Skip to content
BG · berlinergazette.de · EN|DE

BG · berlinergazette.de · EN|DE

  • English
Projekte
Kin City · 2024 Allied Grounds · 2023 After Extractivism · 2022 Black Box East · 2021 Silent Works · 2020 More World · 2019 Ambient Revolts · 2018 Friendly Fire · 2017 Signals · 2017 Tacit Futures · 2016 Un|Commons · 2015 Slow Politics · 2014
Feuilleton
Pluriversum des Friedens Kin City Allied Grounds After Extractivism Black Box East Silent Works More World Ambient Revolts Friendly Fire Tacit Futures Un|Commons Slow Politics Komplizen Oikonomia Was bleibt? Bildung Wasserwissen Minimum Zeitgeist McDeutsch Kulturtransfer Europa Grundsätze Supplement
Dossiers
Autorschaft Balkans Unmastered Bedingungslose Commons Bild des Monats Datenjournalismus Deutschlandbilder Digital Natives Europakrise Fernsehen 2.0 Fukushima Gender Trouble Gespenster des Kommunismus Globale Grenzregime Globalisierungskritik Griechenland neu kartieren Hybride Kulturen Illegale Fans Spuren des KI-Kapitalismus Medienkritik Netz-Giganten Ökologie und Kapital Open Letter Planetarischer Realismus Puzzle: Pandemie Politiken der Apokalypse Pornorama Post-Human Post-Snowden Post-Sowjet-Archiv Raumschiff Erde Staat aus Glas Terror von Rechts Unbedingte Universität Wessen Berlin? WikiLeaks Zeitung 2.0
Videos
Audios
Events
Bücher
Break
Newsletter EN
Newsletter DE
Über uns
Team
Break

Post-Sowjet-Archiv

In der BG ist dieses Dossier ein Ort, an dem wir die vielfältigen Diskussionen über und aus dem postsowjetischen Raum bündeln – von den Folgen des Zusammenbruchs des sozialistischen Imperiums und der damit einhergehenden Restauration und Expansion des kapitalistischen Imperiums bis hin zu den daraus resultierenden Kämpfen um Auswege aus der schier ausweglosen Zwickmühle: einerseits den Gespenstern der Sowjetunion, andererseits den Gespenstern des Kapitals ausgesetzt zu sein.

  1. Grammatik zurückerobern: Subjektivität und Sprache im autoritären Georgien

    Giorgi Vachnadze · 19.06.202511.07.2025

  2. Zeug*innen oder Ressourcen? Über Torf, arbeitende Körper und imperiale Praxis

    Jeanna Kolesova · 09.06.202530.06.2025

  3. Der Fall von Dr. Maltsev: Ein Wissenschaftler an der Peripherie der globalen Wissensordnung

    Olga Panchenko · Giorgi Vachnadze · 19.05.202527.05.2025

  4. Unwissenheit befreit nicht von der Vergangenheit: Unvermeidliches Erbe und die Gespenster der Imperien

    Elvina Valieva · 12.05.202511.06.2025

  5. Studierende unter Beschuss: Staatskritik und Selbstorganisation in Kriegszeiten

    Emily Channell-Justice · 15.01.202517.01.2025

  6. Gas aus Sibirien: Wie können wir ‚Wirtschaftsbeziehungen‘ dekolonisieren?

    Maria Tkatchenko · 15.11.202402.12.2024

  7. Eliminierung des kognitiven Kapitals: Zur politisch-ökonomischen Infrastruktur postsozialistischer Autokratien

    Keti Chukhrov · 08.11.202411.11.2024

  8. Autoritarismus und Nachhaltigkeit: Der Trolleybus-Fall in Bischkek

    Bermet Borubaeva · Egor Muleev · 06.11.202403.12.2024

  9. Unsere Vorstellung von Stadt erweitern: Die Suche nach Kin Cities in der nuklearen Zukunft

    Agata Lisiak · Jen Richter · Siarhei Liubimau · 04.09.202406.06.2025

  10. Tausende von Utopien: Kasachischer Futurismus und die Post-Apokalypse

    Kulshat Medeuova · 29.07.202420.08.2024

  11. Ein Leitfaden für die Dekonstruktion und den Widerstand gegen die ‚feindliche Übernahme‘ dekolonialer Kämpfe

    Saltanat Shoshanova · Marina Solntseva · 10.07.202419.05.2025

  12. Erinnerungspolitik in Russland: Warum Kämpfe um die Erinnerung an Geschichte Konflikte um die Zukunft sind

    Elena Ishchenko · 18.06.202424.06.2024

  13. Wie Arbeitsmigrant*innen aus Kirgisistan in Moskau mit rassistischer Diskriminierung zu kämpfen haben

    Aidin Turganbekov · 12.06.202420.06.2024

  14. Kriegsverbrecher als Künstler: Gibt es für die Narrenfreiheit der Kunst kein Limit?

    Karyna Lazaruk · 10.05.202413.05.2024

Beitragsnavigation

Ältere Beiträge

Projekte

  1. Kin City · 2024

    Festival · Urbane Ökologien, Infrastrukturen des Lebens und internationalistische Kämpfe · 17.-19.10. · ZK/U – Zentrum für Kunst + Urbanistik

  2. Allied Grounds · 2023

    Werkzeuge für das Zusammendenken von Umwelt- und Arbeitskämpfen · Texte, Video Talks, Projekte und Audios

  3. After Extractivism · 2022

    Wie können wir eine gemeinsame Zukunft in den toxischen Räumen des ökologisch-ökonomischen Komplexes aufbauen? · Videogespräche, Projekte, Texte, Audios und mehr

  4. Black Box East · 2021

    Werkzeuge zur Analyse post-„kommunistischer“ Gesellschaften als Laboratorien der kapitalistischen Globalisierung · Video-Talks, Projekte, Texte und Artworks

  5. Silent Works · 2020

    Wie können wir die unsichtbar gemachte Arbeit des KI-Kapitalismus sichtbar machen? · Artworks, Videos, Audios, Texts

loader

BG Newsletter

  • Impressum
  • Datenschutz
·