Die Ausgrenzung des “Ostens” war ein zentrales ideologisches Instrument des Kalten Krieges. Doch auch Jahrzehnte nach dem offiziellen Ende des Kalten Krieges bleibt “der Osten” das Andere. Diese Ausgrenzung hat nun, wie Aleksei Borisionok und Olia Sosnovskaya behaupten, einen neuen Anstrich und eine neue Stoßrichtung erhalten, die durch den Begriff “Neuer Osten” repräsentiert wird.
*
Im Jahr 2014 fiel die Annexion der Krim durch die Russische Föderation mit dem Aufkommen eines neuen zeitlichen und geopolitischen Begriffs zusammen. “Von der Sowjetunion zum Neuen Osten: Willkommen in unserem neuen Netzwerk”, so die britische Zeitung The Guardian. Im Juni 2014 startete die Zeitung eine Reihe von Veröffentlichungen über 15 Länder, die “aus der Asche der UdSSR auferstanden sind” und die sie als “Neuer Osten” bezeichnete.
Der Guardian räumt ein, dass der Anstoß dazu die Maidan-Revolution war, die vor allem als Konfrontation zwischen den Anhänger*innen des Westens und des Ostens (Moskau) interpretiert wird und ihren Höhepunkt mit der Annexion der Krim im Jahr 2014 mit weitreichenden Auswirkungen auf die gesamte Region erreichte. Infolgedessen wurde die “alte Ost-gegen-West-Debatte neu entfacht”. Aber ist sie jemals abgeklungen, zumindest für den Osten?
Verzerrte Spiegelungen und Kontrollmechanismen
Der Begriff “Neuer Osten” erscheint als ein verzerrtes Spiegelbild des Begriffs “Ehemaliger Westen”. Letzterer wird in Projekten verwendet, die sich mit dem Versuch befassen, kritisch die Geschehnisse in Europa nach 1989 zu reflektieren (z. B. die seit langem bestehende Forschungs- und Kunstplattform “Former West”). Der Plattform zufolge bezieht sich die Erfindung dieses Begriffs selbst auf den “alten” oder “ehemaligen” Osten: “Wenn der ‘ehemalige Osten’ nach dem Ende des Kalten Krieges 1989 entstanden ist, hat sein westliches geopolitisches Gegenstück – geblendet vom (scheinbar ausbleibenden) Sieg des neoliberalen Kapitalismus – die Auswirkungen dieser massiven Veränderungen auf sich selbst weitgehend übersehen.”
Wirtschaftskrisen, die Umgestaltung von Grenzregimen, Sparpolitik und Migration schaffen neue Hierarchien innerhalb des Westens selbst. Das Schengen-System und das Visakontrollregime führen zur Schwächung der EU-Binnengrenzen und zur gleichzeitigen Stärkung und Militarisierung der Außengrenzen (z.B. durch Frontex), was wiederum den Aufbau neuer Strukturen der Ein- und Ausgrenzung zur Folge hat. Dieser Kontrollapparat konzentriert sich nicht nur entlang der Konturen der Staaten, sondern ist auch ein diskursives Regime, das “östliche” Körper – und ihre Repräsentationen – einlässt und legitimiert, infiltriert und blockiert.
Schon bald wurde das Etikett “Neuer Osten” von den Jugendmedien aufgegriffen. So verkündete die in London ansässige Calvert 22 Foundation (zu der eine Galerie, eine Forschungsplattform und das Online-Magazin “The Calvert Journal” in Partnerschaft mit The Guardian gehören) ihren Auftrag wie folgt: “die zeitgenössische Kultur und Kreativität des “Neuen Ostens” – Osteuropa, der Balkan, Russland und Zentralasien – zu unterstützen und zu verbreiten, um die Wahrnehmung der Region zu bereichern und das internationale Verständnis zu fördern”. Dieses Leitbild wurde auf der Website veröffentlicht, als wir 2017 mit unseren Recherchen begannen. Jetzt ist es etwas anders formuliert und lässt den geografischen Fokus weg: “Calvert 22 ist die führende Kulturinstitution Großbritanniens, die sich der Förderung und Unterstützung der neuen Kultur des Neuen Ostens widmet.”
Calvert 22 wurde 2009 von der russischen Wirtschaftswissenschaftlerin Nonna Materkova gegründet, um die zeitgenössische russische Kultur im Westen bekannt zu machen. Im Jahr 2011 kündigte die russische Großbank VTB Capital eine mehrjährige Zusammenarbeit mit der Organisation an. Eines der Hauptziele von VTB Capital ist es, “die russische Kultur in der Welt zu fördern”. Gleichzeitig ist ihr Hauptaktionär die russische Regierung, während Alexej Kudrin, der dem Kuratorium von Calvert 22 angehört und Mitbegründer von The Calvert Journal ist, bis 2011 Finanzminister war und dem Vorstand der Bank angehörte. Seit 2016 ist Alexey Kudrin stellvertretender Vorsitzender des Wirtschaftsrats beim russischen Präsidenten. Die Konstruktion des “Neuen Ostens” als positives Bild der postsozialistischen Länder entsprach also zunächst direkt den Zielen von VTB Capital. Auf diese Weise hat das russische Pendant zum westlichen Neoliberalismus die Vereinnahmung des “Neuen Ostens” durch die Mechanismen des globalen Kapitalismus und der Kommodifizierung noch weiter vorangetrieben.
Bemerkenswert ist, dass dieser Begriff von den englischsprachigen Medien erfunden und aktiv verwendet wurde, und dass er im Zusammenhang mit der Kunst, mit Ausnahme der Fotografie, eher selten verwendet wird. Igor Zabel weist darauf hin, dass wir, die Bewohner Osteuropas, “uns selbst als “Andere” für den Westen verstehen, dass “wir” uns sozusagen durch “die Augen des Anderen” betrachten. “Wir” verstehen uns als “die Anderen der Anderen”. Der “Neue Osten” ist eine weitere Fantasie, die die unterdrückten Subjekte – “arm, aber sexy” – kaum zu Akteuren macht. Denn um sich als solche zu erkennen, müssen sie erst in den Spiegel der westlichen Medien schauen. Gleichzeitig geben die Medien selbst diesem Begriff kaum eine verständliche Definition; im Fall von Calvert bezieht er sich sowohl auf junge Kulturschaffende als auch auf das “progressive” sowjetische Erbe, während The Guardian alle Publikationen aus dem postsozialistischen Raum mit dem Etikett “New East” versieht.
Irreführende Homogenisierung
“Einem Gebiet einen Namen zu geben, bedeutet, es im Sinne der einen oder anderen Ideologie zu beherrschen, es in eine bestimmte symbolische Matrix einzupassen – und in ein politisches Spiel”. Der Prozess der Namensgebung markiert die Verbindung zwischen Wissen und Macht: Die Produktion eines Bildes des Anderen und des Wissens über ihn bedeutet Dominanz und Unterwerfung. Heute wird der “Postsozialismus” als Konzept wegen seiner Bindung an die Vergangenheit und der irreführenden Homogenisierung der Territorien kritisiert, deren Vergangenheit und Gegenwart nie eine vereinheitlichende Erfahrung war. Tatsächlich ist dieser Begriff, wie Martin Müller behauptet, ursprünglich als ein vorübergehender Begriff entstanden. Er spiegelt ein bestimmtes historisches Ereignis wider – den Zusammenbruch der UdSSR – und hat nun seinen Gegenstand verloren.
Der Begriff “Mitteleuropa” wurde erfunden, um sich Westeuropa anzunähern und insbesondere die Verbindung zu Russland aufzulösen, denn “Osteuropa” ist immer noch mit negativen Konnotationen behaftet: eine schwache Wirtschaft, nicht voll entwickelte Demokratien, die Geister der Ideologie des Kommunismus und Korruption. Der “Neue Osten” erfüllt eine ähnliche Funktion, indem er ein positives Bild der postsozialistischen Länder schafft, während er gleichzeitig neue Namen für diese Region erfindet.
Dennoch ist der “Neue Osten” immer noch mit der Vergangenheit belastet: “Alle diese postsowjetischen Länder eint eines – ein Element der Vergangenheit, das – verherrlicht oder verurteilt – immer noch ihre Gleichzeitigkeit begründet.” Wie kann etwas “neu” sein, wenn es immer wieder von der Vergangenheit überdeterminiert wird? Ist der Westen selbst der Vergangenheit beraubt oder unterliegt er nicht ihrem Einfluss? Diese Perspektive stellt den “Neuen Osten” in denselben kolonialen Diskurs, in dem nicht-westliche Kulturen in erster Linie ethnographisch interessant sind.
Modi des Eskapismus
Der “Neue Osten” funktioniert immer noch über die Mechanismen des Exotismus. Das Exotische ist immer etwas Fremdes, Entferntes, und, so Dorothy M. Figueira, es “funktioniert als ein Modus des Eskapismus”, als “philosophische Nostalgie”. Wir können sagen, dass der “Neue Osten” als ein Raum auftaucht, in dem die Intensität der Erfahrung noch möglich ist, in dem Raves noch politisch sind und die Kunst subversiv ist. Und wo die Revolution noch möglich ist: “Die Kiewer Techno-Szene bietet eine Plattform für junge Menschen, um zusammenzukommen und den Drang nach Erneuerung, der die Revolution bestimmt hat, am Leben zu erhalten. […] Eine neue Welle der Kreativität hat in den zwei Jahren seit der Maidan-Revolution [die mit dem Beginn des Krieges im Osten der Ukraine zusammenfällt, der die Umsiedlung vieler Bewohner, darunter auch Kulturschaffende, nach Kiew zur Folge hatte – Anm. d. Verf.] zu einem kulturellen Aufschwung in Kiew geführt: Statt auf die Straße zu gehen, haben die jungen Leute aus Protest gegen die endemische Korruption auf Partys gesetzt.”
Der Osten scheint ständig im Entstehen begriffen zu sein, in einem endlosen Prozess der Neudefinition von Vergangenheit und Gegenwart. Hier finden echte und bedeutende politische (nicht “post-politische”) und kulturelle Veränderungen statt. In diesem Sinne erscheint die Konzentration auf junge Menschen (Raver*innen, Designer*innen, Künstler*innen, Fotograf*innen – rebellische Teenager*innen) in den Darstellungen des “Neuen Ostens” logisch. Dieser Raum der Potenzialität ist mit einer authentischen Erfahrung verbunden, die “vor” dem Ereignis erlebt wird, in Erwartung von etwas, das passieren könnte. Unabhängig von der politischen und wirtschaftlichen Situation bestimmter Länder scheint sich diese Erfahrung deutlich von der Langeweile, Wiederholung und Gleichförmigkeit der neoliberalen Modernisierung zu unterscheiden.
Exotik ist eine Möglichkeit, etwas Obskures, Komplexes und Spezifisches in etwas Verständliches, Vertrautes und Vorhersehbares zu übersetzen. Er ist sowohl eine politische als auch eine ästhetische Praxis, bei der das Politische in der Regel hinter dem Ästhetischen verborgen ist und Machtbeziehungen und Herrschaftssysteme in ein Spektakel verwandelt werden, wie Graham Huggan konstatiert. Der zeitgenössische Exotismus wird vom Markt produziert, der durch die Logik der Dekontextualisierung, des Warenfetischismus und des kulturellen Konsums funktioniert und “einen imaginären Zugang zum kulturellen Anderen durch den Prozess des Konsums schafft; die Verdinglichung von Menschen und Orten zu austauschbaren ästhetischen Objekten.” Der Exotismus – d. h. die Kommerzialisierung und Kooptierung – der Marginalität funktioniert so, dass der Kontakt der Mainstream-Kultur mit den Rändern sicher, kontrolliert und geschützt wird. Wenn die Ränder auf attraktive und domestizierte Vielfalt reduziert werden (Schlafplätze, “Gopnik”-Looks in der Mode, Proteste, “rohe Ästhetik”), werden sie letztlich ihres subversiven Potenzials beraubt.
Anm.d.Red.: Dieser Text ist ein Beitrag zur Textreihe BLACK BOX EAST der Berliner Gazette; seine deutsche Fassung ist auf Berliner Gazette verfügbar. Eine frühere, russische Version wurde im Moscow Art Magazine, Ausgabe 101, 2017, veröffentlicht. Weitere BLACK BOX EAST Texte, Kunstwerke und Videogespräche finden Sie auf der englischsprachigen Website: https://blackboxeast.berlinergazette.de
Die Krim wurde nicht annektiert, das ist Unsinn und der Propagandawalze geschuldet, die, aus westlichen Schreibfedern stammend, die Welt seit 2014 verstärkt überrollt.
Im Rahmen eines freien Referendums haben sich mehr als 98 Prozent aller Krimbewohner für einen Anschluss an die Russische Föderation entschieden. Das ist völkerrechtlich gedeckt, da Völker das Recht auf Selbstbestimmung genießen.
Zur Verdeutlichung: Das Saarland war bis 1956 französisches Gebiet unter dem Namen Territoire du Bassin de la Sarre. Dann, mittels eines Referendums, beschlossen die Saarländer den Anschluss an Deutschland und heute gehört das Saarland zur BRD.
Als wir hingegen die ehemalige DDR der Bundesrepublik einverleibt haben, gab es kein Referendum, obwohl dortige Staats- und Bürgerrechtler bereits eine neue Verfassung ausgearbeitet hatten.
Die Krimbewohner haben sich für einen Anschluss an Russland entschieden, weil der Westen, darunter Politiker wie Steinmeier und Westerwelle, eine verbrecherische Nazihorde in Kiew an die Macht gebracht haben. Und nicht zu vergessen: Bei Sewastopol liegt die russische Schwarzmeerflotte. Hätten die Krimbewohner auf das Referendum verzichtet, dann wären die Nazis in Kiew heute womöglich im Besitz von Atomwaffen.