• Entlang der X-Achse: Führen uns nervöse Kurvenlandschaften zurück zur Norm…
  • Schöne neue Logistik-Welt? Warum Arbeiter*innen in Erzählungen über Liefer…
  • Stadt und Pandemie: Gibt es Arbeit im vermeintlich vollautomatisierten Silico…
  • Der dritte Weg: Warum eine differenzierte Kritik der "Corona-Maßnahmen" gera…
  • Schreien, Weinen, leises Lachen: Acht Mütter über ihr Leben in der Covid-19…
  • Stadt und Pandemie: Silicon-Valley-Urbanismus, kritische Infrastruktur und "S…
  • Unsichtbar gemachte Entscheider*innen: Content-Moderation, KI und Arbeitskäm…
  • Kritisieren, Träumen und Gestalten: Wie gegen den KI-Kapitalismus ankämpfen…
  • Die "Caring Crowd": Wenn hinter dem Label KI eigentlich digitale Heimarbeit …
  • Verpasst und verpatzt: Was 1990 in der BRD und Europa hätte passieren könne…
  • Silent Works
    SILENT WORKS
    Jahresthema 2020: Verborgene Arbeit im KI-Kapitalismus

  • KRISE ALS CHANCE
    Dossier zu Pandemie und Politik

  • NETZ-GIGANTEN
    Dossier zur Kritik an Google, Facebook & Co.

  • Wessen Berlin
    WESSEN BERLIN?
    Dossier mit Suchbewegungen
  • EUROPAKRISE
    Dossier über Solidarität und Vielheit
  • RAUMSCHIFF ERDE
    Dossier zur Kritik der Globalisierung
  • MORE WORLDMORE WORLD
    Konferenz-Resultate 2019: Videos, Projekte, Audios und mehr
  • SIGNALS
    Exhibition docu: The Snowden Files in Art, Media and Archives
  • KOMPLIZEN
    E-Book: Wie können Hacker und Journalisten, Piraten und Kapitalisten, Amateure und Profis kooperieren?
  • Bild des Monats: Jeden Freitag


    Foto von Isao Kimura
    Freitag, 17. Juni, Tokio, Japan. Bei der wöchentlichen Demo gegen die Wiederaufnahme der Kernkraftwerke in Japan beugt sich ein Junge zu den Kerzen, die am “Beautiful Energy”-Kerzenaltar liebevoll arrangiert worden sind. Er kommt, wie auch die anderen Protestierenden, jeden Freitag mit seinen Eltern und seiner kleinen Schwester. Niemals verpasst er diesen Termin. Seine Präsenz gehört zu den großen Inspirationen der Bewegung, der ich selbst, wie die meisten anderen auch, seit vier Jahren angehöre.

    Jacinta Hin · 27.06.2016
    Bild des Monats
  • Zukünfte der Zukunft: Wie Nerd-Kulturen es immer wieder schaffen, Zukunftsbilder zu prägen

    Nerds sind heute im Mainstream angekommen. Doch welche kulturellen Strömungen haben sie überhaupt soweit gebracht? Und wie gelingt es Nerds, Bilder der Zukunft zu prägen? Auf der Suche nach Antworten, taucht der Künstler und Aktivist Stefan Tiron in die Welt der Spezialeffekte, der fiktiven Mega-Corporations und der Cyberpunks. Ein Essay. weiterlesen »

    Stefan Tiron · 25.05.2016
    Jahresthema 2016 TACIT FUTURES · Illegale Fans · Offene Kulturen
  • Wiedergeburt der Zukunft: Wie in Japan nach der Fukushima-Katastrophe die Geschichte neu anbricht

    Die Katastrophe von Fukushima hat ein Land nachhaltig verändert, das seit den 1980er Jahren wie kein anderes auf der Welt für die Zukunft stand. Der Sozialhistoriker und Autor Eiji Oguma hat die Veränderungen hautnah miterlebt: Die Massen-Demos, die Gespräche mit Politikern, die Veränderungen der Gesellschaft und die Wiedergeburt der Zukunft. Eine Bilanz des historischen Umbruchs, der vor fünf Jahren seinen Anfang nahm. weiterlesen »

    Eiji Oguma · 07.03.2016
    Jahresthema 2016 TACIT FUTURES · Fukushima
  • Von Chronos zu Kairos: Auf dem Weg zum Geschichtenerzählen in Netzwerken

    In der Internet-Gesellschaft kommen neue Formen der Selbstwahrnehmung und damit auch neue Formen des Erzählens auf: Gestern formten Fakten eine Geschichte als Linie. Heute werden Geschichten als Muster sichtbar, die im Raum zwischen den einzelnen Fakten entstehen. Der Autor Thorsten Wiesmann über die Verschiebung von Chronos zu Kairos. weiterlesen »

    Thorsten Wiesmann · 18.09.2015
    Offene Kulturen
  • Bild des Monats: Gedankenströme

    Gedankenströme entfesseln ein prächtiges Feuerwerk, das in tiefem Schwarz und strahlendem Weiß ideal zum Ausdruck kommt.

    Norman Posselt · 10.09.2015
    Bild des Monats
  • Zwangsprostitution: In Südkorea kämpfen die letzten überlebenden “Comfort Women” um Gerechtigkeit

    Seit 23 Jahren demonstrieren die letzten überlebenden “Comfort Women” (“Trostfrauen”) jede Woche in Seoul. Das Militär hatte sie während des Krieges zur Prostitution gezwungen. Nach Annäherungen in den 1990er Jahren ist Japan unter der aktuellen Regierung von Shinzo Abe wieder davon abgerückt, die Verbrechen der eigenen Armee einzugestehen. Berliner Gazette-Autor Alexander Krex traf einige der Frauen vor Ort. Eine Reportage. weiterlesen »

    Alexander Krex · 15.08.2015
    Raumschiff Erde
  • Bild des Monats: Wir alle sind Redwolf!

    Foto von Krystian Woznicki (cc by nc)
    Die Anti-Kernkraftbewegung hat kein Gesicht. Dafür sorgt Redwolf. Als Anführerin der Protestkoalition tritt sie stets vermummt auf – um sich vor Anfeindungen seitens der Rechten zu schützen, aber auch, um zu vermeiden, dass ihre Person zu stark in den Mittelpunkt rückt. Es geht doch um politische Inhalte! Bevor sie vor vier Jahren an die Spitze der Post-Fukushima-Initiativen trat, hatte Redwolf Erfahrungen im Aktivismus zu anti-rassistischen, anti-faschistischen und globalisierungskritischen Anliegen gesammelt. Als die Musikgruppe Kraftwerk eine üppige Fukushima-Soli-Spende an ihre Organisation überwies, lautete die Notiz: Wir alle sind Redwolf!

    Krystian Woznicki · 11.03.2015
    Bild des Monats · Fukushima
  • Bitcoin revolutioniert das Banken- und Rechtswesen – wie einst das Internet die Medien und Werbung

    Bitcoin revolutioniert das Banken- und Rechtswesen – wie einst das Internet die Medien und Werbung. Sollte man diese ‘Revolution’ regulieren? Oder nicht? Was bedeutet dieser neue Standard für die Idee der Commons? Netzpionier und Berliner Gazette-Autor Joi Ito zeigt in seinem Essay, dass die Geschichte des Internets uns einiges über die Zukunft der Krypto-Währung Bitcoin lehren kann. weiterlesen »

    Joi Ito · 02.02.2015
    Jahresthema 2015 UN|COMMONS · Netz-Giganten · POST-SNOWDEN
  • Bild des Monats: Das Bohren harter Bretter

    Foto von Krystian Woznicki (cc by nc)
    Über 60 in Japan: Zuviel Zeit, keine Aufgaben und deshalb politisch engagiert? Doch weder “Feierabend-Politik” noch “Renter-Aktivismus” treffen den Nagel auf den Kopf. Nein, die Älteren der Gesellschaft verspüren besondere Verantwortung für ihr Land. Nicht nur, aber auch weil sie mit der Illusion einer omni-potenten Technologie aufgewachsen sind. Wie der Mann oben auf dem Bild – ein Protagonist der Anti-Kernkraftbewegung, der für das Bohren harter Bretter den erforderlichen langen Atem hat.

    Krystian Woznicki · 28.10.2014
    Bild des Monats · Fukushima
  • Lizenz zum Tanzen: Politik der Clubszene in Japan

    In Japan kann es gefährlich sein, zu einer bestimmten Zeit am falschen Ort zu tanzen. Denn Clubs benötigen eine Genehmigung für das Tanzen. Gegen diese Politik regt sich nun Widerstand im Land der aufgehenden Sonne, in dem Firmen wie Pioneer, Vestax und AKAI weltberühmte DJ-Turntables und Lautsprecher herstellen. Netzexpertin und Berliner Gazette-Autorin Keiko Tanaka mischt sich unter die aufbegehrenden Clubgänger. weiterlesen »

    Keiko Tanaka · 07.08.2013
    Illegale Fans
  • Technologie und Krise: “Kleine Anstrengungen können Großes bewirken.”

    Seit der Dreifachkatastrophe von März 2011 ist Japan paralysiert. Der Global Leader von einst ringt um ein neues Selbstverständnis. Nun liegt ein unabhängiger Bericht über die Rolle von Technologie und Informationströmen während des Ereignisses vor – erstellt durch die internationale NGO Internews Europe. Krisenkartograph und Berliner Gazette-Autor Patrick Meier kommentiert kritisch. weiterlesen »

    Patrick Meier · 26.03.2013
    Fukushima · Offene Kulturen
  • Bild des Monats: Himmel über Tokio

    Foto von Norifumi Ogawa (by-nc-sa)
    Das ist ein sehr ungewöhnlicher Himmel über Tokio (hier in der Panorama-Ansicht), denn man kann den Fuji nicht mehr sehen. In der Stadt tragen dieser Tage viele Menschen eine Maske, weil die Luftverschmutzung so stark ist: Pollen, gelber Sand aus China, Schadstoffe, radioaktive Spuren, etc.

    Norifumi Ogawa · 13.03.2013
    Bild des Monats
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • »
  • RSS-Feeds

    • Alle Artikel
    • Alle Kommentare

    Soziale Netzwerke

    • Facebook
    • Flickr
    • Twitter
    • Vimeo

    Berliner Gazette Shop

    • Spreadshirt
  • Die Berliner Gazette durch Spenden unterstützen

    Berliner Gazette mit Spenden unterstützen.

  • Berliner Gazette per Email bekommen

  • Freundschaftsanzeigen 
Freundschaftsanzeige
  •  Freundschaftsanzeige

  • 
Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  • Feuilleton
  • Events
  • Buecher
  • Über uns
  • About us
  • Datenschutzerklärung
CC 2021 BG | BERLINER GAZETTE - KULTUR, POLITIK UND DIGITALES SEIT 1999 — Impressum | RSS-Feed | Nach Oben
powered by Wordpress, Theme: Berliner Gazette, Hosting: Domainfactory