• Internationalistische Bewegungen? Klimakrise, Arbeiter*innenklasse und Produk…
  • Gegen Öko-Apartheid, oder: Für internationalistische und multirassische Arb…
  • Abwärtsspirale ohne Ausweg? Russlands Ukraine-Invasion im internationalen Ko…
  • Aus der Mitte des Reichs: Ein mörderischer Jurist in einer Zeit des Massenmo…
  • Gemeinsame Arbeitskämpfe? Die ökosoziale und dekoloniale Frage der Klimakri…
  • Ästhetische Weigerung: "Kein leicht konsumierbares Abbild eines 'modernen' D…
  • Detektivdilemma: Ermittlungen in den brüchigen Zusammenhängen, die die Welt…
  • „SiegFrieden“ oder schnellstens Waffenstillstand? Zur Eskalationslogik de…
  • Arte con Arte: Was es bedeutet, die Kluft zwischen Kunst und Politik in Kuba …
  • Was können wir von pandemischer Abstandskultur für den Umgang mit der Öko-…
  • BLACK BOX EAST
    After Extractivism
    Ökologisch-ökonomischer Komplex, grüner Kapitalismus und Übergangsgerechtigkeit · Jahresthema 2022

  • BLACK BOX EAST
    Post-Kommunistische Globalisierungslabore · Essays und Interviews zum Jahresthema 2021

  • SILENT WORKS
    Verborgene Arbeit im KI-Kapitalismus · Essays und Interviews zum Jahresthema 2020

  • PANDEMIE
    Dossier zu Kritik in der Corona-Krise

  • NETZ-GIGANTEN
    Dossier zur Kritik an Google, Facebook & Co.

  • Wessen Berlin
    WESSEN BERLIN?
    Dossier mit urbanen Suchbewegungen
  • EUROPAKRISE
    Dossier über Solidarität und Vielheit
  • RAUMSCHIFF ERDE
    Dossier zur Kritik der Globalisierung
  • SILENT WORKS
    SILENT WORKS
    Kunstwerke, Video-Vorträge, Booklets, Projekte und Audios zu verborgener Arbeit im KI-Kapitalismus

  • MORE WORLD
    Videos, Projekte, Audios und Texte von der Jubiläumskonferenz über Klimagerechtigkeit
  • SIGNALS
    Ausstellungsdoku · Snowden Files in Kunst, Medien und Archiven
  • KOMPLIZEN
    E-Book · Wie können Hacker und Journalisten, Piraten und Kapitalisten, Amateure und Profis kooperieren?
  • Startseite >
  • Events >
  • Workshops
  • Wem gehört das Wasser?

    Wem gehört das Wasser? Eine Frage, die absurd anmutet – speziell für jene Menschen, die nicht von Kleinauf mit der Eigentumsideologie kapitalistischer Staatsformen indoktriniert wurden. Eine Frage allerdings, die zu Beginn des 21. Jahrhunderts immer wichtiger wird. Während am heutigen Tag die Generalversammlung der UN erstmals über ein Menschenrecht auf Wasser diskutiert, wird in Berlin die Kritik an der Privatisierung des Wassers immer lauter. weiterlesen »

    Holger Schulze · 28.07.2010
    Liquid Writing
  • Umweltthemen vorm Ausbleichen schützen

    Der bewusste Einsatz von grüner Rhetorik in der Unternehmens- kommunikation, das Greenwashing, führt zu einer Abnutzung vieler wichtiger Umweltbegriffe. Wie kann man dieser Abnutzung entgegenwirken und wie kann man es als Autor vermeiden, beim Schreiben über Umweltthemen selbst in Klischeebilder zu verfallen? Matthias Barth vom Institut für Umweltkommunikation versucht in Theorie und Praxis Antworten auf diese Fragen zu finden. weiterlesen »

    Holger Schulze · 22.07.2010
    Liquid Writing
  • Bewegt Wasser Massen?

    Wasser ist Teil unserer Umgebung, auch im urbanen Raum. Doch nehmen wir die Flüsse, Seen und Tümpel überhaupt wahr? Im nachfolgenden Interview gibt Jörg Welke Antworten auf diese Frage. Er hat die Öffentlichkeitsarbeit bei dem Projekt Spree2011 koordiniert und ist heute als wissenschaftlicher Mitarbeiter am “Unabhängigen Institut für Umweltfragen” tätig. weiterlesen »

    Krystian Woznicki · 15.07.2010
    Liquid Writing
  • Journalist statt Fußballgott

    Journalisten haben viele Worte dafür, die Träume anderer einzufangen. Doch was ist eigentlich der Lebenstraum von jemanden, der Journalist wird? Von jemanden, der immer nur beschreibt, wie andere Erfolge und Misserfolge feiern? weiterlesen »

    Alexander Krex · 14.07.2010
    Vernetzt schreiben
  • Gute alte Social Media

    Facebook! YouTube! Twitter! Die lauten Hosanna-Rufe auf die vermeintlich neuen “Social Media” sind auch nur Preisungen alter Strukturen, die schon einmal durchgespielt wurden, bis alles in Trümmern lag. Doch wie können wir uns der Tyrannei des Neuen entgegenstellen und unsere Freiheit bewahren? weiterlesen »

    Clemens Apprich · 10.07.2010
    Medienaktivismus
  • Wassermusik vom anderen Stern

    Liquid Media. Liquid Democracy. Liquid Thinking. Das Adjektiv “liquid” dient seit einigen Jahren dazu, Dinge oder Tätigkeiten als besonders zeitgenössisch, dynamisch und wandlungsfähig zu bezeichnen. Wie aber können wir diesem Modewort gerecht werden? Ein Blick auf zwei Highlights aus dem Programm des Festivals “Wassermusik 2010”. weiterlesen »

    Holger Schulze · 08.07.2010
    Liquid Writing
  • Unsere kleine Festiwelt

    Die meisten Festivals bilden eine in sich geschlossene Sphäre. Die Gesellschaft kann sich hier mühelos zurückentwickeln. Ein Beweis dafür ist das merkwürdige Sozialverhalten zeltender Großstädter bei einer Open-Air-Massenveranstaltung wie der Fusion. Tausende pilgern dorthin alljährlich, um einer Parallelgesellschaft beizutreten.

    weiterlesen »

    Andrea Hahn · 07.07.2010
    Vernetzt schreiben
  • Darf ich vorstellen: Ubuntu

    Keine Angst, Ubuntu beißt nicht. Die freie Software-Distribution hilft Menschen überall auf der Welt in den Genuss von Computeran- wendungen zu kommen – ohne an Microsoft oder Apple gekettet zu sein. Außerdem können politisch und sozial engagierte Projekte von den Strukturen der weltweit verzweigten Ubuntu-Community lernen. weiterlesen »

    Medappa Cheranda · 04.07.2010
    Medienaktivismus
  • Google sei Dank: Jeff Jarvis und die Link-Economy

    Jeff Jarvis hat keine Angst vor Google. Das wissen wir spätestens seit der Veröffentlichung seines Buchs What Would Google Do?. Der populäre Journalismusprofessor und Blogger aus New Jersey hat es sich zum Ziel gesetzt, Verleger und Journalisten in aller Welt davon zu überzeugen, dass das Internet im Allgemeinen und Google im Besonderen eine Chance ist – wenn man sie zu nutzen weiß. weiterlesen »

    Alexander Krex · 02.07.2010
    Zeitung 2.0 · Vernetzt schreiben
  • Schwimmen im Social Media-Ozean

    Wasser steht häufig im Mittelpunkt, wenn es um den bedrohten Planeten Erde geht. Doch gerade die Omnipräsenz des nassen Elements in Zukunftsfragen erfordert ein Umdenken – weg vom Überflussdenken, hin zum Haushalten. Diese Verschiebung im Bewusstsein könnte mithilfe von Social Media vollzogen werden. Aber wie genau? Im nachfolgenden Interview gibt Daniel Schulz vom Institut für Umweltkommunikation Antworten auf diese Frage. weiterlesen »

    Krystian Woznicki · 01.07.2010
    Liquid Writing
  • Online-Petitionen selber machen

    E-Partizipation könnte eine vitale Benutzerschnittstelle der Demokratie sein. Doch der Staat nutzt die Möglichkeiten des Internet bisher viel zu selten, um die Bevölkerung an politischen Entscheidungen teilhaben zu lassen. Eine Ausnahme: Online-Petitionen. Mit Hilfe dieses digitalen Instruments können Bürgerinnen und Bürger ihre Anliegen in den Bundestag tragen. Doch was gilt es bei einer Online-Petition zu beachten? Wie kann man mithilfe digitaler Medien die Zielgruppe einer Petition erreichen? weiterlesen »

    Christian J. Grothaus · 26.06.2010
    Medienaktivismus
  • Warum Fußball zu Wasserball wird

    Fußball funktioniert im Trockenen am besten. Doch offenbar kann der Sport nicht anders als sich immer mehr in Wasserball zu ver- wandeln. Die absurd anmutende Affinität von Wasser und Fußball tritt auch diesen Sommer im Umfeld der WM in Südafrika zu Tage. weiterlesen »

    Krystian Woznicki · 25.06.2010
    Liquid Writing
  • Verorte mich! (Locate me!)

    GPS, Tracking Tools und Google-Maps haben die Stadt als Raum sowie unsere Wahrnehmung davon tiefgreifend verändert. Wie beeinflussen die digitalen Ströme und Raster die “reale” Stadt? Wo befindet sich das Individuum in diesem urbanen Netz? Das sind Fragen, mit der sich eine Ausstellung beschäftigt, derzeit im Kunstraum Kreuzberg/Bethanien zu sehen. weiterlesen »

    Sofia Bempeza · 20.06.2010
    Medienaktivismus
  • Im Mülleimer der Geschichte

    Kennen Sie noch YouTube? Fünf Jahre nach der Gründung ist es still geworden um das Videoportal. Vielleicht genau der richtige Moment, um nach Spuren zu suchen von denen, die es wert sind, in der Gegenwart in Erinnerung zu bleiben. Zum Beispiel Tay Zondays Chocolate Rain aus dem Jahr 2007. weiterlesen »

    Knut Hildebrandt · 19.06.2010
    Medienaktivismus
  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • »
  • RSS-Feeds

    • Alle Artikel
    • Artikel aus dieser Kategorie
    • Alle Kommentare

    Soziale Netzwerke

    • Facebook
    • Flickr
    • Twitter
    • Vimeo

    Berliner Gazette Shop

    • Spreadshirt
  • Die Berliner Gazette durch Spenden unterstützen

    Berliner Gazette mit Spenden unterstützen.

  • Berliner Gazette per Email bekommen

  • Feuilleton
  • Events
  • Buecher
  • Über uns
  • About us
  • Datenschutzerklärung
CC 2023 BG | BERLINER GAZETTE - KULTUR, POLITIK UND DIGITALES SEIT 1999 — Impressum | RSS-Feed | Nach Oben
powered by Wordpress, Theme: Berliner Gazette, Hosting: Domainfactory