
Der Arabische Frühling, die Bewegung Occupy Wallstreet und die weltweiten Anti-AKW-Demonstrationen – 2011 war das Jahr des politischen Protests. Zwei Künstler haben ihn seit vergangenem Sommer begleitet. Bislang haben sie rund 80 Videoclips gemacht: Interviews mit Demonstranten, die die Geschehnisse in der Politik hinterfragen. Sie alle kommen zu Wort, ohne unterbrochen oder geschnitten zu werden. Berliner Gazette-Gastredakteurin Leonie Geiger hat die beiden Künstler getroffen. Sie bleiben im Interview anonym, weil das Projekt im Vordergrund stehen soll. weiterlesen »

Globale Geldflüsse wuchern in Schleifen. Das gilt auch für Krisen. Nach der “subprime-Krise” in den USA stranden die Wiedergänger der weltweiten Finanzkrise an den Küsten Europas: unbelehrbare Spekulanten, Banker und Politiker. Berliner Gazette-Autor George Blecher wühlt in seinen Erinnerungen an den US-Vorläufer, deckt die Zirkelproblematik der Finanzen auf und fragt nach den Lektionen der Krise für Europa. weiterlesen »

Retten, wiederaufbauen – wie konstruktiv sind solche Hilfsaktionen wirklich? Der Fall Griechenland zeigt: Wer in der internationalen Gemeinschaft helfen will, handelt nicht selbstlos. Sondern tut dies, um daraus Kapital zu schlagen. Koste es, was es wolle. Die Philosophin und Chefredakteurin der Zeitschrift Alètheia Vicky Skoumbi hat gemeinsam mit einer Gruppe von international renommierten Intellektuellen darüber nachgedacht und einen Aufschrei gegen die scheinheilligen Maßnahmen verfasst. Frei nach dem Motto: Retten wir das griechische Volk vor seinen Rettern! weiterlesen »

Migration, Mobilität, Globalisierung: Immer mehr Menschen wachsen im Zwischenraum auf. Das heißt, weder ausschließlich hierzulande, noch in einem anderem Land allein. Was haben uns diese “Repräsentanten keiner Kultur” zu erzählen? Leider hören ihnen die wenigsten richtig zu, meint Berliner Gazette-Autorin Birgit Schuhbeck und zeigt, dass es auch anders geht, wenn sie für uns Geschichten von Emine Sevgi Özdamar, Feridun Zaimoğlu und Selim Özdoğan kommentiert. weiterlesen »

Die Ära Wulff ist zu Ende. Zurück bleibt ein Politiker, der im Scheinwerferlicht der Medien vor allem einer Anforderung nicht gerecht werden konnte: Transparenz. Politikwissenschaftler und Berliner Gazette-Autor Christoph Bieber fragt daher: Was sind die Lektionen für künftige Bundespräsidenten? Wie kann Transparenz als neues politisches Leitthema eines Staatsoberhaupts mit Leben erfüllt werden? weiterlesen »

Die Meinungen über den zunehmend blutigen Konflikt in Syrien konzentrieren sich auf zwei Szenarien: Entweder man respektiert das Assad-Regime oder man favorisiert eine Intervention des Westens. Die Bloggerin, Nahost-Expertin und Internet-Aktivistin Jillian C. York rückt die blinden Flecken des Diskurses ins Blickfeld und fragt: Gibt es einen dritten Weg? weiterlesen »

Was können Google & Co. in Staaten bewirken, die von der Teilnahme an der globalen Wirtschaft weitgehend ausgeschlossen sind? Wie verändern sie beispielsweise Gesellschaften in Afrika, die durch autoritäre Regime unterdrückt werden? Kann ein Land wie Kamerun von der Digitalisierung selbst profitieren oder gewinnen nur die IT-Riesen? Medienaktivist Martin Wassermair, der zur Zeit für das “World-Information Institute” in Kamerun arbeitet, geht diesen Fragen nach. weiterlesen »

Während die Zerschlagung der Occupy-Bewegung in den USA durch brutalsten Polizeieinsatz vorangetrieben wird, stellt sich die Frage: WAS BLEIBT von dem Befreiungsschlag der Demonstranten? Welche Perspektiven öffnen sie auf eine Zukunft jenseits der Gewalt des Finazismus? Der Medientheoretiker Geert Lovink sucht nach Antworten. Das Resultat: Kein Nachruf auf einen historischen Moment, sondern ein intellektueller Aufschrei. weiterlesen »

Anonymous, Occupy, arabischer Frühling – das Internet spielt bei den aktuellen Protesten eine wichtige Rolle. Was viele vergessen: Protest 2.0 hat eine lange Geschichte. Berliner Gazette-Autor Clemens Apprich hat darüber mit Mike Bonanno gesprochen. Er ist Mitbegründer der „Yes Men” – einer international agierenden AktivistInnengruppe, die durch ihre künstlerisch-witzigen „Media-Hacks“ Ende der 1990er Jahre bekannt wurde und für die aktuellen Bewegungen eine wichtige Inspirationsquelle ist. WAS BLEIBT von dem frühen Engagement der Gruppe und was können junge AktivistInnen von ihnen lernen? weiterlesen »