Ein Vodka-trinkender Professor und seine Dekolleté-Frau, Fußball-EM-Wahnsinn, die neue Warschauer Bohème und Bahnhöfe, die seit 1995 ihre Fahrauskunft nicht aktualisiert haben: Auf ihrer Winter-Reise durch Polen fängt Berliner Gazette-Autorin Karolina Golimowska die Stimmung in einem Land ein, das gleichzeitig aufgekratzt und gelähmt ist. weiterlesen »
Eine just erschienene Studie stellt die Londoner Riots in einen direkten Zusammenhang mit der Architektur bestimmter Wohngegenden. Doch führen zu viele versteckte Hinterhöfe tatsächlich zu Ausschreitungen? Berliner Gazette-Autor und Mapping-Aktivist Patrick Meier hat Zweifel. weiterlesen »
Der Euro ist nicht krisensicher. Ist es die Idee von Europa? Für viele scheint die Idee von Gemeinschaft vor der eigenen Haustür zu enden. Zeichen der Zeit: Angela Merkel mit Hakenkreuz-Binde und Günther Jauch im Olymp einer „Gefällt-mir“-Politik der Angst. Berliner Gazette-Herausgeber Krystian Woznicki skizziert das Panorama. weiterlesen »
Italiens Regierung will das so genannte Blogkiller-Gesetz auf den Weg bringen. Die Netz-Community ist empört: Die italienisch- sprachige Ausgabe der Wikipedia fuhr ihren Betrieb runter, auf Facebook und Twitter wurde heftig diskutiert. Der Medientheoretiker und Berliner Gazette-Autor Vito Campanelli ist vor Ort an den Protesten beteiligt. Hier erklärt er, was es mit dem Gesetz auf sich hat und ob die Proteste etwas bringen werden. weiterlesen »
Die radikalen Kürzungen im Kulturbereich in den Niederlanden haben auch hierzulande für Unruhe gesorgt, in Rom wird unterdessen das Teatro Valle besetzt. Brauchen wir eine „Kulturverteidigung“ (Rainald Goetz)? Oder sollten wir lieber einen neuen Kulturbegriff entwickeln? Einen Begriff vielleicht, der sich eher an Fragen der Produktion und Kooperation orientiert statt an veralteten Repräsentationsbedürfnissen? Das fragt der freie Theatermacher und Berliner Gazette-Autor Alexander Karschnia. weiterlesen »
Offenbar ist Donald Tusk gestern wiederholt zum Premierminister Polens gewählt worden. Für die ARD ist das „ein Segen“. Speziell mit Blick auf die „Deutsch-Polnische Freude“. Oops: „Freundschaft“. Aber in Polen blicken große Teile auf die Opposition. Sie lässt auf Wandel hoffen. Ihr Aushängeschild: Janusz Palikot. Berliner Gazette-Autorin Karolina Golimowska bilanziert. weiterlesen »
Brennende Häuser, ziegelsteinwerfende Jugendliche, brutal vorgehende Polzeikräfte: Hatten wir das nicht alles schon mal? Die jüngsten riots rufen Erinnerungen wach – an eine lange Geschichte von Aufständen in Großbritannien. Der Kulturkritiker und Berliner Gazette-Autor Dietrich Heißenbüttel erzählt diese Geschichte anhand von Popsongs nach. weiterlesen »
Die ökonomische Krise in Griechenland kam nicht von heute auf morgen. Die endlose Reihe politischer Skandale in den letzten Jahrzehnten ist bezeichnend für einen Mangel an Verantwortungsbewusstsein in den Reihen der gesellschaftlichen Elite. WAS BLEIBT nach dem Ausverkauf? Victor Tsilonis blickt durch den Nebel, der das Land umgibt. Der Jurist und Redakteur analysiert einige jener Skandale, die den unwiderruflichen Bankrott heraufbeschwörten. weiterlesen »
Für die Mainstream-Presse ist die Sache klar: Die Ausschreitungen in Großbritannien haben nichts mit den Aufständen in Ägypten oder Südchina zu tun. Politikwissenschaftler und Berliner Gazette-Autor Dario Azzellini übt Kritik an dieser Sichtweise und fragt: WAS BLEIBT von den Unruhen und was ist ihre globale Dimension? weiterlesen »
Zuerst war alles ganz weit weg: Die angezündeten Autos, die brennenden Häuser, die zerborstenen Scheiben und die wütenden jungen Männer mit den Kapuzenpullovern. Obwohl Berliner Gazette-Autorin Karolina Golimowska gerade in London ist, bekam sie von den Riots zuerst nichts mit, sondern las nur in den Nachrichten darüber. Doch ein paar Tage später, sind die Unruhen auch in ihr Leben eingedrungen. Ein Bericht aus einer Stadt, in der tagsüber kaum noch jemand auf den Straßen unterwegs ist. weiterlesen »
Vor einigen Monaten haben die Menschen davon geträumt, dass die sozialen Medien die Revolution bringen. Jetzt kommt in London der Traum der Konter-Revolution auf, die im Zeichen der Selbst-Justiz und Überwachung steht. Berliner Gazette-Herausgeber Krystian Woznicki versucht sich ein Bild von den Unruhen zu machen. weiterlesen »
Bei dem Trauergottesdienst für die Anschläge in Norwegen sagte Ministerpräsident Jens Stoltenberg: „Noch sind wir geschockt, aber wir werden unsere Werte nicht aufgeben. Unsere Antwort lautet: mehr Demokratie, mehr Offenheit, mehr Menschlichkeit.“
Im Moment denkt bei Griechenland wohl jeder an das Wort „Staatspleite“. Nicht so die vielen Frauen aus Polen, die auf einer kleinen griechischen Insel, die zu den Kykladen gehört, leben. Für sie ist Griechenland ein Ort, an dem sie mit redlicher Arbeit Geld verdienen können – den Paradies-Flavour gibt es noch oben drauf. Sie arbeiten als Kochhilfen, Putzfrauen oder Zimmermädchen in Hotels und Pensionen. Sie sind schlank, fast immer müde, sprechen ein bisschen Griechisch, können es aber meistens nicht lesen. Berliner Gazette-Autorin Karolina Golimowska hat die Arbeiterinnen während einer Reise kennengelernt und von ihnen etwas über Mobilität in Europa erfahren. weiterlesen »
Foto von Joerg Offer
Umbruch in Spanien: Während in der Hauptstadt der arabische Frühling durch die Straßen weht, gibt die Provinz ein anderes Bild ab. Hier kommt es zum Kulturclash zwischen digitaler Revolution und analogem Wahlkampf. Berliner Gazette-Autor Joerg Offer berichtet von vor Ort. weiterlesen »