• Arbeit als nachhaltige Klimaproduktion: Vom Nichtstun, über das universelle …
  • Work as Sustainable Climate Production: From Absenteeism to Universal Basic O…
  • Bilanz des Grauens: Die weltweiten Hinrichtungen von Iran bis USA sind 2022 g…
  • Mobile Wissensarbeit: Alternative ökologische und soziale Theorien der Pfleg…
  • The Refusal to Be a Mobile Knowledge Worker: Constructing Alternative Ecologi…
  • Unbesetzte Stellen, ungelöste Probleme: Warum der Personalmangel im Justizvo…
  • Embracing an Ethic of Love: A Radical Path to Revolution in a World of Exploi…
  • Eine Ethik der Liebe: Ein radikaler Weg zur Revolution in einer Welt ausgebeu…
  • For an Internationalist Ecologism: Can We, the Multiplicity of the World’s …
  • Internationalistischer Ökologismus: Wie können wir, die ausgebeuteten Arbei…
  • ALLIED GROUNDS
    BG Project 2023 · How can we connect climate and labor struggles?
  • After Extractivism After Extractivism
    Tackling the Ecological-Economic Complex · Video Talks, Projects, Texts, and Audios

  • BLACK BOX EAST
    Post-Communist Laboratories of Globalization · Video Talks, Projects, Texts, and Artworks

  • SILENT WORKS
    Verborgene Arbeit im KI-Kapitalismus · Essays und Interviews zum Jahresthema 2020

  • PANDEMIE
    Dossier zu Kritik in der Corona-Krise

  • NETZ-GIGANTEN
    Dossier zur Kritik an Google, Facebook & Co.

  • Wessen Berlin
    WESSEN BERLIN?
    Dossier mit urbanen Suchbewegungen
  • EUROPAKRISE
    Dossier über Solidarität und Vielheit
  • RAUMSCHIFF ERDE
    Dossier zur Kritik der Globalisierung
  • SILENT WORKS
    SILENT WORKS
    The Hidden Labor in AI-Capitalism · Artworks, Video Talks, Booklets, Projects, and Audios

  • MORE WORLD
    How Can We Cooperate Across Borders to Tackle the Climate Crisis? Videos, Projects, Audios, and Texts
  • SIGNALS
    Snowden Files in Arts, Media, and Archives · Video Talks and Exhibition Documents
  • KOMPLIZEN
    E-Book · Wie können Hacker und Journalisten, Piraten und Kapitalisten, Amateure und Profis kooperieren?
  • Startseite >
  • Feuilleton >
  • WAS BLEIBT?
  • Listig-agiler Einzelkämpfer: Wie passen eine Comic-Figur und rechter Terror zusammen?

    Klubs und Netzwerke, Rockkonzerte und Ferien-Camps, Partei-Mitglieder und Terroristen – die rechtsextremistische Szene scheint inmitten unserer Gesellschaft eine eigene Kultur aufgebaut zu haben. Kaum jemand nimmt Notiz. Kaum jemand versteht die Zeichen. Auch das Bekenner-Video des Nationalsozialistischen Untergrunds (NSU) lässt uns ratlos zurück: eine Comic-Figur und rechter Terror muten einfach nur befremdlich an. Doch: WAS BLEIBT von den kulturellen Spuren des Terrors? Der Künstler und Musiker Wolfgang Müller steht uns Rede und Antwort. weiterlesen »

    Wolfgang Müller · 04.01.2012
    WAS BLEIBT? · Terror von Rechts
  • Freies Medienmachen in der letzten Diktatur Europas

    Vom Geheimdienst verfolgt, vom Staat verboten und von tausenden von jungen Menschen gelesen: Irina Vidanava betreibt seit 12 Jahren das einzige unabhängige Jugendmedium Weißrusslands. WAS BLEIBT vom Engagement der jungen AktivistInnen? Wie nutzen sie das Internet für ihre Sache? Irina spricht in Text und Video darüber, wie sie und ihr Team in der “letzten Diktatur Europas” die freie Medienproduktion nachhaltig gestalten. weiterlesen »

    Irina Vidanava · 28.12.2011
    WAS BLEIBT? · Europakrise · Zeitung 2.0
  • Analoge Ästhetik: Folk-Ikone Mickey Newbury, ein Betrieb aus der DDR und die Digitalisierung

    Mickey Newbury ist eine Schlüsselfigur des nordamerikanischen Folk – und war fast vergessen. Bis der Musikjournalist Chris Campion sein Werk mit Blick für analoge Ästhetik neu ediert hat. WAS BLEIBT von handgemachter Musik im Digitalzeitalter? Die Antwort kommt ohne einen Zwischenstopp in der ehemaligen DDR nicht aus. weiterlesen »

    Chris Campion · 20.12.2011
    WAS BLEIBT?
  • Geschichtsvergessenheit: Elektronische Musik, Netzkulturen und Protest

    Geschichtsvergessenheit ist das große Stichwort einer Generation, die sich am Hier und Jetzt berauscht. Medien wie das Internet oder elektronische Musik verstärken dieses Lebensgefühl. Die Redakteurin und Sachbuch-Autorin Sonja Eismann sucht aber gerade dort nach Geschichte. Denn sie glaubt: Nur die Vergangenheit kann uns Auskünfte über die Zukunft geben. WAS BLEIBT also von Techno und Social Media? weiterlesen »

    Sonja Eismann · 07.12.2011
    WAS BLEIBT?
  • Liebe und Software: Der Kampf gegen die Algorithmen des Finazismus hat begonnen

    Während die Zerschlagung der Occupy-Bewegung in den USA durch brutalsten Polizeieinsatz vorangetrieben wird, stellt sich die Frage: WAS BLEIBT von dem Befreiungsschlag der Demonstranten? Welche Perspektiven öffnen sie auf eine Zukunft jenseits der Gewalt des Finazismus? Der Medientheoretiker Geert Lovink sucht nach Antworten. Das Resultat: Kein Nachruf auf einen historischen Moment, sondern ein intellektueller Aufschrei. weiterlesen »

    Geert Lovink · 29.11.2011
    WAS BLEIBT? · Raumschiff Erde
  • Mülltrennen im Netz: Was ist digitaler Umweltschutz?

    Mülltrennen – das gibt den meisten ein gutes Gefühl: Man tut etwas für die Umwelt. Neuerdings geht das auch im Internet. Dabei geht es allerdings nicht ums Bäumeretten per Mausklick. Nein: digitaler Umweltschutz sorgt sich um das Öko-System Internet. Wirtschaftswissenschaftler Leonhard Dobusch untersucht für uns die Akteure und Ziele und fragt: WAS BLEIBT im Internet von der ursprünglichen Sprengkraft der Umweltschützer? Ein Essay über Mülltrennen im Netz, Kreativität und Urheberrecht. weiterlesen »

    Leonhard Dobusch · 16.11.2011
    WAS BLEIBT? · Offene Kulturen
  • Alte Protest-Hasen: Was junge Aktivisten zwischen New York & Kairo von den “Yes Men” lernen können

    Anonymous, Occupy, arabischer Frühling – das Internet spielt bei den aktuellen Protesten eine wichtige Rolle. Was viele vergessen: Protest 2.0 hat eine lange Geschichte. Berliner Gazette-Autor Clemens Apprich hat darüber mit Mike Bonanno gesprochen. Er ist Mitbegründer der „Yes Men” – einer international agierenden AktivistInnengruppe, die durch ihre künstlerisch-witzigen „Media-Hacks“ Ende der 1990er Jahre bekannt wurde und für die aktuellen Bewegungen eine wichtige Inspirationsquelle ist. WAS BLEIBT von dem frühen Engagement der Gruppe und was können junge AktivistInnen von ihnen lernen? weiterlesen »

    Clemens Apprich · 09.11.2011
    WAS BLEIBT? · Raumschiff Erde
  • Nippons Neonlicht: Wie verändert sich die High-Tech-Gesellschaft nach der Katastrophe?

    Nach der Dreifachkatastrophe vom 11. März hat sich in Japan nicht viel geändert. Dennoch ist nichts mehr so, wie es vorher war. WAS BLEIBT auf lange Sicht? Gerade im Hinblick auf die Technologie-Abhängigkeit und die Funktion der digitalen Medien im öffentlichen Raum wird sich vieles ändern. Zu diesem Fazit kommt die renommierte Medienwissenschaftlerin Yvonne Spielmann. Sie ist derzeit zum wiederholtem Male auf einer Forschungsreise in Japan und blickt für uns tief ins Neonlicht. weiterlesen »

    Yvonne Spielmann · 24.10.2011
    WAS BLEIBT? · Fukushima
  • 20 Jahre Hoyerswerda: Rassistische Gewalt im Osten und die Abschaffung der BRD

    Die frühen 1990er waren eine aufregende und aufreibende Zeit: Mauerfall und Wiedervereinigung. Kurze Zeit später brannten in Rostock-Lichtenhagen sowie in Hoyerswerda Asylbewerberheime, während Polizisten teilnahmslos zuschauten. Die BRD verabschiedete den “Asylkompromiss” und schaffte damit das individuelle Recht auf Asyl ab. Berliner Gazette-Autor Alexander Karschnia wurde in dieser Zeit politisiert. Heute fragt er: WAS BLEIBT 20 Jahre nach den rassistischen Ausschreitungen? Und was hat das alles mit unserer Gegenwart zu tun? weiterlesen »

    Alexander Karschnia · 16.09.2011
    WAS BLEIBT? · Terror von Rechts
  • Kampf gegen Angst: Ex-Tattookünstler im Alleingang

    Er besaß Tattoostudios und er besaß Hass. Bis eine Zeitungs­anzeige sein Leben änderte. Heute ist „The Scary Guy” Motiva­tions­­trai­ner und zieht durch Schulen, Unternehmen, Gefängnisse und Militär­stationen, um Menschen Liebe und Toleranz nahe­zubringen. Und man vertraut ihm – mehr als den Autoritäten. WAS BLEIBT von der Gewalt, was bleibt vom Hass? Ein Video-Protokoll. weiterlesen »

    Scary Guy · 15.09.2011
    WAS BLEIBT?
  • Plädoyer für eine Pause: “Wir müssen unsere Abhängigkeit vom Kapitalismus verringern.”

    Ob Kultur oder Bildung, ob Arbeit oder Freizeit: alle Lebensbereiche werden von einem System durchdrungen, das wir Kapitalismus nennen. Die jüngste Weltwirtschaftskrise hat deutlich das Risiko dieser Entwicklung vor Augen geführt: Wenn es an den Finanzmärkten nicht läuft, gerät unsere Welt aus den Fugen.
    WAS BLEIBT zu tun, um diese fatale Abhängigkeit zu verringern? Joseph Vogl, Autor des Bestsellers “Das Gespenst des Kapitals”, diagnostiziert die Krankheiten des Systems, skizziert einen Lösungsvorschlag und plädiert für eine Auszeit vom Dauerrauschen des Kapitalismus. Ein Video-Protokoll.

    Joseph Vogl · 30.08.2011
    WAS BLEIBT?
  • Griechenland am Ende: Warum man dem Nebel aus Skandalen nicht entrinnen kann

    Die ökonomische Krise in Griechenland kam nicht von heute auf morgen. Die endlose Reihe politischer Skandale in den letzten Jahrzehnten ist bezeichnend für einen Mangel an Verantwortungsbewusstsein in den Reihen der gesellschaftlichen Elite. WAS BLEIBT nach dem Ausverkauf? Victor Tsilonis blickt durch den Nebel, der das Land umgibt. Der Jurist und Redakteur analysiert einige jener Skandale, die den unwiderruflichen Bankrott heraufbeschwörten. weiterlesen »

    Victor Tsilonis · 24.08.2011
    WAS BLEIBT? · Europakrise
  • Internet entdecken: Wie hat die Dreifachkatastrophe die digitale Gesellschaft in Japan verändert?

    Japan gilt als High-Tech-Land. Nirgends auf der Welt ist die Dichte der Mobilfunknetze größer, nirgends ist das Internet soweit verbreitet. Und doch: Erst nach 3/11, der Dreifachkatastrophe vom 11. März 2011, entdeckten dort die Menschen Smartphones und im Zuge dessen die wahre Kraft des Internet. WAS BLEIBT von diesem Einschnitt? Der in Tokio lebende Webdesigner und Sachbuch-Autor Yasuhisa Hasegawa antwortet auf diese Frage. weiterlesen »

    Yasuhisa Hasegawa · 22.08.2011
    WAS BLEIBT? · Fukushima
  • Kapitalistische Stabilität: Haben die Vorkommnisse in Großbritannien eine globale Dimension?

    Für die Mainstream-Presse ist die Sache klar: Die Ausschreitungen in Großbritannien haben nichts mit den Aufständen in Ägypten oder Südchina zu tun. Politikwissenschaftler und Berliner Gazette-Autor Dario Azzellini übt Kritik an dieser Sichtweise und fragt: WAS BLEIBT von den Unruhen und was ist ihre globale Dimension? weiterlesen »

    Dario Azzellini · 16.08.2011
    WAS BLEIBT? · Europakrise · Raumschiff Erde
  • 1
  • 2
  • 3
  • »
  • RSS-Feeds

    • Alle Artikel
    • Artikel aus dieser Kategorie
    • Alle Kommentare

    Soziale Netzwerke

    • Facebook
    • Flickr
    • Twitter
    • Vimeo

    Berliner Gazette Shop

    • Spreadshirt
  • Die Berliner Gazette durch Spenden unterstützen

    Berliner Gazette mit Spenden unterstützen.

  • Berliner Gazette per Email bekommen

  • Feuilleton
  • Events
  • Buecher
  • Über uns
  • About us
  • Datenschutzerklärung
CC 2023 BG | BERLINER GAZETTE - KULTUR, POLITIK UND DIGITALES SEIT 1999 — Impressum | RSS-Feed | Nach Oben
powered by Wordpress, Theme: Berliner Gazette, Hosting: Domainfactory