• Internationalistische Bewegungen? Klimakrise, Arbeiter*innenklasse und Produk…
  • Gegen Öko-Apartheid, oder: Für internationalistische und multirassische Arb…
  • Abwärtsspirale ohne Ausweg? Russlands Ukraine-Invasion im internationalen Ko…
  • Aus der Mitte des Reichs: Ein mörderischer Jurist in einer Zeit des Massenmo…
  • Gemeinsame Arbeitskämpfe? Die ökosoziale und dekoloniale Frage der Klimakri…
  • Ästhetische Weigerung: "Kein leicht konsumierbares Abbild eines 'modernen' D…
  • Detektivdilemma: Ermittlungen in den brüchigen Zusammenhängen, die die Welt…
  • „SiegFrieden“ oder schnellstens Waffenstillstand? Zur Eskalationslogik de…
  • Arte con Arte: Was es bedeutet, die Kluft zwischen Kunst und Politik in Kuba …
  • Was können wir von pandemischer Abstandskultur für den Umgang mit der Öko-…
  • BLACK BOX EAST
    After Extractivism
    Ökologisch-ökonomischer Komplex, grüner Kapitalismus und Übergangsgerechtigkeit · Jahresthema 2022

  • BLACK BOX EAST
    Post-Kommunistische Globalisierungslabore · Essays und Interviews zum Jahresthema 2021

  • SILENT WORKS
    Verborgene Arbeit im KI-Kapitalismus · Essays und Interviews zum Jahresthema 2020

  • PANDEMIE
    Dossier zu Kritik in der Corona-Krise

  • NETZ-GIGANTEN
    Dossier zur Kritik an Google, Facebook & Co.

  • Wessen Berlin
    WESSEN BERLIN?
    Dossier mit urbanen Suchbewegungen
  • EUROPAKRISE
    Dossier über Solidarität und Vielheit
  • RAUMSCHIFF ERDE
    Dossier zur Kritik der Globalisierung
  • SILENT WORKS
    SILENT WORKS
    Kunstwerke, Video-Vorträge, Booklets, Projekte und Audios zu verborgener Arbeit im KI-Kapitalismus

  • MORE WORLD
    Videos, Projekte, Audios und Texte von der Jubiläumskonferenz über Klimagerechtigkeit
  • SIGNALS
    Ausstellungsdoku · Snowden Files in Kunst, Medien und Archiven
  • KOMPLIZEN
    E-Book · Wie können Hacker und Journalisten, Piraten und Kapitalisten, Amateure und Profis kooperieren?
  • Gegen Autos: Wie eine autofreie Welt aussehen könnte und wie wir dahin kommen

    Eine autofreie Welt? Unmöglich! Die Unmöglichkeit dieser Idee ist die Inspirationsquelle für die Aktionsgruppe “Carless”. Sie wollen der großen Mehrheit der Autolosen Gehör verschaffen. Der Philosoph und Berliner Gazette-Autor Kilian Jörg, der  zu den Mit-Initiator*innen gehört, stellt das “Carless”-Manifest vor und zur Diskussion. weiterlesen »

    Kilian Jörg · 04.07.2020
    Raumschiff Erde
  • Flirrender Fiebertraum? Was die Monate der COVID-19 Pandemie mit mir gemacht haben

    Plötzlich Sommer. Die Cafés sind voll, Test-Tourist*innen sonnen sich an Mallorcas Stränden und per App kann man sich vor Viruskontakten warnen lassen. Waren die letzten Monate nur ein Fiebertraum? Der Autor Dennis Hofmann erkundet den Konnex von Hype, Krieg und Fiktion, der in den ersten Monaten der COVID-19-Pandemie aufgerufen wurde. Ein Kommentar. weiterlesen »

    Dennis Hoffmann · 20.06.2020
    Pandemie
  • Lagerkoller: Warum Berlins ‘Freie Räume’ nicht bedenkenlos ins Netz ausgelagert werden dürfen

    Ein Jahrzehnt war der SUPERMARKT ein Knotenpunkt der freien Szene in Berlin. Ein wichtiger Space für Workshops, Versammlungen, Ausstellungen und experimentelle Formate – immer mit einer starken Anbindung an digitale Diskurse. Im März mussten die Türen pandemiebedingt verriegelt werden. Im Netz traf sich die Community trotzdem weiterhin und versucht seither, die digitalen Spielregeln aktiv mitzugestalten. Die Ko-Gründerin Ela Kagel zieht eine Zwischenbilanz der letzten Monate und fordert, dass gerade jetzt um ‘physische Räume’ gekämpft werden muss. weiterlesen »

    Ela Kagel · 17.06.2020
    Wessen Berlin · Pandemie
  • Ausbreitung der Kontaktzone: Lockdown, Lockerungen und die Suche nach dem ‘New Normal’

    Drei Monate COVID-19-Pandemie haben so einige gesellschaftliche Narrative durcheinandergebracht, zugespitzt oder zur Disposition gestellt. Dies zeichnet der Schriftsteller und Berliner Gazette-Autor Lars Popp im vierten und vorerst letzten Teil seiner “Chronik der Coronatage” nach. Was wird bleiben von der Krisen-Erzählung: Nur die Rückkehr ins Weiter-So unter dem Mantel des “New Normal” – oder auch der Mut, neue Wege zu gehen? weiterlesen »

    Lars Popp · 15.06.2020
    Pandemie
  • Wie wird das ‘New Normal’ aussehen und wer gestaltet es? Fragen an die Zeit nach Corona

    Nach der Corona-Zwangspause soll es Schritt für Schritt wieder zurück in die alte Normalität gehen. Doch ein Zurück zu „business as usual“ wäre eine vertane Chance für einen Neuanfang. Kann die Krise nicht ein Weckruf sein? Zukunftsforscherin und Berliner Gazette-Autorin Nora S. Stampfl sucht Antworten. weiterlesen »

    Nora Stampfl · 07.06.2020
    Pandemie
  • Verletzliches, zerbrechliches Gestalten: Wie kann Design für die Gegenwart nach COVID-19 aussehen?

    Das frei handelnde Individuum ist die Leitidee der Moderne – aber auch der Kern der meisten Designkonzepte. Im Zuge dessen gestalten Designer*innen nur für eine Welt, statt für viele Welten. Und sie versuchen die Abhängigkeit der Menschen untereinander und ihre Verwobenheit mit nicht-menschlichen Wesen auszublenden, statt sie anzuerkennen und zu fördern. Angesichts der COVID-19-Pandemie fordert der Kulturwissenschaftler Jaron Rowan ein radikales Umdenken und plädiert für ein verletzliches Design. weiterlesen »

    Jaron Rowan · 27.05.2020
    Offene Kulturen · Pandemie
  • Wer arbeitet im Maschinenpark? Logistik, Künstliche Intelligenz und die Infrastruktur des Alltags

    Die aktuelle Renaissance von Künstlicher Intelligenz (KI) und der Siegeszug der Logistik sollte zusammen gedacht werden. Ob dabei Logisitik immer mehr durch KI geprägt und KI immer mehr logistischen Prinzipien unterworfen wird, ist eine Frage der Medienforscher Alexander Klose nachgeht. Ein Interview. weiterlesen »

    Alexander Klose · 19.05.2020
    Jahresthema 2020 SILENT WORKS
  • Ist Lernen immer auch eine Form von Arbeit? Wie sich die Schule als Fabrik neu erfindet

    Bei den Sicherheitsmaßnahmen, die im Zuge der COVID-19-Pandemie ausgerufen wurden, geht es nicht zuletzt darum, das Risiko zu minimieren, das Menschen für einen “reibungslosen Kapitalismus” darstellen. „Unsere“ Verwundbarkeit und Ansteckungsfähigkeit wird zum Maßstab der Maßnahmen. Der Kunsthistoriker Tom Holert denkt über Kontrollpraktiken an der Schnittstelle zwischen Schule und Fabrik nach. Ein Interview. weiterlesen »

    Tom Holert · 18.05.2020
    Jahresthema 2020 SILENT WORKS · Pandemie
  • Kybernetische Proletarisierung: Wie in der Pandemie existierende Konflikte verschärft werden

    Die Covid-19-Pandemie hat Unternehmen wie Amazon oder Deliveroo Gewinne beschert, geht aber auch mit einer Zunahme von Konflikten am Arbeitsplatz einher. Der Techniksoziologe Simon Schaupp argumentiert, dass die Pandemie Konflikte verschärft hat, die auf die Degradierung von Arbeitnehmer*innen durch digitale Technologien zurückzuführen sind – ein Prozess, der als “kybernetische Proletarisierung” beschreibbar ist. Ein Interview. weiterlesen »

    Simon Schaupp · 14.05.2020
    Jahresthema 2020 SILENT WORKS · Netz-Giganten · Pandemie
  • Gekommen um zu bleiben? Wie die Contact-Tracing-App den Datenschutz herausfordert

    Mit der Einführung einer Contact-Tracing-App, die helfen soll, die Verbreitung des Coronavirus einzudämmen, steht ein Szenario der Massenüberwachung im Raum. Doch ist der Geist erst einmal aus der Flasche, bekommt man ihn nach der Pandemie wieder hinein? Zukunftsforscherin und Berliner Gazette-Autorin Nora S. Stampfl unternimmt eine kritische Analyse. weiterlesen »

    Nora Stampfl · 12.05.2020
    Pandemie · POST-SNOWDEN
  • Störfaktor Mensch? Gesundheitsschutz in der Industrie 4.0 vor, in und nach der ‘Corona-Krise’

    Werden Regierungen und Unternehmen die ‘Corona-Krise’ als Gelegenheit nutzen, um das Wirtschaftssystem zu überdenken und entsprechend den Bedürfnissen der Menschen und der Umwelt umzugestalten? Oder wird der Shutdown für eine Radikalisierung des Kapitalismus genutzt? – und etwa zu einer beschleunigten Automatisierung führen, die das Risiko verringert, welches der anfällige Mensch (und die anfällige Umwelt) für den Kapitalismus darstellen? Die Sozialwissenschaftlerin Kerstin Guhlemann, die an der Schnittstelle von Gastgewerbe, Industrie 4.0 und Gesundheitsschutz forscht, sucht nach Antworten. Ein Interview. weiterlesen »

    Kerstin Guhlemann · 11.05.2020
    Jahresthema 2020 SILENT WORKS · Pandemie
  • Welt im Blick: Was die “Corona-Krise” für mobile Arbeitskräfte in Indien bedeutet

    Auf den Shutdown Indiens Ende März folgte ein “Exodus” aus Städten wie Delhi, wo sehr viele Wanderarbeiter*innen arbeiteten, die nun “nach Hause” zurückkehren mussten. Ein bloßes Symptom der Katastrophe? Oder signalisiert es auch eine neue Chance für die Kämpfe um soziale Gerechtigkeit? Die in Chennai lebende Wissenschaftlerin Sujatha Byravan sucht nach Antworten. weiterlesen »

    Sujatha Byravan · 09.05.2020
    Jahresthema 2020 SILENT WORKS · Pandemie
  • Auf Abstand zu Kriegsmetaphorik: Covid-19, Sprache und Künstliche Intelligenz

    Die Nähe von KI-Technologien zum militärisch-industriellen Komplex lässt sich nicht von der Hand weisen. Da erscheint es nur allzu logisch, dass Künstliche Intelligenz auch im jüngst ausgerufenen “Krieg gegen Corona” zum Einsatz kommen muss. In ihrem Kommentar arbeitet Technik-Philosophin und Berliner Gazette-Autorin Janina Loh heraus, warum diese Art der (sprachlichen) Vereinnahmung gefährlich ist. Ein Essay. weiterlesen »

    Janina Loh · 08.05.2020
    Medienkritik · Pandemie
  • Ausbreitung der Kontaktzone: Von Protest und Parole in Zeiten pandemischer Politik

    Die Verschiebungen der Machtverhältnisse, die die ‘Corona-Krise’ mit sich bringt, spürt jede/r direkt am eigenen Leib – sie äußern sich aber auch in der Kontamination der Sprache und Diskurse. Dieses Phänomen thematisiert der Schriftsteller und Berliner Gazette-Autor Lars Popp im dritten Teil seiner “Chronik der Coronatage”. weiterlesen »

    Lars Popp · 05.05.2020
    Pandemie
  • «
  • 1
  • …
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • …
  • 222
  • »
  • Kommentare

    • matte maus · 13.01.2023

      Ihr Text, Herr Link, hat eine für mich sehr überrasch…

      zu „SiegFrieden“ oder schn…
    • Giacinto Scelsi – Durchreise zum Geheimnis der Primzahlen? | Brunopoliks WebART · 13.01.2023

      […] ihren Verknüpfungen zur Musik und dem kosmi…

      zu Mathematik und Kunst: L…
    • Natalie Gravenor · 12.01.2023

      Ok, taking back some of my ire. Counter histories can…

      zu AMLO: Wie die sozialist…
    • Natalie Gravenor · 12.01.2023

      Agree with the others - the Allende wishful thinking …

      zu AMLO: Wie die sozialist…
    • udo rother · 09.01.2023

      Grün: Barbock kann wirklich nicht mit Putin verhandel…

      zu „SiegFrieden“ oder schn…
    • Einer von euch · 07.01.2023

      Wie wäre es mit.. den Menschen durch transformation u…

      zu Transhumanismus: Den Me…
    • Mein Leben als Idiot – Olaf Arndt · 26.12.2022

      […] Über den Aufstieg des KI-Kapitalismus und s…

      zu Die Zukunft als Feld de…
    • Ekološka ekonomija – reading list · 20.12.2022

      […] “Zašto se na Balkanu razvija novi obl…

      zu Warum sich auf dem Balk…
    • Cosmovisions: Indigenous Community Worldviews Inspiring Alternatives to Extractivism – MINING ARCHIVE – mining minerals for computing · 07.12.2022

      […] the Berliner Gazette’s “After Extractivism”…

      zu Wie Weltanschauungen in…
    • | Keine Waffenlieferungen in die Ukraine! Friedenspolitik statt Krieg!Maulwuerfe · 16.11.2022

      […] Ukraine-Krieg: Für Anti-Eskalations-Strateg…

      zu Ukraine-Krieg: Für Anti…
  • RSS-Feeds

    • Alle Artikel
    • Alle Kommentare

    Soziale Netzwerke

    • Facebook
    • Flickr
    • Twitter
    • Vimeo

    Berliner Gazette Shop

    • Spreadshirt
  • Die Berliner Gazette durch Spenden unterstützen

    Berliner Gazette mit Spenden unterstützen.

  • Berliner Gazette per Email bekommen

  • Freundschaftsanzeigen

     Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  • 
Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  • 
Freundschaftsanzeige
  • Feuilleton
  • Events
  • Buecher
  • Über uns
  • About us
  • Datenschutzerklärung
CC 2023 BG | BERLINER GAZETTE - KULTUR, POLITIK UND DIGITALES SEIT 1999 — Impressum | RSS-Feed | Nach Oben
powered by Wordpress, Theme: Berliner Gazette, Hosting: Domainfactory