Mobile Textkulturen: “Text mich nicht zu!”

“Schreiben heißt riritzen, reißen, zerzerfetzen.” Jeder Buchstabe rollt genüsslich über die Zunge, bevor er den Mund verlässt und elektrisch verzerrt wird. Zeitgleich reißen Zeitungsblätter, Worte vermischen sich, schleppende Beats erklingen – bis der Gong ertönt. Die Performance-Gruppe andcompany&Co. fand einen äußerst originellen Zugang zu dem Thema des Symposiums Mobile Textkulturen, das sie am Freitagabend im Berliner ICI mit einer Lecture-Performance eröffnete.

Eine wohlbekannte Szene: Eine Bühne, im Scheinwerferlicht, eine Tischreihe, sechs Stühle und Konferenzgetränke. Es fehlen nur noch ein paar Namensschilder. Man denkt: Hier könnte jeden Moment die Pressekonferenz des DFB losgehen. Doch die Mitglieder von andcompany&Co., an diesem Abend um zwei Stimmwunder und einen Musiker aus Brasilien erweitertet, betreten die Bühne. Nehmen Platz, legen los. “Tropicalypse Now!” nennt sich ihre Performance.

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

“Schreiben ist notwendig, leben nicht.” (nach Flusser) ist der erste Gedanke, der dem Publikum vorgestellt wird. Er wird übersetzt, gewendet, mit anderen Ideen erweitert. “Wer schreibt, ist ein Tiger, er zerreißt Bilder.“ (nochmal Flusser) gesellt sich als bildhafter Satzfetzen hinzu. So geht es weiter. Die mobile Textarbeit der Theatermacher – sie lasen Brecht in Brasilien und bloggten darüber – wird durch überraschende Verknüpfungen von Wahrnehmungskanälen auf die Bühne gebracht. Das klassische Set-Up des Symposiums psychedelisiert sich zusehends.

Der Wortschwall der drei Wortworker Alexander Karschnia, Marianna Senne und Manuela Afonso wird von den Musikern Sascha Sulimma, Gorgi Peña and Jan Brokof immer wieder unterbrochen, mit Sounds unterlegt, verzögert und verzerrt. Man merkt: Die mobile Schreibmaschine bringt nicht nur Worte hervor.

Der schräge Sound der Demokratie

Das Schreiben, das hier performativ Gestalt annimmt, will auf vieles hinaus, lässt vieles offen, stellt jedoch – und das ist bemerkenswert – keine Fragen. Zwischendurch findet es Zeit für einen wichtigen Hinweis: Das Substantiv “Text” sei heute zu einem Verb, zu einer Tätigkeit geworden.

Die Schrift hat ihr Comeback also nicht nur auf und mit den digitalen Verarbeitungsgeräten gefeiert, sondern ist inzwischen auch Teil der gesprochenen Kommunikation. Wie sonst könnte man sich Ausrufe wie “Text mich nicht zu!“ erklären? (Gerade so, als würden Menschen in Sprechblasen miteinander kommunizieren, deren Inhalt nur eines sein kann: Text).

Die Allgegenwart des Wortes, hat die Welt des Wortes auf den Kopf gestellt. Das schmeckt nicht jedem. Von einer Scriptophobie ist die Rede. Immerhin ist die “Schrift ist der schräge Sound demokratischer Dissonanz.”

Bilder des Abends:

(Anm.d.Red.: Wir setzen an dieser Stelle am Montag den Link zur Videodatei. Hier zunächst einmal der Link zur Sound-Datei, die den Eröffnungsabend dokumentiert – beginnend mit Grußworten und dem Einleitungsvortrag von Krystian Woznicki.)

3 Kommentare zu “Mobile Textkulturen: “Text mich nicht zu!”

Kommentar schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.