• Erkundungen der Lobi-Musik: "Eine Sprache mit sehr vielen Dialekten und durch…
  • Internationalistische Bewegungen? Klimakrise, Arbeiter*innenklasse und Produk…
  • Gegen Öko-Apartheid, oder: Für internationalistische und multirassische Arb…
  • Abwärtsspirale ohne Ausweg? Russlands Ukraine-Invasion im internationalen Ko…
  • Aus der Mitte des Reichs: Ein mörderischer Jurist in einer Zeit des Massenmo…
  • Gemeinsame Arbeitskämpfe? Die ökosoziale und dekoloniale Frage der Klimakri…
  • Ästhetische Weigerung: "Kein leicht konsumierbares Abbild eines 'modernen' D…
  • Detektivdilemma: Ermittlungen in den brüchigen Zusammenhängen, die die Welt…
  • „SiegFrieden“ oder schnellstens Waffenstillstand? Zur Eskalationslogik de…
  • Arte con Arte: Was es bedeutet, die Kluft zwischen Kunst und Politik in Kuba …
  • BLACK BOX EAST
    After Extractivism
    Ökologisch-ökonomischer Komplex, grüner Kapitalismus und Übergangsgerechtigkeit · Jahresthema 2022

  • BLACK BOX EAST
    Post-Kommunistische Globalisierungslabore · Essays und Interviews zum Jahresthema 2021

  • SILENT WORKS
    Verborgene Arbeit im KI-Kapitalismus · Essays und Interviews zum Jahresthema 2020

  • PANDEMIE
    Dossier zu Kritik in der Corona-Krise

  • NETZ-GIGANTEN
    Dossier zur Kritik an Google, Facebook & Co.

  • Wessen Berlin
    WESSEN BERLIN?
    Dossier mit urbanen Suchbewegungen
  • EUROPAKRISE
    Dossier über Solidarität und Vielheit
  • RAUMSCHIFF ERDE
    Dossier zur Kritik der Globalisierung
  • SILENT WORKS
    SILENT WORKS
    Kunstwerke, Video-Vorträge, Booklets, Projekte und Audios zu verborgener Arbeit im KI-Kapitalismus

  • MORE WORLD
    Videos, Projekte, Audios und Texte von der Jubiläumskonferenz über Klimagerechtigkeit
  • SIGNALS
    Ausstellungsdoku · Snowden Files in Kunst, Medien und Archiven
  • KOMPLIZEN
    E-Book · Wie können Hacker und Journalisten, Piraten und Kapitalisten, Amateure und Profis kooperieren?
  • Digitales Fanzine? “Es geht um Alternativen zur Alternative.”

    Der bevorstehende Relaunch der Berliner Gazette wird zum Anlass genommen, um die kurze, aber spannende Geschichte des digitalen Mini-Feuilletons im Rahmen der transmediale.02 Revue passieren zu lassen. Das Redaktionsteam stellt sich vor und diskutiert zusammen mit Gerrit Gohlke, dem Leiter des Media Arts Lab im Kuenstlerhaus Bethanien, Strategien der Oeffentlichkeitsbildung im elektronischen Briefformat. Gerrit Gohlke formuliert im Vorfeld ein paar einleitende Gedanken zum Thema. weiterlesen »

    Gerrit Gohlke · 06.02.2002
    Zeitung 2.0
  • SMS-Tagebuch: Umherschweifen in Jakarta

    Anlaesslich der Ausstellung “Quobo – Kunst in Berlin 1989 -1999” reisten die Berliner Medienkuenstler Nina Fischer und Maroan el Sani nach Jakarta und fuehrten ein SMS-Tagebuch. Wir buendeln hier ihre Eindruecke als Protokoll. weiterlesen »

    Nina Fischer · 19.12.2001
    Zeitung 2.0
  • Agora Virtuale: Rohrpost vom 19. ins 21. Jahrhundert

    Die Berliner Rohrpost (1865–1976) gehörte zu den ungewöhnlichsten und faszinierenden Netzwerken des Untergrundes in der deutschen Hauptstadt. Kuerzlich haben ein paar Berliner Medienaktivisten die Idee im Format der Mailingliste in das neue Jahrhunderts hinuebergerettet. Medienwissenschaftler Tilman Baumgaertel, Mit-Initiator des Projekts, berichtet. weiterlesen »

    Tilman Baumgaertel · 16.05.2001
    Zeitung 2.0
  • Netzeitung.de: “Die Information in dieser Ueberschrift wird sich im Text nicht wiederholen.”

    Journalismus im Netz? Netzeitung.de nimmt die Losung beim Wort. Es ist das erste gross angelegte Online-Only-Medium in Deutschland, das die Idee der Zeitung im Internet verwirklichen will. Anne Schreiber hat die Berliner Redaktionszentrale besucht. weiterlesen »

    Anne Schreiber · 24.01.2001
    Zeitung 2.0
  • Goethe auf Speed: “In letzter Zeit verspuere ich diese Elektrizitaet aus dem Weltall.”

    SMS beschraenkt den Raum fuer schriftliche Aeusserungen auf 160 Zeichen. Literatur, Journalismus und die schriftbasierte Kommunikation im Allgemeinen sehen sich einem weitreichenden Wandel unterworfen. Die Stichwoerter der Stunde lauten Verdichtung und Beschleunigung. weiterlesen »

    Krystian Woznicki · 10.01.2001
    Zeitung 2.0
  • Boulevard-Aktivismus: Sie sind sauer auf eine Firma, einen Politiker, einen Sportler oder einen Star?

    Politiker und Promis ziehen nach Berlin. Da darf natuerlich die Boulevard-Presse nicht fehlen. Krystian Woznicki stellt sich dem Trend und formuliert die Grundgedanken fuer ein subversives Vorhaben: Boulevard-Aktivismus. weiterlesen »

    Krystian Woznicki · 15.11.2000
    Zeitung 2.0
  • Das Online-Feuilleton Celadon.net: “Die Quelle alles Reinen, Schoenen und Tiefen.”

    Was haben Hochoefen mit der virtuellen Datenbank namens Internet zu tun? Celadon.net – ein Berliner Online-Feuilleton – koennte die langersehnte Antwort liefern. Anne Schreiber hat es unter die Lupe genommen. weiterlesen »

    Anne Schreiber · 16.08.2000
    Zeitung 2.0
  • Tristesse Orale: “Es gibt keine Meinungen mehr.”

    Meinung und Journalismus – das gehoert nun wirklich nicht zusammen. Und während der Philosoph Peter Sloterdijk das “Meinungablassen” aechtet, verengen Meinungsforscher den Raum fuer Meinungen. Krystian Woznicki hat das Krisengebiet persoenlich bereist und dabei eine Entdeckung gemacht: Tristesse Orale. weiterlesen »

    Krystian Woznicki · 17.11.1999
    Zeitung 2.0
  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • RSS-Feeds

    • Alle Artikel
    • Alle Kommentare

    Soziale Netzwerke

    • Facebook
    • Flickr
    • Twitter
    • Vimeo

    Berliner Gazette Shop

    • Spreadshirt
  • Die Berliner Gazette durch Spenden unterstützen

    Berliner Gazette mit Spenden unterstützen.

  • Berliner Gazette per Email bekommen

  • Freundschaftsanzeigen

     Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  • 
Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  • 
Freundschaftsanzeige
  • Feuilleton
  • Events
  • Buecher
  • Über uns
  • About us
  • Datenschutzerklärung
CC 2023 BG | BERLINER GAZETTE - KULTUR, POLITIK UND DIGITALES SEIT 1999 — Impressum | RSS-Feed | Nach Oben
powered by Wordpress, Theme: Berliner Gazette, Hosting: Domainfactory