• Kommunismus des Körpers: Wie wir Arbeits- und Umweltkämpfe verbinden könne…
  • Communism of the Body: Politicizing the Intersection Between Labor and Enviro…
  • Velocities and Scales: Why the Post-Carbon Transition Needs Socialist-Ecologi…
  • Multiple Krisen? Warum der postfossile Übergang eine sozialistisch-ökologis…
  • Challenging Disaster Capitalism: Class Struggles and Situated Alliances in Po…
  • Nach dem Erdbeben: Klassenkämpfe und Allianzen gegen Katastrophenkapitalismu…
  • Waffenstillstandsverhandlungen ausgeschlossen? Anmerkungen zum Emma-"Manifest…
  • How Can Declinism Be Politicized? The Quest For The Agents Of A Fundamental C…
  • Politisierung des Niedergangs: Auf der Suche nach den Agent*innen eines grund…
  • Wenn der Staat tötet: Wo es die Todesstrafe im Westen noch gibt, gilt sie al…
  • ALLIED GROUNDS
    BG Project 2023 · How can we connect climate and labor struggles?
  • After Extractivism After Extractivism
    Tackling the Ecological-Economic Complex · Video Talks, Projects, Texts, and Audios

  • BLACK BOX EAST
    Post-Communist Laboratories of Globalization · Video Talks, Projects, Texts, and Artworks

  • SILENT WORKS
    Verborgene Arbeit im KI-Kapitalismus · Essays und Interviews zum Jahresthema 2020

  • PANDEMIE
    Dossier zu Kritik in der Corona-Krise

  • NETZ-GIGANTEN
    Dossier zur Kritik an Google, Facebook & Co.

  • Wessen Berlin
    WESSEN BERLIN?
    Dossier mit urbanen Suchbewegungen
  • EUROPAKRISE
    Dossier über Solidarität und Vielheit
  • RAUMSCHIFF ERDE
    Dossier zur Kritik der Globalisierung
  • SILENT WORKS
    SILENT WORKS
    The Hidden Labor in AI-Capitalism · Artworks, Video Talks, Booklets, Projects, and Audios

  • MORE WORLD
    How Can We Cooperate Across Borders to Tackle the Climate Crisis? Videos, Projects, Audios, and Texts
  • SIGNALS
    Snowden Files in Arts, Media, and Archives · Video Talks and Exhibition Documents
  • KOMPLIZEN
    E-Book · Wie können Hacker und Journalisten, Piraten und Kapitalisten, Amateure und Profis kooperieren?
  • Gegen Öko-Apartheid, oder: Für internationalistische und multirassische Arbeiter*innenkämpfe

    Während die globalen ökonomisch-ökologischen Krisen sich verschärfen, beschleunigt sich die Ausbreitung des rassistischen Nationalismus. Die dadurch verstärkten Spaltungen der Arbeiter*innenklasse in weiße und nicht-weiße Arbeiter*innen stellt uns alle vor eine große Herausforderung, da die Kämpfe multirassischer Arbeiter*innen gedämpft und sogar in Kämpfe der Arbeiter*innen untereinander umgelenkt werden, anstatt gegen unterdrückerische Strukturen, wie die Wissenschaftlerin und Aktivistin Harsha Walia in ihrem Beitrag zur BG-Textreihe “Allied Grounds” argumentiert. weiterlesen »

    Harsha Walia · 24.01.2023
    Jahresthema 2023 ALLIED GROUNDS
  • Against Eco-Apartheid: Towards Internationalist And Multi-Racial Worker Struggles

    As global economic-ecological crises aggravate, the spread of racist nationalism accelerates. The reinforced divisions of the working class into white and non-white workers pose a great challenge to all of us, as scholar-activist Harsha Walia argues in her contribution to the BG’s “Allied Grounds” text series. weiterlesen »

    Harsha Walia · 24.01.2023
    Jahresthema 2023 ALLIED GROUNDS
  • Abwärtsspirale ohne Ausweg? Russlands Ukraine-Invasion im internationalen Kontext

    Je länger der Krieg andauert, der durch Russlands Invasion der Ukraine entfacht worden ist, desto größer die Zahl der Menschenopfer, desto wahrscheinlicher jedoch auch, dass die Eskalation nicht nur den Zerfall der beiden Staaten beschleunigt, sondern auch zu einer weiteren Destabilisierung des Weltsystems führt, wie Journalist und Krisentheoretiker Tomasz Konicz argumentiert. weiterlesen »

    Tomasz Konicz · 20.01.2023
    Europakrise · Raumschiff Erde
  • Aus der Mitte des Reichs: Ein mörderischer Jurist in einer Zeit des Massenmordes

    Er schrie, tobte und erniedrigte Angeklagte mit Spott und Hohn: Roland Freisler, Adolf Hitlers fanatischer Blutrichter und Präsident des „Volksgerichtshofes“. Mit seiner Verhandlungsführung machte er den Gerichtssaal zu einer Bühne der blanken Gewalt. Über 5200 Todesurteile sprach das nationalsozialistische Sondergericht, rund 2600 davon verhängte Freislers Senat. Der Journalist und Buchautor Helmut Ortner blickt kritisch zurück. weiterlesen »

    Helmut Ortner · 16.01.2023
    TERROR VON RECHTS
  • Common Labor Struggles? The Eco-Social And Decolonial Question Of Climate Crisis

    The means of production have become the means of climate production, so how can we – all kinds of exploited workers around the world – seize these very means and address both the eco-social and decolonial question of the climate crisis? “Allied Grounds,” the Berliner Gazette project 2023, will explore this bundle of issues, as Magdalena Taube and Krystian Woznicki explain. weiterlesen »

    Magdalena Taube · 11.01.2023
    Jahresthema 2023 ALLIED GROUNDS
  • Gemeinsame Arbeitskämpfe? Die ökosoziale und dekoloniale Frage der Klimakrise

    Die Produktionsmittel sind zu Mitteln der Klimaproduktion geworden. Wie also können wir – alle Arten von ausgebeuteten Arbeiter*innen auf der ganzen Welt – uns eben dieser Mittel bemächtigen und sowohl die ökosoziale als auch die dekoloniale Frage der Klimakrise angehen? “Allied Grounds”, das Projekt der Berliner Gazette 2023, wird dieses Themenbündel untersuchen, wie Magdalena Taube und Krystian Woznicki erklären. weiterlesen »

    Magdalena Taube · 11.01.2023
    Jahresthema 2023 ALLIED GROUNDS
  • Ästhetische Weigerung: “Kein leicht konsumierbares Abbild eines ‘modernen’ Deutschlands”

    Als “The Berlin School and Ist Global Contexts: A Transnational Art Cinema” im Juni 2018 erschien, war in Deutschland eine verstärkte Tendenz zum Nationalismus spürbar, nicht zuletzt erkennbar an der den Diskurs bestimmenden Rolle der AfD – all das legitimiert durch den vermeintlichen Kontrollverlust souveräner Staatlichkeit im Sommer der Migration 2015. Jetzt, da das Buch unter dem Titel “Die Berliner Schule im globalen Kontext. Ein transnationales Arthouse-Kino” in deutscher Übersetzung erschienen ist, haben sich im Schatten der Ukraine-Invasion durch Russland diese nationalistischen Tendenzen weiter verschärft. Ein Interview mit Marco Abel und Jaimey Fisher, den Herausgebern des Buches. weiterlesen »

    Marco Abel · 11.01.2023
    Wessen Berlin · Offene Kulturen
  • Detektivdilemma: Ermittlungen in den brüchigen Zusammenhängen, die die Welt zusammenhalten

    Als Hybrid zwischen Existential- und Kriminalroman im Format des Mockumentary fordert uns Benjamin Heisenbergs “Lukusch” heraus, die Selbstverständlichkeit der Welt zu hinterfragen. Dabei legt er nahe, dass das Verhältnis von Ich und Welt als Konstruktion eines brüchigen Zusammenhangs lesbar ist – und somit nicht zuletzt als eine Erzählung, die nicht immer zuverlässig und eindeutig ist. Ein Interview. weiterlesen »

    Benjamin Heisenberg · 10.01.2023
    Medienkritik · Offene Kulturen
  • „SiegFrieden“ oder schnellstens Waffenstillstand? Zur Eskalationslogik des Ukrainekrieges

    Der aktuell alles beherrschende Krieg, der nicht nur ein Krieg zwischen Russland und der Ukraine ist, sondern als inter-imperialer Stellvertreterkrieg zwischen Russland und dem Westen auch zu einem small world war ausgewachsen ist, der nicht zuletzt als Wirtschaftskrieg geführt wird – dieser Krieg wird nicht zuletzt von einem Durchhaltediskurs getragen, wie Jürgen Link in seiner Analyse zeigt. weiterlesen »

    Jürgen Link · 09.01.2023
    Europakrise · Medienkritik
  • Arte con Arte: Was es bedeutet, die Kluft zwischen Kunst und Politik in Kuba zu politisieren

    Seit 1984 ist sie Schauplatz einer der bedeutendsten internationalen Veranstaltungen für bildende Kunst Lateinamerikas: die Bienal de La Habana. Das Besondere an der letzten Ausgabe: sie wurde  von zahlreichen internationalen Künstler:innen boykottiert. Die Autorin und Kommunikationswissenschaftlerin Vera Dünninger hat mit Yaily Martínez Molina, Bildhauerin und Malerin aus Kuba, über die Herausforderungen einer solchen Schau sowie über das künstlerische Schaffen als Frau und junge Mutter auf Kuba gesprochen. Ein Interview. weiterlesen »

    Vera Dünninger · 05.01.2023
    Offene Kulturen
  • Was können wir von pandemischer Abstandskultur für den Umgang mit der Öko-Katastrophe lernen?

    Die Welt steht in Flammen, real und virtuell. Was läge näher als Weltflucht? Eskapismus – dieses tendenziell unpolitische, reaktionäre und verantwortungslose Verhalten – ist in Zeiten des Umbruchs immer wieder zu beobachten gewesen. Nichts Neues im Westen, also? Der Autor Kilian Jörg schlägt vor, sich nicht mit Diagnosen des Zeitgeists zu begnügen, sondern die Frage nach den politischen Lektionen zu stellen. weiterlesen »

    Kilian Jörg · 13.12.2022
    Pandemie
  • Proto-Immersive Zustände: Die Auswirkungen des Tourismus auf die adriatischen Meere und Küsten

    Die Tourismusindustrie trägt in Kroatien einen höheren Anteil zum BIP bei als in jedem anderen Land der EU. Insofern entfalten sich hier die sozialen und politischen Konflikte, die im Zeitalter des forcierten Umweltschutzes entstehen, wie unter einem Brennglas, und die Kunst kann ein Instrument zur Untersuchung und Vermittlung sein, argumentieren Manca Bajec und Robertina Šebjanić in ihrem Beitrag zur BG-Textreihe “After Extractivism”. weiterlesen »

    Robertina Šebjanič · 09.12.2022
    Jahresthema 2022 AFTER EXTRACTIVISM
  • Wetter/Politik: Zur Kriminalisierung der Klimaproteste als vorbeugende Aufstandsbekämpfung

    Corona, Ukrainekrieg, Energienotstand, Inflation: Die mediale Aufbereitung der jüngsten Krisenserie lenkt sowohl von der Großkrise unserer Zeit – der Klimakatastrophe – als auch von den gemeinsamen Ursachen ab. Dies legt nicht zuletzt eine genaue Betrachtung der Zusammenhänge zwischen der winterlichen Witterung mit der aktuellen Repression gegen die Klimabewegung nahe. Tomasz Konicz zeichnet in seinem Beitrag zur BG-Textreihe “After Extractivism” nach, wie das Wetter zum politischen Faktor geworden ist. weiterlesen »

    Tomasz Konicz · 08.12.2022
    Jahresthema 2022 AFTER EXTRACTIVISM
  • In bebautem Gelände: Erwin Rommels Platz in Deutschlands “vorbildlicher” Erinnerungskultur

    Im württembergischen Heidenheim steht ein Denkmal für den NS-Generalfeldmarschall Erwin Rommel – allerdings versehen mit einer Gegen-Skulptur, die einen Schatten auf ihn wirft. Hitlers Lieblingsgeneral: war er ein stiller Widerstandskämpfer oder ein gehorsamer Elite-Soldat? Der Journalist Helmut Ortner meint, der Streit über seine Rolle sei exemplarisch für viele Orte. weiterlesen »

    Helmut Ortner · 06.12.2022
    TERROR VON RECHTS
  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • …
  • 223
  • »
  • Kommentare

    • Sana Ahmad · 13.03.2023

      Sana Ahmad, Berlin Social Science Center

      zu Open Letter: Blocked by…
    • J.-Prof. Dr. Katrin Köppert · 10.03.2023

      J.-Prof. Dr. Katrin Köppert, Academy of Fine Arts Lei…

      zu Open Letter: Blocked by…
    • Dr. Hilde Hoffmann · 09.03.2023

      Ruhr-Universität Bochum

      zu Open Letter: Blocked by…
    • Prof. Dr. Ömer Alkin · 09.03.2023

      University of Applied Sciences Niederrhein

      zu Open Letter: Blocked by…
    • Horst A. Bruno · 05.03.2023

      Über ein Jahrzehnt ist seit meinem Posting zu den Pri…

      zu Mathematik und Kunst: L…
    • Jürgen Link · 03.03.2023

      (zu matte maus) Ausnahmsweise einmal ein Meta-Komment…

      zu „SiegFrieden“ oder schn…
    • Tania Strizu · 28.02.2023

      I stand and sign this request

      zu Open Letter: Blocked by…
    • Nicole A. · 22.02.2023

      Sehr informativer und spannend formulierter Artikel, …

      zu Der Nachhall des Extrak…
    • Andre · 22.02.2023

      The general public does not even know how broken the …

      zu Open Letter: Blocked by…
    • Prof Iain Chambers · 22.02.2023

      Extremely important initiative.

      zu Open Letter: Blocked by…
  • RSS-Feeds

    • Alle Artikel
    • Alle Kommentare

    Soziale Netzwerke

    • Facebook
    • Flickr
    • Twitter
    • Vimeo

    Berliner Gazette Shop

    • Spreadshirt
  • Die Berliner Gazette durch Spenden unterstützen

    Berliner Gazette mit Spenden unterstützen.

  • Berliner Gazette per Email bekommen

  • Freundschaftsanzeigen

     Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  • 
Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  • 
Freundschaftsanzeige
  • Feuilleton
  • Events
  • Buecher
  • Über uns
  • About us
  • Datenschutzerklärung
CC 2023 BG | BERLINER GAZETTE - KULTUR, POLITIK UND DIGITALES SEIT 1999 — Impressum | RSS-Feed | Nach Oben
powered by Wordpress, Theme: Berliner Gazette, Hosting: Domainfactory