• Teuflische Allmacht? Pädophilie-Diskurse, Grenzen der "Volksgemeinschaft" un…
  • Kommunismus des Körpers: Wie wir Arbeits- und Umweltkämpfe verbinden könne…
  • Communism of the Body: Politicizing the Intersection Between Labor and Enviro…
  • Velocities and Scales: Why the Post-Carbon Transition Needs Socialist-Ecologi…
  • Multiple Krisen? Warum der postfossile Übergang eine sozialistisch-ökologis…
  • Challenging Disaster Capitalism: Class Struggles and Situated Alliances in Po…
  • Nach dem Erdbeben: Klassenkämpfe und Allianzen gegen Katastrophenkapitalismu…
  • Waffenstillstandsverhandlungen ausgeschlossen? Anmerkungen zum Emma-"Manifest…
  • How Can Declinism Be Politicized? The Quest for the Agents of a Fundamental C…
  • Politisierung des Niedergangs: Auf der Suche nach den Agent*innen eines grund…
  • ALLIED GROUNDS
    BG Project 2023 · How can we connect climate and labor struggles?
  • After Extractivism After Extractivism
    Tackling the Ecological-Economic Complex · Video Talks, Projects, Texts, and Audios

  • BLACK BOX EAST
    Post-Communist Laboratories of Globalization · Video Talks, Projects, Texts, and Artworks

  • SILENT WORKS
    Verborgene Arbeit im KI-Kapitalismus · Essays und Interviews zum Jahresthema 2020

  • PANDEMIE
    Dossier zu Kritik in der Corona-Krise

  • NETZ-GIGANTEN
    Dossier zur Kritik an Google, Facebook & Co.

  • Wessen Berlin
    WESSEN BERLIN?
    Dossier mit urbanen Suchbewegungen
  • EUROPAKRISE
    Dossier über Solidarität und Vielheit
  • RAUMSCHIFF ERDE
    Dossier zur Kritik der Globalisierung
  • SILENT WORKS
    SILENT WORKS
    The Hidden Labor in AI-Capitalism · Artworks, Video Talks, Booklets, Projects, and Audios

  • MORE WORLD
    How Can We Cooperate Across Borders to Tackle the Climate Crisis? Videos, Projects, Audios, and Texts
  • SIGNALS
    Snowden Files in Arts, Media, and Archives · Video Talks and Exhibition Documents
  • KOMPLIZEN
    E-Book · Wie können Hacker und Journalisten, Piraten und Kapitalisten, Amateure und Profis kooperieren?
  • Politik des vermeidbaren Sterbens: Die Ursachen der erfolglosen Impfkampagne in Rumänien

    Nach einem erfolgreichen Start geriet die Impfkampagne in Rumänien ins Stocken und Impfskeptiker*innen machten sich überall breit. Die Ursachen dafür im vermeintlichen Defizit von “Information, Bildung und Kommunikation” zu suchen, wäre nicht nur Orientalismus-konform, sondern auch falsch. Stattdessen gilt es, soziale Brüche und den ausgehöhlten Wohlfahrtsstaat ins Blickfeld zu rücken, analysiert Soziologin und Gesundheitsexpertin Sabina Stan. weiterlesen »

    Sabina Stan · 23.11.2021
    Jahresthema 2021 BLACK BOX EAST
  • SOS EU: Wer wagt’s die Grenze zwischen Belarus und Polen in eine humanitäre Zone zu verwandeln?

    Die Rechnung der polnischen Regierung ist nicht ganz aufgegangen: Man wollte mit der Schließung des Grenzgebiets zu Belarus einen Ort des Schweigens errichten – die Menschenrechtsverletzungen sollten ungesehen und ungehört bleiben. Doch die Bevölkerung macht da nicht mit. Es gibt zahlreiche helfende Hände und Leute, die sich einmischen. Die Kultur-Anthropologin Maria Gutowska hat Stimmen zusammengetragen. weiterlesen »

    Maria Gutowska · 17.11.2021
    Jahresthema 2021 BLACK BOX EAST · Europakrise
  • Von Krise zu Krise: Warum die Verschuldung der privaten Haushalte in Osteuropa weiter zunimmt

    Die Verschuldung der privaten Haushalte in Osteuropa nimmt weiter zu und ist für internationale Akteur*innen zu einer gewinnbringenden Anlageform geworden. In Ungarn etwa sind die Bedingungen für die Verschuldung ganz anders als in den stabileren Volkswirtschaften Westeuropas, und die Finanzakteur*innen können höhere und schnellere Renditen erwarten, wie Zsuzsi Pósfai in einem Interview mit Sotiris Sideris argumentiert. weiterlesen »

    Zsuzsi Pósfai · 15.11.2021
    Jahresthema 2021 BLACK BOX EAST · Europakrise
  • Der “ehemalige Westen” und der “neue Osten”: Zur Zeichensprache des Neuen Kalten Krieges

    Die Ausgrenzung des “Ostens” war ein zentrales ideologisches Instrument des Kalten Krieges. Doch auch Jahrzehnte nach dem offiziellen Ende des Kalten Krieges bleibt “der Osten” das Andere. Diese Ausgrenzung hat nun, wie Aleksei Borisionok und Olia Sosnovskaya behaupten, einen neuen Anstrich und eine neue Stoßrichtung erhalten, die durch den Begriff “Neuer Osten” repräsentiert wird. weiterlesen »

    Olia Sosnowskaja · 11.11.2021
    Jahresthema 2021 BLACK BOX EAST
  • Territorien und Körper: Kämpfe um, mit und gegen Grenzen in Bosnien und Herzegowina

    Seit den Balkankriegen – die sowohl als Katalysator für die Formierung der EU als auch für die Entstehung von Bosnien und Herzegowina dienten – haben sich komplizierte Vorstellungen von “Grenze” und “Abgrenzung” vervielfacht. Heute definieren diese Vorstellungen nicht nur die Gebiete an den äußeren Rändern Nicht-EU-Osteuropas, sondern auch Bürger*innen und Geflüchtete. Die Aktivistin und feministische Theoretikerin hvale versucht, Strategien des Widerstands und der Emanziption zu ergründen. weiterlesen »

    hvale vale · 10.11.2021
    Jahresthema 2021 BLACK BOX EAST · Europakrise · Raumschiff Erde
  • Landwirtschaft von unten? Wie Graswurzel-Initiativen in Serbien “Food Sovereignty” kultivieren

    Statt Eskapismus zu frönen, geht Food Sovereignty, also Ernährungssouveränität, einen entscheidenden Schritt weiter. Die Idee, eigene Lebensmittel anzubauen oder sogar eigenes Land zu bewirtschaften, ist hier nicht nur ein Tagtraum, sondern ein pragmatischer Ansatz, der nicht-westlichen Staaten helfen soll, unabhängiger zu werden, ohne dabei die Umwelt zu zerstören. Klingt zu schön, um wahr zu sein? Der Journalist Mihajlo Vujasin geht in Serbien den Anfängen einer nachhaltigeren Landwirtschaft nach. weiterlesen »

    Mihajlo Vujasin · 09.11.2021
    Jahresthema 2021 BLACK BOX EAST
  • Polen im Ausnahmezustand: Wie die Militarisierung der EU-Grenzen Flüchtende zur “Waffe” macht

    Die Krise an der Grenze zwischen Belarus und Polen muss auch als die Erneuerung einer Krise verstanden werden, die durch die Militarisierung der EU-Grenzen ausgelöst worden ist. In einem derart entmenschlichten Kontext können Flüchtende und Schutzsuchende als “Waffen” instrumentalisiert werden. Aber was passiert vor Ort? Und wie lassen sich Auswege finden? Die Fotografin und Forscherin Karolina Gembara sucht nach Antworten. weiterlesen »

    Karolina Gembara · 08.11.2021
    Jahresthema 2021 BLACK BOX EAST · Europakrise
  • Nach der Afghanistanintervention des Westens: Technopolitische Fehleinschätzungen verhindern

    Die Bilanz der Afghanistanintervention ist verheerend: Am Ende des teuersten Militäreinsatzes in seiner Geschichte, muss sich der Westen eingestehen, dass praktisch keines der interventionspolitischen Ziele erreicht worden ist. Außerdem wird der Westen die Verantwortung für die hohe Anzahl der Todesopfer und das erschütternde Ausmaß der hinterlassenen Zerstörung übernehmen müssen. Kritische Medien haben all das bereits zur Sprache gebracht. Bislang unberücksichtigt geblieben ist der technopolitische Aspekt dieser Katastrophe. Der Medienwissenschaftler und Berliner Gazette-Autor Christian Heck kommentiert. weiterlesen »

    Christian Heck · 07.11.2021
    POST-SNOWDEN · Raumschiff Erde
  • “Omas neue Polin”: Über den Zusammenhang von Care-Migration und Balkanismus

    Als wäre es nicht genug, dass “systemrelevante” Arbeit systematisch unsichtbar gemacht wird, wird sie durch zielgerechte Stereotypisierung auch noch diskreditiert. Da das Problem dieser “doppelten Ausgrenzung” bislang weder ausreichend erforscht noch öffentlich diskutiert worden ist, rückt die Wissenschaftlerin, Aktivistin und Kuratorin Christine Braunersreuther den Zusammenhang von Care-Migration und Balkanismus ins Blickfeld – und in das politische Bewusstsein. weiterlesen »

    Christine Braunersreuther · 15.10.2021
    Jahresthema 2021 BLACK BOX EAST · Europakrise
  • Das Ellenbogenprinzip: Wie die Schocktherapien im Osten den Homo oeconomicus zum Stottern bringen

    Die frühen 1990er, eine Kleinstadt in Sachsen. Während aus dem “Osten” quasi über Nacht ein funktionierender Teil der deutschen Volkswirtschaft werden soll und im Zuge dessen drastische Schocktherapien verordnet werden, entdecken die Leute bestimmte Körperteile neu. Insbesondere die Ellenbogen, die neuerdings ruckartig ausgefahren werden müssen – ob in Arbeitsämtern oder Kellern, die in verdeckte Geschäfte verwandelt worden sind. Manche haben Erfolg, andere scheitern. Die Theaterarbeit(en) von Johanna-Yasirra Kluhs und Tanja Krones lassen diese Leute zu Wort kommen und eine unerhörte Erzählung der Ökonomie im Osten der Nachwendezeit entstehen.  weiterlesen »

    Tanja Krone · 15.09.2021
    Jahresthema 2021 BLACK BOX EAST
  • Von Hand gemacht? Menschliche Arbeitskraft und Robotisierung in Bulgariens Automobilindustrie

    Robotisierung ist in der Automobilindustrie am weitesten fortgeschritten. Doch die Produktion ist bei weitem kein vollautomatisierter Prozess. Menschliche Hände und Hirne werden nach wie vor gebraucht und üblicherweise dort rekrutiert, wo Arbeitskraft “billig” ist, etwa in Bulgarien. Die Architektin Ina Valkanova hat in einer Farbik geforscht, die errichtet wurde, um ein einziges Autoteil herzuerstellen: Rücklichter. Sie berichtet von einem spannungsgeladenen und zerbrechlichem Ort, an dem technologische Visionen auf die Realität der Arbeiter*innen treffen. weiterlesen »

    Ina Valkanova · 14.09.2021
    Jahresthema 2021 BLACK BOX EAST
  • Nach dem kommunistischen Manifest: Die Rolle des “Ostens” in den radikalen Theorien des Westens

    Das politische Potenzial der BLACK BOX EAST als gemeinsamer Raum für transnationale Kämpfe ist Gegenstand fortlaufender Erkundungen. Der Sozialtheoretiker Max Haiven und der Historiker Vijay Prashad versuchen, einen Beitrag zu diesem kollektiven Prozess zu leisten, wenn sie über die Bedeutung des “Ostens” in den radikalen Theorien des Westens diskutieren. weiterlesen »

    Vijay Prashad · 06.09.2021
    Jahresthema 2021 BLACK BOX EAST
  • Aufstand statt Nabelschau: Wie sich das Arthouse-Kino in den letzten Jahren repolitisiert hat

    Themen wie Armut, Ausbeutung und soziale Mobilität verband man bis vor kurzem nicht mit Filmen, die bei einer Oscar-Verleihung abräumen könnten. Das hat sich seit “Parasite” (2019) geändert. Doch ist hier tatsächlich eine Repolitisierung des Arthouse-Kinos zu beobachten, die gar ein destabilisierendes Potenzial entfalten könnte, oder ist der Kapitalismus schon längst dabei, die Wut der 99 Prozent als Schön-Schauriges HD-Produkt zu verkaufen? Der Filmwissenschaftler Tom Knoblauch ordnet ein. weiterlesen »

    Tom Knoblauch · 01.09.2021
    Offene Kulturen
  • “An fremde Mächte verkauft”: Wie Kroatiens Zivilgesellschaft gegen Rechtspopulismus kämpft

    Was nach 1989 als Übergang vom “Kommunismus” zum Kapitalismus in westliche Geschichtsbücher einging, wird von Rechten in Osteuropa als Erbsünde dargestellt, bei der verräterische Eliten ihr Land an die perversen Technokrat*innen der EU verkauft hätten – ein Mem, das jeden Versuch, eine starke Zivilgesellschaft aufzubauen, zutiefst untergräbt, wie die Sozialforscher*innen Sanja Bojanić und Marko-Luka Zubčić zeigen. weiterlesen »

    Sanja Bojanić · 31.08.2021
    Jahresthema 2021 BLACK BOX EAST
  • «
  • 1
  • …
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • …
  • 223
  • »
  • Kommentare

    • Report from comrades in Turkey after the earthquake – Anarchist Federation · 22.03.2023

      […] document this report sent to us by comrades…

      zu Challenging Disaster Ca…
    • Sana Ahmad · 13.03.2023

      Sana Ahmad, Berlin Social Science Center

      zu Open Letter: Blocked by…
    • J.-Prof. Dr. Katrin Köppert · 10.03.2023

      J.-Prof. Dr. Katrin Köppert, Academy of Fine Arts Lei…

      zu Open Letter: Blocked by…
    • Dr. Hilde Hoffmann · 09.03.2023

      Ruhr-Universität Bochum

      zu Open Letter: Blocked by…
    • Prof. Dr. Ömer Alkin · 09.03.2023

      University of Applied Sciences Niederrhein

      zu Open Letter: Blocked by…
    • Horst A. Bruno · 05.03.2023

      Über ein Jahrzehnt ist seit meinem Posting zu den Pri…

      zu Mathematik und Kunst: L…
    • Jürgen Link · 03.03.2023

      (zu matte maus) Ausnahmsweise einmal ein Meta-Komment…

      zu „SiegFrieden“ oder schn…
    • Tania Strizu · 28.02.2023

      I stand and sign this request

      zu Open Letter: Blocked by…
    • Nicole A. · 22.02.2023

      Sehr informativer und spannend formulierter Artikel, …

      zu Der Nachhall des Extrak…
    • Andre · 22.02.2023

      The general public does not even know how broken the …

      zu Open Letter: Blocked by…
  • RSS-Feeds

    • Alle Artikel
    • Alle Kommentare

    Soziale Netzwerke

    • Facebook
    • Flickr
    • Twitter
    • Vimeo

    Berliner Gazette Shop

    • Spreadshirt
  • Die Berliner Gazette durch Spenden unterstützen

    Berliner Gazette mit Spenden unterstützen.

  • Berliner Gazette per Email bekommen

  • Freundschaftsanzeigen

     Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  • 
Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  • 
Freundschaftsanzeige
  • Feuilleton
  • Events
  • Buecher
  • Über uns
  • About us
  • Datenschutzerklärung
CC 2023 BG | BERLINER GAZETTE - KULTUR, POLITIK UND DIGITALES SEIT 1999 — Impressum | RSS-Feed | Nach Oben
powered by Wordpress, Theme: Berliner Gazette, Hosting: Domainfactory