• Wie Hitzewellen die tödliche Logik des ökonomisch-ökologischen Teufelskrei…
  • Nicht-reformistische Reformen: Warum wir Umweltkämpfe re-politisieren müsse…
  • Keine Alternativen zum extraktiven Kapitalismus? Auf dem Weg zu einer Politik…
  • Hier wird nicht geschummelt, nirgendwo: Nach dem Extraktivismus in einer Halb…
  • Wie können wir die ideologischen Widerstände zu der notwendigen Systemtrans…
  • Umweltgerechtigkeit? Wie "grüner" Extraktivismus Sesshaftigkeit in der nomad…
  • Widerstände rekodieren: Akte der Weltgestaltung und Ästhetiken der extrakti…
  • Wie können wir das Ende der Welt in ein emanzipatorisches Projekt verwandeln…
  • Der gleiche alte europäische Deal, oder: der Mythos des grünen Kapitalismus…
  • Wodurch werden wir die erschöpften Träume von Demagogen und Investoren erse…
  • BLACK BOX EAST
    After Extractivism
    Ökologisch-ökonomischer Komplex, grüner Kapitalismus und Übergangsgerechtigkeit · Jahresthema 2022

  • BLACK BOX EAST
    Post-Kommunistische Globalisierungslabore · Essays und Interviews zum Jahresthema 2021

  • SILENT WORKS
    Verborgene Arbeit im KI-Kapitalismus · Essays und Interviews zum Jahresthema 2020

  • PANDEMIE
    Dossier zu Kritik in der Corona-Krise

  • NETZ-GIGANTEN
    Dossier zur Kritik an Google, Facebook & Co.

  • Wessen Berlin
    WESSEN BERLIN?
    Dossier mit urbanen Suchbewegungen
  • EUROPAKRISE
    Dossier über Solidarität und Vielheit
  • RAUMSCHIFF ERDE
    Dossier zur Kritik der Globalisierung
  • SILENT WORKS
    SILENT WORKS
    Kunstwerke, Video-Vorträge, Booklets, Projekte und Audios zu verborgener Arbeit im KI-Kapitalismus

  • MORE WORLD
    Videos, Projekte, Audios und Texte von der Jubiläumskonferenz über Klimagerechtigkeit
  • SIGNALS
    Ausstellungsdoku · Snowden Files in Kunst, Medien und Archiven
  • KOMPLIZEN
    E-Book · Wie können Hacker und Journalisten, Piraten und Kapitalisten, Amateure und Profis kooperieren?
  • Von Hand gemacht? Menschliche Arbeitskraft und Robotisierung in Bulgariens Automobilindustrie

    Robotisierung ist in der Automobilindustrie am weitesten fortgeschritten. Doch die Produktion ist bei weitem kein vollautomatisierter Prozess. Menschliche Hände und Hirne werden nach wie vor gebraucht und üblicherweise dort rekrutiert, wo Arbeitskraft “billig” ist, etwa in Bulgarien. Die Architektin Ina Valkanova hat in einer Farbik geforscht, die errichtet wurde, um ein einziges Autoteil herzuerstellen: Rücklichter. Sie berichtet von einem spannungsgeladenen und zerbrechlichem Ort, an dem technologische Visionen auf die Realität der Arbeiter*innen treffen. weiterlesen »

    Ina Valkanova · 14.09.2021
    Jahresthema 2021 BLACK BOX EAST
  • Nach dem kommunistischen Manifest: Die Rolle des “Ostens” in den radikalen Theorien des Westens

    Das politische Potenzial der BLACK BOX EAST als gemeinsamer Raum für transnationale Kämpfe ist Gegenstand fortlaufender Erkundungen. Der Sozialtheoretiker Max Haiven und der Historiker Vijay Prashad versuchen, einen Beitrag zu diesem kollektiven Prozess zu leisten, wenn sie über die Bedeutung des “Ostens” in den radikalen Theorien des Westens diskutieren. weiterlesen »

    Vijay Prashad · 06.09.2021
    Jahresthema 2021 BLACK BOX EAST
  • Aufstand statt Nabelschau: Wie sich das Arthouse-Kino in den letzten Jahren repolitisiert hat

    Themen wie Armut, Ausbeutung und soziale Mobilität verband man bis vor kurzem nicht mit Filmen, die bei einer Oscar-Verleihung abräumen könnten. Das hat sich seit “Parasite” (2019) geändert. Doch ist hier tatsächlich eine Repolitisierung des Arthouse-Kinos zu beobachten, die gar ein destabilisierendes Potenzial entfalten könnte, oder ist der Kapitalismus schon längst dabei, die Wut der 99 Prozent als Schön-Schauriges HD-Produkt zu verkaufen? Der Filmwissenschaftler Tom Knoblauch ordnet ein. weiterlesen »

    Tom Knoblauch · 01.09.2021
    Offene Kulturen
  • “An fremde Mächte verkauft”: Wie Kroatiens Zivilgesellschaft gegen Rechtspopulismus kämpft

    Was nach 1989 als Übergang vom “Kommunismus” zum Kapitalismus in westliche Geschichtsbücher einging, wird von Rechten in Osteuropa als Erbsünde dargestellt, bei der verräterische Eliten ihr Land an die perversen Technokrat*innen der EU verkauft hätten – ein Mem, das jeden Versuch, eine starke Zivilgesellschaft aufzubauen, zutiefst untergräbt, wie die Sozialforscher*innen Sanja Bojanić und Marko-Luka Zubčić zeigen. weiterlesen »

    Sanja Bojanić · 31.08.2021
    Jahresthema 2021 BLACK BOX EAST
  • Politik der Lagerhallen, LKW-Parks und Autobahn-Anschlüsse für die Absatzmärkte des Westens

    Wer sich die Lage der Logistzentren im tschechischen Böhmen genauer anschaut, wird stutzig: Fernab von urbanen Zentren entstehen Lagerhallen, LKW-Parks und Autobahn-Anschlüsse. Erst die Vogelperspektive zeigt, dass die Lage nicht willkürlich ist, sondern dass es hier um den nahtlosen Anschluss an die Absatzmärkte des Westens geht. Die Architekt*innen Kateřina Frejlachová und Tadeáš Říha zeigen, wie die Länder Mittel- und Osteuropas neu geordnet werden, ohne dass dabei die Menschen vor Ort, noch die schwierigen Bedingungen der Logistik-Arbeiter*innen eine Rolle spielen würden. weiterlesen »

    Kateřina Frejlachová · 20.08.2021
    Jahresthema 2021 BLACK BOX EAST
  • Zustellung erfolgt: Wenn im Briefkasten plötzlich eine perfekte Black Box liegt

    Das Wissen gehörte zu den (ideologischen) Schlachtfeldern des Kalten Krieges. Ebenso das Nicht-Wissen. Seit 1989, dem offiziellen Ende dieses Krieges, hat sich an diesem Umstand nichts Grundlegendes geändert, vielmehr haben die westlichen Siegermächte einen neuen Gegenstand geschaffen: die Black Box East. Doch, wie die Kulturtheoretikerin Neda Genova in ihrem experimentellen Beitrag erkundet, lösen sich die vermeintlich klaren Trennlinien ideologisch konstruierter Dichotomien, für die die Black Box steht, bei näherer Betrachtung unwiederbringlich auf. weiterlesen »

    Neda Genova · 19.08.2021
    Jahresthema 2021 BLACK BOX EAST
  • Alternativen zum “grünen” Kapitalismus: Lektionen aus dem Staatssozialismus der UdSSR

    Die Öko-Bilanz der letzten 30 Jahre ist verheerend – nun soll’s ein “grüner” Kapitalismus richten. Gibt es dazu keine Alternativen? Ein Blick in die  ehemalige Sowjetunion drängt sich da nicht gerade auf – man denke nur an die Nuklearkatastrophe von Tschernobyl aus dem Jahre 1986. Doch der kritische Geograph Salvatore Engel-Di Mauro zeigt, dass der ideologisch zu Grabe getragene Osten eine überraschende Inspirationsquelle bietet. Aus den Fehlern und Erfolgen des Staatssozialismus können wir für die Kämpfe unserer Zeit lernen. weiterlesen »

    Salvatore Engel-Di Mauro · 13.08.2021
    Jahresthema 2021 BLACK BOX EAST
  • Arbeiter*innenkampf, transethnisch: Wie in Bosnien der Aufstand gegen den Ausverkauf geführt wurde

    Die Massenproteste, die im Februar 2014 in Bosnien und Herzegowina stattfanden, sind in vielerlei Hinsicht ein Lehrstück des Widerstands gegen Privatisierungen. Basisdemokratische Prinzipien kamen zum Einsatz, Gemeinschaften entstanden über die künstlichen Grenzen der ethnischen Identität hinweg und – last but not least – Arbeiter*innenorganisationen sowie unabhängige Gewerkschaften avancierten zu den treibenden Kräften. Doch wie genau kamen die Proteste zustande und wie ging es danach weiter? Die Historikerin Anna Calori hat mit Beteiligten und Zeitzeugen gesprochen. Ein Streifzug. weiterlesen »

    Anna Calori · 10.08.2021
    Jahresthema 2021 BLACK BOX EAST
  • Alternative Gewerkschaften in Russland: Widerstand gegen Neo-Autoritarismus und Kooptierung

    Die unabhängige Gewerkschaft MPRA wurde im Jahr 2018 aus fadenscheinigen Gründen durch ein Gericht in St. Petersburg verboten. Während der Kampf um die Fortsetzung ihrer Aktivitäten andauert – u.a. versuchte die MPRA kürzlich eine Demonstration durchzuführen, was aber an den Covid-19-Auflagen scheiterte – ist es an der Zeit, einen Blick auf die Geshichte dieser alternativen Arbeiter*innenorganisation zu werfen. Denn sie ist, wie Sarah Hinz und Jeremy Morris zeigen, insbesondere in Zeiten von Neo-Autoritarismus und neo-liberaler Kooptierung ein Lehrstück für Arbeiter*innenkämpfe. weiterlesen »

    Sarah Hinz · 05.07.2021
    Jahresthema 2021 BLACK BOX EAST
  • Wie antikoloniale Rhetorik gegen “fremde Mächte” die Kritik an Kolonialität blockiert

    Während das internationale Geflecht aus neoliberalen Verstrickungen, Abhängigkeiten und Ungleichheiten immer schwerer zu handhaben ist, beschwören wiedererstarkende Nationalismen die “Souveränität” als Allheilmittel. Im “Osten”, etwa in Ungarn und Polen, wird diese rechte Utopie durch eine antikoloniale Rhetorik gegen “fremde Mächte” unterstützt, die jedwede kritische Auseinandersetzung mit Rassismus und Kolonialität blockiert. Die Soziologin Kasia Narkowicz und der Geograph Zoltán Ginelli legen die Strategien der rechten Regierungen und das Versagen der linken Oppositionen offen. weiterlesen »

    Kasia Narkowicz · 24.06.2021
    Jahresthema 2021 BLACK BOX EAST · TERROR VON RECHTS
  • Danke für Nichts! Wie Journalismus-NGOs die “Demokratisierung Rumäniens” gekappert haben

    Seitdem der Westen den ehemaligen Ostblock zu Demokratie erziehen will, sind mit westlichen Geldern geförderte Medien- und Journalismus-NGOs zu einem Job-Generator für weiße Männer aus dem Globalen Norden avanciert. Derweil sind die prekären oder unbezahlten Jobs stets für die Osteuropäer*innen reserviert. Stefan Candea, investigativer Reporter aus Rumänien, war lange Zeit selbst Teil dieser Maschine – bis er es wagte, die Macht- und Abhängigkeitsverhältnisse zu kritisieren. weiterlesen »

    Stefan Candea · 23.06.2021
    Jahresthema 2021 BLACK BOX EAST
  • Unsichtbar gemacht: Wie Arbeitsmigrant*innen aus “dem Osten” Europa am Laufen halten

    Während die EU ihre Außengrenzen mit roher Gewalt markiert, sollen Im Innern Freizügigkeit und  Arbeitsverhältnisse gesichert sein – selbstverständlich nur für Leute mit einem EU-Pass. In diesem Geiste steht auch die “europäische Integration”, die Ost und West zusammenwachsen lassen soll. Nichtsdestotrotz entstand in den letzten Dekaden ein Heer von EU-Bürger*innen, die zwar auf dem Papier der Europäischen Union angehören aber de facto entrechtete Arbeitsmigrant*innen sind – und in dieser prekären Eigenschaft den Westen am Laufen halten. Die Anthropologin Tanja Petrović und die Journalistin Maja Ava Žiberna zeigen am Beispiel einer Kleinstadt in Slowenien, wie dieses Europa funktioniert. weiterlesen »

    Tanja Petrović · 18.06.2021
    Jahresthema 2021 BLACK BOX EAST · Europakrise
  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • …
  • 255
  • »
  • Kommentare

    • "Online publishing was so free": Magdalena Taube – Exberliner · 21.06.2022

      […] as a reporter and an editor back in 2002. O…

      zu Die Abschlussfahrt
    • Andre · 05.06.2022

      "Die Absicht der USA, das bisherige große “Loch” dies…

      zu Ukraine-Krieg: Für Anti…
    • Andre · 05.06.2022

      "Darüber hinaus schlug sie vor, dass Deutschland und …

      zu Mehr Krieg, um den Krie…
    • Offener Brief: „Deutschland ist US-amerikanische Besatzungszone mit 113 aktiven US-Militärbasen“ – Exposing the Matrix · 28.05.2022

      […] finde es dramatisch, dass sich Deutschland …

      zu Russland-Romantik: Puti…
    • Horst A. Bruno alias Brunopolik · 23.05.2022

      Zeigt sich an den Primzahlen des Menschen Geistes und…

      zu Mathematik und Kunst: L…
    • Helmut Fichtl · 16.05.2022

      Suche immer noch nach den Lebensdaten von Eduard Fich…

      zu Buenos Aires spricht De…
    • saed · 28.04.2022

      As far as I know, a similar contradiction exists for …

      zu Anti-Extraktivismus, so…
    • Francis Hunger · 27.04.2022

      "It appears that many leftists, especially those who …

      zu Anti-Extraktivismus, so…
    • F · 12.04.2022

      Danke für diesen Text! Auch wenn ich dem roten Faden …

      zu Tektonik des Fragens: K…
    • Steiger · 26.03.2022

      Hallo Birgit, Sie sprechen mir aus der Seele, denn…

      zu “Einfallstor zu R…
  • RSS-Feeds

    • Alle Artikel
    • Alle Kommentare

    Soziale Netzwerke

    • Facebook
    • Flickr
    • Twitter
    • Vimeo

    Berliner Gazette Shop

    • Spreadshirt
  • Die Berliner Gazette durch Spenden unterstützen

    Berliner Gazette mit Spenden unterstützen.

  • Berliner Gazette per Email bekommen

  • Freundschaftsanzeigen

     Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  • 
Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  • 
Freundschaftsanzeige
  • Feuilleton
  • Events
  • Buecher
  • Über uns
  • About us
  • Datenschutzerklärung
CC 2022 BG | BERLINER GAZETTE - KULTUR, POLITIK UND DIGITALES SEIT 1999 — Impressum | RSS-Feed | Nach Oben
powered by Wordpress, Theme: Berliner Gazette, Hosting: Domainfactory