Wann können wir unsere Umgebung endlich gemeinsam gestalten? Peer-to-peer-Urbanismus antwortet auf diese dringende Frage. Hier werden Ideen im Zeichen menschlicher Bedürfnisse vereint: Einerseits aus der Open-Source-Bewegung, andererseits aus der Stadtplanung. Gründer und Theoretiker Michel Bauwens zeichnet das große Bild einer im Entstehen begriffenen Komplizenschaft. weiterlesen »
Was können wir aus dem Internet lernen? Wie können wir dieses Wissen im Offline-Leben anwenden und Protest neu gestalten? Aktivistin Simona Levi findet Antworten auf diese Fragen und bietet eine Art Leitfaden, um die Erfahrungen sozialer Bewegungen in Spanien weiterzugeben. weiterlesen »
Die Digitalisierung verändert die Arbeitswelt – heute und morgen. Wie genau sehen die Veränderungen aus? Wie nähert sich die Netzgemeinde diesem Thema? Und was ist aus dem Montagmorgen als Start der Arbeitswoche geworden? Der Internet-Experte und Journalist Ilja Braun gibt einen Überblick über aktuelle Positionen, die sich zwischen den Debatten über Lebensglück, Crowdsourcing und Grundeinkommen bewegen. weiterlesen »
Eines der einflussreichsten Bilder der Geschichte entstand vor 40 Jahren im Weltraum. Es zeigt den Blauen Planeten und ist nicht zuletzt als Cover-Motiv des “Whole Earth”-Katalogs bekannt. Berliner Gazette-Autorin Nancy Chapple hat eine besondere Verbindung dazu: Eine persönliche Spurensuche in ihrer Kindheit, Erinnerungen an ihren Vater und die 1970er Jahre in den USA. weiterlesen »
In kalifornischen Männergefängnissen herrscht Ausnahmezustand. Die Gefängnisse sind zu 150% gefüllt und die Hautfarbe entscheidet über die Art und Weise der Bestrafung. Farbige Plaketten weisen die Häftlinge bestimmten Ethnien zu. Rassismus ist Alltag. Doch die Häftlinge wehren sich. Immer mehr Klagen laufen gegen die Strafvollzugsanstalten im Land des „American Dream“ ein. Journalistin Christie Thompson kommentiert. weiterlesen »
Was haben die Aufstände in Pariser Banlieus, die Occupy-Wall-Street-Bewegung und die arabischen Revolutionen gemeinsam? Der Theatermacher und Berliner Gazette-Autor Alexander Karschnia entdeckt darin Komplizenschaften, die jenseits von Hierarchie und konkreten Forderungen entstehen. Und die basisdemokratische Prinzipien von Selbstbestimmung und Selbstverwaltung radikal ausleben. weiterlesen »
Ob Arbeitszeit oder Freizeit – der Kapitalismus prägt unser Zeitgefühl. Wie verändert nun die Digitalisierung die Wahrnehmung von Zeit? Der Internet-Pionier und Schriftsteller Douglas Rushkoff unternimmt eine Reise durch die Geschichte. Er durchleuchtet die Mechanismen der Vergangenheit und analysiert die Ideologie der Gegenwart. weiterlesen »
In den letzten Jahren haben wir eine Renaissance der politischen Bewegungen erlebt: Occupy, arabischer Frühling, #15m, Stuttgart 21 und viele mehr. Was unterscheidet diese neue Generation von Aktivisten von den 68ern? Die Journalistin Fanny Steyer geht der Frage nach. weiterlesen »
Überwachungstechnologien, die Europa hergestellt werden, finden Abnehmer auf der ganzen Welt. Auch in nicht-demokratischen Ländern. Was für Auswirkungen hat dieser Handel auf Menschenrechte? Wie steht es mit unternehmerischer Verantwortung? Die Politikwissenschaftlerin Andrea Jonjic kommentiert. weiterlesen »
Weltweiter politischer Massenprotest. Eine Krise unter Regierungsvertretern. Und Piratenparteien, die politische Systeme aufmischen. Im Sandkasten der Demokratie tut sich etwas. Im dritten und letzten Teil seines Essays umkreist der Philosoph und Medienaktivist Tomislav Medak die tragenden Stützen einer echten Demokratie und bewertet die neuen Bewegungen. weiterlesen »
Nach den weltweiten Protesten der vergangenen zwei Jahre hat die Delegitimierung politischer Strukturen eingesetzt. Volksvertreter vertreten nicht mehr die Bürger, sondern die Interessen der Wirtschaft. Jene baute im Sandkasten der Demokratie die Burgen der Volksrepräsentanten. Aktivist und Philosoph Tomislav Medak beschäftigt sich im zweiten Teil seines Essays mit den Konsequenzen für Politik und Wirtschaft auf nationaler und internationaler Ebene. weiterlesen »
Während der letzten zwei Jahre gab es in der ganzen Welt Wellen von Massenprotesten, zivilen Ungehorsam und alle Formen von Delegitimierung politischer Strukturen. Nun beginnen im Sandkasten der Demokratie die Burgen der Volksrepräsentanten zu bröckeln. Aktivist und Philosoph Tomislav Medak beleuchtet im ersten Teil seines Essays die Ursachen für diese Prozesse. weiterlesen »
Die Wikipedia scheint der Inbegriff der Demokratisierung des Wissens im Netz zu sein. Eine Gemeinschaft weltweit verstreuter Freiwilliger erstellt die Inhalte der größten, freien Enzyklopädie – und jeder kann mitmachen. Doch wie steht es mit demokratischen Strukturen und Reformen unter den WikipedianerInnen? Der Jurist und Wirtschaftswissenschaftler Leonhard Dobusch nimmt die Community unter die Lupe. weiterlesen »
Die Berliner Gazette-Autorin Jilian C. York ist permanent on the road – in Sachen Netzpolitik reist sie unermüdlich quer durch die ganze Welt. Nach langjähriger Erfahrung als “Frequent Traveller” formuliert sie nun acht Tipps, die das Reisen erleichtern können.
weiterlesen »