Retten, wiederaufbauen – wie konstruktiv sind solche Hilfsaktionen wirklich? Der Fall Griechenland zeigt: Wer in der internationalen Gemeinschaft helfen will, handelt nicht selbstlos. Sondern tut dies, um daraus Kapital zu schlagen. Koste es, was es wolle. Die Philosophin und Chefredakteurin der Zeitschrift Alètheia Vicky Skoumbi hat gemeinsam mit einer Gruppe von international renommierten Intellektuellen darüber nachgedacht und einen Aufschrei gegen die scheinheilligen Maßnahmen verfasst. Frei nach dem Motto: Retten wir das griechische Volk vor seinen Rettern! weiterlesen »
Migration, Mobilität, Globalisierung: Immer mehr Menschen wachsen im Zwischenraum auf. Das heißt, weder ausschließlich hierzulande, noch in einem anderem Land allein. Was haben uns diese “Repräsentanten keiner Kultur” zu erzählen? Leider hören ihnen die wenigsten richtig zu, meint Berliner Gazette-Autorin Birgit Schuhbeck und zeigt, dass es auch anders geht, wenn sie für uns Geschichten von Emine Sevgi Özdamar, Feridun Zaimoğlu und Selim Özdoğan kommentiert. weiterlesen »
Die Ära Wulff ist zu Ende. Zurück bleibt ein Politiker, der im Scheinwerferlicht der Medien vor allem einer Anforderung nicht gerecht werden konnte: Transparenz. Politikwissenschaftler und Berliner Gazette-Autor Christoph Bieber fragt daher: Was sind die Lektionen für künftige Bundespräsidenten? Wie kann Transparenz als neues politisches Leitthema eines Staatsoberhaupts mit Leben erfüllt werden? weiterlesen »
Die Meinungen über den zunehmend blutigen Konflikt in Syrien konzentrieren sich auf zwei Szenarien: Entweder man respektiert das Assad-Regime oder man favorisiert eine Intervention des Westens. Die Bloggerin, Nahost-Expertin und Internet-Aktivistin Jillian C. York rückt die blinden Flecken des Diskurses ins Blickfeld und fragt: Gibt es einen dritten Weg? weiterlesen »
Was können Google & Co. in Staaten bewirken, die von der Teilnahme an der globalen Wirtschaft weitgehend ausgeschlossen sind? Wie verändern sie beispielsweise Gesellschaften in Afrika, die durch autoritäre Regime unterdrückt werden? Kann ein Land wie Kamerun von der Digitalisierung selbst profitieren oder gewinnen nur die IT-Riesen? Medienaktivist Martin Wassermair, der zur Zeit für das “World-Information Institute” in Kamerun arbeitet, geht diesen Fragen nach. weiterlesen »
Während die Zerschlagung der Occupy-Bewegung in den USA durch brutalsten Polizeieinsatz vorangetrieben wird, stellt sich die Frage: WAS BLEIBT von dem Befreiungsschlag der Demonstranten? Welche Perspektiven öffnen sie auf eine Zukunft jenseits der Gewalt des Finazismus? Der Medientheoretiker Geert Lovink sucht nach Antworten. Das Resultat: Kein Nachruf auf einen historischen Moment, sondern ein intellektueller Aufschrei. weiterlesen »
Anonymous, Occupy, arabischer Frühling – das Internet spielt bei den aktuellen Protesten eine wichtige Rolle. Was viele vergessen: Protest 2.0 hat eine lange Geschichte. Berliner Gazette-Autor Clemens Apprich hat darüber mit Mike Bonanno gesprochen. Er ist Mitbegründer der „Yes Men” – einer international agierenden AktivistInnengruppe, die durch ihre künstlerisch-witzigen „Media-Hacks“ Ende der 1990er Jahre bekannt wurde und für die aktuellen Bewegungen eine wichtige Inspirationsquelle ist. WAS BLEIBT von dem frühen Engagement der Gruppe und was können junge AktivistInnen von ihnen lernen? weiterlesen »
Eine Krise ungeheuren Ausmaßes ist ausgebrochen. Wie entsteht in diesem Moment eine kritische Öffentlichkeit? Wie können sich BürgerInnen daran beteiligen? Welche Rolle spielt das Internet? Die Fragen, die die Berliner Gazette bei der internationalen Konferenz Learning from Fukushima stellt, erhalten in Steven Soderberghs Film “Contagion” erschreckend konservative Antworten. Berliner Gazette-Herausgeber Krystian Woznicki holt zu einer umfassenden Kritik der Soderbergh’schen Thesen aus. Sein Essay liefert eine differenzierte Bestandsaufnahme des Medienwandels in Zeiten der Krise. weiterlesen »
Tag für Tag werden zahllose Satellitenbilder von der Erdoberfläche aufgenommen. Unmengen an Daten entstehen auf diese Weise. Daten, die normalerweise von SpezialistInnen in langwierigen Prozessen ausgewertet werden. Doch was passiert, wenn digital vernetzte BürgerInnen die Satellitenbilder auswerten? Der Mapping-Aktivist und Berliner Gazette-Autor Patrick Meier hat mit einem Team von Freiwilligen Satellitenbilder aus Somalia untersucht und tausende von Schutzräumen markiert. Hier beschreibt er den Arbeits- und Lernprozess. weiterlesen »
“Ich hoffe du hast kein Aids oder Malaria mitgebracht!” Diesen Satz hat der Student und Berliner Gazette-Autor Anton Scholz nach seiner Rückkehr aus Afrika oft gehört. Krankheiten hat er nicht mitgebracht. Dafür aber viel Respekt für Eigeninitiativen der lokalen Bevölkerung. Er stellt das Projekt „Green Life“ vor und nimmt die sambische Ökonomin Dambisa Moyo ernst, die meint, der Westen sollte die Entwicklungshilfe (temporär) einstellen. weiterlesen »
Liao Yiwu war der einzige Dichter, der es wagte, das Massaker auf dem “Platz des himmlischen Friedens” in Worte zu fassen. Heute sind die Werke des Systemkritikers in China verboten. Literatur- kritikerin und Berliner Gazette-Autorin Annika Bunse ist ihm begegnet. weiterlesen »
Für die Mainstream-Presse ist die Sache klar: Die Ausschreitungen in Großbritannien haben nichts mit den Aufständen in Ägypten oder Südchina zu tun. Politikwissenschaftler und Berliner Gazette-Autor Dario Azzellini übt Kritik an dieser Sichtweise und fragt: WAS BLEIBT von den Unruhen und was ist ihre globale Dimension? weiterlesen »