• Planetary Alliance Politics and Solidarity-Based Division of Labor: Notes on …
  • Arbeit als nachhaltige Klimaproduktion: Vom Nichtstun, über das universelle …
  • Work as Sustainable Climate Production: From Absenteeism to Universal Basic O…
  • Bilanz des Grauens: Die weltweiten Hinrichtungen von Iran bis USA sind 2022 g…
  • Mobile Wissensarbeit: Alternative ökologische und soziale Theorien der Pfleg…
  • The Refusal to Be a Mobile Knowledge Worker: Constructing Alternative Ecologi…
  • Unbesetzte Stellen, ungelöste Probleme: Warum der Personalmangel im Justizvo…
  • Embracing an Ethic of Love: A Radical Path to Revolution in a World of Exploi…
  • Eine Ethik der Liebe: Ein radikaler Weg zur Revolution in einer Welt ausgebeu…
  • ALLIED GROUNDS
    BG Project 2023 · How can we connect climate and labor struggles?
  • After Extractivism After Extractivism
    Tackling the Ecological-Economic Complex · Video Talks, Projects, Texts, and Audios

  • BLACK BOX EAST
    Post-Communist Laboratories of Globalization · Video Talks, Projects, Texts, and Artworks

  • SILENT WORKS
    Verborgene Arbeit im KI-Kapitalismus · Essays und Interviews zum Jahresthema 2020

  • PANDEMIE
    Dossier zu Kritik in der Corona-Krise

  • NETZ-GIGANTEN
    Dossier zur Kritik an Google, Facebook & Co.

  • Wessen Berlin
    WESSEN BERLIN?
    Dossier mit urbanen Suchbewegungen
  • EUROPAKRISE
    Dossier über Solidarität und Vielheit
  • RAUMSCHIFF ERDE
    Dossier zur Kritik der Globalisierung
  • SILENT WORKS
    SILENT WORKS
    The Hidden Labor in AI-Capitalism · Artworks, Video Talks, Booklets, Projects, and Audios

  • MORE WORLD
    How Can We Cooperate Across Borders to Tackle the Climate Crisis? Videos, Projects, Audios, and Texts
  • SIGNALS
    Snowden Files in Arts, Media, and Archives · Video Talks and Exhibition Documents
  • KOMPLIZEN
    E-Book · Wie können Hacker und Journalisten, Piraten und Kapitalisten, Amateure und Profis kooperieren?
  • Schöne neue Logistik-Welt? Warum Arbeiter*innen in Erzählungen über Lieferketten nicht vorkommen

    Entwickelt, um den Kapitalismus zu beschleunigen, ist Logistik der Schlüssel zur Aufrechterhaltung des westlichen Phantasmas, dass “der Kapitalismus ein intelligenter Computer” sei. Bequemerweise wird hier die Arbeit jener Hände ausgeblendet, die dieses vermeintlich durchautomatisierte System aufrechterhalten. Die Wissenschaftlerin und Aktivistin Evelina Gambino spricht im Interview darüber, wie Schauplätze der Logistik zu Orten von Arbeitskämpfen werden können. weiterlesen »

    Evelina Gambino · 16.12.2020
    SILENT WORKS
  • Stadt und Pandemie: Gibt es Arbeit im vermeintlich vollautomatisierten Silicon-Valley-Urbanismus?

    Wie “Kritische Infrastruktur” während der Covid-19-Pandemie aus dem Schatten des kollektiven Bewusstseins in den Vordergrund rückt und dabei wie selbstverständlich zur Spielwiese von Big Tech-Unternehmen wird, erkundete Stadtforscherin Katja Schwaller im ersten Teil ihres SILENT WORKS Essays am Beispiel San Franciscos. Im zweiten Teil fokussiert sie die Lebensbedingungen jener Menschen in der Underdog-Version der privatisierten Big Tech City, ohne deren Arbeitskraft der vermeintlich vollautomatisierte Silicon-Valley-Urbanismus nicht existieren würde. weiterlesen »

    Katja Schwaller · 15.12.2020
    SILENT WORKS · Pandemie
  • Der dritte Weg: Warum eine differenzierte Kritik der “Corona-Maßnahmen” gerade jetzt wichtig ist

    In der öffentlichen Diskussion über die Covid-19 Pandemie und die Eindämmungsmaßnahmen haben sich schnell zwei unvereinbare Fronten herausgebildet. Zwischen dem eifrigen Befürworten staatlicher Eingriffe und dem wirren Verschwörungsamalgam der Zweifler*innen und Leugner*innen scheint es kaum Platz für eine kritische Auseinandersetzung zu geben. Der Philosoph und Berliner Gazette-Autor Kilian Jörg zeigt, warum eine differenzierte Kritik der “Corona-Maßnahmen” unter diesen Umständen besonders wichtig ist. weiterlesen »

    Kilian Jörg · 14.12.2020
    Pandemie
  • Schreien, Weinen, leises Lachen: Acht Mütter über ihr Leben in der Covid-19-Pandemie

    Während der Pandemie ist mehr denn je deutlich geworden, wie viel unsichtbar gemachte Arbeit in jedem Haushalt, jedem Leben und jedem Alltag steckt. Oftmals wird diese Arbeit wie von “Zauberhand” durch Mütter erledigt. Doch erfahren Mütter durch die Krise mehr Sichtbarkeit? Mehr Verständnis, Solidarisierung und Anerkennung? Die Wissenschaftlerin, Aktivistin und Kuratorin Christine Braunersreuther hat gemeinsam mit Nicole Pruckermayr, Daniela Jauk und der feminist-mothering-Gruppe aus Graz die Stimmen von acht Müttern versammelt, die ihre Erfahrungen in der Pandemie zu Papier gebracht haben. weiterlesen »

    Christine Braunersreuther · 08.12.2020
    SILENT WORKS · Pandemie
  • Stadt und Pandemie: Silicon-Valley-Urbanismus, kritische Infrastruktur und “System-Relevanz”

    “Kritische Infrastruktur” ist während der Covid-19-Pandemie in den Vordergrund gerückt. Kann die unsichtbar gemachte Arbeit von Menschen, die so genannte systemrelevante Dienstleistungen (innerhalb eben dieser Infrastruktur) erbringen, im Zuge dessen auch sichtbarer werden? Wenn ja, könnte dies eine unerwartete Gelegenheit für Arbeitskämpfe sein? In ihrem zweiteiligen SILENT WORKS-Essay geht die in San Francisco lebende Stadtforscherin Katja Schwaller diesen Fragen nach und konzentriert sich dabei insbesondere auf die gesellschaftlichen Bereiche, in denen Big Tech in den öffentlichen Sektor expandiert. Eine Tour auf die dunkle Seite des Silicon Valley. weiterlesen »

    Katja Schwaller · 08.12.2020
    SILENT WORKS · Pandemie
  • Unsichtbar gemachte Entscheider*innen: Content-Moderation, KI und Arbeitskämpfe im Internet

    Jeder zensierte Videoclip und jeder als Spam geflaggte Kommentar geht auf ein einfaches binäres Denken zurück: angemessen/unangemessen. Diese Entscheidungen überließen die digitalen Plattformen zunächst Menschen, dann, während der Covid-19-Pandemie im zunehmenden Maße, vermeintlich autonomen Maschinen. Die so genannten Contentmoderator*innen, die einen Knochenjob unter prekären Bedingungen machten und stets unsichtbar gemacht wurden, haben zusehends ihre Jobs verloren. Derweil wird die Internetwirklichkeit immer polarisierter. Die Technologieforscherin und Künstlerin Darija Medić denkt darüber nach,  was es bedeutet, dass Graustufen in unserer Welt verschwinden. weiterlesen »

    Darija Medić · 29.10.2020
    SILENT WORKS
  • Kritisieren, Träumen und Gestalten: Wie gegen den KI-Kapitalismus ankämpfen?

    Die aktuelle Digitalisierungswelle, die durch die Covid-19-Pandemie ausgelöst wurde, lässt die Dystopie der Brave New Digital World urplötzlich als utopische Erlösung erscheinen. Entsprechend ist das Warnen und Mahnen der noch zurechnungsfähigen Kritiker*innen zum Gemeinplatz geworden. Doch was sind die Gegenentwürfe zum real-existierenden KI-Kapitalismus? Was bedeutet es von diesem Albtraum aufzuschrecken und nach erstrebenswerten Träumen zu fragen? Berliner Gazette-Autor und Medienwissenschaftler Shintaro Miyazaki sucht nach Antworten. Eine Bestandsaufnahme. weiterlesen »

    Shintaro Miyazaki · 16.10.2020
    SILENT WORKS
  • Die “Caring Crowd”: Wenn hinter dem Label KI eigentlich digitale Heimarbeit steckt

    Wie praktisch, wenn ich während der Arbeit auch noch Arbeiten kann um Geld zu verdienen. Klingt absurd? Genauso sieht die Realität vieler Click-worker*innen aus, die neben der oftmals unbezahlten und unsichtbar gemachten Care-Arbeit daheim, die Rädchen des KI-Kapitalismus am Laufen halten. Die Wissenschaftler*innen Moritz Altenried, Manuela Bojadžijev und Mira Wallis entzaubern die Vorstellung davon, dass selbstlernende Algorithmen die Gesellschaft von Arbeit befreien. weiterlesen »

    Mira Wallis · 06.10.2020
    SILENT WORKS
  • Verpasst und verpatzt: Was 1990 in der BRD und Europa hätte passieren können

    Die Freiheit, frei zu sein. Sich ins Freie denken. Diese 50 Jahre alten Vokabeln von Hannah Arendt wirken heute wie aus einer anderen Welt. Steuern die hochorganisierten liberalen Staaten des Westens doch auf eine politische Welt zu, in der das Reagieren und Banalisieren, das oberflächliche Funktionieren und Zelebrieren alter Klischees dominant werden – und im Zuge dessen ein von Freiheit und Spontaneität bestimmtes politischen Handeln ad absurdum führen. Politikjournalist und Berliner Gazette-Autor Heinrich Thüer zeigt, dass es 1990 mitten in Europa die Chance gab, es anders zu machen. weiterlesen »

    Heinrich Thüer · 05.10.2020
    Europakrise
  • Gespenster des KI-Kapitalismus: Was es bedeutet, Geistesarbeiter*in in agilen Environments zu sein

    Die Werte und Prinzipien, die das “Manifest für Agile Softwareentwicklung” propagiert, modellieren Geistesarbeiter*innen, die in allen Lebenslagen intellektuellen Mehrwert generieren sollen. Dabei macht die totale Instrumentalisierung der geistigen Arbeit aus ihren Subjekten exakt in dem Augenblick Gespenster des Kapitals, wenn KI alle Prozesse zum reibungslosen Fließen bringt. Berliner Gazette-Autor Timo Daum unternimmt eine kritische Bestandsaufnahme. weiterlesen »

    Timo Daum · 29.09.2020
    SILENT WORKS
  • Tasten, Tippen, Tappen, Wischen, Klicken: Zur Un-/Sichtbarkeit der Arbeit von Fingern

    Bildschirmarbeit – so wird gemeinhin Arbeit, die am Computer oder Smartphone verrichtet wird, bezeichnet. Dabei wird ausgeblendet, dass viele Arbeitsprozesse mit den Fingern durchgeführt werden. Die Routinen der Fingerarbeit werden bereits in Werbung und Filmen aufgegriffen und so als Bestandteil des Alltags normalisiert. Die Medienwissenschaftlerin Rebecca Puchta argumentiert, dass die Betrachtung und Sichtbarmachung von Fingerarbeit ein wichtiger Bestandteil der Analyse des gegenwärtigen KI-Kapitalismus ist. weiterlesen »

    Rebecca Puchta · 24.09.2020
    SILENT WORKS
  • Arbeitskämpfe in Europa: Neubeginn einer Bewegung oder letztes Aufbäumen?

    Madrid, Paris, Brüssel: In zahlreichen europäischen Ländern kommt es seit Ausbruch der Covid-19-Pandemie zu einer ungewöhnlich hohen Zahl an Arbeitskonflikten, darunter Streiks in Fabriken, Logistikunternehmen und Dienstleistungsbetrieben. Der Politikwissenschaftler Jörg Nowak erforscht in seinem Beitrag die aktuellen Arbeiter*innenkämpfe und zeichnet nach, was für erstaunliche – häufig jedoch kaum beachtete – Dinge seit März 2020 in Europa passiert sind. Ein Streifzug. weiterlesen »

    Jörg Nowak · 09.09.2020
    SILENT WORKS · Pandemie
  • Schwamm drüber: Geschichtsvergessenheit und Gedächtnistheater in der Bundesrepublik

    Nachdem sich viele in den 1990er und Nuller-Jahren eingeredet haben, der deutsche Nationalismus gehöre der Vergangenheit an, ist er heute nicht mehr zu leugnen und beeinflusst immer offensichtlicher und immer stärker die gesellschaftlichen Denk-, Wahrnehmungs- und Handlungsschemata. Politikjournalist und Berliner Gazette-Autor Heinrich Thüer liest wichtige Texte über den Nationalismus neu. Ein Essay. weiterlesen »

    Heinrich Thüer · 08.09.2020
    Terror von Rechts
  • Smelly Arts: Für eine Kultivierung des Geruchssinns in der post-coronalen Gesellschaft

    Der Verlust des Geruchssinns – bis vor kurzem noch ein Randphänomen – ist heute ein mögliches Covid-19-Symptom. Der Philosoph und Berliner Gazette-Autor Kilian Jörg stellt das Riechen in den Mittelpunkt seiner Überlegungen und fragt, welche Rolle riechende, ja stinkende Kunst in der post-coronalen Gesellschaft einnehmen kann. Eine Spurensuche. weiterlesen »

    Kilian Jörg · 04.09.2020
    Pandemie
  • «
  • 1
  • …
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • …
  • 225
  • »
  • Kommentare

    • Volkmar Richter · vor 2 Stunden

      Ich finde Ihren Artikel wichtig und gut geschrieben. …

      zu Wie Hitzewellen die töd…
    • Za No Va · 29.05.2023

      thank you for this article! Related to this, please n…

      zu Work as Sustainable Cli…
    • robert Myers · 28.05.2023

      This is a very interesting report, thanks to Svjetlan…

      zu Fires of the Future in …
    • Natalie Gravenor · 17.05.2023

      Would gladly sign this on behalf of Soundwatch Music …

      zu Open Letter: Blocked by…
    • Organizing the Convergence of Struggles: Working-Class Composition, Technological Development, and Ecological Politics – Anarchist Federation · 02.05.2023

      […] to the Berliner Gazette’s “Allied Grounds” …

      zu Konvergierende Kämpfe: …
    • Organizing the Convergence of Struggles: Working-Class Composition, Technological Development, and Ecological Politics – Anarchist Federation · 02.05.2023

      […] of the working class are shaken. And these …

      zu An Eco-Revolution of th…
    • Organizing the Convergence of Struggles: Working-Class Composition, Technological Development, and Ecological Politics – Anarchist Federation · 02.05.2023

      […] such as those at FIAT’s paint shops or Mont…

      zu Communism of the Body: …
    • Dr. Claire M Massey · 29.04.2023

      I stand in active solidarity with #BlockedByTheBorder

      zu Open Letter: Blocked by…
    • Andre · 26.04.2023

      Hier noch mal der Link: https://www.oryxspioenkop.…

      zu Waffenstillstandsverhan…
    • Ksenia Yurkova · 07.04.2023

      Artist, researcher and curator. Organiser of an emerg…

      zu Open Letter: Blocked by…
  • RSS-Feeds

    • Alle Artikel
    • Alle Kommentare

    Soziale Netzwerke

    • Facebook
    • Flickr
    • Twitter
    • Vimeo

    Berliner Gazette Shop

    • Spreadshirt
  • Die Berliner Gazette durch Spenden unterstützen

    Berliner Gazette mit Spenden unterstützen.

  • Berliner Gazette per Email bekommen

  • Freundschaftsanzeigen

     Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  • 
Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  • 
Freundschaftsanzeige
  • Feuilleton
  • Events
  • Buecher
  • Über uns
  • About us
  • Datenschutzerklärung
CC 2023 BG | BERLINER GAZETTE - KULTUR, POLITIK UND DIGITALES SEIT 1999 — Impressum | RSS-Feed | Nach Oben
powered by Wordpress, Theme: Berliner Gazette, Hosting: Domainfactory