• Wolken aus Zement: "Smarte" Infrastrukturen als Geister des grünen Kapitalis…
  • Golf-Futurismus: Wie Post-Carbon-Imaginationen die Systemkrise reproduzieren…
  • Der Nachhall des Extraktivismus: Der lange Epilog der Kohlegeschichte in Ostd…
  • Energie-Peripherie? Vom kapitalistischen zum fürsorgenden Wirtschaften im Hi…
  • Mehr Krieg, um den Krieg zu beenden? Europas grüne Parteien auf bellizistisc…
  • Auf dem Opferaltar des extraktiven Kapitalismus: Anmerkungen zu Abolition und…
  • Imperiale Stromnetze: Die Rolle der Energie bei Russlands Expansionsbestrebun…
  • Vom Ruß zur Datenbeute: Arbeitskämpfe und reale Science-Fiction-Übergänge…
  • Anti-Extraktivismus, sozialistische Staaten und die Frage der zentralisierten…
  • Das Erbe ungerechter Übergänge: Lehren aus dem südwalisischen Kohlerevier…
  • BLACK BOX EAST
    After Extractivism
    Ökologisch-ökonomischer Komplex, grüner Kapitalismus und Übergangsgerechtigkeit · Jahresthema 2022

  • BLACK BOX EAST
    Post-Kommunistische Globalisierungslabore · Essays und Interviews zum Jahresthema 2021

  • SILENT WORKS
    Verborgene Arbeit im KI-Kapitalismus · Essays und Interviews zum Jahresthema 2020

  • PANDEMIE
    Dossier zu Kritik in der Corona-Krise

  • NETZ-GIGANTEN
    Dossier zur Kritik an Google, Facebook & Co.

  • Wessen Berlin
    WESSEN BERLIN?
    Dossier mit urbanen Suchbewegungen
  • EUROPAKRISE
    Dossier über Solidarität und Vielheit
  • RAUMSCHIFF ERDE
    Dossier zur Kritik der Globalisierung
  • SILENT WORKS
    SILENT WORKS
    Kunstwerke, Video-Vorträge, Booklets, Projekte und Audios zu verborgener Arbeit im KI-Kapitalismus

  • MORE WORLD
    Videos, Projekte, Audios und Texte von der Jubiläumskonferenz über Klimagerechtigkeit
  • SIGNALS
    Ausstellungsdoku · Snowden Files in Kunst, Medien und Archiven
  • KOMPLIZEN
    E-Book · Wie können Hacker und Journalisten, Piraten und Kapitalisten, Amateure und Profis kooperieren?
  • Tech-Revolution in Jugoslawien? Wie Computer-DIY-Kulturen im “Kommunismus” entstanden

    Einfach einen eigenen Computer kaufen? Im Jugoslawien der 1980er Jahre unvorstellbar. Einen Computer aus heimlich von “Westbesuchen” mitgebrachten Teilen selbst zusammenbauen? Möglich! Die Technologieforscherin und Künstlerin Darija Medić zeigt, wie Geeks, Hacker*innen und Nerds eine Computer-DIY-Kultur prägten, die die digitale Revolution auf den Weg brachte und die trotz der “kommunistischen” Zustände niemals gänzlich frei vom Unternehmergeist des Kapitalismus geblieben ist. weiterlesen »

    Darija Medić · 20.12.2021
    Jahresthema 2021 BLACK BOX EAST · Digital Natives
  • Gegen die herrschende Ordnung: Warum wir “weißen Feminismus” dekonstruieren müssen

    Die Gewalt der Kolonialität, so argumentieren Ana Vilenica und Ivana Pražić, wird von weißen Feministinnen entweder ignoriert oder nicht hinreichend verstanden – und somit reproduziert. Indem sie die toxischen Machtstrukturen der Kolonialität in Osteuropa im Allgemeinen und Serbien im Besonderen untersuchen, fordern die beiden Forscherinnen eine Dekonstruktion des weißen Feminismus und einen Kampf gegen das Weißsein als rassistische Kategorie und Baustein einer rassistischen Ordnung. weiterlesen »

    Ivana Pražić · 13.12.2021
    Jahresthema 2021 BLACK BOX EAST
  • Alles über meine Mutter: Wie die humanen Kosten der Post-1989er-Transformation augeslöscht werden

    Durch die Schocktherapien, die in “kommunistischen” Regimen nach 1989 zur Anwendung kamen, wurden zahllose Arbeitnehmer*innen zur Abwanderung nach Griechenland gezwungen. Hier wurden sie für die Wirtschaft des Landes unverzichtbar. Doch durch die Sparmaßnahmen der Troika, die Griechenland seit Ende der 2000er Jahre auferlegt wurden, kam es zu einer erneuten Vertreibung. Die Forscherin Tsvetelina Hristova denkt über die Folgen nach. weiterlesen »

    Tsvetelina Hristova · 02.12.2021
    Jahresthema 2021 BLACK BOX EAST · Europakrise
  • Politik des vermeidbaren Sterbens: Die Ursachen der erfolglosen Impfkampagne in Rumänien

    Nach einem erfolgreichen Start geriet die Impfkampagne in Rumänien ins Stocken und Impfskeptiker*innen machten sich überall breit. Die Ursachen dafür im vermeintlichen Defizit von “Information, Bildung und Kommunikation” zu suchen, wäre nicht nur Orientalismus-konform, sondern auch falsch. Stattdessen gilt es, soziale Brüche und den ausgehöhlten Wohlfahrtsstaat ins Blickfeld zu rücken, analysiert Soziologin und Gesundheitsexpertin Sabina Stan. weiterlesen »

    Sabina Stan · 23.11.2021
    Jahresthema 2021 BLACK BOX EAST
  • SOS EU: Wer wagt’s die Grenze zwischen Belarus und Polen in eine humanitäre Zone zu verwandeln?

    Die Rechnung der polnischen Regierung ist nicht ganz aufgegangen: Man wollte mit der Schließung des Grenzgebiets zu Belarus einen Ort des Schweigens errichten – die Menschenrechtsverletzungen sollten ungesehen und ungehört bleiben. Doch die Bevölkerung macht da nicht mit. Es gibt zahlreiche helfende Hände und Leute, die sich einmischen. Die Kultur-Anthropologin Maria Gutowska hat Stimmen zusammengetragen. weiterlesen »

    Maria Gutowska · 17.11.2021
    Jahresthema 2021 BLACK BOX EAST · Europakrise
  • Von Krise zu Krise: Warum die Verschuldung der privaten Haushalte in Osteuropa weiter zunimmt

    Die Verschuldung der privaten Haushalte in Osteuropa nimmt weiter zu und ist für internationale Akteur*innen zu einer gewinnbringenden Anlageform geworden. In Ungarn etwa sind die Bedingungen für die Verschuldung ganz anders als in den stabileren Volkswirtschaften Westeuropas, und die Finanzakteur*innen können höhere und schnellere Renditen erwarten, wie Zsuzsi Pósfai in einem Interview mit Sotiris Sideris argumentiert. weiterlesen »

    Zsuzsi Pósfai · 15.11.2021
    Jahresthema 2021 BLACK BOX EAST · Europakrise
  • Der “ehemalige Westen” und der “neue Osten”: Zur Zeichensprache des Neuen Kalten Krieges

    Die Ausgrenzung des “Ostens” war ein zentrales ideologisches Instrument des Kalten Krieges. Doch auch Jahrzehnte nach dem offiziellen Ende des Kalten Krieges bleibt “der Osten” das Andere. Diese Ausgrenzung hat nun, wie Aleksei Borisionok und Olia Sosnovskaya behaupten, einen neuen Anstrich und eine neue Stoßrichtung erhalten, die durch den Begriff “Neuer Osten” repräsentiert wird. weiterlesen »

    Olia Sosnowskaja · 11.11.2021
    Jahresthema 2021 BLACK BOX EAST
  • Territorien und Körper: Kämpfe um, mit und gegen Grenzen in Bosnien und Herzegowina

    Seit den Balkankriegen – die sowohl als Katalysator für die Formierung der EU als auch für die Entstehung von Bosnien und Herzegowina dienten – haben sich komplizierte Vorstellungen von “Grenze” und “Abgrenzung” vervielfacht. Heute definieren diese Vorstellungen nicht nur die Gebiete an den äußeren Rändern Nicht-EU-Osteuropas, sondern auch Bürger*innen und Geflüchtete. Die Aktivistin und feministische Theoretikerin hvale versucht, Strategien des Widerstands und der Emanziption zu ergründen. weiterlesen »

    hvale vale · 10.11.2021
    Jahresthema 2021 BLACK BOX EAST · Europakrise · Raumschiff Erde
  • Landwirtschaft von unten? Wie Graswurzel-Initiativen in Serbien “Food Sovereignty” kultivieren

    Statt Eskapismus zu frönen, geht Food Sovereignty, also Ernährungssouveränität, einen entscheidenden Schritt weiter. Die Idee, eigene Lebensmittel anzubauen oder sogar eigenes Land zu bewirtschaften, ist hier nicht nur ein Tagtraum, sondern ein pragmatischer Ansatz, der nicht-westlichen Staaten helfen soll, unabhängiger zu werden, ohne dabei die Umwelt zu zerstören. Klingt zu schön, um wahr zu sein? Der Journalist Mihajlo Vujasin geht in Serbien den Anfängen einer nachhaltigeren Landwirtschaft nach. weiterlesen »

    Mihajlo Vujasin · 09.11.2021
    Jahresthema 2021 BLACK BOX EAST
  • Polen im Ausnahmezustand: Wie die Militarisierung der EU-Grenzen Flüchtende zur “Waffe” macht

    Die Krise an der Grenze zwischen Belarus und Polen muss auch als die Erneuerung einer Krise verstanden werden, die durch die Militarisierung der EU-Grenzen ausgelöst worden ist. In einem derart entmenschlichten Kontext können Flüchtende und Schutzsuchende als “Waffen” instrumentalisiert werden. Aber was passiert vor Ort? Und wie lassen sich Auswege finden? Die Fotografin und Forscherin Karolina Gembara sucht nach Antworten. weiterlesen »

    Karolina Gembara · 08.11.2021
    Jahresthema 2021 BLACK BOX EAST · Europakrise
  • Nach der Afghanistanintervention des Westens: Technopolitische Fehleinschätzungen verhindern

    Die Bilanz der Afghanistanintervention ist verheerend: Am Ende des teuersten Militäreinsatzes in seiner Geschichte, muss sich der Westen eingestehen, dass praktisch keines der interventionspolitischen Ziele erreicht worden ist. Außerdem wird der Westen die Verantwortung für die hohe Anzahl der Todesopfer und das erschütternde Ausmaß der hinterlassenen Zerstörung übernehmen müssen. Kritische Medien haben all das bereits zur Sprache gebracht. Bislang unberücksichtigt geblieben ist der technopolitische Aspekt dieser Katastrophe. Der Medienwissenschaftler und Berliner Gazette-Autor Christian Heck kommentiert. weiterlesen »

    Christian Heck · 07.11.2021
    POST-SNOWDEN · Raumschiff Erde
  • “Omas neue Polin”: Über den Zusammenhang von Care-Migration und Balkanismus

    Als wäre es nicht genug, dass “systemrelevante” Arbeit systematisch unsichtbar gemacht wird, wird sie durch zielgerechte Stereotypisierung auch noch diskreditiert. Da das Problem dieser “doppelten Ausgrenzung” bislang weder ausreichend erforscht noch öffentlich diskutiert worden ist, rückt die Wissenschaftlerin, Aktivistin und Kuratorin Christine Braunersreuther den Zusammenhang von Care-Migration und Balkanismus ins Blickfeld – und in das politische Bewusstsein. weiterlesen »

    Christine Braunersreuther · 15.10.2021
    Jahresthema 2021 BLACK BOX EAST · Europakrise
  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • …
  • 254
  • »
  • Kommentare

    • Helmut Fichtl · 16.05.2022

      Suche immer noch nach den Lebensdaten von Eduard Fich…

      zu Buenos Aires spricht De…
    • saed · 28.04.2022

      As far as I know, a similar contradiction exists for …

      zu Anti-Extraktivismus, so…
    • Francis Hunger · 27.04.2022

      "It appears that many leftists, especially those who …

      zu Anti-Extraktivismus, so…
    • F · 12.04.2022

      Danke für diesen Text! Auch wenn ich dem roten Faden …

      zu Tektonik des Fragens: K…
    • Steiger · 26.03.2022

      Hallo Birgit, Sie sprechen mir aus der Seele, denn…

      zu “Einfallstor zu R…
    • Zapata · 14.03.2022

      "A better historical analogy, I would rather point to…

      zu Ukraine-Krieg: Für Anti…
    • nn · 13.03.2022

      Das hat mich nachdenklich gestimmt. 1914 also,ja? …

      zu Ukraine-Krieg: Für Anti…
    • Babsi · 13.03.2022

      Der Ukraine-Krieg ist auch ein Informationskrieg: htt…

      zu Ukraine-Krieg: Für Anti…
    • Armin O. · 13.03.2022

      Sehr gut!Soviel Durchblick und analytischer Klarheit.…

      zu Ukraine-Krieg: Für Anti…
    • jaspar · 06.03.2022

      Danke für die Hintergründe und Gedanke! Fand das hier…

      zu Amazons Kuckucksei: Dre…
  • RSS-Feeds

    • Alle Artikel
    • Alle Kommentare

    Soziale Netzwerke

    • Facebook
    • Flickr
    • Twitter
    • Vimeo

    Berliner Gazette Shop

    • Spreadshirt
  • Die Berliner Gazette durch Spenden unterstützen

    Berliner Gazette mit Spenden unterstützen.

  • Berliner Gazette per Email bekommen

  • Freundschaftsanzeigen

     Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  • 
Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  • 
Freundschaftsanzeige
  • Feuilleton
  • Events
  • Buecher
  • Über uns
  • About us
  • Datenschutzerklärung
CC 2022 BG | BERLINER GAZETTE - KULTUR, POLITIK UND DIGITALES SEIT 1999 — Impressum | RSS-Feed | Nach Oben
powered by Wordpress, Theme: Berliner Gazette, Hosting: Domainfactory