• Wolken aus Zement: "Smarte" Infrastrukturen als Geister des grünen Kapitalis…
  • Golf-Futurismus: Wie Post-Carbon-Imaginationen die Systemkrise reproduzieren…
  • Der Nachhall des Extraktivismus: Der lange Epilog der Kohlegeschichte in Ostd…
  • Energie-Peripherie? Vom kapitalistischen zum fürsorgenden Wirtschaften im Hi…
  • Mehr Krieg, um den Krieg zu beenden? Europas grüne Parteien auf bellizistisc…
  • Auf dem Opferaltar des extraktiven Kapitalismus: Anmerkungen zu Abolition und…
  • Imperiale Stromnetze: Die Rolle der Energie bei Russlands Expansionsbestrebun…
  • Vom Ruß zur Datenbeute: Arbeitskämpfe und reale Science-Fiction-Übergänge…
  • Anti-Extraktivismus, sozialistische Staaten und die Frage der zentralisierten…
  • Das Erbe ungerechter Übergänge: Lehren aus dem südwalisischen Kohlerevier…
  • BLACK BOX EAST
    After Extractivism
    Ökologisch-ökonomischer Komplex, grüner Kapitalismus und Übergangsgerechtigkeit · Jahresthema 2022

  • BLACK BOX EAST
    Post-Kommunistische Globalisierungslabore · Essays und Interviews zum Jahresthema 2021

  • SILENT WORKS
    Verborgene Arbeit im KI-Kapitalismus · Essays und Interviews zum Jahresthema 2020

  • PANDEMIE
    Dossier zu Kritik in der Corona-Krise

  • NETZ-GIGANTEN
    Dossier zur Kritik an Google, Facebook & Co.

  • Wessen Berlin
    WESSEN BERLIN?
    Dossier mit urbanen Suchbewegungen
  • EUROPAKRISE
    Dossier über Solidarität und Vielheit
  • RAUMSCHIFF ERDE
    Dossier zur Kritik der Globalisierung
  • SILENT WORKS
    SILENT WORKS
    Kunstwerke, Video-Vorträge, Booklets, Projekte und Audios zu verborgener Arbeit im KI-Kapitalismus

  • MORE WORLD
    Videos, Projekte, Audios und Texte von der Jubiläumskonferenz über Klimagerechtigkeit
  • SIGNALS
    Ausstellungsdoku · Snowden Files in Kunst, Medien und Archiven
  • KOMPLIZEN
    E-Book · Wie können Hacker und Journalisten, Piraten und Kapitalisten, Amateure und Profis kooperieren?
  • Smelly Arts: Für eine Kultivierung des Geruchssinns in der post-coronalen Gesellschaft

    Der Verlust des Geruchssinns – bis vor kurzem noch ein Randphänomen – ist heute ein mögliches Covid-19-Symptom. Der Philosoph und Berliner Gazette-Autor Kilian Jörg stellt das Riechen in den Mittelpunkt seiner Überlegungen und fragt, welche Rolle riechende, ja stinkende Kunst in der post-coronalen Gesellschaft einnehmen kann. Eine Spurensuche. weiterlesen »

    Kilian Jörg · 04.09.2020
    Pandemie
  • Kapitalismus oder Leben retten? Gesundheitspolitik und Arbeitskämpfe in der Pandemie

    Jene, die das System mit ihrer Arbeit (auch während der Pandemie) stillschweigend am Laufen halten, werden als “Held*innen” verklärt. Dies leistet einer Entmenschlichung Vorschub:  von “Held*innen” wird erwartet, dass sie sich aufopfern und wie Maschinen ackern, statt zu streiken. Dies unterstützt nicht zuletzt das im Westen verbreitete Phantasma vom “Kapitalismus als intelligenten Computer”, dessen “Betriebssystem” die mit Arbeit verbundenen Reibungen und Störungen in Wohlgefallen auflöst. Die in Sydney lebende Wissenschaftlerin und Aktivistin Angela Mitropoulos will Arbeit anders denken. Ein Interview. weiterlesen »

    Angela Mitropoulos · 20.08.2020
    Jahresthema 2020 SILENT WORKS · Pandemie
  • Subjektivierung im Überwachungskapitalismus: Neoliberale Regierungstechniken auf dem Prüfstand

    Es heißt, dass die Covid-19-Pandemie die Krisen der Gegenwart wie unter einem Brennglas sichtbar werden lässt. Wie sieht es da beispielsweise mit der Krise des handelnden Subjekts in diesen Zeiten aus? Auf der Suche nach Antworten beleuchtet und hinterfragt der Politikjournalist Heinrich Thüer das viel diskutierte Konzept des Überwachungskapitalismus. Ein Essay. weiterlesen »

    Heinrich Thüer · 19.08.2020
    Pandemie
  • Gegen Autos: Wie eine autofreie Welt aussehen könnte und wie wir dahin kommen

    Eine autofreie Welt? Unmöglich! Die Unmöglichkeit dieser Idee ist die Inspirationsquelle für die Aktionsgruppe “Carless”. Sie wollen der großen Mehrheit der Autolosen Gehör verschaffen. Der Philosoph und Berliner Gazette-Autor Kilian Jörg, der  zu den Mit-Initiator*innen gehört, stellt das “Carless”-Manifest vor und zur Diskussion. weiterlesen »

    Kilian Jörg · 04.07.2020
    Raumschiff Erde
  • Flirrender Fiebertraum? Was die Monate der COVID-19 Pandemie mit mir gemacht haben

    Plötzlich Sommer. Die Cafés sind voll, Test-Tourist*innen sonnen sich an Mallorcas Stränden und per App kann man sich vor Viruskontakten warnen lassen. Waren die letzten Monate nur ein Fiebertraum? Der Autor Dennis Hofmann erkundet den Konnex von Hype, Krieg und Fiktion, der in den ersten Monaten der COVID-19-Pandemie aufgerufen wurde. Ein Kommentar. weiterlesen »

    Dennis Hoffmann · 20.06.2020
    Pandemie
  • Lagerkoller: Warum Berlins ‘Freie Räume’ nicht bedenkenlos ins Netz ausgelagert werden dürfen

    Ein Jahrzehnt war der SUPERMARKT ein Knotenpunkt der freien Szene in Berlin. Ein wichtiger Space für Workshops, Versammlungen, Ausstellungen und experimentelle Formate – immer mit einer starken Anbindung an digitale Diskurse. Im März mussten die Türen pandemiebedingt verriegelt werden. Im Netz traf sich die Community trotzdem weiterhin und versucht seither, die digitalen Spielregeln aktiv mitzugestalten. Die Ko-Gründerin Ela Kagel zieht eine Zwischenbilanz der letzten Monate und fordert, dass gerade jetzt um ‘physische Räume’ gekämpft werden muss. weiterlesen »

    Ela Kagel · 17.06.2020
    Wessen Berlin · Pandemie
  • Ausbreitung der Kontaktzone: Lockdown, Lockerungen und die Suche nach dem ‘New Normal’

    Drei Monate COVID-19-Pandemie haben so einige gesellschaftliche Narrative durcheinandergebracht, zugespitzt oder zur Disposition gestellt. Dies zeichnet der Schriftsteller und Berliner Gazette-Autor Lars Popp im vierten und vorerst letzten Teil seiner “Chronik der Coronatage” nach. Was wird bleiben von der Krisen-Erzählung: Nur die Rückkehr ins Weiter-So unter dem Mantel des “New Normal” – oder auch der Mut, neue Wege zu gehen? weiterlesen »

    Lars Popp · 15.06.2020
    Pandemie
  • Wie wird das ‘New Normal’ aussehen und wer gestaltet es? Fragen an die Zeit nach Corona

    Nach der Corona-Zwangspause soll es Schritt für Schritt wieder zurück in die alte Normalität gehen. Doch ein Zurück zu „business as usual“ wäre eine vertane Chance für einen Neuanfang. Kann die Krise nicht ein Weckruf sein? Zukunftsforscherin und Berliner Gazette-Autorin Nora S. Stampfl sucht Antworten. weiterlesen »

    Nora Stampfl · 07.06.2020
    Pandemie
  • Verletzliches, zerbrechliches Gestalten: Wie kann Design für die Gegenwart nach COVID-19 aussehen?

    Das frei handelnde Individuum ist die Leitidee der Moderne – aber auch der Kern der meisten Designkonzepte. Im Zuge dessen gestalten Designer*innen nur für eine Welt, statt für viele Welten. Und sie versuchen die Abhängigkeit der Menschen untereinander und ihre Verwobenheit mit nicht-menschlichen Wesen auszublenden, statt sie anzuerkennen und zu fördern. Angesichts der COVID-19-Pandemie fordert der Kulturwissenschaftler Jaron Rowan ein radikales Umdenken und plädiert für ein verletzliches Design. weiterlesen »

    Jaron Rowan · 27.05.2020
    Offene Kulturen · Pandemie
  • Wer arbeitet im Maschinenpark? Logistik, Künstliche Intelligenz und die Infrastruktur des Alltags

    Die aktuelle Renaissance von Künstlicher Intelligenz (KI) und der Siegeszug der Logistik sollte zusammen gedacht werden. Ob dabei Logisitik immer mehr durch KI geprägt und KI immer mehr logistischen Prinzipien unterworfen wird, ist eine Frage der Medienforscher Alexander Klose nachgeht. Ein Interview. weiterlesen »

    Alexander Klose · 19.05.2020
    Jahresthema 2020 SILENT WORKS
  • Ist Lernen immer auch eine Form von Arbeit? Wie sich die Schule als Fabrik neu erfindet

    Bei den Sicherheitsmaßnahmen, die im Zuge der COVID-19-Pandemie ausgerufen wurden, geht es nicht zuletzt darum, das Risiko zu minimieren, das Menschen für einen “reibungslosen Kapitalismus” darstellen. „Unsere“ Verwundbarkeit und Ansteckungsfähigkeit wird zum Maßstab der Maßnahmen. Der Kunsthistoriker Tom Holert denkt über Kontrollpraktiken an der Schnittstelle zwischen Schule und Fabrik nach. Ein Interview. weiterlesen »

    Tom Holert · 18.05.2020
    Jahresthema 2020 SILENT WORKS · Pandemie
  • Kybernetische Proletarisierung: Wie in der Pandemie existierende Konflikte verschärft werden

    Die Covid-19-Pandemie hat Unternehmen wie Amazon oder Deliveroo Gewinne beschert, geht aber auch mit einer Zunahme von Konflikten am Arbeitsplatz einher. Der Techniksoziologe Simon Schaupp argumentiert, dass die Pandemie Konflikte verschärft hat, die auf die Degradierung von Arbeitnehmer*innen durch digitale Technologien zurückzuführen sind – ein Prozess, der als “kybernetische Proletarisierung” beschreibbar ist. Ein Interview. weiterlesen »

    Simon Schaupp · 14.05.2020
    Jahresthema 2020 SILENT WORKS · Netz-Giganten · Pandemie
  • «
  • 1
  • …
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • …
  • 254
  • »
  • Kommentare

    • Helmut Fichtl · 16.05.2022

      Suche immer noch nach den Lebensdaten von Eduard Fich…

      zu Buenos Aires spricht De…
    • saed · 28.04.2022

      As far as I know, a similar contradiction exists for …

      zu Anti-Extraktivismus, so…
    • Francis Hunger · 27.04.2022

      "It appears that many leftists, especially those who …

      zu Anti-Extraktivismus, so…
    • F · 12.04.2022

      Danke für diesen Text! Auch wenn ich dem roten Faden …

      zu Tektonik des Fragens: K…
    • Steiger · 26.03.2022

      Hallo Birgit, Sie sprechen mir aus der Seele, denn…

      zu “Einfallstor zu R…
    • Zapata · 14.03.2022

      "A better historical analogy, I would rather point to…

      zu Ukraine-Krieg: Für Anti…
    • nn · 13.03.2022

      Das hat mich nachdenklich gestimmt. 1914 also,ja? …

      zu Ukraine-Krieg: Für Anti…
    • Babsi · 13.03.2022

      Der Ukraine-Krieg ist auch ein Informationskrieg: htt…

      zu Ukraine-Krieg: Für Anti…
    • Armin O. · 13.03.2022

      Sehr gut!Soviel Durchblick und analytischer Klarheit.…

      zu Ukraine-Krieg: Für Anti…
    • jaspar · 06.03.2022

      Danke für die Hintergründe und Gedanke! Fand das hier…

      zu Amazons Kuckucksei: Dre…
  • RSS-Feeds

    • Alle Artikel
    • Alle Kommentare

    Soziale Netzwerke

    • Facebook
    • Flickr
    • Twitter
    • Vimeo

    Berliner Gazette Shop

    • Spreadshirt
  • Die Berliner Gazette durch Spenden unterstützen

    Berliner Gazette mit Spenden unterstützen.

  • Berliner Gazette per Email bekommen

  • Freundschaftsanzeigen

     Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  • 
Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  • 
Freundschaftsanzeige
  • Feuilleton
  • Events
  • Buecher
  • Über uns
  • About us
  • Datenschutzerklärung
CC 2022 BG | BERLINER GAZETTE - KULTUR, POLITIK UND DIGITALES SEIT 1999 — Impressum | RSS-Feed | Nach Oben
powered by Wordpress, Theme: Berliner Gazette, Hosting: Domainfactory