• Wie Hitzewellen die tödliche Logik des ökonomisch-ökologischen Teufelskrei…
  • Nicht-reformistische Reformen: Warum wir Umweltkämpfe re-politisieren müsse…
  • Keine Alternativen zum extraktiven Kapitalismus? Auf dem Weg zu einer Politik…
  • Hier wird nicht geschummelt, nirgendwo: Nach dem Extraktivismus in einer Halb…
  • Wie können wir die ideologischen Widerstände zu der notwendigen Systemtrans…
  • Umweltgerechtigkeit? Wie "grüner" Extraktivismus Sesshaftigkeit in der nomad…
  • Widerstände rekodieren: Akte der Weltgestaltung und Ästhetiken der extrakti…
  • Wie können wir das Ende der Welt in ein emanzipatorisches Projekt verwandeln…
  • Der gleiche alte europäische Deal, oder: der Mythos des grünen Kapitalismus…
  • Wodurch werden wir die erschöpften Träume von Demagogen und Investoren erse…
  • BLACK BOX EAST
    After Extractivism
    Ökologisch-ökonomischer Komplex, grüner Kapitalismus und Übergangsgerechtigkeit · Jahresthema 2022

  • BLACK BOX EAST
    Post-Kommunistische Globalisierungslabore · Essays und Interviews zum Jahresthema 2021

  • SILENT WORKS
    Verborgene Arbeit im KI-Kapitalismus · Essays und Interviews zum Jahresthema 2020

  • PANDEMIE
    Dossier zu Kritik in der Corona-Krise

  • NETZ-GIGANTEN
    Dossier zur Kritik an Google, Facebook & Co.

  • Wessen Berlin
    WESSEN BERLIN?
    Dossier mit urbanen Suchbewegungen
  • EUROPAKRISE
    Dossier über Solidarität und Vielheit
  • RAUMSCHIFF ERDE
    Dossier zur Kritik der Globalisierung
  • SILENT WORKS
    SILENT WORKS
    Kunstwerke, Video-Vorträge, Booklets, Projekte und Audios zu verborgener Arbeit im KI-Kapitalismus

  • MORE WORLD
    Videos, Projekte, Audios und Texte von der Jubiläumskonferenz über Klimagerechtigkeit
  • SIGNALS
    Ausstellungsdoku · Snowden Files in Kunst, Medien und Archiven
  • KOMPLIZEN
    E-Book · Wie können Hacker und Journalisten, Piraten und Kapitalisten, Amateure und Profis kooperieren?
  • Ist Gelb das neue Rot? Über die Gilets Jaunes, politische Farbenlehre und echte Solidarität

    In der politischen Farbenlehre der BRD ist Gelb seit langer Zeit ein No-Go. Einzig die rechte “Identitäre Bewegung” schmückt sich mit Giftgelb. Ende 2018 tauchte die Farbe dann plötzlich überall auf: Als Neongelb der Gilets Jaunes in Frankreich. Und mit ihrer Präsenz kamen auch hierzulande Fragen auf: Sind das Linke, sind das Rechte – was wollen diese Leute eigentlich? Im zweiten Teil seines Essays über die affektgetriebene Poltiik der neuen Rechten analysiert Berliner Gazette-Autor und Theatermacher Alexander Karschnia die Vereinnahmung der Gelbwesten durch PopulistInnen und zeigt den einzigen Unterschied auf, der zählt: Echte Solidarität.  weiterlesen »

    Alexander Karschnia · 01.02.2019
    Jahresthema 2019 MORE WORLD · Europakrise · Raumschiff Erde
  • Der lange Treck nach Norden: “Migration” als “Top-Thema” in den Gated Communities des Wohlstands

    Steht Skandinavien eigentlich noch immer für das ‘heilere Europa’? Beispielsweise Dänemark. Zum funktionierenden Sozialsystem mit freundlichem Antlitz gesellt sich neuerdings eine rassistische Anti-Einwanderungspolitik. So steht Dänemark als Vorreiter in Sachen gelebter Proto-Faschismus für weitreichende Veränderungen im ‘heileren Europa’ und darüber hinaus. Berliner Gazette-Redaktionsleiterin Magdalena Taube begibt sich auf Spurensuche in ein Land, das sie früher gern besuchte. weiterlesen »

    Magdalena Taube · 30.01.2019
    Europakrise · Raumschiff Erde
  • Rechte Kulturkämpfe im Netz: Haben wir die digitale Gegenrevolution verschlafen?

    Freche Memes, unerhörte Grenzüberschreitungen und erfolgreiches Establishment-Bashing: Hat die Neue Rechte die ins Netz verlegten Kulturkämpfe längst gewonnen? Ist es plötzlich wirklich hip, ein frauenhassender Neo-Faschist zu sein und hat die Linke all das verschlafen? In seinem zweiteiligen Essay untersucht Berliner Gazette-Autor und Theatermacher Alexander Karschnia die affektgetriebenen Poltiken der Alt-Right, die sich auch längst in Deutschland breitmachen. weiterlesen »

    Alexander Karschnia · 23.01.2019
    TERROR VON RECHTS
  • Bühnen des Volkes? Wie Theater den Komplexitäten der Globalisierung auf Augenhöhe begegnen können

    Auf der Suche nach Alternativen zum gefährlichen Denken von Rechtslinken lohnt es, das Theater ins Blickfeld zu rücken. Immerhin ist es ein Ort für komplexe Geschichten und für die Auseinandersetzung mit allen erdenklichen Lebensformen. So wird das Theater in Zeiten globaler Herausforderungen attraktiv, um neue politische Inhalte zu verhandeln. Im zweiten Teil seines Essays stellt Berliner Gazette-Autor und Theatermacher Kevin Rittberger Wege vor, die Bühne des Theaters zu politisieren. weiterlesen »

    Kevin Rittberger · 22.01.2019
    Jahresthema 2019 MORE WORLD · Offene Kulturen
  • Objektophilie: Über Liebe, Freundschaft und Sex mit nicht-menschlichen Wesen

    Im Nahbereich des Menschen, wie beispielsweise in der Pflege, kommen Roboterhunde zum Einsatz. Andernorts heiraten Menschen ihr iPhone oder machen Sex mit Modellflugzeugen. Technik-Philosophin und Berliner Gazette-Autorin Janina Loh denkt über menschliche Beziehungen zu nicht-menschlichen Wesen nach und plädiert für einen inklusiven Ansatz. weiterlesen »

    Janina Loh · 18.01.2019
    Post-Human
  • Bei Gefahr und größter Not bringt der Mittelweg den Tod, oder: Das Problem mit “Rechtslinken”

    Rechtspopulisten wollen: Politische Korrektheit („Zensur!“), Diversität („Regenbogen-Trallala“) und Bewegungsfreiheit („Umvolkung“) abschaffen. Das Resultat einer solchen proto-faschistischen Revolution, die die Volkssouveränität im Zeichen einer identitären Demokratie einsetzen würde, wäre fatal. Das liegt auf der Hand. Doch was, wenn vermeintlich Linke dabei mitmachten, weil sie die Interessen des “kleinen Mannes” schützen wollen? Theatermacher und Autor Kevin Rittberger wühlt in den Untiefen der Gedankenwelt Rechtslinker. Ein Essay in zwei Teilen. weiterlesen »

    Kevin Rittberger · 16.01.2019
    Staat aus Glas · TERROR VON RECHTS
  • MORE WORLD: Berliner Gazette Jahresprojekt zu Klimawandel als globale Herausforderung

    Klimawandel zählt zu den größten Herausforderungen in der gegenwärtigen Phase der Globalisierung. Was können wir tun? In ihrem 20. Jahr beleuchtet die Berliner Gazette unter dem Motto MORE WORLD Praktiken der grenzübergreifenden Zusammenarbeit. Was wir vorhaben und wie Sie sich als LeserIn einbringen können, beschreibt Berliner Gazette-Herausgeber Krystian Woznicki in diesem Text. weiterlesen »

    Krystian Woznicki · 10.01.2019
    Jahresthema 2019 MORE WORLD
  • Feminismus und Alltag, oder: Wo bleibt der Boyfriend-Look für Schwangere?

    Auch bei H&M ist inzwischen angekommen, dass Umweltschutz cool ist. Seit Jahren kann man Kleidung zum Recycling abgeben. Doch die Modernität hört auf, wenn es um Gender-Themen geht. Bei der Umstandsmode kann man zwischen Skinny Mama und Super Skinny Mama auswählen. Gott bewahre Frauen davor, dass sie dick werden, wenn in ihrem Körper ein neuer Mensch heranwächst! Feminismus ist eben nach wie vor nicht Mainstream. Wie kann man Feminismus im Alltag praktizieren? Die Literaturwissenschaftlerin und Berliner Gazette-Autorin Karolina Golimowska hat in dem Buch “Die letzten Tage des Patriarchats” einige nützliche Hinweise gefunden. weiterlesen »

    Karolina Golimowska · 10.01.2019
    Feuilleton
  • Gute Krisen, schlechte Krisen? Unsere Vorstellung von Normalität braucht dringend ein Update


    Seit der “Finanzkrise” streiten zwei zeitdiagnostische Positionen: Zum einen die VertreterInnen der “Gelassenheit”. Sie sagen im Grunde: Krisen hat es immer gegeben. In linker Variation: Der Kapitalismus ist eine ununterbrochene Krise – also sind die aktuellen Krisen nichts Besonderes, sie sind normal. Die rechte Fassung lautet: Naja, die “Finanzkrise” war schon ganz schön heavy, aber die Genies unserer Zentralbanken haben alles normalisiert. Doch was ist unter den aktuellen Bedingungen normal? Der Soziologe und Berliner Gazette-Autor Jürgen Link stellt seine Theorie zur Normalisierung zur Diskussion. weiterlesen »

    Jürgen Link · 07.01.2019
    Raumschiff Erde · Staat aus Glas
  • Schlechtes Polit-Theater: Warum die EU-Verordnung zu “terroristischen” Online-Inhalten verhindern?

    Eine neue EU-Verordnung sorgt für Unruhe, vor allem im Netz. Es geht um das Löschen von “terroristischen Inhalten”. Menschenrechtsaktivist und Tech-Spezialist Dia Kayyali erklärt, warum die Verordnung auf keinen Fall durchkommen sollte: Unternehmen würden noch stärker auf das automatisierte Löschen setzen und dafür opake KI-Algorithmen verwenden; autokratische Regierungen könnten die Verordnung kopieren, etc. Ein Appell. weiterlesen »

    Dia Kayyali · 12.12.2018
    Jahresthema 2018 AMBIENT REVOLTS · Netz-Giganten
  • Technofeministischer Widerstand: Aktuelle Macht- und Herrschaftsformen im Internet überwinden

    Das Internet als Phänomen der globalen und lokalen Vernetzung scheint zunehmend seine Versprechen einer Demokratisierung oder Transformation von Machtverhältnissen nicht einlösen zu können. Inwiefern ist oder kann das Internet dennoch ein Raum der feministischen/queeren Politiken, Praktiken und damit auch Lebbarkeiten sein? Die Techniksoziologin Pat Treusch begibt sich auf eine Spurensuche. weiterlesen »

    Pat Treusch · 10.12.2018
    Offene Kulturen · Post-Human
  • „Let‘s migrate the system“: In Mexiko wird (wieder) über globale Solidarität gesprochen

    Während die Welt über die MigrantInnenkarawane diskutierte, die sich aus Süd- und Zentralamerika ihren Weg Richtung Norden bahnt, fand knapp 1.900 Kilometer südlich des tödlichsten Migrationskorridors der Welt zwischen den USA und Mexiko das achte Weltsozialforum zum Thema Migration statt: Mehr als 1.600 TeilnehmerInnen aus über 60 verschiedenen Ländern der Welt fanden sich unter dem Motto „Let‘s migrate the system“ in Mexikos Hauptstadt zusammen, um sich auszutauschen, Vorschläge zusammenzubringen und Horizonte zu erweitern. Die Autorin Laurie Stührenberg berichtet von vor Ort. weiterlesen »

    Laurie Stührenberg · 06.12.2018
    Globalisierungskritik · Raumschiff Erde
  • «
  • 1
  • …
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • …
  • 255
  • »
  • Kommentare

    • "Online publishing was so free": Magdalena Taube – Exberliner · 21.06.2022

      […] as a reporter and an editor back in 2002. O…

      zu Die Abschlussfahrt
    • Andre · 05.06.2022

      "Die Absicht der USA, das bisherige große “Loch” dies…

      zu Ukraine-Krieg: Für Anti…
    • Andre · 05.06.2022

      "Darüber hinaus schlug sie vor, dass Deutschland und …

      zu Mehr Krieg, um den Krie…
    • Offener Brief: „Deutschland ist US-amerikanische Besatzungszone mit 113 aktiven US-Militärbasen“ – Exposing the Matrix · 28.05.2022

      […] finde es dramatisch, dass sich Deutschland …

      zu Russland-Romantik: Puti…
    • Horst A. Bruno alias Brunopolik · 23.05.2022

      Zeigt sich an den Primzahlen des Menschen Geistes und…

      zu Mathematik und Kunst: L…
    • Helmut Fichtl · 16.05.2022

      Suche immer noch nach den Lebensdaten von Eduard Fich…

      zu Buenos Aires spricht De…
    • saed · 28.04.2022

      As far as I know, a similar contradiction exists for …

      zu Anti-Extraktivismus, so…
    • Francis Hunger · 27.04.2022

      "It appears that many leftists, especially those who …

      zu Anti-Extraktivismus, so…
    • F · 12.04.2022

      Danke für diesen Text! Auch wenn ich dem roten Faden …

      zu Tektonik des Fragens: K…
    • Steiger · 26.03.2022

      Hallo Birgit, Sie sprechen mir aus der Seele, denn…

      zu “Einfallstor zu R…
  • RSS-Feeds

    • Alle Artikel
    • Alle Kommentare

    Soziale Netzwerke

    • Facebook
    • Flickr
    • Twitter
    • Vimeo

    Berliner Gazette Shop

    • Spreadshirt
  • Die Berliner Gazette durch Spenden unterstützen

    Berliner Gazette mit Spenden unterstützen.

  • Berliner Gazette per Email bekommen

  • Freundschaftsanzeigen

     Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  • 
Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  • 
Freundschaftsanzeige
  • Feuilleton
  • Events
  • Buecher
  • Über uns
  • About us
  • Datenschutzerklärung
CC 2022 BG | BERLINER GAZETTE - KULTUR, POLITIK UND DIGITALES SEIT 1999 — Impressum | RSS-Feed | Nach Oben
powered by Wordpress, Theme: Berliner Gazette, Hosting: Domainfactory