• Wie Hitzewellen die tödliche Logik des ökonomisch-ökologischen Teufelskrei…
  • Nicht-reformistische Reformen: Warum wir Umweltkämpfe re-politisieren müsse…
  • Keine Alternativen zum extraktiven Kapitalismus? Auf dem Weg zu einer Politik…
  • Hier wird nicht geschummelt, nirgendwo: Nach dem Extraktivismus in einer Halb…
  • Wie können wir die ideologischen Widerstände zu der notwendigen Systemtrans…
  • Umweltgerechtigkeit? Wie "grüner" Extraktivismus Sesshaftigkeit in der nomad…
  • Widerstände rekodieren: Akte der Weltgestaltung und Ästhetiken der extrakti…
  • Wie können wir das Ende der Welt in ein emanzipatorisches Projekt verwandeln…
  • Der gleiche alte europäische Deal, oder: der Mythos des grünen Kapitalismus…
  • Wodurch werden wir die erschöpften Träume von Demagogen und Investoren erse…
  • BLACK BOX EAST
    After Extractivism
    Ökologisch-ökonomischer Komplex, grüner Kapitalismus und Übergangsgerechtigkeit · Jahresthema 2022

  • BLACK BOX EAST
    Post-Kommunistische Globalisierungslabore · Essays und Interviews zum Jahresthema 2021

  • SILENT WORKS
    Verborgene Arbeit im KI-Kapitalismus · Essays und Interviews zum Jahresthema 2020

  • PANDEMIE
    Dossier zu Kritik in der Corona-Krise

  • NETZ-GIGANTEN
    Dossier zur Kritik an Google, Facebook & Co.

  • Wessen Berlin
    WESSEN BERLIN?
    Dossier mit urbanen Suchbewegungen
  • EUROPAKRISE
    Dossier über Solidarität und Vielheit
  • RAUMSCHIFF ERDE
    Dossier zur Kritik der Globalisierung
  • SILENT WORKS
    SILENT WORKS
    Kunstwerke, Video-Vorträge, Booklets, Projekte und Audios zu verborgener Arbeit im KI-Kapitalismus

  • MORE WORLD
    Videos, Projekte, Audios und Texte von der Jubiläumskonferenz über Klimagerechtigkeit
  • SIGNALS
    Ausstellungsdoku · Snowden Files in Kunst, Medien und Archiven
  • KOMPLIZEN
    E-Book · Wie können Hacker und Journalisten, Piraten und Kapitalisten, Amateure und Profis kooperieren?
  • Digitale Schnitte: Warum und auf welche Art wir uns von unseren Data-Doubles trennen sollten

    Data Doubles, das sind die digitalen Versionen unserer selbst: Als Datenprofil bei der Bank, als Persona in den sozialen Medien oder auch als registrierte Staatsbürgerin bei einer Behörde. Was passiert mit meinen Daten, wenn ich nicht die richtigen Papiere habe? Wie gefährlich kann das simple Nutzerkonto bei der städtischen Bibliothek werden? Im zweiten Teil ihres Essays stellen die Berliner Gazette-Autorinnen Katrin M. Kämpf und Christina Rogers das Konzept der digitalen Schnitte vor. weiterlesen »

    Katrin M. Kämpf · 23.11.2018
    Post-Human · Raumschiff Erde
  • “Smart City” von unten? Wie in Moskau das Recht auf Stadt in Zeiten von KI neu gedacht werden kann

    Es heißt, Künstliche Intelligenz (KI) sei eine Black Box, die sich jeglicher demokratischen Kontrolle entziehe. Es heißt auch, die KI-getriebene Stadt werde nicht nur alle Verkehrsprobleme überwinden, sondern auch widerspenstige BürgerInnen durch ökonomisch verwertbare NutzerInnen von intelligenten Maschinen ersetzen. Die Künstlerin Dzina Zhuk, die bei AMBIENT REVOLTS zu diesen Themen einen Vortrag hält, zeigt jedoch: die Tatsache, dass im Zuge des KI-Hypes das Politische annulliert zu werden droht, stellt uns vor die Herausforderung, die politische Praxis neu zu beleben. Ein Laborbericht aus der “Smart City” Moskau. weiterlesen »

    Dzina Zhuk · 06.11.2018
    Jahresthema 2018 AMBIENT REVOLTS
  • Data Doubles: Wie Regierungen und Firmen mit unseren digitalen Doppelgängern umgehen

    Die Spuren, die wir als NutzerInnen digital-vernetzter Werkzeuge hinterlassen, haben längst einen konkreten Einfluss auf unsere Leben – bekomme ich einen Kredit oder nicht? Kann ich wegen eines regierungskritischen Social-Media-Postings verhaftet werden? Die Existenz unserer “Data Doubles”, also die Gesamtheit unserer Datenspuren, führt zu vielen drängenden Fragen: Wie steht es um die Handlungsfähigkeit jener Subjekte, die hinter so einem Double stecken? Wie gehen Regierungen mit Data Doubles um und wie ist es um’s Individuum bestellt, wenn der Datenschatten, plötzlich so großen Einfluss hat? In ihrem zweiteiligen Essay begeben die beiden Technikforscherinnen Katrin M. Kämpf und Christina Rogers sich auf Spurensuche. weiterlesen »

    Christina Rogers · 02.11.2018
    Post-Human · Raumschiff Erde
  • Posttraumatisches Theater: Helene Hegemanns neues Buch ist Krieg im Dauerzustand

    Im Zentrum von Helene Hegemanns “Bungalow” steht ein junger Mensch, dem jedes Erwachsenwerden versagt wird. Die Welt befindet sich hier ständig am Rande des Zusammenbruchs. Dieser Rand ist der unsichere Boden, von dem aus die LeserInnen das Geschehen verfolgen dürfen: Saufende Mutter, Kälte, keine Liebe, Krieg und Klimawandel. Die Literaturwissenschaftlerin und Berliner Gazette-Autorin Anne Schreiber schlägt vor, “Bungalow” nicht als Roman, sondern als Theaterstück zu lesen. weiterlesen »

    Eva Baumgärtner · 24.10.2018
    Pornorama
  • AI und Autokraten: Wie die europäische Aufklärung aus “Agency” etwas Exklusives gemacht hat

    In Berlin zogen Mitte Oktober Hunderttausende für eine unteilbare Gesellschaft durch die Straßen. Doch was bleibt? Die Krise der menschlichen Handlungsfähigkeit in Zeiten von Artificial Intelligence (AI) und Autokraten-Renaissance ist das Leitmotiv der Berliner Gazette-Jahreskonferenz Ambient Revolts. Im zweiten Teil seines Essays zeichnet BG-Herausgeber Krystian Woznicki nach wie die europäische Aufklärung aus “Agency”, also der politischen Handlungsfähigkeit, etwas Exklusives gemacht hat. weiterlesen »

    Krystian Woznicki · 23.10.2018
    Jahresthema 2018 AMBIENT REVOLTS · Raumschiff Erde
  • Wer darf ins Berghain? Über die Angst vorm Pöbel, ethische Türpolitik und gute Schlangen-Disziplin

    Wie kommt man ins Berghain? Eine Frage, über die mehr spekuliert wurde als über die vier Kant’schen Grundfragen der Philosophie. Denn abseits einiger offensichtlicher Richtlinien – gerne schwarz, keinesfalls schnöselig, in kleinen Gruppen anstellen usw. – gibt es keinen Dresscode, der den Eintritt garantiert. Die Berliner Gazette-AutorInnen Kilian Jörg und Jorinde Schulz begeben sich auf eine Spurensuche in die Berliner Clublandschaft und erkunden ethische Dimensionen der Türpolitik und die Angst vorm Pöbel. .

    Kilian Jörg · 10.10.2018
    Wessen Berlin · Raumschiff Erde
  • Artificial Intelligence und Autokraten: Politische Handlungsfähigkeit in Zeiten von Ambient Revolts

    Wir erleben heute eine Renaissance der Autokraten und eine Neuauflage des Hypes um Artificial Intelligence (AI). Der gemeinsame Nenner: die Krise der menschlichen Handlungsfähigkeit. Mit der Jahreskonferenz Ambient Revolts greift die Berliner Gazette diese Krise auf und fragt: Wie können wir Handlungsfähigkeit unter diesen Bedingungen neu denken? BG-Herausgeber Krystian Woznicki begibt sich seinem zweiteiligen Essay auf eine Spurensuche. weiterlesen »

    Krystian Woznicki · 09.10.2018
    Jahresthema 2018 AMBIENT REVOLTS · Raumschiff Erde
  • Warten auf den Linksruck: Wie junge Menschen mit linken Maximalforderungen etwas ändern können

    Was tun gegen den Rechtsruck? Und warum stecken die SPD und andere linke Parteien in der Krise? Weil sie nicht mehr links sind, so der Philosoph und Berliner Gazette-Autor Patrick Spät, der hier für einen Kurswechsel plädiert: junge Linke könnten mit linken Maximalforderungen einen Wandel anstossen. weiterlesen »

    Patrick Spät · 20.09.2018
    Jahresthema 2018 AMBIENT REVOLTS · Raumschiff Erde
  • Breitband-Speed und Bastler-Träume: Warum das Netz in Rumänien viel verändert hat, aber nicht alles

    Rumäniens Internet ist verdammt schnell. Über 100.000 Leute leben den Traum der digitalen Revolution – zwischen IT-Branche, Maker-Kulturen und “Spam-Fabriken”. Jetzt nimmt die Netzexpertin Alina Floroi einen Reality-Check vor: Wie kam es zu der Vernetzung des Landes? Was hat die Zivilgesellschaft daraus gemacht? weiterlesen »

    Alina Floroi · 12.09.2018
    Jahresthema 2018 AMBIENT REVOLTS · Offene Kulturen
  • Wie konnte alles nur so schiefgehen? Obama, Snowden und die Welt, in der wir heute leben

    “Yes we can” – das war der Sound des Sommers 2008. Obama flirrte durch die Medien, scheinbar direkt in die Herzen der Menschen. Zehn lange Jahre ist es her. Was ist seither schiefgegangen? Abiol Lual Deng, US-Amerikanerin südsudanesischer Abstammung, sucht nach Antworten und begibt sich auf Spurensuche. Ihre Erkundung führt vom “Yes we can”-Sommer bis zum “Sommer der Migration”, von den Snowden-Enthüllungen bis in die gegenwärtige Renaissance der Autokraten. weiterlesen »

    Abiol Lual Deng · 05.09.2018
    Jahresthema 2018 AMBIENT REVOLTS · POST-SNOWDEN · Raumschiff Erde
  • Terror im Hintergrund: Der Film “Zama” und die Schlüsselfragen der “conditio latinoamericana”

    Lateinamerika, die letzte Dekade des 18. Jahrhunderts: Don Diego de Zama sehnt sich nach Europa, einen Ort an dem er noch nie gewesen ist, der Ort aus dem seine Vorfahren stammen. Für ihn der Hort der “Zivilisation”. Gleichzeitig sind es die europäischen Kolonialherren, die den Kontinent terrorisieren. “Zama”, der jüngste Film der argentinischen Regisseurin Lucrecia Martel, behandelt die wichtigen Schlüsselfragen der “conditio latinoamericana”. Die Filmkritikerin Cristina Nord kommentiert. weiterlesen »

    Cristina Nord · 04.09.2018
    Raumschiff Erde
  • Toxische Demokratie? Über die Rolle der Kunst in Zeiten von Troll-Armeen und Hate Speech


    Debatten gehören zur Demokratie, doch gerade im Netz wird die Stimmung immer toxischer. Gezielte Troll-Kampagnen und Hate Speech stehen an der Tagesordnung. Wie wirkt sich das auf die Zivilgesellschaft aus? Die Kulturwissenschaftlerin Susanne Braun sucht in ihrem Essay nach Antworten in der Welt der Kunst. weiterlesen »

    Susanne Braun · 02.08.2018
    Jahresthema 2018 AMBIENT REVOLTS · Raumschiff Erde
  • «
  • 1
  • …
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • …
  • 255
  • »
  • Kommentare

    • "Online publishing was so free": Magdalena Taube – Exberliner · 21.06.2022

      […] as a reporter and an editor back in 2002. O…

      zu Die Abschlussfahrt
    • Andre · 05.06.2022

      "Die Absicht der USA, das bisherige große “Loch” dies…

      zu Ukraine-Krieg: Für Anti…
    • Andre · 05.06.2022

      "Darüber hinaus schlug sie vor, dass Deutschland und …

      zu Mehr Krieg, um den Krie…
    • Offener Brief: „Deutschland ist US-amerikanische Besatzungszone mit 113 aktiven US-Militärbasen“ – Exposing the Matrix · 28.05.2022

      […] finde es dramatisch, dass sich Deutschland …

      zu Russland-Romantik: Puti…
    • Horst A. Bruno alias Brunopolik · 23.05.2022

      Zeigt sich an den Primzahlen des Menschen Geistes und…

      zu Mathematik und Kunst: L…
    • Helmut Fichtl · 16.05.2022

      Suche immer noch nach den Lebensdaten von Eduard Fich…

      zu Buenos Aires spricht De…
    • saed · 28.04.2022

      As far as I know, a similar contradiction exists for …

      zu Anti-Extraktivismus, so…
    • Francis Hunger · 27.04.2022

      "It appears that many leftists, especially those who …

      zu Anti-Extraktivismus, so…
    • F · 12.04.2022

      Danke für diesen Text! Auch wenn ich dem roten Faden …

      zu Tektonik des Fragens: K…
    • Steiger · 26.03.2022

      Hallo Birgit, Sie sprechen mir aus der Seele, denn…

      zu “Einfallstor zu R…
  • RSS-Feeds

    • Alle Artikel
    • Alle Kommentare

    Soziale Netzwerke

    • Facebook
    • Flickr
    • Twitter
    • Vimeo

    Berliner Gazette Shop

    • Spreadshirt
  • Die Berliner Gazette durch Spenden unterstützen

    Berliner Gazette mit Spenden unterstützen.

  • Berliner Gazette per Email bekommen

  • Freundschaftsanzeigen

     Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  • 
Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  • 
Freundschaftsanzeige
  • Feuilleton
  • Events
  • Buecher
  • Über uns
  • About us
  • Datenschutzerklärung
CC 2022 BG | BERLINER GAZETTE - KULTUR, POLITIK UND DIGITALES SEIT 1999 — Impressum | RSS-Feed | Nach Oben
powered by Wordpress, Theme: Berliner Gazette, Hosting: Domainfactory