine unmittelbare Gefahr für die Umwelt darstellt”. Anstatt entschiedene Maßnahmen wie die Verstaatlichung des Kraftwerks zu ergreifen (das als Teil der so genannten “Kaltreserve” eine strategische Ausgleichsrolle im Energiemix des Landes spielt), hat die Regierung das Kraftwerk einfach stillgelegt, was den Eigentümer veranlasste, alle Mitarbeiter zu entlassen. So waren die Arbeitnehmer gezwungen, den Eigentümer zu verteidigen, und hatten keine Möglichkeit, über die Zukunft ihrer Arbeitsplätze oder ihrer Stadt mitzubestimmen.

Diese Politik führt zu einer tiefen Spaltung zwischen den Beschäftigten der Kohleindustrie und den Akteuren der Zivilgesellschaft, die sich für eine gesündere Luftqualität oder gegen den Klimawandel einsetzen. Letztere tragen zu dieser Spaltung bei, indem sie den Zusammenhang zwischen einer gesünderen Umwelt und besseren Lebensbedingungen untermauern – was angesichts der Arbeitslosigkeit und Armut, mit der die Kohlearbeiter konfrontiert sind, manchmal ironisch oder geradezu zynisch wirkt.

Die Gewerkschaften haben sehr aktiv Ideen für tatsächliche staatliche Eingriffe gefördert, um den “grünen” Übergang zu erleichtern und gleichzeitig sicherzustellen, dass die sozialen Kosten auf gerechtere Weise getragen werden. Einige haben beispielsweise vorgeschlagen, dass die staatlichen Kohlekraftwerke selbst zu Investoren in erneuerbare Energien werden sollten, um so Teile des Energiesektors unter öffentlicher Kontrolle zu halten und gleichzeitig einen sicheren Übergang für die Kohlearbeiter zu bieten, die im selben Unternehmen bleiben würden. Andere haben sich für eine staatliche Fabrik für grüne Technologien ausgesprochen, die im Herzen der Bergbauregion errichtet werden soll.

Knappheit für Menschen und Überfluss für Unternehmen

Leider sind diese mutigeren Forderungen einer kurzfristigen Strategie der Verteidigung der Kohle als Mittel zum Überleben gewichen. So spielen die Arbeitnehmer ein verlorenes Spiel mit der Zeit, während die Kohleindustrie ihre Ängste instrumentalisiert, um ihre Qualen in ein neues, gewinnbringendes Unternehmen zu verwandeln. Die jüngste Ankündigung eines Großinvestors, der ein weiteres großes Kohlekraftwerk, Maritsa Iztok 3, erwerben will, deutet darauf hin, dass sich die Industrie darauf vorbereitet, die Früchte des Übergangs zu ernten.

Gleichzeitig wurden die Pläne der Regierung, durch die Finanzierung der Altenpflege neue Arbeitsplätze zu schaffen, von den Gewerkschaften mit Spott bedacht. Diese Haltung spiegelt die seit langem bestehende Abwertung der sozialen Reproduktion wider – und das fehlende Verständnis für die Bedeutung der Gleichstellung der Geschlechter für die Bewältigung der sozialen und ökologischen Krise gleichermaßen. Es ist klar, dass Pflegeheime keine Arbeitsplätze für Zehntausende von Kohlearbeitern bieten können, aber die Arbeitsplätze, die dort geschaffen werden, werden anderen in einer schwierigen Situation helfen. Leider hat die Regierung lange Zeit den Mangel für die Menschen und den Überfluss für die Unternehmen unterstützt, so dass Situationen wie diese die verschiedenen Kämpfe nur noch weiter voneinander trennen.

Was ist mit der Natur? Der europäische Green Deal basiert auf der Idee, das Wirtschaftswachstum vom Ressourcenverbrauch zu “entkoppeln”, um eine endlose Kapitalakkumulation aufrechtzuerhalten. So kann die Ausbeutung ewig weitergehen, und es sind keine Anpassungen erforderlich. Es gibt jedoch keinerlei Beweise für eine solche Annahme, und es ist wahrscheinlich, dass die Wirtschaft weiterhin eine wachsende Menge an Mineralien und Energie benötigt, um ihr Wachstum fortzusetzen. Der Grund, warum die EU auf eine solche Sackgasse setzt, liegt darin, dass praktisch alle Alternativen, die uns eine Chance zur Eindämmung des Klimawandels geben, starke Einschränkungen für das Kapital erfordern.

Die Wiederherstellung “unserer” Beziehung zur Umwelt?

Um die Klimakrise mit der nötigen Ernsthaftigkeit anzugehen, müssen wir die Wochenarbeitszeit verkürzen, Einfuhrverbote für umweltschädliche Waren aus ausgelagerten Betrieben verhängen, die Tierhaltung beenden, natürliche Lebensräume wiederherstellen, die Wirtschaft in eine Wirtschaft der Fürsorge umwandeln, kostenlose öffentliche Verkehrsmittel einrichten, Verbote für Waren einführen, die nicht recycelt oder repariert werden können, und große Umweltverschmutzer wie die Bauindustrie, die Rüstungsproduktion und das Militär, den Bergbau und die Rohstoffgewinnung einschränken oder abschaffen.

Ein solcher massiver Wandel ist das, was wir brauchen, um unsere Beziehung zur Umwelt wiederherzustellen. Gleichzeitig sind alle Maßnahmen, die sich mit Fragen der Treibhausgasemissionen und der Umweltzerstörung befassen, in der Tat eine Einschränkung für die weitere Akkumulation. Daher wurde die Entkopplung vorgeschlagen, um ein neues Feld der Akkumulation zu eröffnen: den grünen Kapitalismus. Von nun an vertrauen die Regierungen nicht nur darauf, dass der private Sektor Maßnahmen gegen den Klimawandel simuliert. Wir zahlen dafür, sowohl durch die massiven öffentlichen Mittel, die ausgegeben werden, als auch durch die Auswirkungen der Klimakrise.

Wir müssen ein starkes öffentliches Eingreifen in die Wirtschaft fordern, das den Schwerpunkt auf die Schaffung eines erfüllenden und nachhaltigen Lebensunterhalts für alle legt. Das würde einerseits bedeuten, dass der Wohlstand umverteilt wird, um grüne Arbeitsplätze zu schaffen und einen sicheren Übergang für Kohlearbeiter und andere in umweltverschmutzenden Industrien Beschäftigte zu ermöglichen. Investitionen in den privaten Sektor können keine kontinuierliche Beschäftigung der Arbeitnehmer garantieren, deshalb brauchen wir einen staatlich geführten Übergang unter demokratischer und lokaler Kontrolle. Auf diese Weise können wir einen angemessenen Lebensstandard für die ausscheidenden Arbeitnehmer*innen sicherstellen und gleichzeitig eine gemeinschaftliche Anstrengung zur Neudefinition der Zukunft jedes Ortes ermöglichen. Eine solche Intervention würde der Kapitalakkumulation schweren Schaden zufügen, daher müssen wir für strukturelle Veränderungen kämpfen, die einen solchen Wandel ermöglichen.

Strategien jenseits der Fossilien und der ständigen Expansion

Andererseits müssen wir die Dringlichkeit der Klimakrise und ihre direkte Verbindung mit dem Kapitalismus als Projekt der Akkumulation durch den Abbau endlicher Ressourcen hervorheben. Um die Krisen, die der Kapitalismus verursacht, zu überleben und zu überwinden, müssen wir daher eine Strategie jenseits der Fossilien und der ständigen kapitalistischen Expansion entwickeln. Das bedeutet nicht, dass der Fortschritt im Keim erstickt wird.

Fortschritt und Entwicklung werden dort fortgesetzt, wo es nötig ist. Aber gleichzeitig sollten Industrien, die die Umwelt verschmutzen und immer mehr Güter um der Produktion willen produzieren, eingeschränkt und abgeschafft werden. Der Konsumismus sollte durch Marktkontrollen und andere konkrete Maßnahmen wie ein Verbot der geplanten Obsoleszenz bekämpft werden.

Der “grüne” Übergang ist eine einmalige Chance, unsere Beziehung zur Natur und innerhalb unserer Gesellschaft neu zu definieren. Wir müssen neue und ehrgeizige Ziele formulieren, die den Klimanotstand angehen und rasches Handeln erfordern. Wir dürfen nicht vergessen, dass viele Menschen von Arbeitslosigkeit und Hunger betroffen sind – auch sie brauchen unsere Unterstützung. Sie zu ignorieren hieße, die Fehler von gestern zu wiederholen. Aber es gibt keinen Platz für Fehler. Wir müssen den Kapitalismus beenden, oder er wird uns beenden.

Anm.d.Red.: Dieser Text ist ein Beitrag zur “After Extractivism”-Textreihe der Berliner Gazette; die englische Version ist hier verfügbar. Weitere Inhalte finden Sie auf der englischsprachigen “After Extractivism”-Website. Werfen Sie einen Blick darauf: https://after-extractivism.berlinergazette.de

Kommentar schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.