• Teuflische Allmacht? Pädophilie-Diskurse, Grenzen der "Volksgemeinschaft" un…
  • Kommunismus des Körpers: Wie wir Arbeits- und Umweltkämpfe verbinden könne…
  • Communism of the Body: Politicizing the Intersection Between Labor and Enviro…
  • Velocities and Scales: Why the Post-Carbon Transition Needs Socialist-Ecologi…
  • Multiple Krisen? Warum der postfossile Übergang eine sozialistisch-ökologis…
  • Challenging Disaster Capitalism: Class Struggles and Situated Alliances in Po…
  • Nach dem Erdbeben: Klassenkämpfe und Allianzen gegen Katastrophenkapitalismu…
  • Waffenstillstandsverhandlungen ausgeschlossen? Anmerkungen zum Emma-"Manifest…
  • How Can Declinism Be Politicized? The Quest for the Agents of a Fundamental C…
  • Politisierung des Niedergangs: Auf der Suche nach den Agent*innen eines grund…
  • ALLIED GROUNDS
    BG Project 2023 · How can we connect climate and labor struggles?
  • After Extractivism After Extractivism
    Tackling the Ecological-Economic Complex · Video Talks, Projects, Texts, and Audios

  • BLACK BOX EAST
    Post-Communist Laboratories of Globalization · Video Talks, Projects, Texts, and Artworks

  • SILENT WORKS
    Verborgene Arbeit im KI-Kapitalismus · Essays und Interviews zum Jahresthema 2020

  • PANDEMIE
    Dossier zu Kritik in der Corona-Krise

  • NETZ-GIGANTEN
    Dossier zur Kritik an Google, Facebook & Co.

  • Wessen Berlin
    WESSEN BERLIN?
    Dossier mit urbanen Suchbewegungen
  • EUROPAKRISE
    Dossier über Solidarität und Vielheit
  • RAUMSCHIFF ERDE
    Dossier zur Kritik der Globalisierung
  • SILENT WORKS
    SILENT WORKS
    The Hidden Labor in AI-Capitalism · Artworks, Video Talks, Booklets, Projects, and Audios

  • MORE WORLD
    How Can We Cooperate Across Borders to Tackle the Climate Crisis? Videos, Projects, Audios, and Texts
  • SIGNALS
    Snowden Files in Arts, Media, and Archives · Video Talks and Exhibition Documents
  • KOMPLIZEN
    E-Book · Wie können Hacker und Journalisten, Piraten und Kapitalisten, Amateure und Profis kooperieren?
  • In bebautem Gelände: Erwin Rommels Platz in Deutschlands “vorbildlicher” Erinnerungskultur

    Im württembergischen Heidenheim steht ein Denkmal für den NS-Generalfeldmarschall Erwin Rommel – allerdings versehen mit einer Gegen-Skulptur, die einen Schatten auf ihn wirft. Hitlers Lieblingsgeneral: war er ein stiller Widerstandskämpfer oder ein gehorsamer Elite-Soldat? Der Journalist Helmut Ortner meint, der Streit über seine Rolle sei exemplarisch für viele Orte. weiterlesen »

    Helmut Ortner · 06.12.2022
    TERROR VON RECHTS
  • Wie Weltanschauungen indigener Gemeinschaften Alternativen zum Extraktivismus inspirieren

    Indigene Perspektiven aus Indien und Südasien fehlen in den Diskursen, die die wirtschaftliche, ökologische, soziale und politische Entscheidungsfindung bei COPs und UN-Treffen sowie in der Regierungspolitik beeinflussen. Das muss sich ändern, argumentiert Shrishtee Bajpai in ihrem Beitrag zur BG-Textreihe “After Extractivism”. weiterlesen »

    Shrishtee Bajpai · 01.12.2022
    Jahresthema 2022 AFTER EXTRACTIVISM
  • Gegen den binären Reduktionismus: Warum wir uns den Raum des öffentlich Sagbaren aneignen müssen

    Angesichts des sich etablierenden weltweiten Kriegsregimes ist es dringend geboten, die Normalisierung des Kriegs- und Ausnahmezustands in Frage zu stellen und die Tabus, die diesen Prozess ermöglichen, zu brechen. Das kann nur gelingen, wenn wir uns den Raum des öffentlich Sagbaren wieder aneignen, argumentiert Autor und Diskursanalytiker Jürgen Link in sieben Thesen. weiterlesen »

    Jürgen Link · 29.11.2022
    Offene Kulturen · TERROR VON RECHTS
  • Öko-Proteste in Serbien: “Wir brauchen keinen grünen Übergang, wir sind schon grün.”

    Das in der serbischen Region Jadar gefundene Mineral gilt als Schlüsselelement für die Betterien von Elektroautos und somit als unverzichtbar für den “grünen Übergang”. Die Befürworter*innen des grünen Kapitalismus haben es allerdings nicht leicht: Sie sehen sich mit lokalen Landwirten konfrontiert, die behaupten, sie bräuchten keine grüne Transformation, weil sie bereits grün seien. Letztendlich liege die Zukunft in der Landwirtschaft, wie Mihajlo Vujasin in seinem Beitrag zur BG-Textreihe “After Extractivism” festhält. weiterlesen »

    Mihajlo Vujasin · 28.11.2022
    Jahresthema 2022 AFTER EXTRACTIVISM
  • Vom Potemkinschen Dorf zum Potemkinschen Reich: Die Gespenster des Extraktivismus im Donbas

    Die vom Putin-Regime vorangetriebene imperiale Strategie der territorialen Expansion und der Kolonisierung von Ressourcen wird wahrscheinlich den Niedergang und die Erosion Russlands beschleunigen, hinter dessen Fassade sich eine große Zahl unbekannter, nicht untersuchter und nicht angegangener systemischer Probleme verbirgt, argumentiert Elena Batunova in ihrem Beitrag zur BG-Textreihe “After Extractivism”, in dem sie den Fall der ehemaligen Bergbaustadt Nowoschachtinsk untersucht. weiterlesen »

    Elena Batunova · 24.11.2022
    Jahresthema 2022 AFTER EXTRACTIVISM
  • Gegen die Privatisierung von Wasser: Ökologische Bewegungen in Slowenien und darüber hinaus

    Im ehemaligen Jugoslawien sind die Öko-Initiativen explodiert, sie bilden den lebendigsten Teil der Gesellschaften und geben so nach Jahren der Verzweiflung neue Hoffnung. Auch der Fall Slowenien, der sich um die Bewegung “Za pitno vodo” (Für Trinkwasser) herauskristallisierte, kann als Ausgangspunkt für die Politisierung dieses Moments dienen, argumentieren Gal Kirn und Karla Tepež in ihrem Beitrag zur BG-Textreihe “After Extractivism”.  weiterlesen »

    Karla Tepež · 18.11.2022
    Jahresthema 2022 AFTER EXTRACTIVISM
  • Gesetzliche Grausamkeit: Japan gehört zu den Demokratien, die die Todesstrafe praktizieren

    Japan, die drittgrößte Wirtschaftsnation der Welt, gehört zu den wenigen Demokratien, die an der Todesstrafe festhalten. Nun ist der Justizminister zurückgetreten. An der Hinrichtungs-Praxis wird sich auch künftig nichts ändern. Ein Kommentar von Helmut Ortner. weiterlesen »

    Helmut Ortner · 17.11.2022
    Raumschiff Erde
  • Wer sind wir in Zeiten des Krieges? Plädoyer für eine gesellschaftliche Auseinandersetzung

    Wer verfolgt noch den Krieg, den das Putin-Regime der Ukraine erklärt hat? Wer beschäftigt sich mit den Ursachen und Hintergründen? Wer ist bereit die Auseinandersetzung nicht allein vom Eigennutz abhängig zu machen und die Auswirkungen nicht allein an persönlichem Schaden zu bemessen? Diesen Fragen liegt nicht zuletzt die Frage nach dem gesellschaftlichen Wir zu Grunde, wie der Medientheoretiker Christian Heck in seinem Plädoyer für eine Auseinandersetzung mit Sprache und Technik argumentiert. weiterlesen »

    Christian Heck · 13.11.2022
    POST-SNOWDEN · Raumschiff Erde
  • Der Fluch des Öls: Russlands Petroimperialismus und die (in)humanen Geographien des Krieges

    Immer wieder wird Russlands Aggression gegen die Ukraine als “fossiler Krieg” bezeichnet. Doch was ist damit eigentlich gemeint? Oxana Timofeeva zeigt in ihrem Beitrag zur BG-Textreihe “After Extractivism”, wie das extraktivistische Ökosystem der Erdölindustrie während des Krieges nicht nur aufrechterhalten wird, sondern ihn buchstäblich anheizt. weiterlesen »

    Oxana Timofeeva · 01.11.2022
    Jahresthema 2022 AFTER EXTRACTIVISM
  • Vergiftet durch Frieden: Environmentale Gewalt als Waffe in den Kriegen des Kapitals

    Eine Kriegsrealität, die zwar in Friedenszeiten in den Hintergrund tritt, aber umso zerstörerischer ist, manifestiert sich in der Umweltgewalt als integraler strategischer Ansatz im “Arsenal” der kapitalistischen Gewalt. Der Kulturtheoretiker Damir Arsenijević begibt sich in seinem Beitrag zur BG-Textreihe “After Extractivism” auf Spurensuche in Bosnien und Herzegowina und untersucht dort insbesondere Kämpfe rund um das Kohlekraftwerk Tuzla. weiterlesen »

    Damir Arsenijević · 31.10.2022
    Jahresthema 2022 AFTER EXTRACTIVISM
  • Mobilität und Extraktivismus: Anmerkungen zum logistischen Ökosystem des Kapitalismus

    Um extraktivistische Beziehungen zwischen Menschen sowie zwischen Mensch und Natur zu überwinden, müssen wir die Verwobenheit von Extraktivismus und Mobilität auflösen, Mobilitätsmuster verändern, die Extraktivismus untermauern, ermöglichen und fördern, und uns über nicht-extraktive Mobilitäten Gedanken machen, argumentieren Tim Leibert, Lela Rekhviashvili und Wladimir Sgibnev in ihrem Beitrag zur BG-Textreihe “After Extractivism”. weiterlesen »

    Lela Rekhviashvili · 28.10.2022
    Jahresthema 2022 AFTER EXTRACTIVISM
  • Hi, Hitler! Oder: Darf Nazi-Vergangenheit verjähren?

    Die Nazi-Verbrechen sind zu gewaltig, um heute zu sagen: Jetzt soll endlich einmal Schluss sein! Wann aber ist die Vergangenheit wirklich vergangen? Die Verantwortung nachfolgender Generationen beginnt bei der Frage, ob sie sich erinnern will. Der Journalist und Berliner Gazette-Autor Helmut Ortner unternimmt eine Bestandsaufnahme. weiterlesen »

    Helmut Ortner · 24.10.2022
    Medienkritik
  • Von Landschaften lernen: Ästhetik, Identität und der Übergang zum Post-Extraktivismus

    Das im ehemaligen Ostdeutschland gelegene Lausitzer Kohlerevier befindet sich in einem grundlegenden sozioökonomischen Wandel. Die Herausforderung besteht darin, gemeinsam und kollektiv an einem gerechten Übergang zu arbeiten – mit anderen Menschen, mit nicht-menschlichen und mehr-als-menschlichen Mitgliedern der planetarischen Gemeinschaft, argumentiert Kat Austen in ihrem Beitrag zur BG-Textreihe “After Extractivism”, der sich auf ihre künstlerische Recherche für ihr multimediales Projekt “This Land is Not Mine” stützt. weiterlesen »

    Kat Austen · 20.10.2022
    Jahresthema 2022 AFTER EXTRACTIVISM
  • Dis/Kontinuitäten des Extraktivismus: Konservierung natürlicher Ressourcen (der Fall Saatgut Banking)

    Konservierungsstrategien sichern nicht nur eine Vielfalt natürlicher Ressourcen, die verloren zu gehen droht, sondern auch eine Welt und einen Modus des In-der-Welt-Seins, die diesen Verlust überhaupt erst hervorgebracht haben, argumentiert Franziska von Verschuer in ihrem Beitrag zur BG-Textreihe “After Extractivism” am Beispiel des Saatgutbankings. weiterlesen »

    Franziska von Verschuer · 07.10.2022
    Raumschiff Erde · Jahresthema 2022 AFTER EXTRACTIVISM
  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • …
  • 223
  • »
  • Kommentare

    • Report from comrades in Turkey after the earthquake – Anarchist Federation · 22.03.2023

      […] document this report sent to us by comrades…

      zu Challenging Disaster Ca…
    • Sana Ahmad · 13.03.2023

      Sana Ahmad, Berlin Social Science Center

      zu Open Letter: Blocked by…
    • J.-Prof. Dr. Katrin Köppert · 10.03.2023

      J.-Prof. Dr. Katrin Köppert, Academy of Fine Arts Lei…

      zu Open Letter: Blocked by…
    • Dr. Hilde Hoffmann · 09.03.2023

      Ruhr-Universität Bochum

      zu Open Letter: Blocked by…
    • Prof. Dr. Ömer Alkin · 09.03.2023

      University of Applied Sciences Niederrhein

      zu Open Letter: Blocked by…
    • Horst A. Bruno · 05.03.2023

      Über ein Jahrzehnt ist seit meinem Posting zu den Pri…

      zu Mathematik und Kunst: L…
    • Jürgen Link · 03.03.2023

      (zu matte maus) Ausnahmsweise einmal ein Meta-Komment…

      zu „SiegFrieden“ oder schn…
    • Tania Strizu · 28.02.2023

      I stand and sign this request

      zu Open Letter: Blocked by…
    • Nicole A. · 22.02.2023

      Sehr informativer und spannend formulierter Artikel, …

      zu Der Nachhall des Extrak…
    • Andre · 22.02.2023

      The general public does not even know how broken the …

      zu Open Letter: Blocked by…
  • RSS-Feeds

    • Alle Artikel
    • Alle Kommentare

    Soziale Netzwerke

    • Facebook
    • Flickr
    • Twitter
    • Vimeo

    Berliner Gazette Shop

    • Spreadshirt
  • Die Berliner Gazette durch Spenden unterstützen

    Berliner Gazette mit Spenden unterstützen.

  • Berliner Gazette per Email bekommen

  • Freundschaftsanzeigen

     Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  • 
Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  • 
Freundschaftsanzeige
  • Feuilleton
  • Events
  • Buecher
  • Über uns
  • About us
  • Datenschutzerklärung
CC 2023 BG | BERLINER GAZETTE - KULTUR, POLITIK UND DIGITALES SEIT 1999 — Impressum | RSS-Feed | Nach Oben
powered by Wordpress, Theme: Berliner Gazette, Hosting: Domainfactory