• Internationalistische Bewegungen? Klimakrise, Arbeiter*innenklasse und Produk…
  • Gegen Öko-Apartheid, oder: Für internationalistische und multirassische Arb…
  • Abwärtsspirale ohne Ausweg? Russlands Ukraine-Invasion im internationalen Ko…
  • Aus der Mitte des Reichs: Ein mörderischer Jurist in einer Zeit des Massenmo…
  • Gemeinsame Arbeitskämpfe? Die ökosoziale und dekoloniale Frage der Klimakri…
  • Ästhetische Weigerung: "Kein leicht konsumierbares Abbild eines 'modernen' D…
  • Detektivdilemma: Ermittlungen in den brüchigen Zusammenhängen, die die Welt…
  • „SiegFrieden“ oder schnellstens Waffenstillstand? Zur Eskalationslogik de…
  • Arte con Arte: Was es bedeutet, die Kluft zwischen Kunst und Politik in Kuba …
  • Was können wir von pandemischer Abstandskultur für den Umgang mit der Öko-…
  • BLACK BOX EAST
    After Extractivism
    Ökologisch-ökonomischer Komplex, grüner Kapitalismus und Übergangsgerechtigkeit · Jahresthema 2022

  • BLACK BOX EAST
    Post-Kommunistische Globalisierungslabore · Essays und Interviews zum Jahresthema 2021

  • SILENT WORKS
    Verborgene Arbeit im KI-Kapitalismus · Essays und Interviews zum Jahresthema 2020

  • PANDEMIE
    Dossier zu Kritik in der Corona-Krise

  • NETZ-GIGANTEN
    Dossier zur Kritik an Google, Facebook & Co.

  • Wessen Berlin
    WESSEN BERLIN?
    Dossier mit urbanen Suchbewegungen
  • EUROPAKRISE
    Dossier über Solidarität und Vielheit
  • RAUMSCHIFF ERDE
    Dossier zur Kritik der Globalisierung
  • SILENT WORKS
    SILENT WORKS
    Kunstwerke, Video-Vorträge, Booklets, Projekte und Audios zu verborgener Arbeit im KI-Kapitalismus

  • MORE WORLD
    Videos, Projekte, Audios und Texte von der Jubiläumskonferenz über Klimagerechtigkeit
  • SIGNALS
    Ausstellungsdoku · Snowden Files in Kunst, Medien und Archiven
  • KOMPLIZEN
    E-Book · Wie können Hacker und Journalisten, Piraten und Kapitalisten, Amateure und Profis kooperieren?
  • Der synodale Weg der katholischen Kirche: Verdrängungskunst und Demütigungsbereitschaft

    Die vierte Synodalversammlung des Synodalen Weges der katholischen Kirche in Deutschland ist am 10. September 2022 in Frankfurt am Main zu Ende gegangen. Er soll den gläubigen Laien mehr Mitsprache in der Kirchen-Hierarchie ermöglichen. Doch schon zum Auftakt scheiterte ein Text zur kirchlichen Sexualmoral bei der Abstimmung an der notwendigen Zwei-Drittel-Mehrheit der Bischöfe. Wie lange machen das die Gläubigen noch mit? Fragt der Journalist und Berliner Gazette-Autor Helmut Ortner. weiterlesen »

    Helmut Ortner · 15.09.2022
    Feuilleton
  • Die Zerstörung der Schatzkarte: Warum wir die extraktivistische Subjektivität überwinden sollten

    Angesichts der menschengemachten Klimakatastrophe ist es höchste Zeit, die vor allem im Globalen Norden vorherrschende Subjektivität zu hinterfragen: das verbreitete, in der kolonialen Ära geprägte Ideal, unsere Freiheit und persönliche Erfüllung gerade in der Abkopplung von der Umwelt und der Verantwortung für das menschliche Miteinander zu suchen, wie Jaron Rowan in seinem Beitrag zur BG-Textreihe “After Extractivism” argumentiert. weiterlesen »

    Jaron Rowan · 13.09.2022
    Jahresthema 2022 AFTER EXTRACTIVISM
  • Re-Subjektivierung der Natur? Die (fehlenden) Rechtsgrundlagen der Übergangsgerechtigkeit

    Investitionsschutz steht über Umweltschutz und internationale Verträge sorgen dafür, dass Unternehmen selbst noch von Klimamaßnahmen profitieren können, indem sie gegen die „Beschneidung ihrer Profite“ klagen. Eine Bewegung, die die Natur zum Rechtssubjekt erhebt, stellt sich dagegen, wie Kevin Rittberger und Fabian Flues in ihrem Beitrag zur BG-Textreihe “After Extractivism” zeigen. weiterlesen »

    Fabian Flues · 12.09.2022
    Jahresthema 2022 AFTER EXTRACTIVISM
  • Verwundbarkeit des Zusammenlebens: Auf dem Weg zu einer radikalen Politik der Earthcare

    Während ökologische und ökonomische Systeme kollabieren, tobt ein Kampf um die weiße Vorherrschaft, der nicht zuletzt ein Klassenkampf um den Zugriff auf den schrumpfenden Lebensraum auf dem Planeten ist. Es ist höchste Zeit, dieser Entwicklung eine radikale Politik der Earthcare entgegenzusetzen, argumentiert Manuela Zechner in ihrem Beitrag zur BG-Textreihe “After Extractivism”. weiterlesen »

    Manuela Zechner · 08.09.2022
    Jahresthema 2022 AFTER EXTRACTIVISM
  • Gewalt des Extraktivismus: Von bedrohten Regenwäldern und gespenstischen Verwalter*innen

    In Peru, wo die Natur als billige und schier unerschöpfliche Quelle für die Profitakkumulation behandelt wird, bricht die Realität des Extraktivismus gewaltsam in das Leben der Ureinwohner*innen. Der Widerstand gegen diese Gewalt offenbart indigene Lebensformen, die, obwohl sie von der Auslöschung bedroht sind, der Schlüssel zu unserer planetarischen Zukunft sein könnten, wie Eliana Otta in ihrem Beitrag zur BG-Textreihe “After Extractivism” zeigt. weiterlesen »

    Eliana Otta · 07.09.2022
    Jahresthema 2022 AFTER EXTRACTIVISM
  • Verfassung first: Warum Glaube und Religion im Staat nicht an erster Stelle stehen

    Wir leben in keinem Gottes-Staat, sondern in einem Verfassungsstaat. Es herrscht Glaubensfreiheit. Alle dürfen glauben, niemand muss. Gläubige, Andersgläubige und Ungläubige müssen miteinander auskommen. Notwendig ist ein Kompass dafür, wie das Neutralitätsgebot des Staates angesichts wachsender kultureller, ethnischer und religiöser Vielfalt am besten zu schützen ist. Der Journalist und Buchautor Helmut Ortner kommentiert. weiterlesen »

    Helmut Ortner · 07.09.2022
    Staat aus Glas
  • Roadmap für Degrowth: Auf dem Weg zur sozialen, wirtschaftlichen und politischen Transformation

    Der politische Vorstellungs- und Handlungsspielraum, der sich in dieser Zeit der Krisen aufgetan hat, muss für einen breiteren institutionellen und politischen Wandel genutzt werden. Zu diesem Zweck ist eine Degrowth-Politik, die in der Lage ist, eine breite Unterstützung zu mobilisieren, heute notwendiger denn je, argumentiert Bengi Akbulut in ihrem Beitrag zur BG-Textreihe “After Extractivism”. weiterlesen »

    Bengi Akbulut · 06.09.2022
    Jahresthema 2022 AFTER EXTRACTIVISM
  • Strategien des Volksaufstands gegen den Ausverkauf Serbiens an Bergbauunternehmen

    Seit die Regierung Serbiens den Ausverkauf des Landes auf dem Weltmarkt vorangetrieben hat, findet ein Volksaufstand statt – im Namen des Gemeinguts und der Demokratie. Die Aktivistin und Organisatorin Masha Burina erkundet in ihrem Beitrag zur BG-Textreihe “After Extractivism” die verschiedenen Praktiken und Strategien der Bewegung. weiterlesen »

    Masha Burina · 05.09.2022
    Europakrise · Jahresthema 2022 AFTER EXTRACTIVISM
  • Warum es höchste Zeit ist, in Umweltdiskursen “Ernährungssicherheit” neu zu denken

    Seit dem Überfall auf die Ukraine wird in den westlichen Medien wieder über den “Welthunger” diskutiert – natürlich in verzerrter Form, denn es wird behauptet, dass Wladimir Putin und nicht der Kapitalismus die Ursache für das Problem ist. Höchste Zeit also, die Kritik am ökologisch-ökonomischen Komplex um eine nuancierte und kritische Politik der “Ernährungssicherheit” zu erweitern, wie Jovana Dikovic in ihrem Beitrag zur BG-Textreihe “After Extractivism” argumentiert. weiterlesen »

    Jovana Dikovic · 30.08.2022
    Europakrise · Raumschiff Erde · Jahresthema 2022 AFTER EXTRACTIVISM
  • Kritische Mineralien und Kolonisierung: Wer wird für den “grünen” Übergang bezahlen?

    Kritische Mineralien werden als “unverzichtbar” für einen “grünen” Übergang propagiert. Chinas zentraler Rolle auf diesem Markt wird im Westen mit verschiedenen “Onshoring”-Initiativen begegnet. Wie der Fall Kanada zeigt, bedeutet dies die Verlängerung und Ausweitung einer Form der internen Kriegsführung, die als Siedlerkolonialismus bekannt ist, wie die Forscherinnen Shiri Pasternak und Jessica Dempsey in ihrem Beitrag zur BG-Textreihe “After Extractivism” argumentieren. weiterlesen »

    Shiri Pasternak · 29.08.2022
    Raumschiff Erde · Jahresthema 2022 AFTER EXTRACTIVISM
  • Europas Energiebedürfnisse: Grüner Kolonialismus und Green Grabbing in Nordafrika

    Europas Staatschefs nutzen die Klimakrise als Gelegenheit, ihren kolonialen Einfluss auf Afrika auszuweiten. Unter dem Vorwand, dass “wir alle” gegen einen “gemeinsamen Feind” kämpfen, fördern sie “saubere Technologie”-Projekte, die nicht nur die Ungleichheiten zwischen Nord und Süd reproduzieren, sondern zudem die Klimakrise anheizen, argumentiert der Wissenschaftler, Aktivist und Journalist Hamza Hamouchene in seinem Beitrag zur BG-Textreihe “After Extractivism”. weiterlesen »

    Hamza Hamouchene · 25.08.2022
    Europakrise · Raumschiff Erde · Jahresthema 2022 AFTER EXTRACTIVISM
  • Die Macht, Nein zu sagen: Schuldenerlass und ein befreiendes Einkommen

    Wie können wir unsere Zukunft auf das Vermächtnis und die Forderungen derer setzen, die gestern wie heute durch den ökologisch-ökonomischen Komplex in existenzielle Not geraten sind? Und wie können wir solche Kämpfe zu einer Quelle der Inspiration für eine gemeinsame Sache machen? In seinem Beitrag zur BG-Textreihe “After Extractivism” sucht der Wirtschaftsanthropologe Julio Linares nach Antworten. weiterlesen »

    Julio Linares · 24.08.2022
    Raumschiff Erde · Jahresthema 2022 AFTER EXTRACTIVISM
  • Grenzen des Kapitals: Extreme Verschuldung und Klimawandel-Anpassung im Globalen Süden

    Die extreme Verschuldung gerät außer Kontrolle, vor allem in Afrika und im globalen Süden insgesamt, wo Wirtschafts- und Klimakrisen miteinander verwoben sind, sich gegenseitig befeuern und im Zuge dessen erkennbar machen, dass die inneren und äußeren Grenzen des Kapitals erreicht sind, wie Tomasz Konicz in seinem Beitrag zur BG-Textreihe “After Extractivism” argumentiert. weiterlesen »

    Tomasz Konicz · 22.07.2022
    Raumschiff Erde · Jahresthema 2022 AFTER EXTRACTIVISM
  • Die Gespenster des Übergangs: Von Ekoglasnost zum europäischen Green Deal

    Der Europäische Green Deal nährt und nutzt die verheerenden Auswirkungen des postsozialistischen Übergangs weiter aus. Wenn wir uns eine gemeinsame, nachhaltige und gerechte Zukunft vorstellen, müssen wir die realen und imaginären Kosten der Umwandlung der Welt in ein kapitalistisches Spielfeld neu bewerten, wie die Wissenschaftlerin Tsvetelina Hristova in ihrem Beitrag zur BG-Textreihe “After Extractivism” argumentiert. weiterlesen »

    Tsvetelina Hristova · 21.07.2022
    Europakrise · Raumschiff Erde · Jahresthema 2022 AFTER EXTRACTIVISM
  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • …
  • 222
  • »
  • Kommentare

    • matte maus · 13.01.2023

      Ihr Text, Herr Link, hat eine für mich sehr überrasch…

      zu „SiegFrieden“ oder schn…
    • Giacinto Scelsi – Durchreise zum Geheimnis der Primzahlen? | Brunopoliks WebART · 13.01.2023

      […] ihren Verknüpfungen zur Musik und dem kosmi…

      zu Mathematik und Kunst: L…
    • Natalie Gravenor · 12.01.2023

      Ok, taking back some of my ire. Counter histories can…

      zu AMLO: Wie die sozialist…
    • Natalie Gravenor · 12.01.2023

      Agree with the others - the Allende wishful thinking …

      zu AMLO: Wie die sozialist…
    • udo rother · 09.01.2023

      Grün: Barbock kann wirklich nicht mit Putin verhandel…

      zu „SiegFrieden“ oder schn…
    • Einer von euch · 07.01.2023

      Wie wäre es mit.. den Menschen durch transformation u…

      zu Transhumanismus: Den Me…
    • Mein Leben als Idiot – Olaf Arndt · 26.12.2022

      […] Über den Aufstieg des KI-Kapitalismus und s…

      zu Die Zukunft als Feld de…
    • Ekološka ekonomija – reading list · 20.12.2022

      […] “Zašto se na Balkanu razvija novi obl…

      zu Warum sich auf dem Balk…
    • Cosmovisions: Indigenous Community Worldviews Inspiring Alternatives to Extractivism – MINING ARCHIVE – mining minerals for computing · 07.12.2022

      […] the Berliner Gazette’s “After Extractivism”…

      zu Wie Weltanschauungen in…
    • | Keine Waffenlieferungen in die Ukraine! Friedenspolitik statt Krieg!Maulwuerfe · 16.11.2022

      […] Ukraine-Krieg: Für Anti-Eskalations-Strateg…

      zu Ukraine-Krieg: Für Anti…
  • RSS-Feeds

    • Alle Artikel
    • Alle Kommentare

    Soziale Netzwerke

    • Facebook
    • Flickr
    • Twitter
    • Vimeo

    Berliner Gazette Shop

    • Spreadshirt
  • Die Berliner Gazette durch Spenden unterstützen

    Berliner Gazette mit Spenden unterstützen.

  • Berliner Gazette per Email bekommen

  • Freundschaftsanzeigen

     Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  • 
Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  • 
Freundschaftsanzeige
  • Feuilleton
  • Events
  • Buecher
  • Über uns
  • About us
  • Datenschutzerklärung
CC 2023 BG | BERLINER GAZETTE - KULTUR, POLITIK UND DIGITALES SEIT 1999 — Impressum | RSS-Feed | Nach Oben
powered by Wordpress, Theme: Berliner Gazette, Hosting: Domainfactory