KRISE ALS CHANCE
Kritisches Denken habe erst einmal Pause, so lautet der weitverbreitete Konsens in der 'Corona-Krise'. Das heißt auch, dass demokratisches, grenzübergreifend solidarisches, kooperatives Denken und Handeln in der Pandemie pausieren sollen. Die 'Gesundheit der Bevölkerung', sprich: die 'Sicherheit der Nation' habe Vorrang. Dieser Konsens deutet auf eine gefährliche Fehlentwicklung hin. Schließlich sind kritisches, demokratisches, grenzübergreifend solidarisches, kooperatives Denken und Handeln wichtiger denn je – insbesondere im Bereich der Versorgungs-, Pflege- und Gesundheitsarbeit. Sollten wir 'uns' den Blick auf die Problemlage der Pandemie durch eine nationalistisch konstruierte Quarantäne-Politik verstellen lassen? Oder sollten 'wir' die Errungenschaften der demokratischen, transnationalen Zivilgesellschaft nachhaltig weiterentwickeln? Dieses Forum versammelt Stimmen, die nicht zuletzt dazu anregen, die gegenwärtige Krise als Chance zu begreifen – etwa für einen Neuanfang.
Sie gehen rauf und runter, steigen exponentiell und müssen flach gehalten werden. Kurven sind zum integralen Bestandteil unserer visuellen Kultur geworden. Kein Tag vergeht ohne Blick auf Graphen. Sie sind zentrales Instrument zur Deutung der gegenwärtigen Krise geworden. Werden sie auch helfen, zurück zur Normalität zu finden? Woran aber erkennt man eigentlich „Normalität“? Wer wird wann bestimmen: Jetzt ist alles wieder normal? Und wer wird das glauben und wer nicht? Der Soziologe und Berliner Gazette-Autor Jürgen Link betrachtet die Kurvenlandschaften der letzten Monate und was sie über die Post-Corona-Zeit aussagen. weiterlesen »