• Internationalistische Bewegungen? Klimakrise, Arbeiter*innenklasse und Produk…
  • Gegen Öko-Apartheid, oder: Für internationalistische und multirassische Arb…
  • Abwärtsspirale ohne Ausweg? Russlands Ukraine-Invasion im internationalen Ko…
  • Aus der Mitte des Reichs: Ein mörderischer Jurist in einer Zeit des Massenmo…
  • Gemeinsame Arbeitskämpfe? Die ökosoziale und dekoloniale Frage der Klimakri…
  • Ästhetische Weigerung: "Kein leicht konsumierbares Abbild eines 'modernen' D…
  • Detektivdilemma: Ermittlungen in den brüchigen Zusammenhängen, die die Welt…
  • „SiegFrieden“ oder schnellstens Waffenstillstand? Zur Eskalationslogik de…
  • Arte con Arte: Was es bedeutet, die Kluft zwischen Kunst und Politik in Kuba …
  • Was können wir von pandemischer Abstandskultur für den Umgang mit der Öko-…
  • BLACK BOX EAST
    After Extractivism
    Ökologisch-ökonomischer Komplex, grüner Kapitalismus und Übergangsgerechtigkeit · Jahresthema 2022

  • BLACK BOX EAST
    Post-Kommunistische Globalisierungslabore · Essays und Interviews zum Jahresthema 2021

  • SILENT WORKS
    Verborgene Arbeit im KI-Kapitalismus · Essays und Interviews zum Jahresthema 2020

  • PANDEMIE
    Dossier zu Kritik in der Corona-Krise

  • NETZ-GIGANTEN
    Dossier zur Kritik an Google, Facebook & Co.

  • Wessen Berlin
    WESSEN BERLIN?
    Dossier mit urbanen Suchbewegungen
  • EUROPAKRISE
    Dossier über Solidarität und Vielheit
  • RAUMSCHIFF ERDE
    Dossier zur Kritik der Globalisierung
  • SILENT WORKS
    SILENT WORKS
    Kunstwerke, Video-Vorträge, Booklets, Projekte und Audios zu verborgener Arbeit im KI-Kapitalismus

  • MORE WORLD
    Videos, Projekte, Audios und Texte von der Jubiläumskonferenz über Klimagerechtigkeit
  • SIGNALS
    Ausstellungsdoku · Snowden Files in Kunst, Medien und Archiven
  • KOMPLIZEN
    E-Book · Wie können Hacker und Journalisten, Piraten und Kapitalisten, Amateure und Profis kooperieren?
  • Peak Soil: Warum uns die Klimakrise dazu drängt, die Politik des Raums neu zu erfinden

    Die durch die Pandemie COVID-19 ausgelöste Krisenwelle hat zusammen mit den steigenden Mieten auf dem Immobilienmarkt zu einem raschen Anstieg der Zahl der Obdachlosen geführt, die mit extremen Wetterbedingungen wie Hitzewellen konfrontiert sind. Höchste Zeit, über die Boden- und Wohnungsfrage nachzudenken, wie Ela Kagel in ihrem Beitrag zur BG-Textreihe “After Extractivism” am Beispiel Berlins argumentiert. weiterlesen »

    Ela Kagel · 12.07.2022
    Wessen Berlin · Jahresthema 2022 AFTER EXTRACTIVISM
  • Extraktivismus adé? Ressourcen-Imperialismus unter dem Vorwand des “grünen Übergangs”

    Die imperialen Beziehungen im Bereich der geostrategischen Ressourcen, insbesondere der Kohlenwasserstoffe, sind heute mit einem scheibar umgekehrten Extraktivismus verbunden. Das Ergebnis ist jedoch letztlich eine Ausweitung der imperialen Beziehungen und eine Einschränkung der Energiesouveränität und der ökologischen Gerechtigkeit für die Staaten des Globalen Südens, wie Anna Zalik in ihrem Beitrag zur BG-Textreihe “After Extractivism” zeigt. weiterlesen »

    Anna Zalik · 11.07.2022
    Jahresthema 2022 AFTER EXTRACTIVISM
  • Wie Hitzewellen die tödliche Logik des ökonomisch-ökologischen Teufelskreislaufs offenbaren

    Die ökonomischen und ökologischen Krisen des Kapitals greifen längst ineinander. Dies zeigt sich nicht zuletzt am hitzebedingten Massensterben unter armen und gefährdeten Bevölkerungsschichten – nicht nur im globalen Süden. Der Autor Tomasz Konicz unternimmt in seinem Beitrag zur BG-Textreihe “After Extractivism” eine Bestandsaufnahme. weiterlesen »

    Tomasz Konicz · 22.06.2022
    Raumschiff Erde · Jahresthema 2022 AFTER EXTRACTIVISM
  • Nicht-reformistische Reformen: Warum wir Umweltkämpfe re-politisieren müssen

    Wer im Teufelskreis des ökologisch-ökonomischen Komplexes kämpft, wird immer wieder daran erinnert, dass es ein inhärenter Widerspruch ist, innerhalb von Systemen zu arbeiten, um den von ihnen verursachten Ungerechtigkeiten und Schäden entgegenzuwirken. Von den Carceral Abolitionists in den USA können wir lernen, diesem Dilemma mit “nicht-reformistischen Reformen” zu begegnen, wie J. Mijin Cha in ihrem Beitrag zur BG-Textreihe “After Extractivism” argumentiert. weiterlesen »

    J. Mijin Cha · 21.06.2022
    Jahresthema 2022 AFTER EXTRACTIVISM
  • Keine Alternativen zum extraktiven Kapitalismus? Auf dem Weg zu einer Politik der Relationalität

    Die Enteigneten sind sozial zersplittert, geografisch verstreut und sprechen viele Sprachen. Um das kapitalistische Regime politischer und wirtschaftlicher Enteignung zu bekämpfen, bedarf es daher einer Konzeption von Alternativen, die diese Gleichzeitigkeit und Vielfältigkeit im Geiste einer Politik der Relationalität produktiv macht, wie Agata Lisiak in ihrem Beitrag zur BG-Textreihe “After Extractivism” argumentiert. weiterlesen »

    Agata Lisiak · 20.06.2022
    Jahresthema 2022 AFTER EXTRACTIVISM
  • Hier wird nicht geschummelt, nirgendwo: Nach dem Extraktivismus in einer Halb-Peripherie

    Wer die Geschichte der Ausbeutung von Arbeit und Umwelt auf dem Balkan untersucht, stößt auf ein enormes Ausmaß an Zerstörung und Enteignung. Doch selbst dort, wo die Maschinerie des Extraktivismus als totalisierendes System zu wirken scheint, regt sich immer wieder Widerstand von unten, wie mirko nikolić in seinem Beitrag zur BG-Textreihe “After Extractivism” am Beispiel Serbiens zeigt. weiterlesen »

    Mirko Nikolic · 14.06.2022
    Jahresthema 2022 AFTER EXTRACTIVISM
  • Wie können wir die ideologischen Widerstände zu der notwendigen Systemtransformation überwinden?

    Die Ideologie des rechtspopulistischen Aufstands gegen die grüne Energiewende – wie er sich etwa im Leugnen des Klimawandels manifestiert – sollte genauer untersucht werden, will man zu den Ursachen vordringen, auf die eine allgemeine, weit über die Reihen der Rechten hinausgehende gesellschaftliche Unfähigkeit zurückgeht, die notwendige Transformation des kapitalistischen Systems anzugehen, wie die Humanökologin und Aktivistin Tatjana Söding in ihrem Beitrag zur BG-Textreihe “After Extractivism” zeigt. weiterlesen »

    Tatjana Söding · 13.06.2022
    Jahresthema 2022 AFTER EXTRACTIVISM
  • Umweltgerechtigkeit? Wie “grüner” Extraktivismus Sesshaftigkeit in der nomadischen Mongolei forciert

    Die herrschende Klasse der Mongolei hofft, eines Tages das nächste Saudi-Arabien zu werden, denn Kupfer ist das “neue Öl” im Zeitalter des “grünen Kapitalismus” – und davon hat das Land eine ganze Menge. Die Umwälzungen, die das Land im Zuge des kapititalistischen Raubbaus durchläuft, treffen nicht zuletzt die zahlreichen Nomad*innen, deren bedrohte Existenz zu einem Ausgangspunkt für Kämpfe gegen den ökonomisch-ökologischen Komplex werden kann, wie die Künstlerin und Aktivistin Shuree Sarantuya in ihrem Beitrag zur BG-Textreihe “After Extractivism” zeigt. weiterlesen »

    Shuree Sarantuya · 08.06.2022
    Jahresthema 2022 AFTER EXTRACTIVISM
  • Widerstände rekodieren: Akte der Weltgestaltung und Ästhetiken der extraktiven Solidarität

    Antikapitalistische Kämpfe im Globalen Süden wurden von Anfang an von der Frage begleitet, wie die über die Grenzen hinweg geteilte Erfahrung der Ausbeutung in eine gemeinsame Politik des Widerstands und der Emanzipation umgewandelt werden kann. Impulse dazu finden sich nicht zuletzt in künstlerischen Beiträgen, wie Christine Okoth in ihrem Beitrag zur BG-Textreihe “After Extractivism” argumentiert, indem sie ästhetische Strategien diskutiert. weiterlesen »

    Christine Okoth · 07.06.2022
    Jahresthema 2022 AFTER EXTRACTIVISM
  • Wie können wir das Ende der Welt in ein emanzipatorisches Projekt verwandeln?

    Angesichts der Klimakatastrophe ist es an der Zeit, alles in Frage zu stellen, was uns an diesen Punkt geführt hat – und damit auch die vorherrschenden Systeme, in denen wir Produktion organisieren und denken. Weil sie längst als unbrauchbar, ja katastrophal entlarvt worden sind, müssen sowohl der Kapitalismus als auch die Denkweisen im Zeichen des Fortschritts gegen Alternativen ausgetauscht werden, wie der politische Theoretiker Lukas Stolz in seinem Beitrag zur BG-Textreihe “After Extractivism” argumentiert. weiterlesen »

    Lukas Stolz · 06.06.2022
    Jahresthema 2022 AFTER EXTRACTIVISM
  • Der gleiche alte europäische Deal, oder: der Mythos des grünen Kapitalismus in Bulgarien

    Der “grüne” Übergang eröffnet neue Räume für die Akkumulation. Die Kosten dafür sind von der Gesellschaft zu tragen, insbesondere von den Arbeitnehmer*innen in den alten Industrien. Es geht also nicht nur um die Frage, wie die Post-Carbon-Ära vorangebracht werden kann, sondern auch um den Post-Kapitalismus selbst, wie Stoyo Tetevenski in seinem Beitrag zur BG-Textreihe “After Extractivism” argumentiert, indem er die Kohlefrage in Bulgarien analysiert. weiterlesen »

    Stoyo Tetevenski · 31.05.2022
    Europakrise · Jahresthema 2022 AFTER EXTRACTIVISM
  • Wodurch werden wir die erschöpften Träume von Demagogen und Investoren ersetzen?

    Der Übergang zu einer besseren Welt erfordert grundlegende Veränderungen: wirtschaftlich, politisch, technologisch und erkenntnistheoretisch. Aber er erfordert auch neue Träume, die Klimagerechtigkeit zu einer Selbstverständlichkeit machen, wie die Forscher*innen Sanja Bojanic und Marko Luka Zubcic in ihrem Beitrag zur BG-Textreihe “After Extractivism” argumentieren, indem sie den Ausverkauf der Kvarner-Bucht in Kroatien entschlüsseln. weiterlesen »

    Sanja Bojanić · 26.05.2022
    Jahresthema 2022 AFTER EXTRACTIVISM
  • Die Zukunft als Feld des virtuellen Bergbaus, oder: die künstliche Intelligenz des Klimakollaps

    Der Showdown zwischen Carbon-Kapitalist*innen und Post-Carbon-Kapitalist*innen ist nicht zuletzt auch ein Kampf um die kollektive Wahrnehmung der Klimakatastrophe. Ein Spektakel, das darauf abzielt, uns mit schnellen Antworten abzuspeisen und uns daran zu hindern, den herrschenden Wirtschaftsmodus – lies: Kapitalismus – schonungslos zu hinterfragen, wie der Medienwissenschaftler Paul Schütze in seinem Beitrag zur BG-Textreihe “After Extractivism” mit Blick auf die gesellschaftliche, politische und wirtschaftliche Rolle der Künstlichen Intelligenz (KI) argumentiert. weiterlesen »

    Paul Schütze · 26.05.2022
    Netz-Giganten · Jahresthema 2022 AFTER EXTRACTIVISM
  • Wolken aus Zement: “Smarte” Infrastrukturen als Geister des grünen Kapitalismus

    Ein Streifzug durch Technologieparks in Deutschland offenbart: Wie die Wolken am Himmel befinden sich die urbanen Infrastrukturen der sogenannten „Cloud“ in ständiger Transformation. Anders jedoch als die Wolken am Himmel hinterlassen sie jedoch eine immobile Materialität: versiegelte Flächen und Beton, sowie ein undurchschaubares Geflecht an privaten Besitzverhältnissen, wie der Autor und Aktivist Christoph Marischka in seinem Beitrag zur BG-Textreihe “After Extractivism” zu denken gibt. weiterlesen »

    Christoph Marischka · 17.05.2022
    Netz-Giganten · Jahresthema 2022 AFTER EXTRACTIVISM
  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • …
  • 222
  • »
  • Kommentare

    • matte maus · 13.01.2023

      Ihr Text, Herr Link, hat eine für mich sehr überrasch…

      zu „SiegFrieden“ oder schn…
    • Giacinto Scelsi – Durchreise zum Geheimnis der Primzahlen? | Brunopoliks WebART · 13.01.2023

      […] ihren Verknüpfungen zur Musik und dem kosmi…

      zu Mathematik und Kunst: L…
    • Natalie Gravenor · 12.01.2023

      Ok, taking back some of my ire. Counter histories can…

      zu AMLO: Wie die sozialist…
    • Natalie Gravenor · 12.01.2023

      Agree with the others - the Allende wishful thinking …

      zu AMLO: Wie die sozialist…
    • udo rother · 09.01.2023

      Grün: Barbock kann wirklich nicht mit Putin verhandel…

      zu „SiegFrieden“ oder schn…
    • Einer von euch · 07.01.2023

      Wie wäre es mit.. den Menschen durch transformation u…

      zu Transhumanismus: Den Me…
    • Mein Leben als Idiot – Olaf Arndt · 26.12.2022

      […] Über den Aufstieg des KI-Kapitalismus und s…

      zu Die Zukunft als Feld de…
    • Ekološka ekonomija – reading list · 20.12.2022

      […] “Zašto se na Balkanu razvija novi obl…

      zu Warum sich auf dem Balk…
    • Cosmovisions: Indigenous Community Worldviews Inspiring Alternatives to Extractivism – MINING ARCHIVE – mining minerals for computing · 07.12.2022

      […] the Berliner Gazette’s “After Extractivism”…

      zu Wie Weltanschauungen in…
    • | Keine Waffenlieferungen in die Ukraine! Friedenspolitik statt Krieg!Maulwuerfe · 16.11.2022

      […] Ukraine-Krieg: Für Anti-Eskalations-Strateg…

      zu Ukraine-Krieg: Für Anti…
  • RSS-Feeds

    • Alle Artikel
    • Alle Kommentare

    Soziale Netzwerke

    • Facebook
    • Flickr
    • Twitter
    • Vimeo

    Berliner Gazette Shop

    • Spreadshirt
  • Die Berliner Gazette durch Spenden unterstützen

    Berliner Gazette mit Spenden unterstützen.

  • Berliner Gazette per Email bekommen

  • Freundschaftsanzeigen

     Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  • 
Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  • 
Freundschaftsanzeige
  • Feuilleton
  • Events
  • Buecher
  • Über uns
  • About us
  • Datenschutzerklärung
CC 2023 BG | BERLINER GAZETTE - KULTUR, POLITIK UND DIGITALES SEIT 1999 — Impressum | RSS-Feed | Nach Oben
powered by Wordpress, Theme: Berliner Gazette, Hosting: Domainfactory