• Internationalistische Bewegungen? Klimakrise, Arbeiter*innenklasse und Produk…
  • Gegen Öko-Apartheid, oder: Für internationalistische und multirassische Arb…
  • Abwärtsspirale ohne Ausweg? Russlands Ukraine-Invasion im internationalen Ko…
  • Aus der Mitte des Reichs: Ein mörderischer Jurist in einer Zeit des Massenmo…
  • Gemeinsame Arbeitskämpfe? Die ökosoziale und dekoloniale Frage der Klimakri…
  • Ästhetische Weigerung: "Kein leicht konsumierbares Abbild eines 'modernen' D…
  • Detektivdilemma: Ermittlungen in den brüchigen Zusammenhängen, die die Welt…
  • „SiegFrieden“ oder schnellstens Waffenstillstand? Zur Eskalationslogik de…
  • Arte con Arte: Was es bedeutet, die Kluft zwischen Kunst und Politik in Kuba …
  • Was können wir von pandemischer Abstandskultur für den Umgang mit der Öko-…
  • BLACK BOX EAST
    After Extractivism
    Ökologisch-ökonomischer Komplex, grüner Kapitalismus und Übergangsgerechtigkeit · Jahresthema 2022

  • BLACK BOX EAST
    Post-Kommunistische Globalisierungslabore · Essays und Interviews zum Jahresthema 2021

  • SILENT WORKS
    Verborgene Arbeit im KI-Kapitalismus · Essays und Interviews zum Jahresthema 2020

  • PANDEMIE
    Dossier zu Kritik in der Corona-Krise

  • NETZ-GIGANTEN
    Dossier zur Kritik an Google, Facebook & Co.

  • Wessen Berlin
    WESSEN BERLIN?
    Dossier mit urbanen Suchbewegungen
  • EUROPAKRISE
    Dossier über Solidarität und Vielheit
  • RAUMSCHIFF ERDE
    Dossier zur Kritik der Globalisierung
  • SILENT WORKS
    SILENT WORKS
    Kunstwerke, Video-Vorträge, Booklets, Projekte und Audios zu verborgener Arbeit im KI-Kapitalismus

  • MORE WORLD
    Videos, Projekte, Audios und Texte von der Jubiläumskonferenz über Klimagerechtigkeit
  • SIGNALS
    Ausstellungsdoku · Snowden Files in Kunst, Medien und Archiven
  • KOMPLIZEN
    E-Book · Wie können Hacker und Journalisten, Piraten und Kapitalisten, Amateure und Profis kooperieren?
  • Digitale Selbstbestimmung: “Nach zehn Jahren Facebook habe ich mein Verhalten radikal geändert.”


    Die Angst, für einen Post peinlich wenige Likes zu bekommen, den falschen Filter bei Instagram zu wählen oder keine Rückmeldung zu einer Freundschaftsanfrage zu bekommen: Das Leben der Digital Natives, der ersten Generation, die mit Social Media aufwuchs, ist geprägt von diesen Sorgen. Die Autorin Victoria Martínez nutzt Facebook seit ihrer frühesten Jugend in Mexiko, das Netzwerk hat ihr Leben geprägt – bis es an der Zeit war, aufzuräumen und aufzuhören. Ein Plädoyer für digitale Selbstbestimmung. weiterlesen »

    Victoria Martínez · 02.05.2018
    Digital Natives · Netz-Giganten
  • Organisierte Netzwerke: Von schwachen Beziehungen zu starken Verknüpfungen

    Mehr Kommunikation als jemals zuvor in der Geschichte – das lässt sich rückblickend auf die vergangenen Jahre konstatieren. Besonders zwischen 2011 und 2013 wurde in den sozialen Medien ein Dauerrauschen hörbar, begleitet und beflügelt von politischen Turbulenzen: Von Thair bis Taksim, von Tel-Aviv bis Madrid, von Sofia bis Sao Paolo. Von diesem Kommunikationshöchststand ist inzwischen nichts mehr zu spüren. Berliner Gazette-Autor Geert Lovink und Medientheoretiker Ned Rossiter betrachten in ihrem Essay das Phänomen der schwachen Beziehungen und stellen ein Modell für starke Verknüpfungen vor: die organisierten Netzwerke. weiterlesen »

    Geert Lovink · 28.05.2014
    Jahresthema 2014 Slow Politics
  • Konturen einer Konter-Revolution: Krieg der Daten gegen die Kommunikation

    PRISM, XKeyscore und kein Ende in Sicht. Seit dem wir den Überwachungsprogrammen ins Gesicht sehen, lässt es sich nicht mehr leugnen: Die Internet-Revolution befindet sich in ihrer konterrevolutionären Phase. Es ist ein Krieg der Daten gegen die Kommunikation. Internet-Theoretiker und Berliner Gazette-Autor Felix Stalder sondiert das Gefecht. Ein Essay. weiterlesen »

    Felix Stalder · 12.05.2014
    Jahresthema 2014 Slow Politics · POST-SNOWDEN
  • Zeit-Wahrnehmung und Kapitalismus: Was wir in der digitalen Epoche von Schildkröten lernen können

    Ob Arbeitszeit oder Freizeit – der Kapitalismus prägt unser Zeitgefühl. Wie verändert nun die Digitalisierung die Wahrnehmung von Zeit? Der Internet-Pionier und Schriftsteller Douglas Rushkoff unternimmt eine Reise durch die Geschichte. Er durchleuchtet die Mechanismen der Vergangenheit und analysiert die Ideologie der Gegenwart. weiterlesen »

    Douglas Rushkoff · 05.04.2013
    Raumschiff Erde
  • Technologie und Krise: “Kleine Anstrengungen können Großes bewirken.”

    Seit der Dreifachkatastrophe von März 2011 ist Japan paralysiert. Der Global Leader von einst ringt um ein neues Selbstverständnis. Nun liegt ein unabhängiger Bericht über die Rolle von Technologie und Informationströmen während des Ereignisses vor – erstellt durch die internationale NGO Internews Europe. Krisenkartograph und Berliner Gazette-Autor Patrick Meier kommentiert kritisch. weiterlesen »

    Patrick Meier · 26.03.2013
    Fukushima · Offene Kulturen
  • Entstellung und Kontrollverlust: Das System „Facebook“ von innen bekämpfen

    Das größte soziale Netzwerk der Welt wächst ohne seinen Nutzern, inzwischen mehr als eine Milliarde, ein Mitspracherecht zu gewähren. Douglas Rushkoff, ein bekannter US-amerikanischer Autor und Medientheoretiker, findet das nicht mehr erträglich und hat Facebook medienwirksam verlassen. Die Journalistin Fanny Steyer betrachtet die Gründe dafür und mögliche Gegenpositionen. weiterlesen »

    Fanny Steyer · 11.03.2013
    Netz-Giganten
  • Klicken und Scrollen: Wann beginnt und wann hört die Arbeit eigentlich auf?

    Erledigungsblockade, Aufschiebeverhalten, Erregungsaufschiebung oder Handlungsaufschub ist ein Verhalten, das wir Prokrastination nennen. Es scheint uns von der eigentlichen Arbeit abzuhalten. Gleichzeitig scheint es uns zu helfen, dem wachsenden Druck der Leistungsgesellschaft standzuhalten. Mit der Konjunktur von sozialen Netzwerken wird all das nur noch komplizierter. Die Journalistin Fanny Steyer kommentiert. weiterlesen »

    Fanny Steyer · 27.02.2013
    Digital Natives
  • Soziale Netzwerke: “Es geht nicht um Vernetzung, sondern um Abgrenzung.”

    Soziale Netzwerke sind überall. Doch sind sie wirklich „sozial“? Was wären die Alternativen? Und wie lässt sich Pseudonymität als Waffe gegen die Facebook-Maschine einsetzen? Der Medientheoretiker und Berliner Gazette-Autor Geert Lovink antwortet auf diese grundlegenden Fragen. weiterlesen »

    Geert Lovink · 25.02.2013
    Netz-Giganten
  • Digitale Eingeborene ohne Stimme: Warum lassen wir uns von Jugendlichen nicht die Welt erklären?

    Jugendliche könnten uns die Welt erklären. Doch statt ihnen zuzuhören, behandeln wir sie wie Eingeborene. Eine Polemik des Berliner Gazette-Herausgebers Krystian Woznicki. weiterlesen »

    Krystian Woznicki · 08.05.2012
    Digital Natives
  • Digitales Bürgerrecht: Wie unverzichtbar sind die sozialen Netzwerke der globalen IT-Konzerne?

    Wer nicht mit Klarnamen unterwegs ist, der wird ausgesperrt. Diese rigide Hauspolitik von sozialen Netzwerken wie Google+ verstört immer mehr Menschen. Deutlich wird, wie unverzichtbar die Präsenz in einem sozialen Netzwerk für manche geworden ist. Jedoch auch, wie wichtig Gegenentwürfe sind. Die Netzaktivistin Vera Bunse zeichnet ein Stimmungsbild. weiterlesen »

    Vera Bunse · 09.10.2011
    Netz-Giganten
  • Klarnamen-Debatte: Was bringt Anonymität im Netz?

    Als das soziale Netzwerk Google+ vor kurzem verkündete, dass es nur Klarnamen erlaubt, entzündete sich eine heftige Debatte um die Frage der Anonymität. Musikredakteur, Blogger und Berliner Gazette-Autor Martin Hufner kommentiert die Diskussion. Und er fragt: Welche Funktion hat Anonymität im Internet überhaupt? weiterlesen »

    Martin Hufner · 01.09.2011
    Netz-Giganten
  • Bild der Woche: Wie im richtigen Leben


    Besucher im “Rose Center for Earth and Space” in NYC. Foto: Heimo Wenzel
    Menschen verlassen ungern ihre Kreise. Sie laufen gelegentlich im Kreis, unverhofft schließt sich dann auch mal ein Kreis. Neuerdings sortieren sie ihr Leben bei Google+ in so genannten “circles” – und das sieht dann ungefähr so aus wie auf diesem Foto.

    Heimo Wenzel · 02.08.2011
    Bild des Monats
  • “Ihr wisst wo ich bin, aber wo seid ihr?” Zehn Millionen nutzen das soziale Netzwerk “Foursquare”

    Wir können twittern, was wir gerade denken, liken, was uns gerade gefällt und posten, was wir gerade essen. Seit 2009 können wir auch dort “einchecken”, wo wir gerade sind: im Restaurant, im Museum, im Club – und diese Information mit unseren Freunden teilen. “Foursquare” basiert auf dieser Funktion. Kürzlich hat das soziale Netzwerk die zehn Millionen Nutzer-Grenze überschritten. Berliner Gazette-Redakteurin Sarah Curth zieht eine ernüchternde Bilanz: “Ihr wisst wo ich bin, aber wo seid ihr?” weiterlesen »

    Sarah Curth · 01.08.2011
    Digital Natives
  • Lektionen der Japan-Katastrophe: “Zusammenarbeit zwischen sozialen und klassischen Medien zählt.”

    Heute durchdringen soziale Medien wie Blogs, Twitter und Facebook den Journalismus der klassischen Massenmedien. Die Aufarbeitung einer Katastrophe kann in einer derart pluralen Medienlandschaft nicht mehr so einfach gelenkt und abgehakt werden. Berliner Gazette-Herausgeber Krystian Woznicki fragt: Wie sollten soziale und klassische Medien verknüpft sein, damit sie während und nach der Katastrophe eine starke Öffentlichkeit herstellen helfen? weiterlesen »

    Krystian Woznicki · 06.04.2011
    Fukushima · Zeitung 2.0
  • 1
  • 2
  • »
  • RSS-Feeds

    • Alle Artikel
    • Alle Kommentare

    Soziale Netzwerke

    • Facebook
    • Flickr
    • Twitter
    • Vimeo

    Berliner Gazette Shop

    • Spreadshirt
  • Die Berliner Gazette durch Spenden unterstützen

    Berliner Gazette mit Spenden unterstützen.

  • Berliner Gazette per Email bekommen

  • Freundschaftsanzeigen

     Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  • 
Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  • 
Freundschaftsanzeige
  • Feuilleton
  • Events
  • Buecher
  • Über uns
  • About us
  • Datenschutzerklärung
CC 2023 BG | BERLINER GAZETTE - KULTUR, POLITIK UND DIGITALES SEIT 1999 — Impressum | RSS-Feed | Nach Oben
powered by Wordpress, Theme: Berliner Gazette, Hosting: Domainfactory