Erfinder der digitalen Enthüllungsplattform: John Young, Cryptome.org und die Welt der Geheimnisse

Digitale Enthüllungsplattformen sind in aller Munde. Im Rahmen unseres Schwerpunkts WAS BLEIBT? wenden wir uns dem Pionier dieser Bewegung zu: John Young. Seit den frühen 1990er Jahren betreibt er mit Cryptome.org eine Webseite, die nicht zuletzt Vorbild für WikiLeaks war. Wir veröffentlichen an dieser Stelle ein Portrait. Es ist vor vier Jahren in einem US-amerikanischen Magazin erschienen und bis heute der umfangreichste Text über Leben und Werk des John Young. Der Beitrag bietet heutigen LeserInnen die einzigartige Möglichkeit nachzuvollziehen, wie diese einflussreiche Figur im Medien-Mainstream eingeführt wurde.

*

„Warum sollte ich Ihnen glauben?“ Diese Frage stellt John L. Young sehr häufig. Als er sie mir an einem schwülen Tag im Mai stellt und mich mit seinem intensiven Blick aus glasig-blauen Augen über den Tisch in der Bar hinweg fixiert, ist das weniger ein direkter Angriff auf meine Glaubwürdigkeit als ein grausames epistomologisches Rätsel. In der vergangenen Woche habe ich mit Young, einem 71-jährigen Architekten, Geheimdienst-Fanatiker und Besitzer der seltsamen und doch so fesselnden Webseite mit Namen Cryptome, E-Mails ausgetauscht und am Telefon gesprochen, um einen Interview-Termin zu vereinbaren. Dabei habe ich ihm folgende Daten mitgeteilt: meinen Namen [John Cook], Beruf [Reporter], Arbeitgeber [das Magazin Radar], Sitz [216 E. 45ste Straße], E-Mail-Adresse und Telefonnummer.

Young liebt Daten. Er ist versessen darauf, sammelt sie und überprüft sie. Dann stellt er sie auf Cryptome, der Onlinefundgrube für tabuisierte Daten, wo sie mit anderen Daten kollidieren. Gigabyte über Gigabyte gibt es in diesem Meer an chaotischen digitalen Wolken. Cryptome bietet hochauflösende Satellitenbilder von Präsident Bushs Ranch in Crawford; es gibt technische Dokumente, die detailliert beschreiben, wie die NSA, die Behörde für nationale Sicherheit in den USA, den Datenfluss von Computern bespitzelt, sogar die privaten Adressen und Telefonnummern von Regierungsbeamten sind verfügbar (auch die Daten von John Negroponte, dem früheren Direktor der Nationalen Geheimdienstbehörde, die dem CIA untersteht).

Aber Young weiß, dass Rohdaten verdächtig sind. Bevor sie im Internet freigeschaltet werden, dort aufpoliert und mit Hilfe von Querverweisen überprüft werden sowie vom kollektiven Wissen auf Ungereimtheiten und Lücken hinterfragt werden, können sie zur Täuschung benutzt werden. Menschen lügen. Falsche Informationen gibt’s überall. Leute benutzen dich, sie erzählen dir Dinge, die nicht stimmen, um ihre eigenen Ziele durchzusetzen. Young nennt das gerne „Basishandwerk“. Ich kann ihm meine Visitenkarte zeigen, eine Ausgabe des Magazins, ihm fest und mit ernstem Blick in die Augen schauen und dabei schwören, dass ich die Wahrheit darüber sage wer ich bin. Mit einem sarkastischen Lächeln sagt Young zu mir: „So reden auch Lügner.“

„Das Google der nationalen Sicherheit“

Für Young gibt es keinen Ausweg. Er hat einen guten Grund mich verdächtig zu finden, aber er hat seine Gründe jeden zu verdächtigen. Neugierige Reporter könnten verborgene Absichten haben. Jede noch so beiläufige soziale Interaktion kann ein Versuch sein, Informationen aus ihm herauszubekommen. Jeder freundlich lächelnde Fremde könnte ein trojanisches Pferd sein, jede nette E-Mail der Beginn einer Mission. Ich stelle mir das ermüdend vor.

Laut William Arkin, Kolumnist bei washingtonpost.com und Fachmann für Militär beim Nachrichtensender NBC, ist Cryptome das Google der nationalen Sicherheit. Es ist ein akribisch gepflegtes Online-Kompendium für Informationen (von denen manche bereits vorher der Öffentlichkeit zugänglich waren, andere nicht), das sich der Suche und Veröffentlichung von Geheimdienstdaten verschrieben hat. Die Seite ist klar strukturiert, spröde gestaltet und liefert Informationen in keiner erkennbaren Gliederung.

Einfache rote Links auf Dokumente und Textdateien setzen sich von einem weißen Hintergrund ab. Viele der gesammelten Informationen sind gähnend langweilig: beispielsweise leitet der Link „RFC Keyed-Hash Message Authentification Code“ den Leser auf eine Ankündigung des Federal Registers weiter, die den „Mechanismus zur Nachrichtenauthentifizierung mit Hilfe von Hash-Funktionen und gemeinsamen geheimen Schlüsseln“ des Nationalen Instituts für Standards und Technologie betrifft. Andere Informationen dagegen sind gefährlich, manche gar atemberaubend.

In den letzten Jahren hat Young detailreiche Satellitenbilder von der „Anlage R“ veröffentlicht, einer Militäranlage in Pennsylvania, von der er behauptet, dass sie der geheime Standort von Vizepräsident Dick Cheney sei. Wenige Stunden nachdem das FBI im Juni 2007 erklärte, es würde jene vier Männer anklagen, die geplant hatten am Internationalen Flughafen John F. Kennedy in New York Lagerbehälter für Flugzeugbenzin in die Luft zu sprengen, erschienen auf Cryptome Fotos der Lageranlage des Flughafens, die die genaue Verlegung der Benzin-Pipeline entlang nahe gelegener Wohngebiete darstellte. Regelmäßig veröffentlicht Young Satellitenbilder der Wohnhäuser von Geheimdienstmitarbeitern, wie des Washingtoner Hauses des CIA-Direktors Michael Hayden. Er hat die Namen von 276 angeblichen britischen Geheimagenten des MI6 offengelegt, die Namen von 400 Agenten des japanischen Geheimdienstes und Namen und Privatadressen von – so behauptet er – 2619 Quellen des CIA.

Young ist der verrückte Wissenschaftler der Geheimhaltung. Mit wenig mehr als einem starr einseitigen Fokus und einer Internetverbindung dreht er den Spieß um und entblößt, was er als ein weltweites kriminelles Netzwerk von Geheimagenten ansieht. Und den Spionen gefällt das nicht. Nachdem er 1999 die Liste mit den Namen der MI6-Agenten postete, forderte die britische Regierung angeblich seinen Internetanbieter auf, die Domain zu sperren. Der Anbieter weigerte sich, aber im Mai dieses Jahres teilte Youngs Provider plötzlich ohne Erklärung mit, dass er ab sofort nichts mehr mit der Seite zu tun haben will. Young ist dann sofort zu einem anderen Anbieter gewechselt.

Er sagt, dreimal habe er bereits Besuch vom FBI gehabt, auch von zwei Agenten aus der Arbeitsgruppe für gemeinsame Terrorismusbekämpfung, der Joint Terrorism Task Force. Youngs Gegner haben versucht die Seite mit Dienstverweigerungsangriffen zu sperren. Beamte des NSA lesen seine Seite mit Interesse und alle stellen sich dieselbe Frage – woher bekommt Young seine Informationen?

Elternhaus, Studentenstreiks, Urban Deadline

Man sieht Young sein Alter nicht an. Er ist fit und agil, und mit seinem Anzug, der Krawatte und dem kurz geschnittenen grauen Haar ist er das Bild eines anständigen Bürgers der gehobenen Klasse. Obwohl er auf Manhattans Upper West Side lebt, könnte man ihn sich genauso als Pendler auf einem Gleis in den Vororten von Connecticut vorstellen, wie er auf einen Zug in die Stadt wartet, in der einen Hand den Aktenkoffer und in der anderen das Wall Street Journal.

Er spricht leise, ist höflich und kann gemeine Beleidigungen mit einer maßvollen, ruhigen Stimme und einem kaum sichtbaren Funkeln in den Augen austeilen. Er hat einen bösen Humor und ein schelmisches Lachen, das er ganz plötzlich aufblitzen lässt. Und er verarscht Leute gerne. Gut gelaunt hat Young im letzten Frühjahr zugestimmt, sich mit mir an der Bar des New Yorker Princeton Club, in dem seine Frau Mitglied ist, zu treffen. Erst nachdem wir mitten in unserem zweistündigen Gespräch waren, in dem Young sich kryptisch gab und nicht gewillt war, mehr als nur die grundlegendsten privaten Informationen preiszugeben, wurde mir klar, dass dies kein Interview war. Es war eine Operation.

Young wurde 1935 geboren. Seine Eltern waren „randständige Leute“ und seine Vater machte „niedere Arbeiten“. Er weigert sich, das weiter auszuführen. Er ist im Westen von Texas aufgewachsen. Wo genau hat er mir nicht verraten. „Wir waren am unteren Rand des sozialen Spektrums,“ sagt er. „Autorität war der Feind. Das ist mein psychologischer Hintergrund.“ Er ging zur Rice Universität in Houston und machte einen Abstecher in den Armee-Corps der Ingenieure, bevor er im Alter von 32 Jahren mit seiner Frau und den vier Kindern im Schlepptau nach New York ging, um einen Aufbaustudiengang in Architektur an der Universität von Columbia zu belegen. Er studierte dort unter James Marston Fitch, der als Vater der Bewegung zur Denkmalpflege gilt. „Jim Fitch hat gesagt, er war der beste Student, den er jemals hatte“, sagt Tyler Smith, ein Studienkollege und Freund von Young.

Während des Studentenstreiks an der Columbia 1968 nahm Young teil an der einwöchigen Besetzung von Avery Hall, wo sich der Architekturfachbereich befand. Er war nicht besonders radikal, mitgemacht hat er wie er meint „vor allem, weil es so viel interessanter erschien als zu Kursen zu gehen und zu studieren.“ Aber der Streik und das intellektuelle Klima das ihn umgab, entfachten ein Feuer in Young. „Als er an die Columbia kam, war er ein traditioneller Denker, ein Konservativer“ sagt Alan Feigenberg, ein weiterer Student, der an der Übernahme von Avery Hall beteiligt war. „Viele der Dinge, über die wir sprachen, schockierten ihn. Er hat eine Metamorphose durchlaufen.“

Young und seine Mitkämpfer von Avery Hall gründeten Urban Deadline, eine Aktivistengruppe von praktizierenden Architekten, die das Unwahrscheinliche versuchten – die Welt durch Design zu verändern. In den frühen 1970ern spendete Urban Deadline an Anlaufstellen für Arme, baute für Schulabbrecher Lernräume in Ladenfronten und hielt sich mit jedem möglichen bezahlten Auftrag über Wasser. Young, der ein paar Jahre älter war als seine Kollegen, übernahm widerwillig die Führungsrolle, obwohl die Gruppe namentlich eine egalitäre Struktur hatte. Am Ende jeder Woche schrieb sich jeder selbst einen Gehaltsscheck.

Youngs erste Frau starb am Krebs kurz vor oder nach seiner Ankunft an der Universität von Columbia (die Erinnerungen seiner Kommilitonen unterscheiden sich hier und Young wollte sich dazu nicht äußern), so dass er die gemeinsamen Kinder allein aufziehen musste. Nach Aussagen seiner Kollegen bei Urban Deadline konzentrierte er sich aber nur auf die Arbeit der Gruppe und ihre radikalen Ziele. Seine eigene politische Sturheit entzückte ihn, genauso gerne ärgerte er jede Person aus dem Establishment, die in Reichweite war.„Das passendste Wort für ihn ist unberechenbar,“ sagt Feigenberg. „Und exzentrisch.“ Als man ihm an der Columbia eine Stelle als Lehrer anbietet, streitet er sich mit dem Dekan darüber, dass er keine Bezahlung erhalten dürfe, weil ihm die Lehrerfahrung fehle.

Einmal hat Young eine Reihe von kleinen Werbeanzeigen am unteren Rand der New York Times geschaltet, in der er den Architekten I.M. Pei angriff: „I.M. Pei: Warum so viele schlechte Gebäude?“ Als er eingeladen wurde, um bei der Eröffnung des Metropolitan Museum of Art ein paar Worte zu sagen, meinte er zu den anwesenden Schirmherren: „Ich hatte grade kurz die Gelegenheit mich hier umzugucken, aber wenn Sie diesen Rubens und den Rembrandt dort nehmen und im Keller verstauen, könnten wir hieraus 32 Wohneinheiten machen. Wir könnten sofort anfangen.“

„Ich weiß nicht, wie es John gelungen ist, sich seinen Lebensunterhalt zu verdienen“, sagt Tony Schumann, ein weiterer Urban Deadliner. „Ich erinnere mich an Zeiten, wo der Strom in seiner Wohnung abgestellt wurde, weil er so mit seinem eigenen Kram beschäftigt war, dass er nicht die Zeit fand, sich einen bezahlten Job zu suchen. Wir haben Reis und Bohnen gegessen.“ Über die Jahre brachten finanziellen Nöte seine Klassenkameraden dazu, sich selbstständig zu machen. Urban Deadline löste sich in den späten 1970ern endgültig auf. „Ich hatte nicht das Gefühl, davon leben zu können,“ sagt Feigenberg, der heute Professor für Architektur am City College in New York ist. „John sah das anders. Für ihn war es sein Leben.“

Cypherpunks: Die Geschichte von Cryptome.org

Cryptome startete 1994, als Young Mitglied eines E-Mail-Verteilers namens Cypherpunks war, deren Mitglieder aus Onlineberühmtheiten bestanden wie John Gilmore, einem der ersten Angestellten bei Sun Microsystems, und Tim May, einem ehemaligen führenden Forscher bei Intel. Young war auf die Gruppe gestoßen, als er das Internet für sich entdeckte. Die Cypherpunks beschäftigten sich mit den Auswirkungen der Richtlinien zur Verschlüsselungstechnologie, einem damals heiß diskutierten Thema.

Zum ersten Mal in der Geschichte des elektronischen Zeitalters hatten Privatleute Zugang zu Verschlüsselungssoftware, die ihnen erlaubte miteinander zu kommunizieren, ohne dass Behörden der Regierung mithören konnten. Die NSA, deren einziger Existenzgrund das Mithören ist, beschwerte sich und eine Reihe rechtlicher Streitigkeiten entfachte zwischen der Regierung und den privaten Aktivisten. Philip Zimmermann, ein Cypherpunk und Erfinder der „Pretty Good Privacy“-Verschlüsselungssoftware für E-Mails, wurde 1993 von der Regierung unter die Lupe genommen, weil er seine Software online zur Verfügung stellte, was einen illegalen, unlizenzierten Export darstelle (Anklage wurde nie erhoben).

Als die Cypherpunks, von denen viele mit Regierungsaufträgen ausgestattete Ingenieure und Mathematiker waren, eine Möglichkeit suchten, geheime technische Dokumente über Verschlüsselung zu leaken, stellte sich Young als Verbindungsmann zur Verfügung. Anfangs nutzte er dafür die kleine Domain, die sein Internetprovider zur Verfügung stellte; später launchte er Cryptome als eigenständige Webseite. Er sagt: „Meine Verteidigung ist, dass ich nicht weiß, was in diesen Dokumenten steht. Wir haben gesagt: ‘Wir laden alles hoch, was andere nicht hochladen.’ Das war unser Motto.“ Innerhalb von Monaten bemerkte er tägliche Zugriffe von NSA-Rechnern auf seine Seite. Er hatte ihre Aufmerksamkeit erlangt.

Die Seite sollte sich bald nicht mehr ausschließlich mit Verschlüsselungsthemen beschäftigen. Sie wandelte sich zu einem Auffangbecken für willkürliche Informationen, Daten über nationale Sicherheit und Regierungsgeheimhaltung. Young und seine Frau Deborah Natsios, die ihm hilft, die Seite zu pflegen, haben alles in einem Archiv zusammengestellt, in dem der Leser für Stunden in den Kaninchenbau fällt, wenn er die Sicherheitsrichtlinien von Autokolonnen des Präsidenten überfliegt, deklassifizierte CIA-Akten liest und sich vergrößerte Fotos von der mysteriösen Beule am Rücken von Präsident Bushs Jacke ansieht, die während der Debatten 2004 auf Kamera festgehalten wurde. Young hat bisher 41 000 Dateien hochgeladen, im Durchschnitt kommen 5 000 Besucher pro Tag auf die Seite.

“Freiheitskämpfer der Information”

„Eine gewaltige Organisation von hunderttausenden von Leuten, die über den Globus verstreut sind, verlässt sich komplett auf Geheimhaltung,“ sagt Young über die von ihm ins Visier genommenen Geheimdienste. „Sie sind die unzuverlässigsten Menschen auf der Welt. Und es hat unsere Kultur korrumpiert. Es gibt nichts, dass geheim sein sollte. Punkt.“

„Er ist der Freiheitskämpfer der Information“, sagt Michael Ravnitzky, ein früherer investigativer Reporter, der Young die Ergebnisse seiner Anfragen zum Informationsfreitheitsgesetz für Cryptome zur Verfügung stellte. „Bei jedem Besuch auf der Homepage findet man Dinge, die die eigene Weltsicht verändern und dafür sorgen, dass man die Welt in einem neuen Licht sieht.“ Und Cindy Cohen, stellvertretende Leiterin der Stiftung für Elektronische Grenzen, der Electronic Frontier Froundation, sagt: „Er ist in vielerlei Hinsicht ein Held. Er hat auf ruhige, standfeste Art etwas Fantastisches erreicht.“

Anm.d.Red: Der Luftraum wurde komplett geschlossen, nachdem am 11. September 2001 das erste Flugzeug in das World Trade Center gerast ist. Jetzt sind die Anschläge aus diesem “toten Winkel” auf einem just aufgetauchten Video zu sehen: durch die Augen einer Polizei-Kamera an Bord eines NYPD-Helikopters. John Young hat das Video kürzlich aus einem Materialhaufen geborgen.

Young liest täglich die öffentlichen Register der Regierung, reicht Anfragen zum Informationsfreiheitsgesetz ein, schneidet elektronisch die Berichterstattung aus dem Reich der Geheimdienste aus und macht Gerichtsakten ausfindig. Einmal hat er einem Gerichtsreporter 9 000 Dollar gezahlt, um an die kompletten Transkripte des New Yorker Prozesses gegen Osama bin Laden und 21 weitere Angeklagte für den Bombenangriff auf die Botschaften von Kenia und Tansania zu kommen. (Er verkauft das komplette Archiv von Cryptome als DVD für 25 Dollar und schaltet Anzeigen auf seiner Seite; abgesehen davon trägt Young die Kosten für Cryptome selbst.)

„Cryptome ist ein Späher in der Welt des Geheimdienstes“, sagt Stephen Aftergood, Direktor des Projekts für Regierungssicherheit bei der Vereinigung Amerikanischer Wissenschaftler. „John Young sieht viele Dinge, die andere nicht sehen und postet Sachen, die andere nicht posten oder nicht posten würden. Was es für mich so unglaublich nützlich macht, sind nicht die abgefahrenen Informationen, sondern das tägliche Verfolgen der nationalen Sicherheitslandschaft.“

Die abgefahrenen Dinge: Im Juni 2000 gab ein verärgerter Mitarbeiter der japanischen Version des CIA, der Behörde für öffentliche Sicherheit und Geheimhaltung, Young eine Liste mit mehr als 400 Agenten seiner Behörde. Young stellte die Liste sofort online. Die japanische Regierung beschwerte sich darüber beim FBI und zwei Agenten riefen bei Young zu Hause an, um ihn zu bitten, die Liste von der Website zu nehmen. „Sie war sehr anschaulich und das ist ein Sicherheitsrisiko“, sagt ein Sprecher des FBI. Young lehnte ab und veröffentlichte die Namen der Agenten, die ihn angerufen hatten.

CIA, MI6 und das Paradox der Geheimhaltung

Drei Jahre später besuchten zwei Agenten der Joint Terrorism Task Force vom FBI Young unangekündigt. Sie forderten ihn auf, keine detaillierten Luft- und Bodenaufnahmen von nuklearen Einrichtungen mehr hochzuladen und alle Informationen weiterzuleiten, die dabei helfen könnten, terroristische Pläne zu zerschlagen. „Die Beschwerde war: ‘Gibt es eine Möglichkeit, Sie davon zu überzeugen, diese Dinge zu lassen?’“, sagt Young. „Sie waren nett, stets höflich. Sie waren ein bisschen verlegen wegen der Sache.“ Young weigerte sich die Bilder des Anstoßes zu entfernen und teilte den Agenten mit, dass – sollte er auf Informationen über terroristische Gefahren stoßen – sie diese auf seiner Webseite nachlesen könnten. Nachdem sein Besuch gegangen war, veröffentlichte Young deren Namen auf Cryptome.

Der Britische Geheimdienst, auch als MI6 bekannt, war zu schlau, um direkt an Young heranzutreten, aber angeblich versuchte man, ihn von seinem Internetprovider zu vertreiben, nachdem Young 1999 eine Liste von mehr als 100 MI6 Agenten veröffentlichte, die ursprünglich vom ehemaligen Agenten Richard Tomlinson auf Seiten in den USA und der Schweiz herausgegeben wurden. Diese Seiten entfernten die Liste auf Wunsch der britischen Regierung, aber Young schnappte sie sich bevor sie offline ging. Seitdem hat er zwei weitere Stapel Namen hinzugefügt.“Wir sprechen nicht über unser Personal,“ sagt ein Sprecher vom MI6. „Aber es ist ganz klar nicht hilfreich, sogar gefährlich, wenn diese Namen veröffentlicht werden.“

„Ich schätze den Schaden, den er anrichtet, als beträchtlich ein,“ meint Peter Earnest, ein 36-jähriger Veteran des CIA, der jetzt der ausführende Direktor des Internationalen Spionagemuseums in Washington, D.C. ist. Earnest ist auch der Vorstandsvorsitzende der Direktoren der Vereinigung für Angehörige des Geheimdiensts, einer Gruppe von Agenten im Ruhestand, militärischen Geheimdienstoffizieren und sogar ein paar Journalisten, die über Geheimdienste berichtet haben. Im Jahr 2000 veröffentlichte Young die Mitgliederliste der Vereinigung – komplett mit Privatadressen. „Ich denke, es ist eine ernste Lage.

Wir haben gerade einen Prozess über Valerie Plame beendet und dabei ging es nur um eine Person. Ich weiß nicht, welchem Zweck es dienlich sein soll, abgesehen davon Leuten behilflich zu sein, die den Agenten Schaden zufügen wollen.“ Selbst Youngs Bewunderer geben zu, dass er Grenzen überschreitet. „Ich finde es unverantwortlich,“ sagt Aftergood. „Die Privatadressen des Direktors für Nationale Sicherheit zu veröffentlichen ist nicht etwas, wofür ich kämpfen würde. Wenn eine Person, deren Tarnung durch Cryptome aufgeflogen ist, zu Schaden kommt, oder wenn eine Anlage, die hervorgehoben wurde – ich kann das gar nicht aussprechen.“

Für Young sind Beschwerden über die Sicherheit der Agenten nichts weiter als Strategie. Man kann mit Spionen nicht streiten, weil jedes Wort aus ihrem Munde eine Lüge ist. Frühere Geheimdienstler haben ihm soviel verraten, sagt Young. „Sie sagen, ‘Glauben Sie das nicht, das ist der Standardspruch. Es ist ein Trick.’ Wenn Sie irgendetwas davon glauben, dann haben Sie keine Ahnung, wie Spione arbeiten. Sie lügen so viel und planen so viele falsche Aufträge und setzen unendlich viele falsche Agenten ein. Sie geben ihre eigenen Leute preis. Nichts, was Sie tun könnten, haben die nicht schon einmal selbst getan. Aber sie hoffen insgeheim, dass Sie es dennoch tun. Denn das macht die Sache noch undurchsichtiger.“

Dieser Beitrag ist ein Auszug aus dem im Original doppelt so langen John-Young-Portrait, das September 2007 bei radar erschien. Übersetzt aus dem Englischen von Anne-Christin Mook.

36 Kommentare zu “Erfinder der digitalen Enthüllungsplattform: John Young, Cryptome.org und die Welt der Geheimnisse

  1. Absoluter krasser Beitrag, so viele interessante Informationen über eine Person, über die man in den Medien so gut wie nichts erfährt, über die aber doch angesichts der aktuellen Lage jedeR berichten sollte. Viel interessanter als Assange.

  2. was mir fehlt: eine Einschätzung der politischen Brisanz/Wertigkeit solcher Leaks. Warum muss Young hier als ein etwas durchgeknallter Datenfetischist dargestellt werden. Sollte Open Data nicht jeden mündigen Bürger/ jede mündige Bürgerin etwas angehen?

  3. @Leander:
    Genau das ist die Frage!
    Und allgemeiner: was generiert VERTRAUEN in einer unübersichtlichen und interpretationsbedürftigen Welt?
    Gern möchten wir Vertrauen! Doch wem warum?

    @Magdalena:
    Sind es nicht immer die vermeintlichen Freaks, die herhalten müssen?

  4. @Magdalena & all:
    Ist Mündigkeit des Bürgers sowie des Konsumenten nicht DIE Frage des (frühen) 21. Jahrhunderts?
    Motivation, Aufwand und Anstrengung…
    I. Kant:
    “Es ist so bequem zeitlebens unmündig zu bleiben.”

  5. “vor vier Jahren in einem US-amerikanischen Magazin erschienen”

    interessanter Zeitpunkt!

    Da hatte WikiLeaks gerade angefangen, sein Unwesen zu treiben! und die Welt wusste noch gar nicht, was da auf sie zukommt :)

  6. sein name taucht in den anfängen von wikileaks auf (er ist ausgestiegen, weil ihm das unternehmen zu sehr unternehmen war (es ging u.a. um die höhe von spendengeldern, die wl eintreiben wollte), aber das ist nicht alles, der bezug ist auch ganz aktuell: neben daniel domscheit-berg ist john young derzeit einer der wichtigsten kritiker von wikileaks/julian assange – zumindest in den reihen der befürworter von digitalen leaking praktiken.

  7. interessanter Fund! Und ein nachdenklich stimmender Moment für eine Wiederausgrabung… Ich bin noch dabei meine Gedanken zu ordnen… Auf jeden Fall finde ich diesen Griff in die Mottenkiste wirklich klug.

    @zk: worin bestehen den seitens oung die Hauptkritik-Punkte an WL/JA?

  8. mich lässt die Sache mit der “Totalen Transparenz” an Pornographie denken — die hatte ein schmuddeliges Ansehen, musste sich gegen den CIA und FBI durchsetzen, und war in den Anfängen lange Zeit eine echte Revolution.

  9. wie kommt ein architekt dazu, mit hackern abzuhängen? wie kommt man von “urban deadline” zu “cryptome”? hinter den antworten, die dieser text auf diese fragen bietet, beschreiben für mich das eigentliche phänomen. doch so sehr mich das fasziniert, ich muss mich doch immer wieder fragen, sollte man sich nicht von einer personen-fixierung lösen?? wiederholt man nicht den assange-fehler?

  10. @rainald krome: die kritik ist sehr umfangreich/facettenreich und keineswegs platt/denunziatorisch, setzt in den gründungsmomenten von wikileaks ein und dauert bis heute an.

    young meinte damals, als er ausstieg: “geld korrumpiert” es ging ja darum, dass assange eine halbe million dollar als fundraising ziel ausgegeben hatte.

    domscheit-berg, der offensichtlich persönlich getroffen von assange, hat neben sticheleien kritik vorgebracht, die meines erachtens auch der john young unterschreiben würde:

    wikileaks hat sich unterschiedliche schwergewichte vorgenommen in seiner noch kurzen laufbahn: banken, regierungen, sekten, medien, etc. bei studien der materiallage hat sich assange offenbar von seinen “gegnern” zu sehr inspirieren lassen, deren praktiken sozusagen sich angeeignet (siehe u.a. den vorwurf bzgl. secrecy).

    in einem jüngeren interview sagt john young:

    It’s also that they’re behaving like untrustworthy organizations. […] I don’t want to limit this to Wikileaks, but yes, they’re acting like a cult. They’re acting like a religion. They’re acting like a government. They’re acting like a bunch of spies. They’re hiding their identity. They don’t account for the money. They promise all sorts of good things. They seldom let you know what they’re really up to. They have rituals and all sorts of wonderful stuff. So I admire them for their showmanship and their entertainment value. But I certainly would not trust them with information if it had any value, or if it put me at risk or anyone that I cared about at risk.

    http://news.cnet.com/8301-31921_3-20011106-281.html

  11. @D.Borchers: ich sehe in dieser Veröffentlichung mehr als die Ausgrabung eines “abgestandenen Texts”, konkret sehe ich darin eine kritische Re-Kontextualisierung eines wichtigen Zeit-Dokuments (die Videos, die es konterkarieren, die redaktionelle Einbettung, etc.), wenn man bedenkt, dass es das erste Mal ist, dass die Figur des digitalen Totale-Transparenz-Rebellen massenmedial (auf der großen Leinwand) ins Rampenlicht tritt – die Darstellung/Inszenierung wirft lange Schatten auf die Wahrnehmung des Julian Assange und all seiner Epigonen.

  12. Wow, wirklich ein sehr sehr toller Artikel und er bestätigt ein bisschen meine Theorie, dass auch bei Wikileaks nicht unbedingt die Plattform mit den Informationen das Entscheidene war, sondern die Kommunikation. Denn dass John Young gerade wiederentdeckt wird, liegt ja auch daran dass wir heute darüber berichten können und nicht mehr nur “die klassischen Medien”.

    Vielen Dank für den Artikel und auch an die Übersetzerin für die ganze Arbeit!

  13. kürzlich gab John Young Antworten auf die Frage: “Wie stehen Sie zu WikiLeaks?” ein paar interessante Punkt seien hier zitiert, die seine kritische Sicht anschaulich machen:

    7. Cryptome does not do what Wikileaks does and it is unfair to both and inaccurate to make that claim. Cryptome is not a leak site and resents being labeled that way for it distorts our purpose to be a library with no desire for publicity. We do not solicit press coverage, send out press releases, hold press conferences, make accusations, brag about our work, plead for funding. We do not attempt to keep our operation secret — that would be a conflict with our role as a public library. We do not sell information or make deals with the media. We do not claim to be threatened by authorities although we have had visits from them. We do not consider Cryptome to be a journalistic endeavor and do not claim protection as journalists. We call ourselves public scholars, see the Wikipedia entry on Cryptome. We pay for Cryptome out of our pockets.

    9. My critique of Wikileaks — earliest and latest — is intended to be constructive and to guard against praising a fledging operation due the weakening effect of excessive praise. Instead I believe Wikileaks needs greater, well-thought-out critique to assure it survives excessive glorification and demonization — which I warned about in the earliest days and which will become more intense in the future. (I have given OpenLeaks the same advice.)

    ( http://cryptome.org/0003/wikileaks-stoned.htm )

    eine Übersicht aller Dokumente zu und über WikiLeaks auf Cryptome.org (darunter ein PDF über die Finanzen der Organisation) hier:

    http://cryptome.org/0003/wikileaks-series.htm

  14. ziemlich lang, musste ich mir ausdrucken, vielleicht kann man so etwas auch mal in mehreren Teilen veröffentlichen? aber ich bereue es nicht, mir die Zeit dafür genommen zu haben, eine wichtige Bildungslücke ist geschlossen worden.

Kommentar schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.