• Internationalistische Bewegungen? Klimakrise, Arbeiter*innenklasse und Produk…
  • Gegen Öko-Apartheid, oder: Für internationalistische und multirassische Arb…
  • Abwärtsspirale ohne Ausweg? Russlands Ukraine-Invasion im internationalen Ko…
  • Aus der Mitte des Reichs: Ein mörderischer Jurist in einer Zeit des Massenmo…
  • Gemeinsame Arbeitskämpfe? Die ökosoziale und dekoloniale Frage der Klimakri…
  • Ästhetische Weigerung: "Kein leicht konsumierbares Abbild eines 'modernen' D…
  • Detektivdilemma: Ermittlungen in den brüchigen Zusammenhängen, die die Welt…
  • „SiegFrieden“ oder schnellstens Waffenstillstand? Zur Eskalationslogik de…
  • Arte con Arte: Was es bedeutet, die Kluft zwischen Kunst und Politik in Kuba …
  • Was können wir von pandemischer Abstandskultur für den Umgang mit der Öko-…
  • BLACK BOX EAST
    After Extractivism
    Ökologisch-ökonomischer Komplex, grüner Kapitalismus und Übergangsgerechtigkeit · Jahresthema 2022

  • BLACK BOX EAST
    Post-Kommunistische Globalisierungslabore · Essays und Interviews zum Jahresthema 2021

  • SILENT WORKS
    Verborgene Arbeit im KI-Kapitalismus · Essays und Interviews zum Jahresthema 2020

  • PANDEMIE
    Dossier zu Kritik in der Corona-Krise

  • NETZ-GIGANTEN
    Dossier zur Kritik an Google, Facebook & Co.

  • Wessen Berlin
    WESSEN BERLIN?
    Dossier mit urbanen Suchbewegungen
  • EUROPAKRISE
    Dossier über Solidarität und Vielheit
  • RAUMSCHIFF ERDE
    Dossier zur Kritik der Globalisierung
  • SILENT WORKS
    SILENT WORKS
    Kunstwerke, Video-Vorträge, Booklets, Projekte und Audios zu verborgener Arbeit im KI-Kapitalismus

  • MORE WORLD
    Videos, Projekte, Audios und Texte von der Jubiläumskonferenz über Klimagerechtigkeit
  • SIGNALS
    Ausstellungsdoku · Snowden Files in Kunst, Medien und Archiven
  • KOMPLIZEN
    E-Book · Wie können Hacker und Journalisten, Piraten und Kapitalisten, Amateure und Profis kooperieren?
  • Startseite >
  • Events >
  • Workshops
  • Von Last und Lust der Selbstdarstellung: Unterricht im Fach Lebenskunst

    Foto von Krystian Woznicki (by-nc-sa)
    Ob auf Facebook oder im Bewerbungsgespräch: Selbstdarstellung ist zur ökonomischen Ressource geworden, die bei Jugendlichen gleich welchen Hintergrunds vorausgesetzt wird. Das Berliner Gazette-Projekt „Lebenskünstler” ging diesem Thema mit künstlerischen Experimenten an drei Berliner Bildungseinrichtungen nach und wurde nun im Mixed Up Wettbewerb für einen Preis nominiert. Der Medienjournalist Niklas Hofmann hat das Projekt begleitet und blickt in einer Reportage darauf zurück. weiterlesen »

    Niklas Hofmann · 13.06.2011
    Lebenskünstler
  • Sechsmonatiges Seminar “Beruf OnlinejournalistIn”


    Berliner Gazette-Seminar. Foto: Dennis Holewa
    Soziale Netzwerke, Google und Blogs – das Internet verändert den Journalismus grundlegend. Welche Anforderungen werden an JournalistInnen heute gestellt? Welche Fähigkeiten muss man sich aneignen? Wie schafft man den Job-Einstieg? weiterlesen »

    Magdalena Taube · 13.04.2011
    Workshop Angebote 2009-2015
  • Dreitägiges Labor für Do-It-Yourself-Bildung

    An zwei Tagen Ende Juni (22. & 23.6.) organisiert die Berliner Gazette unter dem programmatischen Titel “Knips das Licht selbst an!” ein Labor für selbstbestimmte Bildung. Es umfasst vier Seminar-Module und richtet sich an Kulturschaffende, soziale Entrepreneure und Pädagogen, die neue Impulse für Projekte im Bereich der selbstbestimmten Bildung suchen. Die geladenen ReferentInnen sind SchulleiterInnen, KünstlerInnen und MedienmacherInnen. Anmeldeschluss ist der 20. Mai 2011. weiterlesen »

    Krystian Woznicki · 11.04.2011
    Labor für DIY-Bildung · Workshop Angebote 2009-2015
  • Seminar “Online-Petition leicht gemacht” mit Franziska Heine auf der LiMA (inkl. Ticketverlosung)

    Du willst Dein Anliegen in den Bundestag bringen? Kein Problem. Im Rahmen der 8. Linken Medienakademie (LiMA) bietet die Berliner Gazette am Sonntag dem 13. März 2011 ein Seminar zum Thema „Online-Petition” an. Unsere Sonderaktion: Wir verlosen 3×2 Tickets für die LiMA im Wert von je 50 Euro! weiterlesen »

    Sarah Curth · 04.03.2011
    Workshop Angebote 2009-2015
  • Lebenskünstler: Schnappschüsse von der Vernissage im Kunstraum Kreuzberg/Bethanien

    Im Kunstraum Kreuzberg/Bethanien sind die Ergebnisse des Seminarprojekts Lebenskünstler in Installationen zu sehen. Drumherum wurde der Ausstellungsort während der gestrigen Vernissage zum Schauplatz für humorvolle Selbstinszenierungen und Small Talk. weiterlesen »

    David Pachali · 17.02.2011
    Lebenskünstler
  • Lebenskünstler: Die Ausstellungseröffnung im Kunstraum Kreuzberg/Bethanien

    Mittwoch abends ging es zur Ausstellungseröffnung ins Kunstraum Kreuzberg/Bethanien. Zu sehen sind die Ergebnisse des Berliner Gazette-Seminars “Lebenskünstler”: Fotos, Videos und Soundexperimente. Nicht nur die SchülerInnen und StudentInnen aus Neukölln, Charlottenburg und Kreuzberg mischen sich unter das Publikum. Auch die Lehrer, die dem Projekt an den Bildungseinrichtungen die Türen geöffnet haben, sind da. Und Stéphane Bauer, Leiter des Kunstraum Kreuzberg/Bethanien. Was sie zum Projekt sagen? Oben im Video.

    David Pachali · 17.02.2011
    Lebenskünstler
  • Poesie-Intervention: In der Berliner U-Bahn gibt es ab heute “Post für dich”

    Du fährst in einer stickigen U-Bahn durch den Untergrund und alle um dich herum sitzen in ihren kleinen Seifenblasen des Zeitvertreibs. Nur ab und zu versucht ein obdachloser Zeitungsverkäufer die Blasen zum Platzen zu bringen, erntet aber nur dezentes Weggucken. Das will eine Gruppe junger BerlinerInnen ändern, indem sie geheime Briefpost an öffentlichen Orten und in der U-Bahn verteilt. Die Idee dazu kam ihnen im Projekttutorium “Vernetzt schreiben”, einem Seminar der Berliner Gazette an der Humboldt-Universität. Swantje Bahnsen, selbst Teilnehmerin des Seminars, stellt das Projekt vor. weiterlesen »

    Swantje Bahnsen · 15.02.2011
    Vernetzt schreiben
  • Ali, 17: Heute Berlin, morgen Beirut

    Wir haben Ali Chaer im Rahmen des Berliner Gazette Seminars Lebenskünstler kennengelernt: Er ist 17 und wird in diesem Sommer die Schule beenden. Dann will er Berlin den Rücken kehren und in seine Heimat, den Libanon gehen. Für unseren aktuellen Jahresschwerpunkt haben wir ihn gefragt: WAS BLEIBT? Für ihn sind Familie und Freunde am wichtigsten – das wird auch so bleiben, ob er nun in Berlin oder Beirut lebt. weiterlesen »

    Ali Chaer · 08.02.2011
    Jahresthema 2011 WAS BLEIBT? · Lebenskünstler
  • Soundexperimente: „Es klingt wie Karneval in Rio”

    Ein Kartenspiel, Haarspray-Dosen, eine Gießkanne, Löffel, eine Feuerzeuggas-Dose, Holzstäbchen, eine Plastiktüte, ein Fondue-Spieß, ein Kugelschreiber, eine Tasse. Mischpult, Laptop, Boombox. Musik? Ja, Musik! weiterlesen »

    Dirk Dresselhaus · 06.02.2011
    Lebenskünstler
  • Videoexperimente: Klassenraum, Park, Backstage

    An der Röntgenschule finden die Videoexperimente des Seminars Lebenskünstler am ersten Schultag nach den Weihnachtsferien statt. Das neue Jahr hat gerade angefangen. Der Silvesterkater ist noch spürbar. Die Sonne scheint.

    Eine Woche später findet unsere Sitzung im Computerraum statt. Wir gucken uns die Ergebnisse der Videoexperimente gemeinsam an und diskutieren über die Ausstellung am 16. Februar im Kunstraum Kreuzberg/Bethanien. Plötzlich packt Can sein Handy aus, schaltet seine Musik auf laut und fängt an zu rappen. Wir haben mitgeschnitten. weiterlesen »

    Joerg Offer · 06.02.2011
    Lebenskünstler
  • Fotosession: „Welche Rolle spiele ich am liebsten?”

    IMG_5351 Kopie

    Die Schülerinnen und Schüler der Röntgenschule haben sich für das Foto-Shooting professionell vorbereitet. Sie haben in Modemagazinen, Katalogen und Portfolios geblättert, sie haben sich überlegt, wie sie sich darstellen wollen. Am Tag x haben sie dann sogar Kostüme und Perücken dabei. weiterlesen »

    Antje Majewski · 06.02.2011
    Lebenskünstler
  • Wie ich lebe (2): Christina Kirchner

    Christina Kirchner ist eine fiktive Person. Ihre Persönlichkeit spiegelt einen Querschnitt aller SchülerInnen der 10. Klasse der Röntgenschule in Neukölln, die am Projekt „Lebenskünstler” teilnahmen, wieder. Kurzgespräche mit den SchülerInnen und Fragen wurden zu Christinas Selbstdarstellung zusammengestellt. weiterlesen »

    Christina Kirchner · 06.02.2011
    Lebenskünstler
  • Wie ich lebe (1): Hakkim Chordes

    Hakkim Chordes ist eine fiktive Person. Seine Persönlichkeit spiegelt einen Querschnitt aller SchülerInnen der 10. Klasse der Röntgenschule in Neukölln, die am Projekt „Lebenskünstler” teilnahmen, wieder. Kurzgespräche mit den SchülerInnen und Fragen wurden zu Hakkims Selbstdarstellung zusammengestellt. weiterlesen »

    Hakkim Chordes · 06.02.2011
    Lebenskünstler
  • „Ich würde Mathe sagen“: Lebenskünstler an der Röntgenschule, Berlin-Neukölln

    Müssen wir alle so sein wie Lena Meyer-Landruth oder Mehrzad Marashi? Müssen wir im Alltag als Schauspieler eine Rolle spielen? Kann man nur auf diese Weise privat und beruflich erfolgreich sein? weiterlesen »

    Sarah Curth · 06.02.2011
    Lebenskünstler
  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • »
  • RSS-Feeds

    • Alle Artikel
    • Artikel aus dieser Kategorie
    • Alle Kommentare

    Soziale Netzwerke

    • Facebook
    • Flickr
    • Twitter
    • Vimeo

    Berliner Gazette Shop

    • Spreadshirt
  • Die Berliner Gazette durch Spenden unterstützen

    Berliner Gazette mit Spenden unterstützen.

  • Berliner Gazette per Email bekommen

  • Feuilleton
  • Events
  • Buecher
  • Über uns
  • About us
  • Datenschutzerklärung
CC 2023 BG | BERLINER GAZETTE - KULTUR, POLITIK UND DIGITALES SEIT 1999 — Impressum | RSS-Feed | Nach Oben
powered by Wordpress, Theme: Berliner Gazette, Hosting: Domainfactory