Die Wikipedia scheint der Inbegriff der Demokratisierung des Wissens im Netz zu sein. Eine Gemeinschaft weltweit verstreuter Freiwilliger erstellt die Inhalte der größten, freien Enzyklopädie – und jeder kann mitmachen. Doch wie steht es mit demokratischen Strukturen und Reformen unter den WikipedianerInnen? Der Jurist und Wirtschaftswissenschaftler Leonhard Dobusch nimmt die Community unter die Lupe. weiterlesen »
Die Berliner Gazette-Autorin Jilian C. York ist permanent on the road – in Sachen Netzpolitik reist sie unermüdlich quer durch die ganze Welt. Nach langjähriger Erfahrung als “Frequent Traveller” formuliert sie nun acht Tipps, die das Reisen erleichtern können.
weiterlesen »
Die OECD prognostiziert: Deutschland wird bald keine Wirtschaftsmacht mehr sein. Doch was wird aus uns, wenn wir nicht mehr wachsen, weniger produzieren und keine Arbeit mehr finden? Die Kulturanthropologin und Berliner Gazette-Autorin Elisabeth Amrein glaubt, dass eine andere Gesellschaft möglich ist. Eine, in der wir länger lernen dürfen, Ehrenamt als Arbeit gilt und Steuern gerechter verteilt werden. Zeit für ein neues Betriebssystem. weiterlesen »
Wir leben im Zeitalter des “Alles-ist-nur-einen-Mausklick-entfernt”. Floskeln wie “es ging rund um den Globus” sind nicht mehr treffsicher, findet die weltweite Vernetzung doch mittlerweile in Netzwerken statt, die sich nach einer freien Logik konstituieren. Kulturwissenschaftler und Berliner Gazette-Autor Stefan Heidenreich zeigt, was es bedeutet, Schluss zu machen mit dem Kugel-Denken im Zeichen des “Globus”. weiterlesen »
Geht es wirklich um die Missstände in Uganda? Eins ist klar: Die Online-Kampagne „Kony 2012“ hat in der ersten Jahreshälfte Millionen von Menschen erreicht. Doch das Problem der Kindersoldaten im ostafrikanischen Land konnte damit nicht behoben werden. Da die Kampagne noch läuft, fragt Berliner Gazette-Gastredakteurin Leonie Geiger: Was können politische Kampagnen im Zeitalter von Clicktivism und Slacktivism erreichen? weiterlesen »
Menschen, die nackt in einer Gaskammer fangen spielen, der angeblich größte Schlüssel der Welt, gebaut in einem Flüchtlingslager in Aida, ein eingeladenes Occupy-Camp: Die diesjährige Berlin Biennale will um jeden Preis politisch sein. Berliner Gazette-Gastredakteurin Leonie Geiger hat sich die Inszenierung des Politischen näher angeschaut. weiterlesen »
Wenn diejenigen, die von Krisen und Katastrophen betroffen sind, sich am effizientesten selbst helfen können, welchen Sinn haben dann noch humanitäre Hilfsorganisationen? Mapping-Aktivist und Berliner Gazette-Autor Patrick Meier zeigt im zweiten Teil seines Essays, mit welchen neuen Kommunikationstechnologien sie den Sprung in ein neues Zeitalter des Krisenmanagments schaffen können. weiterlesen »
Indigene und Umweltschützer leisten seit Jahren Widerstand gegen ein gigantisches Stausee-Projekt am Fluss Xingu in Brasilien. Diplom-Kriminologe und Berliner Gazette-Autor Thomas Barth spricht über wirtschaftliche Zusammenhänge, Menschen im Kampf um das drittgrößte Wasserkraftwerk der Welt und die Rolle Europas – unsere Rolle. weiterlesen »
Das Motiv der Apokalypse ist ein urmenschliches, ein biblisches – nach Zivilisationsbrüchen, nach kulturellen Einschnitten ist es besonders präsent. Wie begeht nun der Pop die Apokalypse? Welche Entwicklungen lassen sich vom frühen Dylan zu den Strokes ausmachen? Ein Versuch in sieben Songs – von Jens Uthoff. weiterlesen »
Wenn diejenigen, die von Krisen und Katastrophen betroffen sind, sich am effizientesten selbst helfen können, welchen Sinn haben dann noch humanitäre Hilfsorganisationen? Mapping-Aktivist und Berliner Gazette-Autor Patrick Meier zeigt im ersten Teil seines Essays, mit welchen Problematiken sie im neuen Zeitalter des digitalen Krisenmanagments konfrontiert sind. weiterlesen »
In der arabischen Welt haben Menschen mit Zugang zu Sozialen Medien einen alternativen Raum geschaffen. Sie haben einen dynamischen Diskurs entstehen zu lassen und das öffentliche Bewusstsein wachgeküsst. Dann kam der arabische Frühling. Berliner Gazette-Autorin und Nahost-Expertin Jillian C. York bilanziert in ihrem Essay ein Jahrzehnt des Bloggens und das darauf folgende Jahr der Revolutionen. weiterlesen »
Der Arabische Frühling, die Bewegung Occupy Wallstreet und die weltweiten Anti-AKW-Demonstrationen – 2011 war das Jahr des politischen Protests. Zwei Künstler haben ihn seit vergangenem Sommer begleitet. Bislang haben sie rund 80 Videoclips gemacht: Interviews mit Demonstranten, die die Geschehnisse in der Politik hinterfragen. Sie alle kommen zu Wort, ohne unterbrochen oder geschnitten zu werden. Berliner Gazette-Gastredakteurin Leonie Geiger hat die beiden Künstler getroffen. Sie bleiben im Interview anonym, weil das Projekt im Vordergrund stehen soll. weiterlesen »
Globale Geldflüsse wuchern in Schleifen. Das gilt auch für Krisen. Nach der “subprime-Krise” in den USA stranden die Wiedergänger der weltweiten Finanzkrise an den Küsten Europas: unbelehrbare Spekulanten, Banker und Politiker. Berliner Gazette-Autor George Blecher wühlt in seinen Erinnerungen an den US-Vorläufer, deckt die Zirkelproblematik der Finanzen auf und fragt nach den Lektionen der Krise für Europa. weiterlesen »
Retten, wiederaufbauen – wie konstruktiv sind solche Hilfsaktionen wirklich? Der Fall Griechenland zeigt: Wer in der internationalen Gemeinschaft helfen will, handelt nicht selbstlos. Sondern tut dies, um daraus Kapital zu schlagen. Koste es, was es wolle. Die Philosophin und Chefredakteurin der Zeitschrift Alètheia Vicky Skoumbi hat gemeinsam mit einer Gruppe von international renommierten Intellektuellen darüber nachgedacht und einen Aufschrei gegen die scheinheilligen Maßnahmen verfasst. Frei nach dem Motto: Retten wir das griechische Volk vor seinen Rettern! weiterlesen »