• Teuflische Allmacht? Pädophilie-Diskurse, Grenzen der "Volksgemeinschaft" un…
  • Kommunismus des Körpers: Wie wir Arbeits- und Umweltkämpfe verbinden könne…
  • Communism of the Body: Politicizing the Intersection Between Labor and Enviro…
  • Velocities and Scales: Why the Post-Carbon Transition Needs Socialist-Ecologi…
  • Multiple Krisen? Warum der postfossile Übergang eine sozialistisch-ökologis…
  • Challenging Disaster Capitalism: Class Struggles and Situated Alliances in Po…
  • Nach dem Erdbeben: Klassenkämpfe und Allianzen gegen Katastrophenkapitalismu…
  • Waffenstillstandsverhandlungen ausgeschlossen? Anmerkungen zum Emma-"Manifest…
  • How Can Declinism Be Politicized? The Quest for the Agents of a Fundamental C…
  • Politisierung des Niedergangs: Auf der Suche nach den Agent*innen eines grund…
  • ALLIED GROUNDS
    BG Project 2023 · How can we connect climate and labor struggles?
  • After Extractivism After Extractivism
    Tackling the Ecological-Economic Complex · Video Talks, Projects, Texts, and Audios

  • BLACK BOX EAST
    Post-Communist Laboratories of Globalization · Video Talks, Projects, Texts, and Artworks

  • SILENT WORKS
    Verborgene Arbeit im KI-Kapitalismus · Essays und Interviews zum Jahresthema 2020

  • PANDEMIE
    Dossier zu Kritik in der Corona-Krise

  • NETZ-GIGANTEN
    Dossier zur Kritik an Google, Facebook & Co.

  • Wessen Berlin
    WESSEN BERLIN?
    Dossier mit urbanen Suchbewegungen
  • EUROPAKRISE
    Dossier über Solidarität und Vielheit
  • RAUMSCHIFF ERDE
    Dossier zur Kritik der Globalisierung
  • SILENT WORKS
    SILENT WORKS
    The Hidden Labor in AI-Capitalism · Artworks, Video Talks, Booklets, Projects, and Audios

  • MORE WORLD
    How Can We Cooperate Across Borders to Tackle the Climate Crisis? Videos, Projects, Audios, and Texts
  • SIGNALS
    Snowden Files in Arts, Media, and Archives · Video Talks and Exhibition Documents
  • KOMPLIZEN
    E-Book · Wie können Hacker und Journalisten, Piraten und Kapitalisten, Amateure und Profis kooperieren?
  • Auf Abstand zu Kriegsmetaphorik: Covid-19, Sprache und Künstliche Intelligenz

    Die Nähe von KI-Technologien zum militärisch-industriellen Komplex lässt sich nicht von der Hand weisen. Da erscheint es nur allzu logisch, dass Künstliche Intelligenz auch im jüngst ausgerufenen “Krieg gegen Corona” zum Einsatz kommen muss. In ihrem Kommentar arbeitet Technik-Philosophin und Berliner Gazette-Autorin Janina Loh heraus, warum diese Art der (sprachlichen) Vereinnahmung gefährlich ist. Ein Essay. weiterlesen »

    Janina Loh · 08.05.2020
    Medienkritik · Pandemie
  • Ausbreitung der Kontaktzone: Von Protest und Parole in Zeiten pandemischer Politik

    Die Verschiebungen der Machtverhältnisse, die die ‘Corona-Krise’ mit sich bringt, spürt jede/r direkt am eigenen Leib – sie äußern sich aber auch in der Kontamination der Sprache und Diskurse. Dieses Phänomen thematisiert der Schriftsteller und Berliner Gazette-Autor Lars Popp im dritten Teil seiner “Chronik der Coronatage”. weiterlesen »

    Lars Popp · 05.05.2020
    Pandemie
  • System-Fehler des Kapitalismus als “Katastrophe” und Chance für globale Arbeiter*innenkämpfe

    In der ‘Corona-Krise’ kommen Arbeiter*innenkämpfen eine besondere Rolle zu. Sie zeigen, dass die Überwindung der Krise nicht zuletzt davon abhängt, wie den System-Fehlern des Kapitalismus begegnet wird. Werden sie lediglich behoben oder provozieren sie, dass sich Grundsätzliches ändert? Sozialwissenschaftler, Filmemacher und Aktivist Dario Azzellini unternimmt eine Bestandsaufnahme. Ein Interview. weiterlesen »

    Dario Azzellini · 20.04.2020
    Jahresthema 2020 SILENT WORKS · Pandemie
  • ‘Krieg gegen Corona’: Explosion von Autoritarismus und Arbeitskämpfen in Italien

    Während Italiens “Krieg gegen Corona” explodieren im Land Autoritarismus und Arbeitskämpfe. Letztere rücken die Frage in den Vordergrund, was und wer für die Überwindung der Krise und den Wiederaufbau der Welt danach von ‘System-Relevanz’ und damit ‘essentiell’ ist. Diese Schlüsselfrage des Projekts SILENT WORKS-Projekts erörtert der Wissenschaftler und Aktivist Niccolò Cuppini. Ein Interview. weiterlesen »

    Niccolò Cuppini · 14.04.2020
    Jahresthema 2020 SILENT WORKS · Pandemie
  • Paradoxes Politikum: Warum die System-Relevanz von Care-Arbeit nicht länger zu verschleiern ist

    Angela Merkel hat sich in ihrer großen TV-Ansprache am 18. März bei all jenen bedankt, die “den Laden am Laufen halten”. Der “Laden” ist bei dieser inzwischen zum geflügelten Wort gewordenen Wendung nichts weniger als die Nation, die Wirtschaft, das System. Wie nun im größeren Maßstab deutlich geworden ist, spielt hier Care-Arbeit eine besonders große Rolle. Die Wissenschaftlerin, Aktivistin und Kuratorin Christine Braunersreuther ergründet, warum es erst jetzt zu dieser Einsicht kommt und welche politischen Folgen sie haben könnte. Ein Interview. weiterlesen »

    Christine Braunersreuther · 13.04.2020
    Jahresthema 2020 SILENT WORKS · Europakrise · Pandemie
  • Ausbreitung der Kontaktzone: Fiktionen der Autorität und Realität des Ausnahmezustands

    Verschwörungen und Verhandlungen – in der ‘Corona-Krise’ ist beides manchmal kaum voneinander zu unterscheiden. Ein Zustand, der Detektivarbeit und Sprachkunst gleichermaßen beflügelt. In diesem Sinne setzt der Schriftsteller und Berliner Gazette-Autor Lars Popp seine am 13.03. begonnene “Chronik der Coronatage” fort. weiterlesen »

    Lars Popp · 10.04.2020
    Pandemie
  • Zusammenarbeiten trotz ‘Corona-Krise’? Warum der aktuelle Netz-Hype unsere Gesellschaft gefährdet

    Während der Corona-Krise sind ganze Bevölkerungen gezwungen, jegliche potentielle Ansteckungsgefahr zu vermeiden, indem sie isoliert und ‘online only’ leben. Das Internet und die digitale Gesellschaft erleben deshalb aktuell einen Hype. Die politische Dimension wird ob der Freude darüber gern ausgeblendet. Doch: Arbeitsbedingungen sind unsicherer denn je und digitale Werkzeuge sind auch in der Krise nicht neutral. In diesem SILENT WORKS-Essay fragen Magdalena Taube und Krystian Woznicki, was wir jetzt konkret tun und wie wir – im Zuge dessen – die Mythen des KI-Kapitalismus entlarven können. weiterlesen »

    Magdalena Taube · 08.04.2020
    Jahresthema 2020 SILENT WORKS · Netz-Giganten · Pandemie · POST-SNOWDEN
  • Ferne, Frust, Freundschaft: Protokoll einer Gefühlsachterbahn in 100 Tagen der Pandemie

    Zurückgeworfen auf den engsten Kreis, verbunden über stotternde Video-Calls und allein mit all diesen frustrierenden Gefühlen. Die ‘Corona-Krise’ wirft gerade alle aus der Bahn, ob sie wollen oder nicht. Die Berliner Gazette-Autorin Nancy Chapple hat die Gefühlsachterbahn der letzten Wochen festgehalten. Ein Protokoll. weiterlesen »

    Nancy Chapple · 07.04.2020
    Pandemie
  • 14 Thesen zur ‘Corona-Krise’: Warum Demokratie und Denken in der Pandemie keine Pause haben

    Nachfragen, Reflektieren und Denken müssen in Zeiten der Pandemie nicht pausieren. Im Gegenteil, gerade jetzt sind kritische Modelle gefragt, die sich sowohl mit dem “Davor” und dem “Danach” beschäftigen. Nur so können wir die Krise besser verstehen und als Chance für einen Neuanfang begreifen. Der Soziologe und Berliner Gazette-Autor Jürgen Link stellt die Normalismustheorie als ein solches Modell vor und liefert – darauf basierend – 14 Thesen. weiterlesen »

    Jürgen Link · 06.04.2020
    Europakrise · Pandemie
  • Behandelt werden anstatt zu handeln: Wenn alle BürgerInnen zu potenziellen PatientInnen werden

    Medizin ist nicht mehr von umfassenden Verwaltungsprozeduren, von ihren Apparaten und ausgefeilten Architekturen zu trennen. Hier spielen die Staatsorgane eine wichtige Rolle, insbesondere die Idee der Medizinpolizei. Was passiert, wenn der Staat seine BürgerInnen nur noch als zu Behandelnde sieht? Im zweiten Teil seines Essays untersucht der Philosoph und Berliner Gazette-Autor Ludger Schwarte wie Politik mit “gefährlichen Körpern” in Zeiten der (medizinischen) Krise umgeht. weiterlesen »

    Ludger Schwarte · 03.04.2020
    Europakrise · Pandemie
  • Gegen Sinophobie – und: Für ein dämmerndes, SciFi-infiziertes sinofuturistisches Europa!

    Sinophobie – das ist die krankhafte übersteigerte Angst vor China, Angst vor ‘den Chinesen’, Angst vor ‘chinesischer Kultur’ und dem ‘chinesischen Einfluss’. Diese Angst hat wieder Konjunktur – spätestens seit der Verbreitung des Corona-Virus über die Grenzen Chinas hinaus. Der Künstler und Berliner Gazette-Autor Stefan Tiron ruft dazu auf, dieser Angst zu widerstehen und bietet als Therapie dagegen eine leidenschaftliche Hommage an den “Europa Market” an – den ersten und wichtigsten chinesischen Markt in Rumänien. weiterlesen »

    Stefan Tiron · 31.03.2020
    Europakrise · Pandemie
  • Politik des Just-in-Time: Wie in der ‘Corona-Krise’ unsichtbar gemachte Arbeit sichtbarer wird

    In der ‘Corona-Krise’ wird die unsichtbar gemachte Arbeit von Leuten, die die Grundversorgung sicherstellen, wieder sichtbarer. Bietet dies eine unverhoffte Chance für Arbeitskämpfe? Die Stadtforscherin Katja Schwaller geht dieser Frage nach und nimmt dabei vor allem jene gesellschaftlichen Bereiche ins Blickfeld, die durch Big Tech-Unternehmen erobert werden. Ein Interview. weiterlesen »

    Katja Schwaller · 29.03.2020
    Jahresthema 2020 SILENT WORKS · Netz-Giganten · Pandemie
  • Wo beginnt der Krieg? Widerstände gegen militärisch-industrielle Forschungs-Black-Boxes

    Das Cyber Valley in Tübingen, der feuchte Traum technikaffiner PolitikerInnen mit blinkenden Dollarzeichen in den Augen, soll so etwas wie das deutsche Silicon Valley werden. Forschung, Militär und Wirtschaft werden unter den Vorzeichen von KI zu einem intransparenten Amalgam. Doch es gibt Fragen, es gibt Kritik, es gibt Widerstände. Der Berliner Gazette-Autor und Technikforscher Christian Heck – selbst an der Initiative NoCyberValley beteiligt – setzt sich für einen aufgeklärten KI-Diskurs ein. weiterlesen »

    Christian Heck · 27.03.2020
    Jahresthema 2020 SILENT WORKS · Netz-Giganten
  • Der Staat als Klinik: Architektur an der Schnittstelle von Pandemie und Politik

    Krankenhäuser sind nicht nur dazu da, um Krankheiten zu behandeln, sondern Normen festzulegen. Feindliche Lebensformen wie Viren werden hier nicht nur bekämpft, sondern als solche überhaupt erst konstruiert. So wird die Klinik staatstragend. Anlässlich der ‘Corona-Krise’ untersucht der Philosoph Ludger Schwarte wie der Staat wiederum zur Klinik wird. Ein zweiteiliger Essay. weiterlesen »

    Ludger Schwarte · 26.03.2020
    Europakrise · Wessen Berlin · Pandemie
  • «
  • 1
  • …
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • …
  • 223
  • »
  • Kommentare

    • Report from comrades in Turkey after the earthquake – Anarchist Federation · 22.03.2023

      […] document this report sent to us by comrades…

      zu Challenging Disaster Ca…
    • Sana Ahmad · 13.03.2023

      Sana Ahmad, Berlin Social Science Center

      zu Open Letter: Blocked by…
    • J.-Prof. Dr. Katrin Köppert · 10.03.2023

      J.-Prof. Dr. Katrin Köppert, Academy of Fine Arts Lei…

      zu Open Letter: Blocked by…
    • Dr. Hilde Hoffmann · 09.03.2023

      Ruhr-Universität Bochum

      zu Open Letter: Blocked by…
    • Prof. Dr. Ömer Alkin · 09.03.2023

      University of Applied Sciences Niederrhein

      zu Open Letter: Blocked by…
    • Horst A. Bruno · 05.03.2023

      Über ein Jahrzehnt ist seit meinem Posting zu den Pri…

      zu Mathematik und Kunst: L…
    • Jürgen Link · 03.03.2023

      (zu matte maus) Ausnahmsweise einmal ein Meta-Komment…

      zu „SiegFrieden“ oder schn…
    • Tania Strizu · 28.02.2023

      I stand and sign this request

      zu Open Letter: Blocked by…
    • Nicole A. · 22.02.2023

      Sehr informativer und spannend formulierter Artikel, …

      zu Der Nachhall des Extrak…
    • Andre · 22.02.2023

      The general public does not even know how broken the …

      zu Open Letter: Blocked by…
  • RSS-Feeds

    • Alle Artikel
    • Alle Kommentare

    Soziale Netzwerke

    • Facebook
    • Flickr
    • Twitter
    • Vimeo

    Berliner Gazette Shop

    • Spreadshirt
  • Die Berliner Gazette durch Spenden unterstützen

    Berliner Gazette mit Spenden unterstützen.

  • Berliner Gazette per Email bekommen

  • Freundschaftsanzeigen

     Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  • 
Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  • 
Freundschaftsanzeige
  • Feuilleton
  • Events
  • Buecher
  • Über uns
  • About us
  • Datenschutzerklärung
CC 2023 BG | BERLINER GAZETTE - KULTUR, POLITIK UND DIGITALES SEIT 1999 — Impressum | RSS-Feed | Nach Oben
powered by Wordpress, Theme: Berliner Gazette, Hosting: Domainfactory