Das größte soziale Netzwerk der Welt wächst ohne seinen Nutzern, inzwischen mehr als eine Milliarde, ein Mitspracherecht zu gewähren. Douglas Rushkoff, ein bekannter US-amerikanischer Autor und Medientheoretiker, findet das nicht mehr erträglich und hat Facebook medienwirksam verlassen. Die Journalistin Fanny Steyer betrachtet die Gründe dafür und mögliche Gegenpositionen. weiterlesen »
Soziale Netzwerke sind überall. Doch sind sie wirklich „sozial“? Was wären die Alternativen? Und wie lässt sich Pseudonymität als Waffe gegen die Facebook-Maschine einsetzen? Der Medientheoretiker und Berliner Gazette-Autor Geert Lovink antwortet auf diese grundlegenden Fragen. weiterlesen »
Die großen Internetdienste, die unser Leben verändern, kommen aus den USA. Warum können Startups aus Europa nicht mithalten, obwohl es viele gute Ideen gibt? Der Programmierer und Berliner Gazette-Autor Nicolas Kayser-Bril denkt: In Europa muss zuerst ein Umdenken auf mehreren Ebenen stattfinden. weiterlesen »
Soziale Netzwerke wie Facebook nehmen heute jene Rolle ein, die einst der Staat innehatte. Siegfried Zielinski erkundet die Folgen: Der Medientheoretiker und Berliner Gazette-Autor beschließt seinen dreiteiligen Essay mit der Frage, ob man im Internet nicht nur existieren, sondern auch sein kann. weiterlesen »
Google hilft mit seiner “Autocomplete”-Funktion nicht nur, den richtigen Suchbegriff zu finden. Sondern spiegelt mit seinen Vorschlägen gleichzeitig das Suchverhalten eines Landes wieder. Der Soziologe René König erforscht die kulturellen Unterschiede. Hier unternimmt er eine Bestandsaufnahme am Beispiel des Suchbegriffs “9/11”. weiterlesen »
Was bedeutet es, online zu existieren? Siegfried Zielinski, Professor für Medientheorie, spürt dieser Frage in einem dreiteiligen Essay nach. Im ersten Teil geht es um eine Echtzeit-Archäologie namens YouTube und die Frage, ob Gegenwart zum bloßen Effekt geworden ist. weiterlesen »
In Zeiten der vielen Krisen in Europa wird es umso deutlicher: Wir brauchen intakte Vernetzungskulturen. Dazu müssen wir nicht zuletzt die Monopole der IT-Konzerne in Frage stellen: Was für Alternativen gibt es zu Google und Facebook? Berliner Gazette-Herausgeber Krystian Woznicki sucht nach Antworten. Nachtrag, blau, 22.10. weiterlesen »
Facebook missioniert mit seinem ‘Gefällt mir’-Button die Welt. Die Konturen einer Zustimmungsgesellschaft treten immer deutlicher hervor. Hier wirkt Kritik out of date – nicht zuletzt Kritik an globalen Netz-Giganten. Kulturwissenschaftlerin und Berliner Gazette-Autorin Mercedes Bunz kommentiert. weiterlesen »
Die ehemalige First-Lady der Bundesrepublik hat eine Lebensbeichte in Buchform vorgelegt. Kurz zuvor hat sie sich öffentlichkeitswirksam ins Gespräch gebracht – mit einer Klage gegen Google. Auf dem Spiel stehen Persönlichkeitsrechte. Und ex negativo: Unsere Idee von Öffentlichkeit. Berliner Gazette-Herausgeber Krystian Woznicki fragt: Ist Google die neue Bild-Zeitung? Ein Kommentar. weiterlesen »
Daten in die Realität übertragen, Daten ändern und löschen, Daten sichtbar machen, Daten verkaufen – wenn sich Hacker mit dem globalen Monopolisten Facebook beschäftigen, dann verschwimmen die Grenzen zwischen Kunst, Design und funktioneller Technologie. Die geschlossene Welt des sozialen Netzwerks öffnet sich. Berliner Gazette-Redakteurin Sarah Curth berichtet. weiterlesen »
Was können Google & Co. in Staaten bewirken, die von der Teilnahme an der globalen Wirtschaft weitgehend ausgeschlossen sind? Wie verändern sie beispielsweise Gesellschaften in Afrika, die durch autoritäre Regime unterdrückt werden? Kann ein Land wie Kamerun von der Digitalisierung selbst profitieren oder gewinnen nur die IT-Riesen? Medienaktivist Martin Wassermair, der zur Zeit für das “World-Information Institute” in Kamerun arbeitet, geht diesen Fragen nach. weiterlesen »
Wie treffe ich eine Kaufentscheidung? Was konsumiere ich? Ökonomische Alltagshandlungen lassen sich heute kaum mehr ohne eine Software begreifen, die Informationen filtert und Empfehlungen ausspricht. Um diese technischen Filtersysteme im Netz besser zu verstehen, müssen wir uns zunächst von Vorurteilen lösen. Die Internet-Expertin Kathrin Passig eröffnet neue Perspektiven: Sie ortet die blinden Flecken im Diskurs, bezieht eine praxisnahe Gegenposition zu teils haltlosen Argumenten, die zur Zeit prominent in den Zeitungen stehen und formuliert dann ihre eigene Kritik an der Technik. Ein Dreischritt in 18 Thesen. Die Berliner Gazette lädt alle dazu ein, den Bestand zu kritisieren oder zu erweitern. weiterlesen »