• Teuflische Allmacht? Pädophilie-Diskurse, Grenzen der "Volksgemeinschaft" un…
  • Kommunismus des Körpers: Wie wir Arbeits- und Umweltkämpfe verbinden könne…
  • Communism of the Body: Politicizing the Intersection Between Labor and Enviro…
  • Velocities and Scales: Why the Post-Carbon Transition Needs Socialist-Ecologi…
  • Multiple Krisen? Warum der postfossile Übergang eine sozialistisch-ökologis…
  • Challenging Disaster Capitalism: Class Struggles and Situated Alliances in Po…
  • Nach dem Erdbeben: Klassenkämpfe und Allianzen gegen Katastrophenkapitalismu…
  • Waffenstillstandsverhandlungen ausgeschlossen? Anmerkungen zum Emma-"Manifest…
  • How Can Declinism Be Politicized? The Quest for the Agents of a Fundamental C…
  • Politisierung des Niedergangs: Auf der Suche nach den Agent*innen eines grund…
  • ALLIED GROUNDS
    BG Project 2023 · How can we connect climate and labor struggles?
  • After Extractivism After Extractivism
    Tackling the Ecological-Economic Complex · Video Talks, Projects, Texts, and Audios

  • BLACK BOX EAST
    Post-Communist Laboratories of Globalization · Video Talks, Projects, Texts, and Artworks

  • SILENT WORKS
    Verborgene Arbeit im KI-Kapitalismus · Essays und Interviews zum Jahresthema 2020

  • PANDEMIE
    Dossier zu Kritik in der Corona-Krise

  • NETZ-GIGANTEN
    Dossier zur Kritik an Google, Facebook & Co.

  • Wessen Berlin
    WESSEN BERLIN?
    Dossier mit urbanen Suchbewegungen
  • EUROPAKRISE
    Dossier über Solidarität und Vielheit
  • RAUMSCHIFF ERDE
    Dossier zur Kritik der Globalisierung
  • SILENT WORKS
    SILENT WORKS
    The Hidden Labor in AI-Capitalism · Artworks, Video Talks, Booklets, Projects, and Audios

  • MORE WORLD
    How Can We Cooperate Across Borders to Tackle the Climate Crisis? Videos, Projects, Audios, and Texts
  • SIGNALS
    Snowden Files in Arts, Media, and Archives · Video Talks and Exhibition Documents
  • KOMPLIZEN
    E-Book · Wie können Hacker und Journalisten, Piraten und Kapitalisten, Amateure und Profis kooperieren?
  • Die Zukunft als Feld des virtuellen Bergbaus, oder: die künstliche Intelligenz des Klimakollaps

    Der Showdown zwischen Carbon-Kapitalist*innen und Post-Carbon-Kapitalist*innen ist nicht zuletzt auch ein Kampf um die kollektive Wahrnehmung der Klimakatastrophe. Ein Spektakel, das darauf abzielt, uns mit schnellen Antworten abzuspeisen und uns daran zu hindern, den herrschenden Wirtschaftsmodus – lies: Kapitalismus – schonungslos zu hinterfragen, wie der Medienwissenschaftler Paul Schütze in seinem Beitrag zur BG-Textreihe “After Extractivism” mit Blick auf die gesellschaftliche, politische und wirtschaftliche Rolle der Künstlichen Intelligenz (KI) argumentiert. weiterlesen »

    Paul Schütze · 26.05.2022
    Netz-Giganten · Jahresthema 2022 AFTER EXTRACTIVISM
  • Wolken aus Zement: “Smarte” Infrastrukturen als Geister des grünen Kapitalismus

    Ein Streifzug durch Technologieparks in Deutschland offenbart: Wie die Wolken am Himmel befinden sich die urbanen Infrastrukturen der sogenannten „Cloud“ in ständiger Transformation. Anders jedoch als die Wolken am Himmel hinterlassen sie jedoch eine immobile Materialität: versiegelte Flächen und Beton, sowie ein undurchschaubares Geflecht an privaten Besitzverhältnissen, wie der Autor und Aktivist Christoph Marischka in seinem Beitrag zur BG-Textreihe “After Extractivism” zu denken gibt. weiterlesen »

    Christoph Marischka · 17.05.2022
    Netz-Giganten · Jahresthema 2022 AFTER EXTRACTIVISM
  • Golf-Futurismus: Wie Post-Carbon-Imaginationen die Systemkrise reproduzieren

    Nachdem der Golfboom das Wachstum sowohl der Region als auch der ölverschlingenden Volkswirtschaften im Westen vorangetrieben hat, werden im Namen von “Smartness” neue Bereiche der kapitalistischen Expansion erschlossen, die letztlich die dauerhafte Systemkrise reproduzieren, für die Dubai in gewisser Weise repräsentativ ist, argumentiert die Wissenschaftlerin Özgün Eylül İşcen in ihrem Beitrag zur BG-Textreihe “After Extractivism”. weiterlesen »

    Özgün Eylül İşcen · 17.05.2022
    Jahresthema 2022 AFTER EXTRACTIVISM
  • Der Nachhall des Extraktivismus: Der lange Epilog der Kohlegeschichte in Ostdeutschland

    Welzow, eine provinzielle Kohlebergbaustadt im Lausitzer Revier nahe der Grenze zu Polen, ist ein exemplarischer Fall dafür, wie der Übergang vom Extraktivismus zum Postextraktivismus an die Grenzen des  anthropozentrischen technologischen Solutionismus stößt. Dabei offenbart sich, dass ein radikal neuer Ansatz erforderlich ist, wie die Anthropologin Friederike Pank in ihrem Beitrag zur BG-Textreihe “After Extractivism” argumentiert. weiterlesen »

    Friederike Pank · 16.05.2022
    Jahresthema 2022 AFTER EXTRACTIVISM
  • Energie-Peripherie? Vom kapitalistischen zum fürsorgenden Wirtschaften im Hier und Jetzt

    An den Rändern der Metropolen entstehen die häufig unbeachteten Energiezentralen dieser Welt, um Ökonomien, die sich dem Wachstumszwang unterworfen haben und deshalb unaufhörlich Strom verbrauchen, mit ihrem Lebenssaft zu versorgen. Doch auch Alternativen und gelebte Gegenentwürfe werden in der sogenannten Energie-Peripherie im wahrsten Sinne des Wortes kultiviert, wie Aktivistin und Autorin Andrea Vetter in ihrem Beitrag zur BG-Textreihe “After Extractivism” am Beispiel einer fürsorgenden Wirtschaft in der ehemaligen DDR zeigt. weiterlesen »

    Andrea Vetter · 10.05.2022
    Jahresthema 2022 AFTER EXTRACTIVISM
  • Mehr Krieg, um den Krieg zu beenden? Europas grüne Parteien auf bellizistischen Irrwegen

    Angesichts Russlands Ukraine-Invasion werden wir daran erinnert, dass es dem grünen Kapitalismus gelungen ist, den technologischen Solutionismus in die Matrix des Krieges zu integrieren, wie das Drängen auf die Lieferung und Entwicklung von Waffen zeigt. Es handele sich um “pragmatische” Lösungen, wie die grünen Parteien in Frankreich, Deutschland und Bulgarien behaupten. Doch stellt diese Abkehr vom “Bekenntnis zur Gewaltlosigkeit” nicht zuletzt ein Ende der Welt in Aussicht, das sogar früher einsetzen könnte als es die Gewalt der Klimakatastrophe vorsieht, wie die Klimagerechtigkeitsaktivistin und Journalistin Rositsa Kratunkova in ihrem Beitrag zur BG-Textreihe “After Extractivism” argumentiert. weiterlesen »

    Rositsa Kratunkova · 02.05.2022
    Jahresthema 2022 AFTER EXTRACTIVISM
  • Auf dem Opferaltar des extraktiven Kapitalismus: Anmerkungen zu Abolition und Übergang

    Wie einst das britische Empire, beruht auch der heutige globale, extraktive Kapitalismus auf einem System von Menschenopfern. Ein kritischer Blick auf die Palmölindustrie offenbart sowohl die Gewalt dieses Systems als auch die Herausforderungen für einen Übergang in eine gerechte Welt, argumentiert der Sozialwissenschaftler Max Haiven in seinem Beitrag zur BG-Textreihe “After Extractivism”. weiterlesen »

    Max Haiven · 29.04.2022
    Jahresthema 2022 AFTER EXTRACTIVISM
  • Imperiale Stromnetze: Die Rolle der Energie bei Russlands Expansionsbestrebungen

    Das Kalkül imperialer Expansion widerspricht oft der Kosten-Nutzen-Analyse. Doch was wie irrationales Wirtschaften aussieht, für das kein Preis zu hoch und kein Umweltschaden zu groß ist, folgt dennoch einer politisch-ökonomischen Rationalität im Zeichen der Machtakkumulation, wie Mark Cinkevich und Anna Engelhardt in ihrem Beitrag zur BG-Textreihe “After Extractivism” am Beispiel von Belarus und Russland im Kontext der Elektrizitätsgewinnung zeigen. weiterlesen »

    Anna Engelhardt · 08.04.2022
    Jahresthema 2022 AFTER EXTRACTIVISM
  • Vom Ruß zur Datenbeute: Arbeitskämpfe und reale Science-Fiction-Übergänge nach 1989

    Die Umbrüche, Übergangspläne und Verwerfungen der Gegenwart lassen uns vergessen, was in den postsozialistischen Ländern nach 1989 eigentlich passiert ist. Doch gerade die Aufarbeitung dieser Phase wäre von großer Bedeutung, um das Jetzt besser zu verstehen, argumentiert der Künstler, Autor und Kurator Stefan Tiron in seinem Beitrag zur BG-Textreihe “After Extractivism”. weiterlesen »

    Stefan Tiron · 06.04.2022
    Jahresthema 2022 AFTER EXTRACTIVISM
  • Anti-Extraktivismus, sozialistische Staaten und die Frage der zentralisierten Organisation

    Der Rohstoffextraktivismus ist vom Kapitalismus vereinnahmt worden – nicht zuletzt als dessen Triebfeder. Doch gibt es nicht auch Alternativen an den Rändern des kapitalistischen Weltsystems, insbesondere dort, wo sozialistisch orientierte Staaten versuchen, gegen die kapitalistische Hegemonie anzukämpfen? Der kritische Geograf Salvatore Engel-Di Mauro sucht in seinem Beitrag zur BG-Textreihe “After Extractivism” nach Antworten. weiterlesen »

    Salvatore Engel-Di Mauro · 04.04.2022
    Raumschiff Erde · Jahresthema 2022 AFTER EXTRACTIVISM
  • Das Erbe ungerechter Übergänge: Lehren aus dem südwalisischen Kohlerevier

    Der Übergang zu einer “grünen” Welt wird als ein Anliegen im Sinne des Gemeinwohls gepriesen, deshalb seien auch Opfer notwendig, heißt es. Bezeichnenderweise sollen diese Opfer auch von denjenigen erbracht werden, die bereits zu den Ausgebeuteten und Leidtragenden gehören, wie die Wissenschaftlerin Amy Walker in ihrem Beitrag zur BG-Textreihe “After Extractivism” zu denken gibt. weiterlesen »

    Amy Walker · 01.04.2022
    Jahresthema 2022 AFTER EXTRACTIVISM
  • Übergang in eine “grüne” Welt? Nekro-Industrie, Klimatrauma und radikale Heilung

    Es gibt immer mehr Menschen, die ihr ganzes Leben im Katastrophenmodus verbracht haben. Das Versprechen eines Übergangs zu einer “grünen” Welt mag da wie eine eskapistische Droge wirken, aber der Kater ist unvermeidlich und es bleibt uns nichts anderes übrig, als kollektive Heilungsprozesse in Gang zu setzen, argumentiert die Forscherin Irina Velicu in ihrem Beitrag zur BG-Textreihe “After Extractivism”. weiterlesen »

    Irina Velicu · 31.03.2022
    Europakrise · Jahresthema 2022 AFTER EXTRACTIVISM
  • Tektonik des Fragens: Kämpfe um das kollektive Bewusstsein im Archiv des „grünen“ Extraktivismus

    Ist der aktuelle Hype um Post-Karbon-Kapitalismus (auch als “green capitalism” bekannt) nicht zuletzt ein Kampf um die gesellschaftspolitische Wahrnehmung der laufenden Klimakatastrophe? Die Berliner Gazette-Herausgeber*innen Magdalena Taube und Krystian Woznicki unternehmen eine Bestandsaufnahme. weiterlesen »

    Magdalena Taube · 22.03.2022
    Jahresthema 2022 AFTER EXTRACTIVISM
  • Wie Russlands Ukraine-Krieg und die westliche Sanktionspolitik die Klimakrise verschärfen

    Inmitten der Panik auf den Energiemärkten – ausgelöst durch Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine und die Sanktionspolitik des Westens – werden alle Klimaziele und Forderungen nach Umwelt-, geschweige denn Transitionsgerechtigkeit über Bord geworfen, erinnert uns der Anthropologe, Aktivist und Autor Florin Poenaru in seinem Beitrag zur BG-Textreihe “After Extractivism”. weiterlesen »

    Florin Poenaru · 18.03.2022
    Jahresthema 2022 AFTER EXTRACTIVISM
  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • …
  • 223
  • »
  • Kommentare

    • Report from comrades in Turkey after the earthquake – Anarchist Federation · 22.03.2023

      […] document this report sent to us by comrades…

      zu Challenging Disaster Ca…
    • Sana Ahmad · 13.03.2023

      Sana Ahmad, Berlin Social Science Center

      zu Open Letter: Blocked by…
    • J.-Prof. Dr. Katrin Köppert · 10.03.2023

      J.-Prof. Dr. Katrin Köppert, Academy of Fine Arts Lei…

      zu Open Letter: Blocked by…
    • Dr. Hilde Hoffmann · 09.03.2023

      Ruhr-Universität Bochum

      zu Open Letter: Blocked by…
    • Prof. Dr. Ömer Alkin · 09.03.2023

      University of Applied Sciences Niederrhein

      zu Open Letter: Blocked by…
    • Horst A. Bruno · 05.03.2023

      Über ein Jahrzehnt ist seit meinem Posting zu den Pri…

      zu Mathematik und Kunst: L…
    • Jürgen Link · 03.03.2023

      (zu matte maus) Ausnahmsweise einmal ein Meta-Komment…

      zu „SiegFrieden“ oder schn…
    • Tania Strizu · 28.02.2023

      I stand and sign this request

      zu Open Letter: Blocked by…
    • Nicole A. · 22.02.2023

      Sehr informativer und spannend formulierter Artikel, …

      zu Der Nachhall des Extrak…
    • Andre · 22.02.2023

      The general public does not even know how broken the …

      zu Open Letter: Blocked by…
  • RSS-Feeds

    • Alle Artikel
    • Alle Kommentare

    Soziale Netzwerke

    • Facebook
    • Flickr
    • Twitter
    • Vimeo

    Berliner Gazette Shop

    • Spreadshirt
  • Die Berliner Gazette durch Spenden unterstützen

    Berliner Gazette mit Spenden unterstützen.

  • Berliner Gazette per Email bekommen

  • Freundschaftsanzeigen

     Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  • 
Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  • 
Freundschaftsanzeige
  • Feuilleton
  • Events
  • Buecher
  • Über uns
  • About us
  • Datenschutzerklärung
CC 2023 BG | BERLINER GAZETTE - KULTUR, POLITIK UND DIGITALES SEIT 1999 — Impressum | RSS-Feed | Nach Oben
powered by Wordpress, Theme: Berliner Gazette, Hosting: Domainfactory