• Internationalistische Bewegungen? Klimakrise, Arbeiter*innenklasse und Produk…
  • Gegen Öko-Apartheid, oder: Für internationalistische und multirassische Arb…
  • Abwärtsspirale ohne Ausweg? Russlands Ukraine-Invasion im internationalen Ko…
  • Aus der Mitte des Reichs: Ein mörderischer Jurist in einer Zeit des Massenmo…
  • Gemeinsame Arbeitskämpfe? Die ökosoziale und dekoloniale Frage der Klimakri…
  • Ästhetische Weigerung: "Kein leicht konsumierbares Abbild eines 'modernen' D…
  • Detektivdilemma: Ermittlungen in den brüchigen Zusammenhängen, die die Welt…
  • „SiegFrieden“ oder schnellstens Waffenstillstand? Zur Eskalationslogik de…
  • Arte con Arte: Was es bedeutet, die Kluft zwischen Kunst und Politik in Kuba …
  • Was können wir von pandemischer Abstandskultur für den Umgang mit der Öko-…
  • BLACK BOX EAST
    After Extractivism
    Ökologisch-ökonomischer Komplex, grüner Kapitalismus und Übergangsgerechtigkeit · Jahresthema 2022

  • BLACK BOX EAST
    Post-Kommunistische Globalisierungslabore · Essays und Interviews zum Jahresthema 2021

  • SILENT WORKS
    Verborgene Arbeit im KI-Kapitalismus · Essays und Interviews zum Jahresthema 2020

  • PANDEMIE
    Dossier zu Kritik in der Corona-Krise

  • NETZ-GIGANTEN
    Dossier zur Kritik an Google, Facebook & Co.

  • Wessen Berlin
    WESSEN BERLIN?
    Dossier mit urbanen Suchbewegungen
  • EUROPAKRISE
    Dossier über Solidarität und Vielheit
  • RAUMSCHIFF ERDE
    Dossier zur Kritik der Globalisierung
  • SILENT WORKS
    SILENT WORKS
    Kunstwerke, Video-Vorträge, Booklets, Projekte und Audios zu verborgener Arbeit im KI-Kapitalismus

  • MORE WORLD
    Videos, Projekte, Audios und Texte von der Jubiläumskonferenz über Klimagerechtigkeit
  • SIGNALS
    Ausstellungsdoku · Snowden Files in Kunst, Medien und Archiven
  • KOMPLIZEN
    E-Book · Wie können Hacker und Journalisten, Piraten und Kapitalisten, Amateure und Profis kooperieren?
  • Startseite >
  • Events >
  • Workshops
  • Ein führungsloses, selbstorganisiertes System

    Wie sieht flüssiges Schreiben aus? Die TeilnehmerInnen des Sommerseminars Liquid Writing haben es einfach ausprobiert. In den nächsten Wochen erscheinen die Textergebnisse in der Berliner Gazette. Anhören kann man sich alle Texte auch jetzt schon! weiterlesen »

    Sabrina Apitz · 18.09.2010
    Liquid Writing
  • Viermonatiges Seminar “Lebenskünstler”

    Verkaufe Deine Ideen! Vermarkte Dich selbst! Der Ausgangspunkt des Seminarprojekts “Lebenskünstler” ist die Devise, man müsse, um privat und beruflich erfolgreich zu sein, ein Lebenskünstler sein: ein Virtuose der kreativen Selbstvermarktung und Selbstinszenierung – in einer Gesellschaft zwischen Facebook, Casting Show und Vorstellungsgespräch für Zeitarbeit mittlerweile Alltag auf allen Ebenen. weiterlesen »

    Krystian Woznicki · 15.09.2010
    Workshop Angebote 2009-2015
  • Workshop “Wir nennen es Schreiben”

    Der Workshop “Wir nennen es Schreiben” lädt SchülerInnen und Studierende dazu ein, sich mit Medien und Mobilität in ihrem Alltag zu beschäftigen. Auf dem Programm stehen Exkursionen im mobilen Datenraum, kreatives Schreiben, Erfahrungsaustausch und Diskussion. weiterlesen »

    Fabian Wolff · 09.09.2010
    Workshop Angebote 2009-2015
  • “Das Netz ist kein öffentlicher Raum”

    Die Hackerszene: Unendliche Weiten. Auch in Mexiko? Fran Ilich, Schriftsteller und Medienkünstler, Initiator des Borderhackfestivals und Begründer des autonomen Servers possibleworlds.org, beantwortet im Interview Fragen zur Situation der Hacker und Hackerinnen in seinem Land. weiterlesen »

    Hendrikje Grunow · 03.09.2010
    Medienaktivismus
  • Achtwöchiges Seminar “Bildungsaktivismus”

    Die “Uni brennt”, die “Schule streikt”. In der “Bildungsrepublik” herrscht Ausnahmezustand. Dabei bleibt nicht immer ausreichend Zeit zum Reflektieren: Wofür setzen wir uns eigentlich ein und wie wollen wir unsere Ideen umsetzen? weiterlesen »

    Magdalena Taube · 26.08.2010
    Workshop Angebote 2009-2015
  • “Telekommunismus ist machbar”: Facebook, Thomas de Maizière und das Recht auf Internetzugang

    Der Aktivist und Forscher Geert Lovink setzt sich seit mehr als 20 Jahren kritisch mit den Entwicklungen des Internets auseinander. Im nachfolgenden Interview bezieht er Stellung zu Facebook, der Netzpolitik von Innenminister Thomas de Maizière und zu der Frage, ob es ein Recht auf Internetzugang geben sollte. weiterlesen »

    Chris Piallat · 09.08.2010
    Netz-Giganten · Medienaktivismus
  • Umweltkommunikation als Hörspiel

    Exif_JPEG_PICTURE
    Exif_JPEG_PICTURE
    Exif_JPEG_PICTURE
    Exif_JPEG_PICTURE
    Exif_JPEG_PICTURE
    Exif_JPEG_PICTURE
    Exif_JPEG_PICTURE
    Exif_JPEG_PICTURE
    Exif_JPEG_PICTURE
    Exif_JPEG_PICTURE
    Exif_JPEG_PICTURE
    Exif_JPEG_PICTURE
    [Zeige Vorschaubilder]

    Übungen zum Atmen und Sprechen, dann in sich gehen, den geschriebenen Text ein letztes Mal einstudieren, warten. Das Radio-Studio ist eng, heiß, die Luft steht, nur die Maschinen atmen. Nach der Live-Produktion die Nachbearbeitung: Pausen minimieren, Störgeräusche filtern, Musik einarbeiten. Das Resultat: 60 Minuten Umweltkommunikation in Sachen Wasser – via Audio-Player:

    Krystian Woznicki · 02.08.2010
    Liquid Writing
  • Das Wasser wird uns vergessen

    Foto von Magdalena Taube
    Foto von Krystian Woznicki
    Foto von Magdalena Taube
    Foto von Magdalena Taube
    Foto von Marcel Eichner
    Foto von Magdalena Taube
    Foto von Sarah Curth
    Foto von Krystian Woznicki
    Foto von Magdalena Taube
    bild-3
    Foto von Magdalena Taube
    Foto von Magdalena Taube
    [Zeige Vorschaubilder]

    Der vierte Seminar-Tag von Liquid Writing ließ Platz zum Schreiben, Redigieren, Überarbeiten, Einstudieren und Sortieren von Text-Clustern zu einer vorläufigen Dramaturgie der Radiosendung. Die Ergebnisse des Arbeitsprozesses wurden am Nachmittag im Rahmen einer Lesung präsentiert.

    Magdalena Taube · 01.08.2010
    Liquid Writing
  • Wer ist schon gegen Umwelt?

    Mit Umwelthemen kann jeder punkten. Das wissen auch die Stars in Hollywood und setzen sich deshalb gerne für den Regenwald oder andere bedrohte Öko-Zonen ein. Doch bedeutet “grün zu sein”, tatsächlich auch Farbe zu bekennen? weiterlesen »

    Fabian Wolff · 31.07.2010
    Liquid Writing
  • Wir sind gekommen, um zu bleiben

    [Zeige eine Slideshow]
    Foto von Sarah Curth
    Foto von Sarah Curth
    Foto von Sarah Curth
    Foto von Sarah Curth
    Foto von Sarah Curth
    Foto von Sarah Curth
    Foto von Sarah Curth
    Foto von Sarah Curth
    Foto von Sarah Curth
    Foto von Sarah Curth
    Foto von Krystian Woznicki
    Foto von Krystian Woznicki

    So I’m drinkin mad water

    I put water in my hair, is this the future of water travel?
    A tear is thinking about swim lessons

    Trying to explain how much i love you
    on the streets selling bottled water in the hood

    Perhaps you think of water as evil
    I think she is

    You know its too damn hot when you can’t find nobody
    When u thirsty as shit!

    The taste of water is blood
    And I hope they don’t drown

    It was the best water balloon fight ever
    Oh dear. Not awake yet. World water crisis.
    weiterlesen »

    Magdalena Taube · 30.07.2010
    Liquid Writing
  • Im Wasserfall aus Worten

    Die Bedingung, ein Text auf Twitter dürfe nicht länger als 140 Zeichen sein, kann kreative Energien freisetzen. Tatsächlich gibt es zahlreiche Autoren und angehende Poeten, die mehr als nur Statusnachrichten schreiben, sondern den Microblogging-Dienst als eine Inspirationsquelle und ein Werkzeug für die kreative Textproduktion nutzen. weiterlesen »

    Sarah Curth · 30.07.2010
    Liquid Writing
  • Eintauchen, sammeln, schreiben

    [Zeige eine Slideshow]
    imgp1535
    imgp1551
    imgp1585
    imgp1570
    imgp1594
    imgp1621
    imgp1626
    imgp1643
    imgp1662
    imgp1666
    imgp1689

    Am zweiten Tag von Liquid Writing hieß es: Eintauchen, sammeln und schreiben. Die schwangere Auster wurde innen und außen erkundet. Jeder Ort wurde zum individuellen Schreiben genutzt.

    Sarah Curth · 30.07.2010
    Liquid Writing
  • Die Suche nach Wasser

    Das Internet verflüssigt sich immer mehr; es wird sozialer, wie es so schön heißt. Aber werden wir in Zukunft auch sozialer suchen? Oder wird das Prinzip der Suche gar ausgetauscht durch das Prinzip der Empfehlung? Die Erfolgsgeschichte von Facebook, bald als Blockbuster in den Kinos, suggeriert letzteres. Das soziale Netzwerk taugt auch als Recherche-Tool für Autoren. Beispielhaft ist die Suche nach Wasser. weiterlesen »

    Magdalena Taube · 29.07.2010
    Zeitung 2.0 · Liquid Writing
  • Umweltkommunikation neu denken

    [Zeige eine Slideshow]
    imgp0959
    imgp1073
    imgp1143
    imgp1023
    imgp1235
    imgp1256
    imgp1388
    imgp1426
    imgp1349
    imgp1497
    imgp1473
    imgp1300

    17 Autoren und Umweltaktivisten aus Schleswig Holstein, Bayern und Berlin wollen im Rahmen des Projekts Liquid Writing herausfinden, wie man anders schreiben kann – über Wasser, Umwelt. Oben meine Eindrücke vom ersten Seminartag.

    Sarah Curth · 29.07.2010
    Liquid Writing
  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • »
  • RSS-Feeds

    • Alle Artikel
    • Artikel aus dieser Kategorie
    • Alle Kommentare

    Soziale Netzwerke

    • Facebook
    • Flickr
    • Twitter
    • Vimeo

    Berliner Gazette Shop

    • Spreadshirt
  • Die Berliner Gazette durch Spenden unterstützen

    Berliner Gazette mit Spenden unterstützen.

  • Berliner Gazette per Email bekommen

  • Feuilleton
  • Events
  • Buecher
  • Über uns
  • About us
  • Datenschutzerklärung
CC 2023 BG | BERLINER GAZETTE - KULTUR, POLITIK UND DIGITALES SEIT 1999 — Impressum | RSS-Feed | Nach Oben
powered by Wordpress, Theme: Berliner Gazette, Hosting: Domainfactory