• Grenzen des Kapitals: Extreme Verschuldung und Klimawandel-Anpassung im Globa…
  • Die Gespenster des Übergangs: Von Ekoglasnost zum europäischen Green Deal…
  • Peak Soil: Warum uns die Klimakrise dazu drängt, die Politik des Raums neu z…
  • Extraktivismus adé? Ressourcen-Imperialismus unter dem Vorwand des "grünen …
  • Wie Hitzewellen die tödliche Logik des ökonomisch-ökologischen Teufelskrei…
  • Nicht-reformistische Reformen: Warum wir Umweltkämpfe re-politisieren müsse…
  • Keine Alternativen zum extraktiven Kapitalismus? Auf dem Weg zu einer Politik…
  • Hier wird nicht geschummelt, nirgendwo: Nach dem Extraktivismus in einer Halb…
  • Wie können wir die ideologischen Widerstände zu der notwendigen Systemtrans…
  • Umweltgerechtigkeit? Wie "grüner" Extraktivismus Sesshaftigkeit in der nomad…
  • BLACK BOX EAST
    After Extractivism
    Ökologisch-ökonomischer Komplex, grüner Kapitalismus und Übergangsgerechtigkeit · Jahresthema 2022

  • BLACK BOX EAST
    Post-Kommunistische Globalisierungslabore · Essays und Interviews zum Jahresthema 2021

  • SILENT WORKS
    Verborgene Arbeit im KI-Kapitalismus · Essays und Interviews zum Jahresthema 2020

  • PANDEMIE
    Dossier zu Kritik in der Corona-Krise

  • NETZ-GIGANTEN
    Dossier zur Kritik an Google, Facebook & Co.

  • Wessen Berlin
    WESSEN BERLIN?
    Dossier mit urbanen Suchbewegungen
  • EUROPAKRISE
    Dossier über Solidarität und Vielheit
  • RAUMSCHIFF ERDE
    Dossier zur Kritik der Globalisierung
  • SILENT WORKS
    SILENT WORKS
    Kunstwerke, Video-Vorträge, Booklets, Projekte und Audios zu verborgener Arbeit im KI-Kapitalismus

  • MORE WORLD
    Videos, Projekte, Audios und Texte von der Jubiläumskonferenz über Klimagerechtigkeit
  • SIGNALS
    Ausstellungsdoku · Snowden Files in Kunst, Medien und Archiven
  • KOMPLIZEN
    E-Book · Wie können Hacker und Journalisten, Piraten und Kapitalisten, Amateure und Profis kooperieren?
  • Nippons Neonlicht: Wie verändert sich die High-Tech-Gesellschaft nach der Katastrophe?

    Nach der Dreifachkatastrophe vom 11. März hat sich in Japan nicht viel geändert. Dennoch ist nichts mehr so, wie es vorher war. WAS BLEIBT auf lange Sicht? Gerade im Hinblick auf die Technologie-Abhängigkeit und die Funktion der digitalen Medien im öffentlichen Raum wird sich vieles ändern. Zu diesem Fazit kommt die renommierte Medienwissenschaftlerin Yvonne Spielmann. Sie ist derzeit zum wiederholtem Male auf einer Forschungsreise in Japan und blickt für uns tief ins Neonlicht. weiterlesen »

    Yvonne Spielmann · 24.10.2011
    Jahresthema 2011 WAS BLEIBT? · Fukushima
  • Bild der Woche: Über den Dingen schweben

    Seit zwei Jahren arbeite ich in meiner Heimat Japan an der Serie Today’s Levitation. Variationen ein und desselben Motivs: Inne- halten im ewigen Strom des Alltags, über den Dingen schweben.

    Natsumi Hayashi · 24.10.2011
    Bild des Monats · Fukushima
  • Im Störfall: Reise durch das “New Normal”-Japan

    Kann man nach Fukushima wieder zur Tagesordnung übergehen? Irgendwie muss man das. Irgendwie muss man ja weitermachen. Für dieses Lebensgefühl ist in Japan “the new normal” zum geflügelten Wort geworden. Der Künstler, Regisseur und Berliner Gazette-Autor Noritoshi Hirakawa hat das Land mit seiner Kamera bereist. Sein Foto-Essay führt vom Norden in den Süden, wo in Hamaoka das am stärksten gefährdete AKW der Welt steht. Letzter Boxenstopp: Manhatten. weiterlesen »

    Noritoshi Hirakawa · 21.10.2011
    Fukushima
  • Rentner, Marsmädchen und Bärbel Höhn bei einer Anti-Atomkraft-Kundgebung in Kyoto

    Atomkraft hat nicht nur Vorteile. Trotz Fukushima hat sich diese Einsicht noch nicht bei allen Menschen in Japan herumgesprochen. Entsprechend hat die Grünen-Politikerin Bärbel Höhn vergangenen Sonntag bei einer Anti-Atomkraft-Kundgebung ihr blaues Wunder erlebt. Marsmädchen inklusive. Die Künstlerin und Berliner Gazette-Autorin Nina Fischer fängt die widersprüchliche Stimmung ein. weiterlesen »

    Nina Fischer · 20.10.2011
    Fukushima
  • Angstgesellschaft: Medienwandel, Krisen-Ökonomie und der apokalyptische Thriller “Contagion”

    Eine Krise ungeheuren Ausmaßes ist ausgebrochen. Wie entsteht in diesem Moment eine kritische Öffentlichkeit? Wie können sich BürgerInnen daran beteiligen? Welche Rolle spielt das Internet? Die Fragen, die die Berliner Gazette bei der internationalen Konferenz Learning from Fukushima stellt, erhalten in Steven Soderberghs Film “Contagion” erschreckend konservative Antworten. Berliner Gazette-Herausgeber Krystian Woznicki holt zu einer umfassenden Kritik der Soderbergh’schen Thesen aus. Sein Essay liefert eine differenzierte Bestandsaufnahme des Medienwandels in Zeiten der Krise. weiterlesen »

    Krystian Woznicki · 19.10.2011
    Feuilleton · Fukushima · Medienkritik · Raumschiff Erde
  • Bild der Woche: Die Pyramide steht Kopf


    Foto von Mathias Beinling
    Auf dem Cosmo Tower in Osaka steht eine auf den Kopf gestellte Pyramide, die aus Glas ist. So fällt der Blick direkt nach unten.

    Mathias Beinling · 03.10.2011
    Bild des Monats
  • Internet entdecken: Wie hat die Dreifachkatastrophe die digitale Gesellschaft in Japan verändert?

    Japan gilt als High-Tech-Land. Nirgends auf der Welt ist die Dichte der Mobilfunknetze größer, nirgends ist das Internet soweit verbreitet. Und doch: Erst nach 3/11, der Dreifachkatastrophe vom 11. März 2011, entdeckten dort die Menschen Smartphones und im Zuge dessen die wahre Kraft des Internet. WAS BLEIBT von diesem Einschnitt? Der in Tokio lebende Webdesigner und Sachbuch-Autor Yasuhisa Hasegawa antwortet auf diese Frage. weiterlesen »

    Yasuhisa Hasegawa · 22.08.2011
    Jahresthema 2011 WAS BLEIBT? · Fukushima
  • Hiroshima, 1945: Ein tapferes Mädchen, 1000 Papier-Kraniche und das Leben nach der Katastrophe

    Heute jährt sich der Tag des Atombombenabwurfs auf die Stadt Hiroshima. Unweigerlich werden auch viele Menschen an die Nuklearkatastrophe von Fukushima denken und sich fragen: Wie geht das Leben danach weiter? Die Geschichten vom Leben nach der Katastrophe sind wichtig. Sowohl 1945 als auch heute. Eine der bekanntesten Geschichten ist die des Mädchens Sadako. In zahlreichen Büchern, Gedichten und Songs wurde von ihr berichtet. Die neueste Publikation ist ein Kinderbuch. Berliner Gazette-Autorin Susanne Mierau hat es sich angeschaut. weiterlesen »

    Susanne Mierau · 06.08.2011
    Fukushima
  • Medien in Japan: Die Dreifachkatastrophe und das Finale der Frauen-Fußballweltmeisterschaft

    Das Studium der Medien kann eine erkenntnisfördernde Wirkung entfalten. So auch ein analytischer Vergleich der Reaktionen auf die Dreifachkatastrophe in Japan und den Sieg der Nationalmannschaft Japans bei der Frauenfußball-WM. Der seit mehr als 20 Jahren in Tokio ansässige Filmemacher, Kurator und Übersetzer David d’Heilly verdichtet seine ersten Eindrücke in einer subjektiven Statusmeldung. weiterlesen »

    David d'Heilly · 22.07.2011
    Fukushima
  • Zensur in Japan: Das Künstlerkollektiv ChimPom und das Meisterwerk „Der Mythos vom Morgen“

    Foto von Positronium (by-nc-sa)
    Das Künstlerkollektiv ChimPom hat ein Wandgemälde liebevoll erweitert, das sich mit der Nuklearkatastrophe von Hiroshima und Nagasaki beschäftigt: das Meisterwerk „Der Mythos vom Morgen“. Die Behörden haben diesen künstlerischen Eingriff als Vandalismus bezeichnet und umgehend entfernt. Die in Tokio ansässige Autorin Angela Jeffs ist empört. weiterlesen »

    Angela Jeffs · 14.06.2011
    Fukushima
  • Emergency Design: Krise als Moment der Reparatur

    Im ersten Teil ihres Essays über Lebensräume in Kulturkatastrophen beobachtete die Kulturphilosophin und Berliner-Gazette-Autorin Yana Milev die Ausweitung des Ausnahmezustands auf zivile Räume in Kulturkatastrophen. Im zweiten Teil thematisiert sie am Beispiel des Aikidō Techniken, die die Krise als Ressource nutzen und das kriegerische Szenario unterbrechen. weiterlesen »

    Yana Milev · 10.06.2011
    Fukushima
  • Proteste gegen das Atomforum in Berlin: Warum gehen so wenige Menschen auf die Straße?


    Jon Hughes/Photopresse
    Montag, 16. Mai: Am Schlesischen Tor in Berlin-Kreuzberg versammeln sich etwa 500 Menschen um gegen das Atomforum zu demonstrieren, das einen Tag später startet. Anton Scholz, 22 Jahre alt und Berliner Gazette-Reporter ist im Tross der Demonstranten. Nicht mehr als 500 Menschen. Angesichts des Anti-Atom-Aufschreis, der nach Fukushima durch Deutschland hallte, zu wenig, wie er findet. Eine kritische Bilanz. weiterlesen »

    Anton Scholz · 19.05.2011
    Fukushima
  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • »
  • RSS-Feeds

    • Alle Artikel
    • Alle Kommentare

    Soziale Netzwerke

    • Facebook
    • Flickr
    • Twitter
    • Vimeo

    Berliner Gazette Shop

    • Spreadshirt
  • Die Berliner Gazette durch Spenden unterstützen

    Berliner Gazette mit Spenden unterstützen.

  • Berliner Gazette per Email bekommen

  • Freundschaftsanzeigen

     Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  • 
Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  • 
Freundschaftsanzeige
  • Feuilleton
  • Events
  • Buecher
  • Über uns
  • About us
  • Datenschutzerklärung
CC 2022 BG | BERLINER GAZETTE - KULTUR, POLITIK UND DIGITALES SEIT 1999 — Impressum | RSS-Feed | Nach Oben
powered by Wordpress, Theme: Berliner Gazette, Hosting: Domainfactory