• In der Black Box des EU-Mobilitätsregimes: Poröse Grenzen und reale Gewalt …
  • Black Box Apolda: Wie das Projekt TreuhandTechno unerhörte Geschichte(n) sch…
  • Im Geburtsloop: Zur Realisierung und Intensivierung des neoliberalen Potenzia…
  • Demokratie ohne Folgen? Von der nachholenden Modernisierung zur vorauseilende…
  • Systemrelevant und ausgebeutet: Frauen rufen zu einem transnationalen Streik …
  • Krise des Gesundheitssystems? Was der Kult um Apparate über unser Verhältni…
  • Unregierbare Stadtviertel: Wie soziale Bewegungen in urbanen Nachbarschaften …
  • Black Box East: Intersektionale Erkundungen postkommunistischer Labore der Gl…
  • Wie könnte eine Ethik der Cloud aussehen? Über Algorithmen, Verantwortung u…
  • Entlang der X-Achse: Führen uns nervöse Kurvenlandschaften zurück zur Norm…
  • BLACK BOX EAST
    BLACK BOX EAST
    Post-Kommunistische Globalisierungslabore · Essays und Interviews zum Jahresthema 2021

  • SILENT WORKS
    Verborgene Arbeit im KI-Kapitalismus · Essays und Interviews zum Jahresthema 2020

  • KRISE ALS CHANCE
    Dossier zu Pandemie und Politik

  • NETZ-GIGANTEN
    Dossier zur Kritik an Google, Facebook & Co.

  • Wessen Berlin
    WESSEN BERLIN?
    Dossier mit urbanen Suchbewegungen
  • EUROPAKRISE
    Dossier über Solidarität und Vielheit
  • RAUMSCHIFF ERDE
    Dossier zur Kritik der Globalisierung
  • SILENT WORKS
    SILENT WORKS
    Kunstwerke, Video-Vorträge, Booklets, Projekte und Audios zu verborgener Arbeit im KI-Kapitalismus

  • MORE WORLD
    Videos, Projekte, Audios und Texte von der Jubiläumskonferenz über Klimagerechtigkeit
  • SIGNALS
    Ausstellungsdoku · Snowden Files in Kunst, Medien und Archiven
  • KOMPLIZEN
    E-Book · Wie können Hacker und Journalisten, Piraten und Kapitalisten, Amateure und Profis kooperieren?
  • Extremismus in Europas Mitte: Von Neonazis, ihren Koalitionspartnern und den Markt-Radikalisten

    In Deutschland war kürzlich die rechtsextreme Zwickauer Terrorzelle in aller Munde. In Österreich erregte jetzt der Fall Gottfried Küssel Aufmerksamkeit. Der Gründer des Neonazi-Blogs Alpen-Donau.info steht vor Gericht. Die Verstrickungen des Blogs mit der österreichischen Partei FPÖ werden dabei jedoch kaum thematisiert. Der Fall zeigt, dass Extremismus nicht nur an den Rändern der Gesellschaft anzutreffen ist, sondern längst in der Mitte angekommen ist. Dabei findet sich Radikalität nicht nur im politischen Spektrum wieder, sondern auch und vor allem am Finanzmarkt. Der Menschenrechtler Philipp Sonderegger führt uns die Ausmaße des Extremismus in Europa vor Augen. weiterlesen »

    Philipp Sonderegger · 15.06.2012
    Europakrise · TERROR VON RECHTS
  • Terror des Populismus: Die Grenzüberschreitungen der NPD und die Kunst des Artur Żmijewski

    Radikaler Populismus erreicht neue Rekorde in Deutschland – mit Vertretern, so unterschiedlich wie der Nationaldemokratischen Partei Deutschlands (NPD) und dem Aktions-Artisten Artur ‪Ż‬mijewski. ‪Ż‬mijewski, der KZ-Häftlingen gerne mal die Gefängnisnummer erneut eintätowiert, ist derzeit Chef des renommierten Kunstfestivals Berlin Biennale. Mit seinen Grenzüberschreitungen eröffnet der “Erlöserkünstler” eine politische Grauzone, in der rechts und links ununterscheidbar wirken. Der Essay des Berliner Gazette-Autors Wolfgang Müller nimmt das politische Seitenwechselspiel der platten Provokationen unter die Lupe: von den “Gas geben”- Plakaten der NPD bis hin zu ‪Ż‬mijewskis “Deutschland schafft es ab”-Aktion. weiterlesen »

    Wolfgang Müller · 14.03.2012
    TERROR VON RECHTS
  • Listig-agiler Einzelkämpfer: Wie passen eine Comic-Figur und rechter Terror zusammen?

    Klubs und Netzwerke, Rockkonzerte und Ferien-Camps, Partei-Mitglieder und Terroristen – die rechtsextremistische Szene scheint inmitten unserer Gesellschaft eine eigene Kultur aufgebaut zu haben. Kaum jemand nimmt Notiz. Kaum jemand versteht die Zeichen. Auch das Bekenner-Video des Nationalsozialistischen Untergrunds (NSU) lässt uns ratlos zurück: eine Comic-Figur und rechter Terror muten einfach nur befremdlich an. Doch: WAS BLEIBT von den kulturellen Spuren des Terrors? Der Künstler und Musiker Wolfgang Müller steht uns Rede und Antwort. weiterlesen »

    Wolfgang Müller · 04.01.2012
    Jahresthema 2011 WAS BLEIBT? · TERROR VON RECHTS
  • Krisen und Gespenster: Konnte der Nationalismus früherer Tage jemals überwunden werden?

    In der öffentlichen Wahrnehmung ist der Nationalsozialistische Untergrund auf ein wahnsinniges Trio und sein kriminelles Unterstützer-Umfeld begrenzt. Alle anderen können von sich behaupten, nichts damit zu tun zu haben. Dieses Denken ruft Erinnerungen an längst überwunden geglaubte Zeiten wach. Wir müssen fragen: Konnte der Nationalismus früherer Tage jemals überwunden werden? Gerade in Zeiten der Krise holt uns dieses Gespenst wieder ein. Und befällt alle politischen Institutionen. Die Feministin und Politologin Julia Schramm kommentiert.
    weiterlesen »

    Julia Schramm · 01.12.2011
    TERROR VON RECHTS
  • Wer hat etwas zu verbergen? “Terror von rechts” und die Zukunft der transparenten Gesellschaft

    Wer hat etwas zu verbergen? Auf Terroranschläge folgen üblicherweise Forderungen nach mehr Sicherheit und Transparenz. Dies setzt gegenwärtig ungeahnten Druck frei. Immerhin geht es um die Mitte unserer Gesellschaft. Doch ist das landläufige Transparenz-Modell überhaupt für eine Demokratie gemacht? Berliner Gazette-Herausgeber Krystian Woznicki macht sich Gedanken. weiterlesen »

    Krystian Woznicki · 14.11.2011
    Staat aus Glas · TERROR VON RECHTS
  • Themenpark Europa: Hakenkreuze, Günther Jauch und die „Gefällt-mir“-Politik der Angst

    Der Euro ist nicht krisensicher. Ist es die Idee von Europa? Für viele scheint die Idee von Gemeinschaft vor der eigenen Haustür zu enden. Zeichen der Zeit: Angela Merkel mit Hakenkreuz-Binde und Günther Jauch im Olymp einer „Gefällt-mir“-Politik der Angst. Berliner Gazette-Herausgeber Krystian Woznicki skizziert das Panorama. weiterlesen »

    Krystian Woznicki · 07.11.2011
    Europakrise · TERROR VON RECHTS
  • 20 Jahre Hoyerswerda: Rassistische Gewalt im Osten und die Abschaffung der BRD

    Die frühen 1990er waren eine aufregende und aufreibende Zeit: Mauerfall und Wiedervereinigung. Kurze Zeit später brannten in Rostock-Lichtenhagen sowie in Hoyerswerda Asylbewerberheime, während Polizisten teilnahmslos zuschauten. Die BRD verabschiedete den “Asylkompromiss” und schaffte damit das individuelle Recht auf Asyl ab. Berliner Gazette-Autor Alexander Karschnia wurde in dieser Zeit politisiert. Heute fragt er: WAS BLEIBT 20 Jahre nach den rassistischen Ausschreitungen? Und was hat das alles mit unserer Gegenwart zu tun? weiterlesen »

    Alexander Karschnia · 16.09.2011
    Jahresthema 2011 WAS BLEIBT? · TERROR VON RECHTS
  • Debatte über Sarrazin: Das wird man ja wohl noch mal sagen dürfen…

    Der ehemalige Bundesbanker und Hobby-Eugeniker Thilo Sarrazin mag es, über die Vererbung von Intelligenz und Dummheit zu schwadronieren. Aber vielleicht ist er selbst ja nur das Opfer seiner unsauberen genetischen Anlagen geworden? Fragt sich Berliner Gazette-Autor Wolfgang Müller. weiterlesen »

    Wolfgang Müller · 27.09.2010
    TERROR VON RECHTS
  • Antisemiten sind auch nur Arschlöcher

    Antisemitismus ist keine überkommene Sache der Vergangenheit, sondern noch überall zu finden: in den Medien, im Intellektuel- lenbetrieb, in der Globalisierungkritik. Daran wird sich auch nichts ändern, solange die Bekämpfung von Ressentiments als Partikularinteresse angesehen wird, denkt Journalist Fabian Wolff. weiterlesen »

    Fabian Wolff · 18.08.2010
    TERROR VON RECHTS
  • Ranzige deutsche Butter – The Movie

    Was hat es zu bedeuten, dass Star-Autor Benjamin von Stuckrad-Barre den faschistischen Propaganda-Film “Opfergang” in seiner Liste der besten Filme aller Zeiten aufgenommen hat? Der Journalist Fabian Wolff geht der Sache nach. weiterlesen »

    Fabian Wolff · 15.03.2010
    TERROR VON RECHTS
  • Geheimer Goretex-Maoismus

    Wer in der Großstadt überleben will, rüstet sich mit Gore-Tex, jener wasserundurchlässigen aber dampfdiffusionsoffenen Membran, die zur Herstellung von Funktionstextilien verwendet wird. Der Schriftsteller, Video-Regisseur und Berliner Gazette-Autor Joerg Offer ist dem Trend nachgegangen und hat dabei einige erstaunliche Entdeckungen gemacht: Konturen von verschworenen Gemeinschaften, die dem Goretex-Maoismus frönen. weiterlesen »

    Joerg Offer · 08.02.2010
    TERROR VON RECHTS
  • Fremdschaemen: Thor Steinar und Linksautonome

    Thor Steinar-Klamotten sind in der rechten Szene sehr beliebt. Läden dieser Marke werden regelmässig von Linksautonomen angegriffen. Der Berliner Gazette-Autor Caspar Clemens Mierau beobachtet die Vorgänge von seinem Wohnzimmerfenster aus und muss sich fremdschaemen. weiterlesen »

    Caspar Clemens Mierau · 08.04.2009
    TERROR VON RECHTS
  • RSS-Feeds

    • Alle Artikel
    • Alle Kommentare

    Soziale Netzwerke

    • Facebook
    • Flickr
    • Twitter
    • Vimeo

    Berliner Gazette Shop

    • Spreadshirt
  • Die Berliner Gazette durch Spenden unterstützen

    Berliner Gazette mit Spenden unterstützen.

  • Berliner Gazette per Email bekommen

  • Freundschaftsanzeigen 
Freundschaftsanzeige
  •  Freundschaftsanzeige

  • 
Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  • Feuilleton
  • Events
  • Buecher
  • Über uns
  • About us
  • Datenschutzerklärung
CC 2021 BG | BERLINER GAZETTE - KULTUR, POLITIK UND DIGITALES SEIT 1999 — Impressum | RSS-Feed | Nach Oben
powered by Wordpress, Theme: Berliner Gazette, Hosting: Domainfactory