• Progressiver Internationalismus, das sozialistische Jugoslawien und die Beweg…
  • Eine Moderne verloren, die andere unerreichbar: Kämpfe um post-sowjetische I…
  • Imaginäre Eindringlinge: Corona-Taxis, Quarantäne-Hotels und Test-Marathons…
  • AMLO: Wie die sozialistische Kybernetik der DDR half, den Marxismus-Leninismu…
  • Von wegen Automatisierung: Wie Googles KI mit prekärer, menschlicher Arbeit …
  • Erweiterung des Politischen: Die künstlerische Praxis der Avantgarde im „O…
  • In der Black Box des EU-Mobilitätsregimes: Poröse Grenzen und reale Gewalt …
  • Black Box Apolda: Wie das Projekt TreuhandTechno unerhörte Geschichte(n) sch…
  • Im Geburtsloop: Zur Realisierung und Intensivierung des neoliberalen Potenzia…
  • Demokratie ohne Folgen? Von der nachholenden Modernisierung zur vorauseilende…
  • BLACK BOX EAST
    BLACK BOX EAST
    Post-Kommunistische Globalisierungslabore · Essays und Interviews zum Jahresthema 2021

  • SILENT WORKS
    Verborgene Arbeit im KI-Kapitalismus · Essays und Interviews zum Jahresthema 2020

  • PANDEMIE
    Dossier zu Kritik in der Corona-Krise

  • NETZ-GIGANTEN
    Dossier zur Kritik an Google, Facebook & Co.

  • Wessen Berlin
    WESSEN BERLIN?
    Dossier mit urbanen Suchbewegungen
  • EUROPAKRISE
    Dossier über Solidarität und Vielheit
  • RAUMSCHIFF ERDE
    Dossier zur Kritik der Globalisierung
  • SILENT WORKS
    SILENT WORKS
    Kunstwerke, Video-Vorträge, Booklets, Projekte und Audios zu verborgener Arbeit im KI-Kapitalismus

  • MORE WORLD
    Videos, Projekte, Audios und Texte von der Jubiläumskonferenz über Klimagerechtigkeit
  • SIGNALS
    Ausstellungsdoku · Snowden Files in Kunst, Medien und Archiven
  • KOMPLIZEN
    E-Book · Wie können Hacker und Journalisten, Piraten und Kapitalisten, Amateure und Profis kooperieren?
  • MORE WORLD: Berliner Gazette Jahresprojekt zu Klimawandel als globale Herausforderung

    Klimawandel zählt zu den größten Herausforderungen in der gegenwärtigen Phase der Globalisierung. Was können wir tun? In ihrem 20. Jahr beleuchtet die Berliner Gazette unter dem Motto MORE WORLD Praktiken der grenzübergreifenden Zusammenarbeit. Was wir vorhaben und wie Sie sich als LeserIn einbringen können, beschreibt Berliner Gazette-Herausgeber Krystian Woznicki in diesem Text. weiterlesen »

    Krystian Woznicki · 10.01.2019
    Jahresthema 2019 MORE WORLD
  • Feminismus und Alltag, oder: Wo bleibt der Boyfriend-Look für Schwangere?

    Auch bei H&M ist inzwischen angekommen, dass Umweltschutz cool ist. Seit Jahren kann man Kleidung zum Recycling abgeben. Doch die Modernität hört auf, wenn es um Gender-Themen geht. Bei der Umstandsmode kann man zwischen Skinny Mama und Super Skinny Mama auswählen. Gott bewahre Frauen davor, dass sie dick werden, wenn in ihrem Körper ein neuer Mensch heranwächst! Feminismus ist eben nach wie vor nicht Mainstream. Wie kann man Feminismus im Alltag praktizieren? Die Literaturwissenschaftlerin und Berliner Gazette-Autorin Karolina Golimowska hat in dem Buch “Die letzten Tage des Patriarchats” einige nützliche Hinweise gefunden. weiterlesen »

    Karolina Golimowska · 10.01.2019
    Feuilleton
  • Gute Krisen, schlechte Krisen? Unsere Vorstellung von Normalität braucht dringend ein Update


    Seit der “Finanzkrise” streiten zwei zeitdiagnostische Positionen: Zum einen die VertreterInnen der “Gelassenheit”. Sie sagen im Grunde: Krisen hat es immer gegeben. In linker Variation: Der Kapitalismus ist eine ununterbrochene Krise – also sind die aktuellen Krisen nichts Besonderes, sie sind normal. Die rechte Fassung lautet: Naja, die “Finanzkrise” war schon ganz schön heavy, aber die Genies unserer Zentralbanken haben alles normalisiert. Doch was ist unter den aktuellen Bedingungen normal? Der Soziologe und Berliner Gazette-Autor Jürgen Link stellt seine Theorie zur Normalisierung zur Diskussion. weiterlesen »

    Jürgen Link · 07.01.2019
    Raumschiff Erde · Staat aus Glas
  • Schlechtes Polit-Theater: Warum die EU-Verordnung zu “terroristischen” Online-Inhalten verhindern?

    Eine neue EU-Verordnung sorgt für Unruhe, vor allem im Netz. Es geht um das Löschen von “terroristischen Inhalten”. Menschenrechtsaktivist und Tech-Spezialist Dia Kayyali erklärt, warum die Verordnung auf keinen Fall durchkommen sollte: Unternehmen würden noch stärker auf das automatisierte Löschen setzen und dafür opake KI-Algorithmen verwenden; autokratische Regierungen könnten die Verordnung kopieren, etc. Ein Appell. weiterlesen »

    Dia Kayyali · 12.12.2018
    Jahresthema 2018 AMBIENT REVOLTS · Netz-Giganten
  • Technofeministischer Widerstand: Aktuelle Macht- und Herrschaftsformen im Internet überwinden

    Das Internet als Phänomen der globalen und lokalen Vernetzung scheint zunehmend seine Versprechen einer Demokratisierung oder Transformation von Machtverhältnissen nicht einlösen zu können. Inwiefern ist oder kann das Internet dennoch ein Raum der feministischen/queeren Politiken, Praktiken und damit auch Lebbarkeiten sein? Die Techniksoziologin Pat Treusch begibt sich auf eine Spurensuche. weiterlesen »

    Pat Treusch · 10.12.2018
    Offene Kulturen · Post-Human
  • „Let‘s migrate the system“: In Mexiko wird (wieder) über globale Solidarität gesprochen

    Während die Welt über die MigrantInnenkarawane diskutierte, die sich aus Süd- und Zentralamerika ihren Weg Richtung Norden bahnt, fand knapp 1.900 Kilometer südlich des tödlichsten Migrationskorridors der Welt zwischen den USA und Mexiko das achte Weltsozialforum zum Thema Migration statt: Mehr als 1.600 TeilnehmerInnen aus über 60 verschiedenen Ländern der Welt fanden sich unter dem Motto „Let‘s migrate the system“ in Mexikos Hauptstadt zusammen, um sich auszutauschen, Vorschläge zusammenzubringen und Horizonte zu erweitern. Die Autorin Laurie Stührenberg berichtet von vor Ort. weiterlesen »

    Laurie Stührenberg · 06.12.2018
    Globalisierungskritik · Raumschiff Erde
  • Digitale Schnitte: Warum und auf welche Art wir uns von unseren Data-Doubles trennen sollten

    Data Doubles, das sind die digitalen Versionen unserer selbst: Als Datenprofil bei der Bank, als Persona in den sozialen Medien oder auch als registrierte Staatsbürgerin bei einer Behörde. Was passiert mit meinen Daten, wenn ich nicht die richtigen Papiere habe? Wie gefährlich kann das simple Nutzerkonto bei der städtischen Bibliothek werden? Im zweiten Teil ihres Essays stellen die Berliner Gazette-Autorinnen Katrin M. Kämpf und Christina Rogers das Konzept der digitalen Schnitte vor. weiterlesen »

    Katrin M. Kämpf · 23.11.2018
    Post-Human · Raumschiff Erde
  • “Smart City” von unten? Wie in Moskau das Recht auf Stadt in Zeiten von KI neu gedacht werden kann

    Es heißt, Künstliche Intelligenz (KI) sei eine Black Box, die sich jeglicher demokratischen Kontrolle entziehe. Es heißt auch, die KI-getriebene Stadt werde nicht nur alle Verkehrsprobleme überwinden, sondern auch widerspenstige BürgerInnen durch ökonomisch verwertbare NutzerInnen von intelligenten Maschinen ersetzen. Die Künstlerin Dzina Zhuk, die bei AMBIENT REVOLTS zu diesen Themen einen Vortrag hält, zeigt jedoch: die Tatsache, dass im Zuge des KI-Hypes das Politische annulliert zu werden droht, stellt uns vor die Herausforderung, die politische Praxis neu zu beleben. Ein Laborbericht aus der “Smart City” Moskau. weiterlesen »

    Dzina Zhuk · 06.11.2018
    Jahresthema 2018 AMBIENT REVOLTS
  • Data Doubles: Wie Regierungen und Firmen mit unseren digitalen Doppelgängern umgehen

    Die Spuren, die wir als NutzerInnen digital-vernetzter Werkzeuge hinterlassen, haben längst einen konkreten Einfluss auf unsere Leben – bekomme ich einen Kredit oder nicht? Kann ich wegen eines regierungskritischen Social-Media-Postings verhaftet werden? Die Existenz unserer “Data Doubles”, also die Gesamtheit unserer Datenspuren, führt zu vielen drängenden Fragen: Wie steht es um die Handlungsfähigkeit jener Subjekte, die hinter so einem Double stecken? Wie gehen Regierungen mit Data Doubles um und wie ist es um’s Individuum bestellt, wenn der Datenschatten, plötzlich so großen Einfluss hat? In ihrem zweiteiligen Essay begeben die beiden Technikforscherinnen Katrin M. Kämpf und Christina Rogers sich auf Spurensuche. weiterlesen »

    Christina Rogers · 02.11.2018
    Post-Human · Raumschiff Erde
  • Posttraumatisches Theater: Helene Hegemanns neues Buch ist Krieg im Dauerzustand

    Im Zentrum von Helene Hegemanns “Bungalow” steht ein junger Mensch, dem jedes Erwachsenwerden versagt wird. Die Welt befindet sich hier ständig am Rande des Zusammenbruchs. Dieser Rand ist der unsichere Boden, von dem aus die LeserInnen das Geschehen verfolgen dürfen: Saufende Mutter, Kälte, keine Liebe, Krieg und Klimawandel. Die Literaturwissenschaftlerin und Berliner Gazette-Autorin Anne Schreiber schlägt vor, “Bungalow” nicht als Roman, sondern als Theaterstück zu lesen. weiterlesen »

    Anne Schreiber · 24.10.2018
    Pornorama
  • AI und Autokraten: Wie die europäische Aufklärung aus “Agency” etwas Exklusives gemacht hat

    In Berlin zogen Mitte Oktober Hunderttausende für eine unteilbare Gesellschaft durch die Straßen. Doch was bleibt? Die Krise der menschlichen Handlungsfähigkeit in Zeiten von Artificial Intelligence (AI) und Autokraten-Renaissance ist das Leitmotiv der Berliner Gazette-Jahreskonferenz Ambient Revolts. Im zweiten Teil seines Essays zeichnet BG-Herausgeber Krystian Woznicki nach wie die europäische Aufklärung aus “Agency”, also der politischen Handlungsfähigkeit, etwas Exklusives gemacht hat. weiterlesen »

    Krystian Woznicki · 23.10.2018
    Jahresthema 2018 AMBIENT REVOLTS · Raumschiff Erde
  • Wer darf ins Berghain? Über die Angst vorm Pöbel, ethische Türpolitik und gute Schlangen-Disziplin

    Wie kommt man ins Berghain? Eine Frage, über die mehr spekuliert wurde als über die vier Kant’schen Grundfragen der Philosophie. Denn abseits einiger offensichtlicher Richtlinien – gerne schwarz, keinesfalls schnöselig, in kleinen Gruppen anstellen usw. – gibt es keinen Dresscode, der den Eintritt garantiert. Die Berliner Gazette-AutorInnen Kilian Jörg und Jorinde Schulz begeben sich auf eine Spurensuche in die Berliner Clublandschaft und erkunden ethische Dimensionen der Türpolitik und die Angst vorm Pöbel. .

    Kilian Jörg · 10.10.2018
    Wessen Berlin · Raumschiff Erde
  • «
  • 1
  • …
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • …
  • 249
  • »
  • Kommentare

    • jochen · 14.04.2021

      Hallo Alfonso Mederos, in der Veranstaltung und in e…

      zu Revolutionaerer Ozean
    • Alfonso mederos · 13.04.2021

      Hola!!Becker Ich habe eine Frage an sie. Dokumentier…

      zu Revolutionaerer Ozean
    • HAUS DER HALLUZINATIONEN – complifiction · 06.04.2021

      […] gibt es ein PDF des gesamten ersten Kapitel…

      zu Haus der Halluzinatione…
    • Kevin Rittberger · 01.04.2021

      Hi Charles, in the English translation the "Broschü…

      zu AMLO: Wie die sozialist…
    • Charles Wolfe · 31.03.2021

      Maybe its a problem with the translation (Im reading …

      zu AMLO: Wie die sozialist…
    • Anarchist news from 300+ collectives AnarchistFederation.net · 30.03.2021

      […] BLACK BOX EAST text series; its German tran…

      zu AMLO: Wie die sozialist…
    • Andy · 21.03.2021

      Nun mag die Osterweiterung der Bundesrepublik genauso…

      zu Demokratie ohne Folgen?…
    • Andy · 21.03.2021

      Die Frage bleibt wozu überhaupt Migration.

      zu In der Black Box des EU…
    • Roberta M. · 14.03.2021

      @#9: ich lese den Einstieg doppeldeutiger, "Immer meh…

      zu Anti-Natalismus: Warum …
    • Zahnderschreit · 12.03.2021

      Der Einstieg geht leider gleich daneben. Antinatalist…

      zu Anti-Natalismus: Warum …
  • RSS-Feeds

    • Alle Artikel
    • Alle Kommentare

    Soziale Netzwerke

    • Facebook
    • Flickr
    • Twitter
    • Vimeo

    Berliner Gazette Shop

    • Spreadshirt
  • Die Berliner Gazette durch Spenden unterstützen

    Berliner Gazette mit Spenden unterstützen.

  • Berliner Gazette per Email bekommen

  • Freundschaftsanzeigen 
Freundschaftsanzeige
  •  Freundschaftsanzeige

  • 
Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  • Feuilleton
  • Events
  • Buecher
  • Über uns
  • About us
  • Datenschutzerklärung
CC 2021 BG | BERLINER GAZETTE - KULTUR, POLITIK UND DIGITALES SEIT 1999 — Impressum | RSS-Feed | Nach Oben
powered by Wordpress, Theme: Berliner Gazette, Hosting: Domainfactory