Skip to content
BG · berlinergazette.de · 1999-2023

BG · berlinergazette.de · 1999-2023

Projekte
Allied Grounds · 2023 After Extractivism · 2022 Black Box East · 2021 Silent Works · 2020 More World · 2019 Ambient Revolts · 2018 Friendly Fire · 2017 Tacit Futures · 2016 Un|Commons · 2015 Slow Politics · 2014
Feuilleton
Allied Grounds After Extractivism Black Box East Silent Works More World Ambient Revolts Friendly Fire Tacit Futures Un|Commons Slow Politics Komplizen Was bleibt? Bildung Open Letter Wasserwissen Minimum Zeitgeist McDeutsch Kulturtransfer Europa Jahresthema 2003 Jahresthema 2002
Dossiers
Globalisierungskritik Autorschaft Deutschlandbilder 2006 WikiLeaks Datenjournalismus Fukushima Zeitung 2.0 Digital Natives Terror von Rechts Europakrise Pornorama Bild des Monats Fernsehen 2.0 Netz-Giganten Raumschiff Erde Illegale Fans Staat aus Glas Unbedingte Universität Post-Snowden Medienkritik Post-Human Pandemie
Videos
Audios
Events
Bücher
Break
Newsletter EN
Newsletter DE
Über uns
Team
Break

Post-Snowden

  1. Wer sind wir in Zeiten des Krieges? Plädoyer für eine gesellschaftliche Auseinandersetzung

    Christian Heck · 13.11.202214.11.2022

  2. Nach der Afghanistanintervention des Westens: Technopolitische Fehleinschätzungen verhindern

    Christian Heck · 07.11.202109.11.2021

  3. Gekommen um zu bleiben? Wie die Contact-Tracing-App den Datenschutz herausfordert

    Nora Stampfl · 12.05.202005.06.2020

  4. Zusammenarbeiten trotz 'Corona-Krise'? Warum der aktuelle Netz-Hype unsere Gesellschaft gefährdet

    Magdalena Taube · 08.04.202024.11.2021

  5. Verrückte Solidarität: Falsche Heilsversprechen und die Rolle der Kunst in Zeiten der Megakrisen

    Horst A. Bruno alias Brunopolik · 12.04.2019

  6. Wie konnte alles nur so schiefgehen? Obama, Snowden und die Welt, in der wir heute leben

    Abiol Lual Deng · 05.09.201812.09.2018

  7. Paradoxien der „Freiheit 2.0“: Wie lässt sich ästhetischer Widerstand aus Big Data formen?

    Christa Karpenstein-Eßbach · 12.02.201817.02.2018

  8. Medienkunst und die Datenfrage: Wie die Installation „Freiheit 2.0“ Big Data sinnlich erfahrbar macht

    Christa Karpenstein-Eßbach · 29.01.201831.01.2018

  9. Aufstand der digitalen Geister: Das Kunstprojekt Ghostmachine kämpft gegen die NSA

    Cassie Thornton · Max Haiven · University University of the Phoenix · 29.01.201828.06.2023

  10. Algorithmische Ausnahmezustände: Wie könnte eine aufständische Staatsbürgerschaft aussehen?

    Eleanor Saitta · 22.11.201730.11.2017

  11. Snowden-Dokumente als Kunstwerke? Macht, Geheimniskulturen und die Kunst des Erinnerns

    Krystian Woznicki · 31.08.201713.09.2017

  12. Raus aus dem Dunkeln: Warum an der Debatte über Algorithmen alle BürgerInnen teilhaben sollten

    Kim Ly Lam · 01.03.201728.06.2017

  13. Markieren und Klassifizieren: Videoüberwachung, Bewegungskontrolle und Zukunftsproduktion

    Catarina Frois · 15.10.201618.10.2016

  14. Transformative Justiz? Die problematische Rolle des Tor-Projekts im Fall Appelbaum

    Christian Römer · 22.08.201624.08.2016

Beitragsnavigation

Ältere Beiträge

Projekte

  1. Allied Grounds · 2023

    Was bedeutet es, Verbindungen zwischen Umwelt- und Arbeitskämpfen zu erforschen und zu konstruieren? · Textserie, Konferenz und mehr · Aktuell: Aufruf für Workshop-Anmeldungen · Call for Papers noch offen

  2. After Extractivism · 2022

    Wie können wir Zukünfte im toxischen Spannungsfeld des ökologisch-ökonomischen Komplexes bauen? · Video-Talks, Projekte, Texte, Audios und mehr

  3. Black Box East · 2021

    Was bedeutet es, post-„kommunistische“ Länder als Laboratorien der Globalisierung zu analysieren? · Video-Talks, Projekte, Texte und Artworks

  4. Silent Works · 2020

    The Hidden Labor in AI-Capitalism · The Berliner Gazette Winter School Program

  5. More World · 2019

    How can we cooperate across borders to tackle the climate crisis? · Video Talks, Projects, Texts, and Artworks

Newsletter DE

* indicates required

  • Impressum
  • Datenschutz und Nutzungsbedingungen
·