• Wolken aus Zement: "Smarte" Infrastrukturen als Geister des grünen Kapitalis…
  • Golf-Futurismus: Wie Post-Carbon-Imaginationen die Systemkrise reproduzieren…
  • Der Nachhall des Extraktivismus: Der lange Epilog der Kohlegeschichte in Ostd…
  • Energie-Peripherie? Vom kapitalistischen zum fürsorgenden Wirtschaften im Hi…
  • Mehr Krieg, um den Krieg zu beenden? Europas grüne Parteien auf bellizistisc…
  • Auf dem Opferaltar des extraktiven Kapitalismus: Anmerkungen zu Abolition und…
  • Imperiale Stromnetze: Die Rolle der Energie bei Russlands Expansionsbestrebun…
  • Vom Ruß zur Datenbeute: Arbeitskämpfe und reale Science-Fiction-Übergänge…
  • Anti-Extraktivismus, sozialistische Staaten und die Frage der zentralisierten…
  • Das Erbe ungerechter Übergänge: Lehren aus dem südwalisischen Kohlerevier…
  • BLACK BOX EAST
    After Extractivism
    Ökologisch-ökonomischer Komplex, grüner Kapitalismus und Übergangsgerechtigkeit · Jahresthema 2022

  • BLACK BOX EAST
    Post-Kommunistische Globalisierungslabore · Essays und Interviews zum Jahresthema 2021

  • SILENT WORKS
    Verborgene Arbeit im KI-Kapitalismus · Essays und Interviews zum Jahresthema 2020

  • PANDEMIE
    Dossier zu Kritik in der Corona-Krise

  • NETZ-GIGANTEN
    Dossier zur Kritik an Google, Facebook & Co.

  • Wessen Berlin
    WESSEN BERLIN?
    Dossier mit urbanen Suchbewegungen
  • EUROPAKRISE
    Dossier über Solidarität und Vielheit
  • RAUMSCHIFF ERDE
    Dossier zur Kritik der Globalisierung
  • SILENT WORKS
    SILENT WORKS
    Kunstwerke, Video-Vorträge, Booklets, Projekte und Audios zu verborgener Arbeit im KI-Kapitalismus

  • MORE WORLD
    Videos, Projekte, Audios und Texte von der Jubiläumskonferenz über Klimagerechtigkeit
  • SIGNALS
    Ausstellungsdoku · Snowden Files in Kunst, Medien und Archiven
  • KOMPLIZEN
    E-Book · Wie können Hacker und Journalisten, Piraten und Kapitalisten, Amateure und Profis kooperieren?
  • Die Zeitung neu öffnen

    Noch lange nicht Frühling. Bei uns trotzdem schon alles neu. Bis auf das gute alte Pixellogo, das bleibt natürlich. Die Webseite berlinergazette.de sieht nun mehr denn je nach Zeitung aus und markiert zugleich deutlicher denn je eine wichtige Weiterentwicklung der Zeitung – ein Anliegen, das uns seit 1999 antreibt. Lediglich ein Buch aus der klassischen Zeitung bleibt in der Berliner Gazette erhalten: Feuilleton. Wirtschaft, Politik, Sport – all das fließt in unseren offenen Kulturbegriff. Stattdessen gibt es Symposium, Initiative, Anthologie und Seminar. Kategorien, welche für die Öffnung der Zeitung stehen: Die Öffnung gegenüber nicht-digitalen Bereichen der sozialen Interaktion. Und die Öffnung Ihnen gegenüber: der Leserin, dem Leser. weiterlesen »

    Magdalena Taube · 01.02.2010
    Zeitung 2.0
  • Travel writing 2.0: Touristen und Blogger in Palanga

    Die ersten beiden Tage unseres Seminars “Tourismus-Komplexe” haben theoretische und praktische Fragen ins Blickfeld gerückt und dabei Globalisierung und ‘Travel Writing’ in einen Zusammenhang gestellt. Ein kurzer Foto-Essay. weiterlesen »

    Magdalena Taube · 06.09.2009
    Zeitung 2.0 · Reisetagebuch
  • Medienexpertin über das Web 2.0: “Internet und Webradio hätten auch Bert Brecht gefallen”

    Bei unserer Umfrage unter Online-Experten kommt diese Woche Gabriele Hooffacker zu Wort. Sie ist Leiterin der Journalistenakademie Muenchen und spricht über ihre Mediensozialisation und was für junge Menschen im Web in Zukunft wichtig sein wird. weiterlesen »

    Gabriele Hooffacker · 04.05.2009
    Zeitung 2.0
  • Opa soll bloggen

    Die Redaktion der Berliner Gazette führt im Rahmen des Crashkurses Online-Medien eine Umfrage unter Online-Experten durch und lässt diese über ihre persönlichen Erfahrungen mit Medien sprechen. Heute spricht Ronnie Grob. Er ist freier Journalist, Blogger und verfasst regelmaessig Texte fuer medienlese.com. weiterlesen »

    Ronnie Grob · 02.05.2009
    Zeitung 2.0
  • Rasende Kulturreporterin: Zwischen World Wide Web, Bosnien und Herzegowina

    Der 17. November 1985 war der Tag, an dem es zum ersten Mal in diesem Winter geschneit hatte. An diesem Tag wurde ich geboren. Meine Mutter hat mich Zlata genannt und den Familienamen Veselinović habe ich – natuerlich – on meiner Familie bekommen. Ich bin in Banja Luka in Bosnien und Herzegowina geboren und lebe heute mit meiner Mutter und Schwester in Laktasi, einer kleinen Stadt etwa 20 Kilometer noerdlich von Banja Luka. weiterlesen »

    Zlata Veselinovic · 04.04.2009
    Zeitung 2.0
  • Amoklauf von Winnenden: Joerg Offers Textbaukasten des Entsetzens

    Video-Regisseur, Schriftsteller und Berliner Gazette-Autor Joerg Offer hat aus woertlichen Zitaten offizieller Verlautbarungen einen Text gebaut, der den Amoklauf in Winnenden reflektiert. Quellenmaterial bieten folgende Institutionen: CDU, CSU, FDP, SPD, Die Linken, NPD, Bundeskanzleramt, Bundespraesidialamt, EKD, Gewerkschaft der Polizei, Deutscher Lehrer Verband, Europaparlament, Deutsche Stiftung fuer Verbrechensbekaempfung, Landespolizeipraesidium Baden Wuerttemberg. Ohne eine entsprechende Datierung ist er im aktuellen Ereignisfall stets erneut einsetzbar.

    weiterlesen »

    Joerg Offer · 13.03.2009
    Zeitung 2.0
  • Aus dem Inneren einer Online-Redaktion: “Eigentlich war ich nur scharf auf die Visitenkarte.”

    Eine Online-Redaktion tickt ganz anders als eine Print-Redaktion. Ein nicht ganz ernst gemeinter Insider-Bericht von Magdalena Taube. weiterlesen »

    Magdalena Taube · 24.02.2009
    Zeitung 2.0
  • Vom Aufmerksamkeitskuchen naschen

    Haben Sie schon Mal ins Internet geschrieben? Haben Sie sich danach besser gefühlt? Der Medienaktivist Stefan Beck hat andere Sorgen. Er betreibt seit den frühen 1990er Jahren das Netzwerk The Thing Frankfurt und bloggt dort über Kunst, neue Medien und Politik. weiterlesen »

    Stefan Beck · 17.02.2009
    Autorschaft · Zeitung 2.0
  • Der Autorname als URL

    Öffentlich schreiben ist heute so einfach wie eine Briefmarke aufzukleben: Bisschen Spucke, bisschen Feingefühl, Batsch und raus damit. Doch was können wir von einem erfahrenen Blogger lernen? Hartmut Abendschein ist Initiator zahlreicher Netzprojekte und bloggt seit den 1990er Jahren. weiterlesen »

    Hartmut Abendschein · 09.02.2009
    Autorschaft · Zeitung 2.0
  • Die Berliner Gazette – jetzt auch im Internet!

    Sie wundern sich sicherlich ueber den kessen Spruch, den ich fuer die Ueberschrift gewaehlt habe. “Die Berliner Gazette ist doch schon laengst im Internet!” werden Sie ausrufen. Das entspricht der Wahrheit. Seit zehn Jahren cruisen wir nun bereits auf dem Datenhighway. Wir haben schon gebloggt, als andere noch “Trendforscher” waren, wir haben E-Mails verschickt, bevor es Spam gab. weiterlesen »

    Magdalena Taube · 30.01.2009
    Zeitung 2.0
  • 500 Wochen: Zahlen und Zeit in der Berliner Gazette

    Wer es genau wissen will (und in einem Jahr, das die Berliner Gazette >Wasserwissen< nennt, will man das, aber nur zu den Bedingungen des Wassers) der wird fragen: Woher weisst Du eigentlich, dass es die Berliner Gazette am heutigen Tag seit 500 Wochen gibt? Ganz einfach: Heute erscheint Newsletter Nummer 500. weiterlesen »

    Krystian Woznicki · 20.01.2009
    Zeitung 2.0
  • Muss lesen: Unstillbarer Hunger auf Geschriebenes

    Was passiert, wenn der Hunger auf Geschriebenes sich von gedruckten Erzeugnissen wie Büchern, Zeitungen, Magazinen und Comics löst? Und im Zuge dessen unstillbar wird? Susanne Lederle weiß davon zu berichten. weiterlesen »

    Susanne Lederle · 01.10.2008
    Zeitung 2.0
  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • »
  • RSS-Feeds

    • Alle Artikel
    • Alle Kommentare

    Soziale Netzwerke

    • Facebook
    • Flickr
    • Twitter
    • Vimeo

    Berliner Gazette Shop

    • Spreadshirt
  • Die Berliner Gazette durch Spenden unterstützen

    Berliner Gazette mit Spenden unterstützen.

  • Berliner Gazette per Email bekommen

  • Freundschaftsanzeigen

     Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  • 
Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  • 
Freundschaftsanzeige
  • Feuilleton
  • Events
  • Buecher
  • Über uns
  • About us
  • Datenschutzerklärung
CC 2022 BG | BERLINER GAZETTE - KULTUR, POLITIK UND DIGITALES SEIT 1999 — Impressum | RSS-Feed | Nach Oben
powered by Wordpress, Theme: Berliner Gazette, Hosting: Domainfactory