• Die strategische Hypothese des ökologischen Gewerkschaftswesens: Wir brauche…
  • The Strategic Hypothesis of Ecological Unionism: We Need a Social-Ecological …
  • Eine neue ökologische Klasse? Militante Diplomatie, epistemische Gerechtigke…
  • Against “the International of Capital”: Why We Must Resist the Financiali…
  • Gegen die „Internationale des Kapitals“: Warum wir uns der Finanzialisier…
  • Planetary Alliance Politics and Solidarity-Based Division of Labor: Notes on …
  • Arbeit als nachhaltige Klimaproduktion: Vom Nichtstun, über das universelle …
  • Work as Sustainable Climate Production: From Absenteeism to Universal Basic O…
  • Bilanz des Grauens: Die weltweiten Hinrichtungen von Iran bis USA sind 2022 g…
  • ALLIED GROUNDS
    BG Project 2023 · How can we connect climate and labor struggles?
  • After Extractivism After Extractivism
    Tackling the Ecological-Economic Complex · Video Talks, Projects, Texts, and Audios

  • BLACK BOX EAST
    Post-Communist Laboratories of Globalization · Video Talks, Projects, Texts, and Artworks

  • SILENT WORKS
    Verborgene Arbeit im KI-Kapitalismus · Essays und Interviews zum Jahresthema 2020

  • PANDEMIE
    Dossier zu Kritik in der Corona-Krise

  • NETZ-GIGANTEN
    Dossier zur Kritik an Google, Facebook & Co.

  • Wessen Berlin
    WESSEN BERLIN?
    Dossier mit urbanen Suchbewegungen
  • EUROPAKRISE
    Dossier über Solidarität und Vielheit
  • RAUMSCHIFF ERDE
    Dossier zur Kritik der Globalisierung
  • SILENT WORKS
    SILENT WORKS
    The Hidden Labor in AI-Capitalism · Artworks, Video Talks, Booklets, Projects, and Audios

  • MORE WORLD
    How Can We Cooperate Across Borders to Tackle the Climate Crisis? Videos, Projects, Audios, and Texts
  • SIGNALS
    Snowden Files in Arts, Media, and Archives · Video Talks and Exhibition Documents
  • KOMPLIZEN
    E-Book · Wie können Hacker und Journalisten, Piraten und Kapitalisten, Amateure und Profis kooperieren?
  • Wo endet Europa? Rechter Antikolonialismus und universalisierender Postkolonialismus

    Mit einer scharfen Analyse der Gender-Debatten in Ungarn versucht die Politikwissenschaftlerin Eszter Kováts, einen kritischen Raum für Ostmitteleuropa zu schaffen – zwischen rechtem Antikolonialismus und universalisierendem Postkolonialismus. Eine Bestandsaufnahme. weiterlesen »

    Eszter Kováts · 22.12.2021
    BLACK BOX EAST
  • Das Phantasma der Zivilisation: Was ist der Preis für die Verteidigung der “Festung Europa”?

    Den Grenzkonflikt zwischen Polen und Belarus aus einer dekolonialen Perspektive betrachtend, stellt uns die Wissenschaftlerin Kasia Narkowicz vor folgende Fragen: Ist es schlimmer, in einem kalten Wald an der Grenze zwischen zwei rechtsnationalistischen Staaten zu sterben als in den kalten Gewässern an den Grenzen liberaler Demokratien? Tut es weniger weh, seine Kinder in Westeuropa zu begraben als in Osteuropa? Ein Essay. weiterlesen »

    Kasia Narkowicz · 21.12.2021
    BLACK BOX EAST
  • Tech-Revolution in Jugoslawien? Wie Computer-DIY-Kulturen im “Kommunismus” entstanden

    Einfach einen eigenen Computer kaufen? Im Jugoslawien der 1980er Jahre unvorstellbar. Einen Computer aus heimlich von “Westbesuchen” mitgebrachten Teilen selbst zusammenbauen? Möglich! Die Technologieforscherin und Künstlerin Darija Medić zeigt, wie Geeks, Hacker*innen und Nerds eine Computer-DIY-Kultur prägten, die die digitale Revolution auf den Weg brachte und die trotz der “kommunistischen” Zustände niemals gänzlich frei vom Unternehmergeist des Kapitalismus geblieben ist. weiterlesen »

    Darija Medić · 20.12.2021
    BLACK BOX EAST · Digital Natives
  • Gegen die herrschende Ordnung: Warum wir “weißen Feminismus” dekonstruieren müssen

    Die Gewalt der Kolonialität, so argumentieren Ana Vilenica und Ivana Pražić, wird von weißen Feministinnen entweder ignoriert oder nicht hinreichend verstanden – und somit reproduziert. Indem sie die toxischen Machtstrukturen der Kolonialität in Osteuropa im Allgemeinen und Serbien im Besonderen untersuchen, fordern die beiden Forscherinnen eine Dekonstruktion des weißen Feminismus und einen Kampf gegen das Weißsein als rassistische Kategorie und Baustein einer rassistischen Ordnung. weiterlesen »

    Ivana Pražić · 13.12.2021
    BLACK BOX EAST
  • Alles über meine Mutter: Wie die humanen Kosten der Post-1989er-Transformation augeslöscht werden

    Durch die Schocktherapien, die in “kommunistischen” Regimen nach 1989 zur Anwendung kamen, wurden zahllose Arbeitnehmer*innen zur Abwanderung nach Griechenland gezwungen. Hier wurden sie für die Wirtschaft des Landes unverzichtbar. Doch durch die Sparmaßnahmen der Troika, die Griechenland seit Ende der 2000er Jahre auferlegt wurden, kam es zu einer erneuten Vertreibung. Die Forscherin Tsvetelina Hristova denkt über die Folgen nach. weiterlesen »

    Tsvetelina Hristova · 02.12.2021
    BLACK BOX EAST · Europakrise
  • Politik des vermeidbaren Sterbens: Die Ursachen der erfolglosen Impfkampagne in Rumänien

    Nach einem erfolgreichen Start geriet die Impfkampagne in Rumänien ins Stocken und Impfskeptiker*innen machten sich überall breit. Die Ursachen dafür im vermeintlichen Defizit von “Information, Bildung und Kommunikation” zu suchen, wäre nicht nur Orientalismus-konform, sondern auch falsch. Stattdessen gilt es, soziale Brüche und den ausgehöhlten Wohlfahrtsstaat ins Blickfeld zu rücken, analysiert Soziologin und Gesundheitsexpertin Sabina Stan. weiterlesen »

    Sabina Stan · 23.11.2021
    BLACK BOX EAST
  • SOS EU: Wer wagt’s die Grenze zwischen Belarus und Polen in eine humanitäre Zone zu verwandeln?

    Die Rechnung der polnischen Regierung ist nicht ganz aufgegangen: Man wollte mit der Schließung des Grenzgebiets zu Belarus einen Ort des Schweigens errichten – die Menschenrechtsverletzungen sollten ungesehen und ungehört bleiben. Doch die Bevölkerung macht da nicht mit. Es gibt zahlreiche helfende Hände und Leute, die sich einmischen. Die Kultur-Anthropologin Maria Gutowska hat Stimmen zusammengetragen. weiterlesen »

    Maria Gutowska · 17.11.2021
    BLACK BOX EAST · Europakrise
  • Von Krise zu Krise: Warum die Verschuldung der privaten Haushalte in Osteuropa weiter zunimmt

    Die Verschuldung der privaten Haushalte in Osteuropa nimmt weiter zu und ist für internationale Akteur*innen zu einer gewinnbringenden Anlageform geworden. In Ungarn etwa sind die Bedingungen für die Verschuldung ganz anders als in den stabileren Volkswirtschaften Westeuropas, und die Finanzakteur*innen können höhere und schnellere Renditen erwarten, wie Zsuzsi Pósfai in einem Interview mit Sotiris Sideris argumentiert. weiterlesen »

    Zsuzsi Pósfai · 15.11.2021
    BLACK BOX EAST · Europakrise
  • Der “ehemalige Westen” und der “neue Osten”: Zur Zeichensprache des Neuen Kalten Krieges

    Die Ausgrenzung des “Ostens” war ein zentrales ideologisches Instrument des Kalten Krieges. Doch auch Jahrzehnte nach dem offiziellen Ende des Kalten Krieges bleibt “der Osten” das Andere. Diese Ausgrenzung hat nun, wie Aleksei Borisionok und Olia Sosnovskaya behaupten, einen neuen Anstrich und eine neue Stoßrichtung erhalten, die durch den Begriff “Neuer Osten” repräsentiert wird. weiterlesen »

    Olia Sosnowskaja · 11.11.2021
    BLACK BOX EAST
  • Territorien und Körper: Kämpfe um, mit und gegen Grenzen in Bosnien und Herzegowina

    Seit den Balkankriegen – die sowohl als Katalysator für die Formierung der EU als auch für die Entstehung von Bosnien und Herzegowina dienten – haben sich komplizierte Vorstellungen von “Grenze” und “Abgrenzung” vervielfacht. Heute definieren diese Vorstellungen nicht nur die Gebiete an den äußeren Rändern Nicht-EU-Osteuropas, sondern auch Bürger*innen und Geflüchtete. Die Aktivistin und feministische Theoretikerin hvale versucht, Strategien des Widerstands und der Emanziption zu ergründen. weiterlesen »

    hvale vale · 10.11.2021
    BLACK BOX EAST · Europakrise · Raumschiff Erde
  • Landwirtschaft von unten? Wie Graswurzel-Initiativen in Serbien “Food Sovereignty” kultivieren

    Statt Eskapismus zu frönen, geht Food Sovereignty, also Ernährungssouveränität, einen entscheidenden Schritt weiter. Die Idee, eigene Lebensmittel anzubauen oder sogar eigenes Land zu bewirtschaften, ist hier nicht nur ein Tagtraum, sondern ein pragmatischer Ansatz, der nicht-westlichen Staaten helfen soll, unabhängiger zu werden, ohne dabei die Umwelt zu zerstören. Klingt zu schön, um wahr zu sein? Der Journalist Mihajlo Vujasin geht in Serbien den Anfängen einer nachhaltigeren Landwirtschaft nach. weiterlesen »

    Mihajlo Vujasin · 09.11.2021
    BLACK BOX EAST
  • Polen im Ausnahmezustand: Wie die Militarisierung der EU-Grenzen Flüchtende zur “Waffe” macht

    Die Krise an der Grenze zwischen Belarus und Polen muss auch als die Erneuerung einer Krise verstanden werden, die durch die Militarisierung der EU-Grenzen ausgelöst worden ist. In einem derart entmenschlichten Kontext können Flüchtende und Schutzsuchende als “Waffen” instrumentalisiert werden. Aber was passiert vor Ort? Und wie lassen sich Auswege finden? Die Fotografin und Forscherin Karolina Gembara sucht nach Antworten. weiterlesen »

    Karolina Gembara · 08.11.2021
    BLACK BOX EAST · Europakrise
  • Nach der Afghanistanintervention des Westens: Technopolitische Fehleinschätzungen verhindern

    Die Bilanz der Afghanistanintervention ist verheerend: Am Ende des teuersten Militäreinsatzes in seiner Geschichte, muss sich der Westen eingestehen, dass praktisch keines der interventionspolitischen Ziele erreicht worden ist. Außerdem wird der Westen die Verantwortung für die hohe Anzahl der Todesopfer und das erschütternde Ausmaß der hinterlassenen Zerstörung übernehmen müssen. Kritische Medien haben all das bereits zur Sprache gebracht. Bislang unberücksichtigt geblieben ist der technopolitische Aspekt dieser Katastrophe. Der Medienwissenschaftler und Berliner Gazette-Autor Christian Heck kommentiert. weiterlesen »

    Christian Heck · 07.11.2021
    Post-Snowden · Raumschiff Erde
  • “Omas neue Polin”: Über den Zusammenhang von Care-Migration und Balkanismus

    Als wäre es nicht genug, dass “systemrelevante” Arbeit systematisch unsichtbar gemacht wird, wird sie durch zielgerechte Stereotypisierung auch noch diskreditiert. Da das Problem dieser “doppelten Ausgrenzung” bislang weder ausreichend erforscht noch öffentlich diskutiert worden ist, rückt die Wissenschaftlerin, Aktivistin und Kuratorin Christine Braunersreuther den Zusammenhang von Care-Migration und Balkanismus ins Blickfeld – und in das politische Bewusstsein. weiterlesen »

    Christine Braunersreuther · 15.10.2021
    BLACK BOX EAST · Europakrise
  • «
  • 1
  • …
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • …
  • 225
  • »
  • Kommentare

    • Martin Breindl · 05.06.2023

      Artist, theoretician and curator. Organiser of the ar…

      zu Open Letter: Blocked by…
    • Volkmar Richter · 04.06.2023

      Ich finde Ihren Artikel wichtig und gut geschrieben. …

      zu Wie Hitzewellen die töd…
    • Za No Va · 29.05.2023

      thank you for this article! Related to this, please n…

      zu Work as Sustainable Cli…
    • robert Myers · 28.05.2023

      This is a very interesting report, thanks to Svjetlan…

      zu Fires of the Future in …
    • Natalie Gravenor · 17.05.2023

      Would gladly sign this on behalf of Soundwatch Music …

      zu Open Letter: Blocked by…
    • Organizing the Convergence of Struggles: Working-Class Composition, Technological Development, and Ecological Politics – Anarchist Federation · 02.05.2023

      […] to the Berliner Gazette’s “Allied Grounds” …

      zu Konvergierende Kämpfe: …
    • Organizing the Convergence of Struggles: Working-Class Composition, Technological Development, and Ecological Politics – Anarchist Federation · 02.05.2023

      […] of the working class are shaken. And these …

      zu An Eco-Revolution of th…
    • Organizing the Convergence of Struggles: Working-Class Composition, Technological Development, and Ecological Politics – Anarchist Federation · 02.05.2023

      […] such as those at FIAT’s paint shops or Mont…

      zu Communism of the Body: …
    • Dr. Claire M Massey · 29.04.2023

      I stand in active solidarity with #BlockedByTheBorder

      zu Open Letter: Blocked by…
    • Andre · 26.04.2023

      Hier noch mal der Link: https://www.oryxspioenkop.…

      zu Waffenstillstandsverhan…
  • RSS-Feeds

    • Alle Artikel
    • Alle Kommentare

    Soziale Netzwerke

    • Facebook
    • Flickr
    • Twitter
    • Vimeo

    Berliner Gazette Shop

    • Spreadshirt
  • Die Berliner Gazette durch Spenden unterstützen

    Berliner Gazette mit Spenden unterstützen.

  • Berliner Gazette per Email bekommen

  • Freundschaftsanzeigen

     Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  • 
Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  • 
Freundschaftsanzeige
  • Feuilleton
  • Events
  • Buecher
  • Über uns
  • About us
  • Datenschutzerklärung
CC 2023 BG | BERLINER GAZETTE - KULTUR, POLITIK UND DIGITALES SEIT 1999 — Impressum | RSS-Feed | Nach Oben
powered by Wordpress, Theme: Berliner Gazette, Hosting: Domainfactory