Angesichts “unseres gemeinsamen Feindes” (der Klimakrise) hat das Kapital einen neuen Zyklus der schöpferischen Zerstörung initiiert. Die daraus resultierende Enteignung der Mittelklasse, die zunehmende Ausbeutung der Arbeiter*innen im Namen der “Rettung des Planeten” und die wachsende Belastung des Globalen Südens könnten und sollten neue internationalistische Bewegungen auslösen, argumentiert der marxistische Sozialtheoretiker Boris Kagarlitsky in seinem Beitrag zur BG-Textreihe “Allied Grounds”. weiterlesen »
Während die globalen ökonomisch-ökologischen Krisen sich verschärfen, beschleunigt sich die Ausbreitung des rassistischen Nationalismus. Die dadurch verstärkten Spaltungen der Arbeiter*innenklasse in weiße und nicht-weiße Arbeiter*innen stellt uns alle vor eine große Herausforderung, da die Kämpfe multirassischer Arbeiter*innen gedämpft und sogar in Kämpfe der Arbeiter*innen untereinander umgelenkt werden, anstatt gegen unterdrückerische Strukturen, wie die Wissenschaftlerin und Aktivistin Harsha Walia in ihrem Beitrag zur BG-Textreihe “Allied Grounds” argumentiert. weiterlesen »
Die Produktionsmittel sind zu Mitteln der Klimaproduktion geworden. Wie also können wir – alle Arten von ausgebeuteten Arbeiter*innen auf der ganzen Welt – uns eben dieser Mittel bemächtigen und sowohl die ökosoziale als auch die dekoloniale Frage der Klimakrise angehen? “Allied Grounds”, das Projekt der Berliner Gazette 2023, wird dieses Themenbündel untersuchen, wie Magdalena Taube und Krystian Woznicki erklären. weiterlesen »