• Teuflische Allmacht? Pädophilie-Diskurse, Grenzen der "Volksgemeinschaft" un…
  • Kommunismus des Körpers: Wie wir Arbeits- und Umweltkämpfe verbinden könne…
  • Communism of the Body: Politicizing the Intersection Between Labor and Enviro…
  • Velocities and Scales: Why the Post-Carbon Transition Needs Socialist-Ecologi…
  • Multiple Krisen? Warum der postfossile Übergang eine sozialistisch-ökologis…
  • Challenging Disaster Capitalism: Class Struggles and Situated Alliances in Po…
  • Nach dem Erdbeben: Klassenkämpfe und Allianzen gegen Katastrophenkapitalismu…
  • Waffenstillstandsverhandlungen ausgeschlossen? Anmerkungen zum Emma-"Manifest…
  • How Can Declinism Be Politicized? The Quest for the Agents of a Fundamental C…
  • Politisierung des Niedergangs: Auf der Suche nach den Agent*innen eines grund…
  • ALLIED GROUNDS
    BG Project 2023 · How can we connect climate and labor struggles?
  • After Extractivism After Extractivism
    Tackling the Ecological-Economic Complex · Video Talks, Projects, Texts, and Audios

  • BLACK BOX EAST
    Post-Communist Laboratories of Globalization · Video Talks, Projects, Texts, and Artworks

  • SILENT WORKS
    Verborgene Arbeit im KI-Kapitalismus · Essays und Interviews zum Jahresthema 2020

  • PANDEMIE
    Dossier zu Kritik in der Corona-Krise

  • NETZ-GIGANTEN
    Dossier zur Kritik an Google, Facebook & Co.

  • Wessen Berlin
    WESSEN BERLIN?
    Dossier mit urbanen Suchbewegungen
  • EUROPAKRISE
    Dossier über Solidarität und Vielheit
  • RAUMSCHIFF ERDE
    Dossier zur Kritik der Globalisierung
  • SILENT WORKS
    SILENT WORKS
    The Hidden Labor in AI-Capitalism · Artworks, Video Talks, Booklets, Projects, and Audios

  • MORE WORLD
    How Can We Cooperate Across Borders to Tackle the Climate Crisis? Videos, Projects, Audios, and Texts
  • SIGNALS
    Snowden Files in Arts, Media, and Archives · Video Talks and Exhibition Documents
  • KOMPLIZEN
    E-Book · Wie können Hacker und Journalisten, Piraten und Kapitalisten, Amateure und Profis kooperieren?
  • Netzpolitik-Affäre: Ist es Landesverrat oder eine Kriegserklärung des Staates an die Zivilgesellschaft?

    Die Netzpolitik-Affäre wirft eine beunruhigende Frage auf: Haben wir es hier mit Landesverrat zweier Journalisten oder mit einer Kriegserklärung des Staates an die Zivilgesellschaft zu tun? Berliner Gazette-Herausgeber Krystian Woznicki kommentiert. weiterlesen »

    Krystian Woznicki · 15.08.2015
    POST-SNOWDEN
  • Dekonstruktion der Enthüllung: Der Polit-Thriller “Die Lügen der Sieger” und die Nicht-Wissensgesellschaft

    Der Wille nach schneller Positionierung ohne umfassendes Faktenwissen und die Faszination der Verschwörungstheorien prägen die öffentlichen Debatten. So obsiegt der Drang nach schneller Meinungsfindung über die Mühsal der Faktensuche und anschließender Stellungnahme. Polit-Thriller wie “Die Lügen der Sieger” halten der Nicht-Wissensgesellschaft den Spiegel vor. Berliner Gazette-Herausgeber Krystian Woznicki kommentiert. weiterlesen »

    Krystian Woznicki · 16.06.2015
    Jahresthema 2015 UN|COMMONS · Medienkritik · POST-SNOWDEN · Zeitung 2.0
  • Open the Snowden Files! Das öffentliche Interesse am freien Zugang zu den Dokumenten der NSA-Gate

    In der Snowden-Debatte kommen immer größere Zweifel an dem Auswertungsverfahren der Dokumente auf. Die exklusiven Partnerschaften, die der Whistleblower mit Journalisten und Redaktionen eingangen ist, stoßen an ihre Grenzen: Könnte die Arbeit im Dienste der Öffentlichkeit nicht inklusiver und dadurch auch effizienter gestaltet werden? Berliner Gazette-Herausgeber Krystian Woznicki erklärt in seinem Essay (English version here) warum wir über einen offenen Zugang zu den Snowden-Dokumenten nachdenken sollten. weiterlesen »

    Krystian Woznicki · 09.07.2014
    Jahresthema 2014 Slow Politics · Offene Kulturen · POST-SNOWDEN
  • Unter der ‘Open-Flagge’ durch die Post-Snowden- Welt: Werbung, Daten-Ethik und der Fall Guardian

    Sind Zeitungs- und Medienhäuser unweigerlich Teil der Überwachungsindustrie, wenn sie ihr Werbegeschäft digital-vernetzt auf der Basis von User-Daten aufziehen? Der jüngste Strategie-Wechsel des Guardian lädt erneut zu einer Grundsatzdiskussion ein. Berliner Gazette-Herausgeber Krystian Woznicki kommentiert. weiterlesen »

    Krystian Woznicki · 12.02.2014
    Medienkritik · Offene Kulturen · Zeitung 2.0
  • Digitalisierung – ist das eigentlich wichtig?

    Die Digitalisierung gilt als die große Revolution unserer Epoche. Vergleichbar mit der Industrialisierung vor zweihundert Jahren. Noch hat die Reflektion darüber keine gesamtgesellschaftliche Dimension erreicht. Dass es sich dabei auch um ein Vermittlungsproblem des Journalismus handelt, zeigt der Kampf der Medienhäuser um das Leistungsschutzrecht. Berliner Gazette-Herausgeber Krystian Woznicki kommentiert. weiterlesen »

    Krystian Woznicki · 04.03.2013
    Illegale Fans · Zeitung 2.0
  • Abfall für die Elite: Ist das Feuilleton ein Mülleimer?

    Erfüllt das klassische Feuilleton in der Zeitung einen besonderen Auftrag? Oder ist es nur mehr ein Mülleimer für alles, was nicht in die anderen Ressorts passt? Die Debatte darüber ist mindestens genauso alt wie die Zeitungskrise. Was das aktuelle Feuilleton aber tatsächlich über den Überlebenskampf des traditionellen Journalismus in einer digitalisierten Welt aussagt – darüber denkt Berliner Gazette-Herausgeber Krystian Woznicki in seinem Essay nach. Update 15.08.2012 siehe unten. weiterlesen »

    Krystian Woznicki · 10.08.2012
    Illegale Fans · Medienkritik · Zeitung 2.0
  • Wer weiß über uns Bescheid? Und wer zahlt dafür?

    An diesen launischen Sommertagen wird in Deutschland über das Vermächtnis des Verfassungsschutzes debattiert sowie über eine Verschärfung des Meldegesetzes. Nicht zufälligerweise spielen hier Zeitungsverlage eine symptomatische Rolle. Berliner Gazette-Herausgeber Krystian Woznicki stellt in seinem Kommentar den Zusammenhang her, wenn er fragt: Wer weiß über uns Bescheid? Und wer zahlt dafür? weiterlesen »

    Krystian Woznicki · 13.07.2012
    Zeitung 2.0
  • ARD und Co. im Netz: Schreitet die digitale Revolution in Deutschland rückwärts voran?

    Die großen Verlage der Bundesrepublik Deutschland fordern von ARD, ZDF und Co. sie mögen sich aus dem Internet zurückziehen, zumindest aus dem heranwachsenden Markt für Smartphone-Apps. Schreitet die digitale Revolution hierzulande rückwärts voran? Was steht für die Öffentlichkeit auf dem Spiel? Ein Kommentar des Berliner Gazette-Herausgebers Krystian Woznicki. weiterlesen »

    Krystian Woznicki · 08.02.2012
    Fernsehen 2.0 · Offene Kulturen
  • “Totale Transparenz”: Was ist die Zukunft der Zeitung unter den Bedingungen des Datenkapitalismus?

    Wenn IT-Konzerne oder Staaten persönliche Daten von Bürgerinnen und Bürgern für dubiose Geschäfte missbrauchen, ist der kritische Widerhall in den Zeitungen groß. Dabei fällt unter den Tisch: Zeitungen und Verlagshäuser haben in dieser Hinsicht keine weiße Weste. Vielmehr stehen sie heute vor der Herausforderung, eine komplexe Daten-Ethik zu entwicklen – kompatibel sowohl mit dem Persönlichkeitsrecht als auch mit dem Datenkapitalismus. Berliner Gazette-Herausgeber Krystian Woznicki kommentiert. weiterlesen »

    Krystian Woznicki · 17.01.2012
    Jahresthema 2012 OIKONOMIA · Zeitung 2.0
  • Angstgesellschaft: Medienwandel, Krisen-Ökonomie und der apokalyptische Thriller “Contagion”

    Eine Krise ungeheuren Ausmaßes ist ausgebrochen. Wie entsteht in diesem Moment eine kritische Öffentlichkeit? Wie können sich BürgerInnen daran beteiligen? Welche Rolle spielt das Internet? Die Fragen, die die Berliner Gazette bei der internationalen Konferenz Learning from Fukushima stellt, erhalten in Steven Soderberghs Film “Contagion” erschreckend konservative Antworten. Berliner Gazette-Herausgeber Krystian Woznicki holt zu einer umfassenden Kritik der Soderbergh’schen Thesen aus. Sein Essay liefert eine differenzierte Bestandsaufnahme des Medienwandels in Zeiten der Krise. weiterlesen »

    Krystian Woznicki · 19.10.2011
    Feuilleton · Fukushima · Medienkritik · Raumschiff Erde
  • Die digitale Revolution ist in der Mitte Deutschlands angekommen – was unternehmen Zeitungen?

    Zeitungen bieten hierzulande die “Grundversorgung” (Habermas) der öffentlichen Kommunikation. Jetzt, da die digitale Revolution in der Mitte Deutschlands angekommen ist, fragt sich: Was unternehmen Zeitungen, um ihrer Rolle gerecht zu werden? Denn eines ist klar: Ohne entsprechende Öffentlichkeit, entsteht kein Bewusstsein für diesen historischen Moment. Berliner Gazette-Herausgeber Krystian Woznicki geht der Sache auf den Grund. weiterlesen »

    Krystian Woznicki · 04.10.2011
    Digital Natives · Medienkritik
  • Jahrzehnt der großen Zeitung: Frank Schirrmacher, Digitalisierung und der Fall der chinesischen Mauer

    Zeitungen haben einen Bildungsauftrag. Zeitungen entschlüsseln Zeit. Die Liste der Leistungen, die den gesellschaftlichen Mehrwert der Zeitungen beschreiben, ließe sich beliebig fortsetzen. Nur: Was diesen Mehrwert ermöglicht, die chinesische Mauer zwischen Verlag und Redaktion, hat längst begonnen zu bröckeln. Und jetzt? Berliner Gazette-Herausgeber Krystian Woznicki hat ein paar kluge Köpfe konsultiert, darunter Frank Schirrmacher, Miriam Meckel, Robin Meyer-Lucht und Angela Merkel. weiterlesen »

    Krystian Woznicki · 29.09.2011
    Medienkritik · Zeitung 2.0
  • RSS-Feeds

    • Alle Artikel
    • Alle Kommentare

    Soziale Netzwerke

    • Facebook
    • Flickr
    • Twitter
    • Vimeo

    Berliner Gazette Shop

    • Spreadshirt
  • Die Berliner Gazette durch Spenden unterstützen

    Berliner Gazette mit Spenden unterstützen.

  • Berliner Gazette per Email bekommen

  • Freundschaftsanzeigen

     Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  • 
Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  • 
Freundschaftsanzeige
  • Feuilleton
  • Events
  • Buecher
  • Über uns
  • About us
  • Datenschutzerklärung
CC 2023 BG | BERLINER GAZETTE - KULTUR, POLITIK UND DIGITALES SEIT 1999 — Impressum | RSS-Feed | Nach Oben
powered by Wordpress, Theme: Berliner Gazette, Hosting: Domainfactory