Politik des vermeidbaren Sterbens: Die Ursachen der erfolglosen Impfkampagne in Rumänien

Nach einem erfolgreichen Start geriet die Impfkampagne in Rumänien ins Stocken und Impfskeptiker*innen machten sich überall breit. Die Ursachen dafür im vermeintlichen Defizit von “Information, Bildung und Kommunikation” zu suchen, wäre nicht nur Orientalismus-konform, sondern auch falsch. Stattdessen gilt es, soziale Brüche und den ausgehöhlten Wohlfahrtsstaat ins Blickfeld zu rücken, analysiert Soziologin und Gesundheitsexpertin Sabina Stan.

*

Zum Gedenken an Marian. Sein Tod und der von Tausenden anderen, die nach dem September 2021 verstorben sind, hätte vermieden werden können. Doch nur, wenn Rumänien die höhere Impfrate anderer europäischer Länder erreicht hätte und seinen Bürgern einen besseren Schutz gegen die tödlichen Auswirkungen des Corona-Virus hätte bieten können.

Am frühen Morgen des 23. Oktober 2021 starb Marian (nicht sein richtiger Name), ein örtlicher Postbote in einem malerischen Dorf in den Karpaten in Rumänien, in der Notaufnahme eines Krankenhauses. Seine Familie hatte in der Nacht zuvor den Krankenwagen gerufen, aber erst am Mittag des nächsten Tages gelang es ihnen, ihn im Krankenhaus der nahe gelegenen Stadt aufnehmen zu lassen und an die Sauerstoffversorgung anzuschließen. Marian war glücklich verheiratet und hatte ein erwachsenes Kind. Er war erst 50 Jahre alt, und sein Tod trat weniger als 24 Stunden nach dem ersten Notruf ein. Das Krankenhaus gab Covid-19 als Todesursache an. Seine beiden Schwestern, die ihn ins Krankenhaus begleiteten, bestätigten, dass die Röntgenaufnahmen zeigten, dass seine Lunge vor seinem Tod stark angegriffen worden war. Seine Brüder blieben jedoch skeptisch gegenüber allem, was mit Covid-19 zu tun hatte: Ihrer Meinung nach starb Marian eher an seinen vielen seit langem bestehenden Krankheiten, darunter Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

Die Haltung der Brüder Marian gegenüber Covid-19 spiegelt die in der rumänischen Bevölkerung weit verbreitete Skepsis gegenüber der Pandemie wider. Diese Skepsis geht über das Aufstellen von Verschwörungstheorien hinaus und umfasst auch milderes, aber tief verwurzeltes Misstrauen. Wie ein Nachbar von Marian und viele andere sagen würden: “Ich sage nicht, dass es die Covid [Pandemie] nicht gibt, aber die Zahlen sind aufgebauscht. Die Menschen kamen ins Krankenhaus und starben an anderen Krankheiten, aber sie [die Krankenhäuser und die Regierung] erklären, sie seien an Covid gestorben.” Pekuniäre Motive wurden als Grund dafür angeführt, dass die Krankenhäuser die Zahl der Covid-19-Todesfälle aufblähten, und offiziell zugegebene Diskrepanzen in den von verschiedenen Einrichtungen gemeldeten Zahlen rechtfertigten die eigene skeptische Haltung.

Die (Ir-)Rationalität des Skeptizismus

Diese Skepsis erstreckt sich nicht nur auf die Covid-19-Todesraten, sondern auch auf die Angemessenheit von Covid-19-Impfstoffen. Zum Zeitpunkt des Todes von Marian waren weder er noch die anderen Mitglieder seiner Kern- und Großfamilie gegen Covid-19 geimpft. Ebenso wenig waren knapp zwei Drittel der rumänischen Bevölkerung geimpft, deren Impfrate fast die Hälfte des EU-Durchschnitts betrug – die zweitschlechteste in der EU nach Bulgarien. Und das, obwohl Mediziner*innen bereits beklagten, dass über 90 % der Covid-19-Todesfälle in rumänischen Krankenhäusern auf nicht geimpfte Menschen entfielen.

Führende Mediziner*innen und Politiker*innen führten die Impfskepsis auf einen Mangel an “Information, Aufklärung und Kommunikation” zurück (der neue Ansatz des öffentlichen Gesundheitswesens!), der angeblich unter weniger gebildeten, ländlichen und älteren Rumän*nnen weit verbreitet ist. Der stellvertretende Vorsitzende der rumänischen Gesellschaft für Anästhesie und Intensivpflege erklärte die geringe Impfrate mit der “nationalen Blindheit, die durch mangelnde Bildung und fehlende Zivilisation verursacht wird“. Öffentliche Kommentator*innen stellten diesem ‘Mangel an Aufgeklärtheit und Verständnis’ seitens der Bevölkerung den Erfolg der staatlichen Impfkampagne gegenüber, die es ihrer Meinung nach ‘auf effiziente Weise geschafft’ hatte, ‘die Impfung leicht zugänglich zu machen‘.

Und das war offenbar der Fall. Im Frühjahr 2021 war die Impfquote des Landes eine der besten in der EU. Während Rumänien, wie andere europäische Länder auch, seine Impfkampagne Anfang 2021 mit einem rationierten Impfschema begann, um auf Versorgungsengpässe zu reagieren, führte der Anstieg der Vorräte dazu, dass das Land die Impfung bis Mai desselben Jahres vollständig freigab. Danach konnte jeder erwachsene Rumäne (und ab Juni 2021 jedes Kind über 12 Jahren) im Voraus einen Termin vereinbaren oder einfach in ein Impfzentrum gehen; sie hatten auch die Wahl, welchen der vier verfügbaren Impfstoffe sie in Anspruch nehmen wollten. Die rumänische Impfplattform kündigte an, dass sie neben den üblichen Impfstellen auch Durchgangsimpfstellen in größeren Städten sowie mobile Impfkarawanen für Personen mit eingeschränktem Zugang zu Impfungen organisiert. Im Mai 2021 organisierte die führende medizinische Hochschule Rumäniens in Bukarest einen Impfmarathon über ein ganzes Wochenende. Angesichts eines derart offenen, auf die Wahl der Patientin ausgerichteten Systems erschien die Skepsis gegenüber Impfungen noch irrationaler.

Politische Einmischung, mangelhafter Zugang zur Gesundheitsversorgung

Kritiker betonten jedoch, dass der Mangel an “Information, Aufklärung und Kommunikation” unter den rumänischen Impfskeptiker*innen nicht nur auf den geschmähten Einfluss der sozialen Medien und der Boulevard-Fernsehsender zurückzuführen sei, sondern auch auf die Art und Weise, wie die Kommunikation während der Impfkampagne ablief. Weder die Militarisierung des Alltags während der ersten Welle noch die fortgesetzte Einmischung von Politiker*innen in die Impfkampagne trugen dazu bei, das Vertrauen in die Regierung und ihr Vorgehen gegen die Pandemie zu stärken. Ein deutliches Beispiel für Letzteres ist die Erklärung von Präsident Iohannis im Juni 2021: “Die [Impf-]Kampagne war ein Erfolg, wir haben die Pandemie praktisch gestoppt. Die Tatsache, dass wir so wenige Fälle haben, [erklärt], warum wir kein großes Interesse mehr an der Impfung haben”.

Es ist daher nicht verwunderlich, dass die geringe Impfrate auch im Sommer anhielt (nur 8 % der Bevölkerung ließen sich impfen), so dass die Erklärung des Präsidenten zu einer sich selbst erfüllenden Prophezeiung wurde.

Noch kritischer ist, dass es der Impfkampagne bei weitem nicht gelungen ist, die Impfstoffe wirklich für alle zugänglich zu machen, vor allem nicht für die Landbevölkerung. Die Impfungen wurden hauptsächlich in Impfzentren angeboten, die sich überwiegend in städtischen Gebieten befanden, obwohl fast die Hälfte der Bevölkerung des Landes immer noch in ländlichen Gemeinden lebt. Hausärzte hingegen, die für den Zugang der Landbevölkerung zur Impfung eine wichtige Rolle spielen könnten, durften erst ab Mai 2021 an der Kampagne teilnehmen. Die meisten Hausärzte hielten die vom Nationalen Gesundheitsfonds angebotenen Impfverträge für unzureichend, und bis Ende September 2021 hatten nur 38 % von ihnen einen Vertrag unterzeichnet. Selbst wenn dies der Fall gewesen wäre, hätten die über 300 Gemeinden (oder 12 % der Gesamtbevölkerung), in denen es keinen Hausarzt gibt, nicht an der Kampagne teilnehmen können, und für die 1414 Gemeinden (oder 53 %) mit unzureichender Versorgung durch Hausärzte wäre sie nicht ausreichend gewesen.

Langanhaltende strukturelle Probleme

Hier traf die Impfkampagne auf die Mauer der lang anhaltenden strukturellen Probleme Rumäniens, zu denen nicht nur das ausgelaugte Gesundheitssystem, sondern auch ganz allgemein die schwindenden öffentlichen Dienste und die schrumpfende Bevölkerung gehören. Laut Remus Anghel, dem leitenden Forscher, entsprach die Karte der rumänischen Gebiete mit geringer Impfquote der Karte der am stärksten von der Abwanderung betroffenen Gebiete. Für die alte und verarmte Landbevölkerung Rumäniens war die fehlende Unterstützung durch Kinder, die ins europäische Ausland abgewandert waren, zusammen mit der eingeschränkten Infrastruktur des öffentlichen Verkehrs und der geringen Nutzung von Privatfahrzeugen ein weiteres Hindernis für den Zugang zur Impfung. Infolgedessen waren Anfang Oktober 2021 verhältnismäßig nur halb so viele Menschen in ländlichen Gebieten geimpft wie in den Städten Rumäniens (16 % gegenüber 33 %).

Noch verblüffender ist jedoch, dass die Karte der Infektionsraten während der vierten Welle der Pandemie nicht mit der Verteilung der nicht geimpften Bevölkerung übereinstimmt. Stattdessen überschneiden sich die hohen Infektionsraten mit dem Nord-West-Süd-Ost-Korridor der postsozialistischen Wirtschaftsentwicklung. Sicherlich ist dies auf die höhere Mobilität und Kontakthäufigkeit in belebten städtischen Gebieten zurückzuführen, insbesondere vor dem Hintergrund der Lockerung der Anti-Covid-Beschränkungen im Sommer 2021 und der zögerlichen Wiedereinführung der Beschränkungen seit September 2021. Diese Faktoren werden natürlich durch niedrige Impfraten noch verstärkt. Sie sind zwar höher als in den ländlichen Gemeinden, aber im europäischen Vergleich immer noch sehr niedrig.

Die niedrige Durchimpfungsrate in städtischen Gebieten, wo der Zugang zu Impfstellen viel einfacher ist, ist auch darauf zurückzuführen, dass selbst in der städtischen Bevölkerung und in “gebildeten” Gruppen eine große Zurückhaltung bei der Impfung herrscht. Von denjenigen, die die rumänische Bevölkerung “aufklären” sollten, insbesondere weil sie selbst “gebildet” und in der Lage sind, die öffentliche Meinung zu beeinflussen (z. B. als Fachleute des öffentlichen Dienstes, öffentliche Intellektuelle oder Politiker*innen), war ein erheblicher Teil dem Ruf nicht gewachsen. Seit langem spielen rumänische Politiker*innen und Intellektuelle des rechten Flügels die Karte des Gegensatzes zwischen den “gebildeten” Klassen (d. h. denjenigen, die wie sie selbst das kulturelle und symbolische Kapital aus dem dritten Bildungsweg mitgenommen haben) und den ungebildeten Schichten der schwindenden rumänischen Industrie- und Landarbeiter*innen.

Eine gespaltene Gesellschaft

Dem Schriftsteller und Journalisten Vasile Ernu zufolge stellten sie letztere als unzivilisiert, unrein, ohne Wissen und Urteilsvermögen, um angemessene Wahlentscheidungen zu treffen, und ohne eine starke Arbeitsmoral dar, die es ihnen ermöglicht hätte, nicht länger von Sozialtransfers “abhängig” zu sein. Covid-19 hat jedoch deutlich gemacht, dass die “Bildung”, die nach 1990 zur Währung der sozialen Distinktion geworden war, keinen wirksamen Schutz gegen die Skepsis der Fachleute und der politischen Klasse mehr bietet – wenn sie es überhaupt jemals war. Dies gilt auch für die rumänische “Diaspora”, die im letzten Jahrzehnt von rechten Parteien und Politiker*innen, die auf der Suche nach einer sympathisierenden Wählerschaft waren, ebenfalls für ihr besseres Wissen gelobt wurde. Erschreckenderweise stimmte die rumänische Diaspora bei den letzten Parlamentswahlen im Dezember 2020 in einem besorgniserregenden Verhältnis für eine rechtsextreme nationalistische Partei; im Gegenzug erreichten ihre Impfraten manchmal weniger als die Hälfte der allgemeinen Bevölkerung in ihren Gastländern.

Es ist bezeichnend, dass diejenigen in der Diaspora, die die Impfung verweigerten, nicht nur zu den meist gering qualifizierten und schlecht bezahlten Arbeitskräften gehören, sondern auch zu den relativ wenigen, aber besser bezahlten “gebildeten” Fachkräften. Erstere stießen schon vor der Pandemie auf zahlreiche Hindernisse beim Zugang zu den Gesundheitsdiensten ihrer Gastländer; auch ihre geringeren Sprachkenntnisse könnten eine wichtige Rolle dabei gespielt haben, dass sie nicht von den Impfkampagnen dieser Länder profitierten. Die Fachkräfte der Diaspora stießen jedoch nicht auf derartige Hindernisse; außerdem ist ihr Zögern, auch wenn sie unter den mehr als drei Millionen Auswanderer*innen in Rumänien eine Minderheit darstellen, angesichts der Symbolkraft ihrer Ideen und Praktiken von größerer Bedeutung. Wie in Rumänien ist das Zögern der gebildeten Fachkräfte bei Impfungen von größerer Bedeutung und hat inzwischen tödliche Folgen.

Wiederbelebung der Impfkampagne

Anfang September 2021, als die vierte Welle der Pandemie bereits in Sicht war, kündigten die rumänischen Gesundheitsbehörden an, dass sich ihre erneuten Bemühungen zur Wiederbelebung der Impfkampagne auf zwei Hauptmaßnahmen konzentrierten: eine Impflotterie und Essensgutscheine für diejenigen, die sich impfen ließen. Es überrascht nicht, dass es diesen Maßnahmen nicht gelungen ist, den Impfstoff für die Bevölkerung wesentlich zugänglicher zu machen oder die Impfzurückhaltung im Land deutlich zu verringern: Hatten sich im Mai noch 34 % der Menschen bereit erklärt, sich impfen zu lassen, so waren es Ende September 2021 nur noch 16 %.

Anfang Oktober verzeichnete Rumänien eine 14-Tage-Inzidenzrate von über 1.000 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner*innen und eine 14-tägige Todesrate von über 240 Todesfällen pro 1 Mio. Einwohner; in der zweiten Monatshälfte stieg die letztere sogar auf über 300. In diesem Monat stieg die Zahl der Covid-19-Todesfälle mehrmals auf über 500 pro Tag. Zum Vergleich: In Italien lag die 14-tägige Covid-19-Todesrate auf dem Höhepunkt des Debakels Ende März 2020 bei 182. Anfang Oktober waren alle Intensivstationen in Rumänien überlastet, und Ende des Monats berichteten die in den Covid-19-Stationen tätigen Ärzte, dass sie Patient*innen auswählen mussten, die auf der Intensivstation behandelt werden sollten, und dass die ersten Covid-19-Patienten zur Behandlung ins Ausland transportiert wurden.

Seit dem Tod von Marian starben einige weitere Dorfbewohner aus seiner Gemeinde an Covid-19. Sie waren alt und hatten sehr viele Krankheiten zu ertragen. Aber ihre Zeit wäre nicht gekommen, wenn es nicht eine Verbindung zwischen der Corona-Infektion und der fehlenden Impfung gegeben hätte. Seit Anfang September 2021 sind mehr als 13.000 Rumänen an Covid-19 gestorben. Dies führte im September 2021 zu einer Übersterblichkeit von 30 % im Vergleich zum selben Monat im Jahr 2019; im Oktober 2021 war die Übersterblichkeit offenbar noch höher. Bis Anfang September 2021 könnte Rumänien, wie andere europäische Länder, den Großteil seiner Bevölkerung gegen Covid-19 geimpft haben. Ein Großteil der Todesfälle der vierten Pandemiewelle hätte somit vermieden werden können.

Die ungleiche Verteilung der vermeidbaren Todesfälle

Von denjenigen, die an Covid-19 starben, litt die überwiegende Mehrheit neben dem Virus noch an zahlreichen anderen Krankheiten, den so genannten Komorbiditäten. Die Komorbiditäten folgen jedoch der sozialen Klasseneinteilung: Sie sind bei weniger gebildeten, schlechter bezahlten, ländlichen und gefährdeten Bevölkerungsgruppen höher. Wenn ein erheblicher Teil sowohl der letzteren als auch der “gebildeten” Klasse Rumäniens die zögerliche Haltung gegenüber dem Impfstoff übernommen hat, sind die unnötigen Todesfälle, zu denen es während der vierten Welle kam, bei weitem nicht gleichmäßig verteilt.

Diejenigen, die die Hauptlast dieser Katastrophe zu tragen haben, gehören eher zur enteigneten und schweigenden Mehrheit Rumäniens als zu den geschützteren und lautstarken “gebildeten” Schichten. Darüber hinaus waren 85 % der Covid-19-Todesfälle während der vierten Welle Menschen über 60 Jahre. Angesichts einer alternden Bevölkerung, die unter zahlreichen Komorbiditäten und einem schlechten Zugang zur Gesundheitsversorgung leidet, haben sich die rumänischen Dörfer während der Covid-19-Pandemie noch schneller entvölkert, als es aufgrund dieser Faktoren und der starken Abwanderung zu erwarten gewesen wäre.

Marians Schwestern wurden geimpft, während er im Krankenhaus um sein Leben kämpfte. Einige ihrer Nachbarn ließen sich Anfang November 2021 in dem vom Bürgermeister der Gemeinde organisierten Pop-up-Zentrum impfen. Seine Brüder weigern sich nach wie vor, sich impfen zu lassen, auch wenn die rumänische Regierung einen Tag nach Marians Tod Beschränkungen für Personen ohne Covid-19-Bescheinigung eingeführt hat. In den letzten Wochen sind mehr Menschen den Schwestern von Marian gefolgt und haben sich impfen lassen, so dass die Bereitschaft zur Impfung wieder auf 37 % der Bevölkerung gestiegen ist. Der größte Teil des Anstiegs der Impfrate ist jedoch in den Städten zu verzeichnen. Während es den meisten entwickelten Städten in Rumänien gelingt, den Abstand zu den durchschnittlichen europäischen Impfraten zu verringern, wird die Kluft zwischen ihnen und den ländlichen Gemeinden immer größer.

Eine der vielen Möglichkeiten, der zögerlichen Haltung gegenüber Impfungen entgegenzuwirken, besteht darin, zu zeigen, dass Impfungen entgegen den Behauptungen von Verschwörungstheorien nicht dazu dienen, die Profite der großen Pharmakonzerne zu steigern. Um dies zu erreichen, müssen sich linke Kräfte in Rumänien anderen sozial fortschrittlichen Parteien und Bewegungen in Europa anschließen und dafür werben, dass die Rumänen die Europäische Bürgerinitiative No Profit on Pandemic unterzeichnen. Zwar haben weniger als tausend Rumän*innen unterschrieben, aber es bleibt noch etwas Zeit (nämlich bis zum Ende der Frist im August nächsten Jahres), um die für das Land erforderliche Schwelle von 23.265 zu erreichen.

Kommentar schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.