Am 8. Dezember gibt es Kommunalwahlen in Venezuela. Über den Ausgang ist es schwer eine Einschätzung zu treffen. Während das Regierungsbündnis in den vergangenen zwei Wochen wieder deutlich zulegen konnte, spitzt sich der Wirtschaftskrieg innerhalb des Landes weiterhin zu. Der Lateinamerika-Experte und Berliner Gazette-Autor Dario Azzelini kommentiert. weiterlesen »
Politiken der Angst und des Begehrens bestimmen die offiziellen medialen Inszenierungsweisen des Politischen. Andererseits prägt das Phantasmatische die unterschiedlichen Konzeptionen linker Politik – von der Forderung, die “Phantasie an die Macht” zu bringen bis hin zur “Supreme Fiction”, die über das schlechte Gegebene hinweghilft. Die Kulturtheoretiker und Berliner Gazette-Autor Helmut Draxler unternimmt in seinem Essay eine Bestandsaufnahme über den Konnex von Phantasma und Politik. weiterlesen »
Wie können Touristen Entwicklungsprojekte unterstützen? Berliner Gazette-Autor Patrick Meier schlägt eine App vor, mit deren Hilfe Touristen die Standorte von Krankenhäusern oder den Zustand von Straßen in Karten eingetragen werden können. weiterlesen »
In den Massenmedien kursieren vor allem Bilder von den brutalen Seiten des Protests in Istanbul. So entsteht ein verzerrter Eindruck – nicht zuletzt von der Motivation der Demonstranten. Zeynep Tufekci, ihres Zeichens Soziologin an der Princeton University, hat in den letzten Tagen vor der Räumung des Parks viel Zeit mit informellen Gesprächen verbracht. Jetzt zeichnet sie das Portrait einer weitgehend auf Gewaltlosigkeit verpflichteten Bewegung rund um den Gezi Park. weiterlesen »
Von Wallstreet über Tahrir nach Taksim: die Welle der lokalen Proteste und Platzbesetzungen ist im Wirtschaftswunderland Türkei angekommen. Und der Aktivist Tayfun Guttstadt ist mittendrin. Sein subjektiver Erfahrungsbericht aus Istanbul zeichnet ein plastisches Bild der Protestbewegung in ihrer Vielfalt und Widersprüchlichkeit. weiterlesen »
Wann können wir unsere Umgebung endlich gemeinsam gestalten? Peer-to-peer-Urbanismus antwortet auf diese dringende Frage. Hier werden Ideen im Zeichen menschlicher Bedürfnisse vereint: Einerseits aus der Open-Source-Bewegung, andererseits aus der Stadtplanung. Gründer und Theoretiker Michel Bauwens zeichnet das große Bild einer im Entstehen begriffenen Komplizenschaft. weiterlesen »
Was können wir aus dem Internet lernen? Wie können wir dieses Wissen im Offline-Leben anwenden und Protest neu gestalten? Aktivistin Simona Levi findet Antworten auf diese Fragen und bietet eine Art Leitfaden, um die Erfahrungen sozialer Bewegungen in Spanien weiterzugeben. weiterlesen »
Die Digitalisierung verändert die Arbeitswelt – heute und morgen. Wie genau sehen die Veränderungen aus? Wie nähert sich die Netzgemeinde diesem Thema? Und was ist aus dem Montagmorgen als Start der Arbeitswoche geworden? Der Internet-Experte und Journalist Ilja Braun gibt einen Überblick über aktuelle Positionen, die sich zwischen den Debatten über Lebensglück, Crowdsourcing und Grundeinkommen bewegen. weiterlesen »
Eines der einflussreichsten Bilder der Geschichte entstand vor 40 Jahren im Weltraum. Es zeigt den Blauen Planeten und ist nicht zuletzt als Cover-Motiv des “Whole Earth”-Katalogs bekannt. Berliner Gazette-Autorin Nancy Chapple hat eine besondere Verbindung dazu: Eine persönliche Spurensuche in ihrer Kindheit, Erinnerungen an ihren Vater und die 1970er Jahre in den USA. weiterlesen »
In kalifornischen Männergefängnissen herrscht Ausnahmezustand. Die Gefängnisse sind zu 150% gefüllt und die Hautfarbe entscheidet über die Art und Weise der Bestrafung. Farbige Plaketten weisen die Häftlinge bestimmten Ethnien zu. Rassismus ist Alltag. Doch die Häftlinge wehren sich. Immer mehr Klagen laufen gegen die Strafvollzugsanstalten im Land des „American Dream“ ein. Journalistin Christie Thompson kommentiert. weiterlesen »
Was haben die Aufstände in Pariser Banlieus, die Occupy-Wall-Street-Bewegung und die arabischen Revolutionen gemeinsam? Der Theatermacher und Berliner Gazette-Autor Alexander Karschnia entdeckt darin Komplizenschaften, die jenseits von Hierarchie und konkreten Forderungen entstehen. Und die basisdemokratische Prinzipien von Selbstbestimmung und Selbstverwaltung radikal ausleben. weiterlesen »
Ob Arbeitszeit oder Freizeit – der Kapitalismus prägt unser Zeitgefühl. Wie verändert nun die Digitalisierung die Wahrnehmung von Zeit? Der Internet-Pionier und Schriftsteller Douglas Rushkoff unternimmt eine Reise durch die Geschichte. Er durchleuchtet die Mechanismen der Vergangenheit und analysiert die Ideologie der Gegenwart. weiterlesen »