Seit der Kolonialzeit ist Lateinamerika für die weltweite Versorgung mit natürlichen Ressourcen von zentraler Bedeutung, und dies gilt auch für den Übergang zur “grünen Energie”. Hier sind die Kämpfe gegen den Raubbau an Land und Natur immer auch städtische Kämpfe: In Metropolen laufen soziale und politische Bewegungen zusammen und erreichen eine kritische Masse, wie Simone da Silva Ribeiro Gomes in ihrem Beitrag zur Textreihe “Kin City” argumentiert.
*
Am 5. Juni 2022 wurden im brasilianischen Amazonasgebiet die Leichen von Bruno Pereira, einem brasilianischen Experten für “unkontaktierte Völker”, und Dom Phillips, einem englischen Journalisten, gefunden. Nach tagelanger Funkstille zwischen ihnen und ihren Familien wurde ein Video von Bruno beim Singen im Vale do Javaí ins Internet gestellt und ging viral. Darin singt ein entspannter Bruno ein Lied mit indigenen Kolleg*innen an seiner Seite. Bruno Pereira war Beamter bei der Fundação Nacional do Índio (Nationale Stiftung für indigene Völker). Dom Phillips war freiberuflicher Journalist und recherchierte in der Gegend. Sie wurden einige Wochen zuvor brutal ermordet. Pereira und Phillips gehören zu den 1349 lateinamerikanischen Sozial- und Umweltaktivist*innen, die seit 2012 von staatlichen und paramilitärischen Akteur*innen getötet wurden. Die meisten von ihnen waren indigene Männer, die sehr arm waren und mit begrenzten Mitteln handelten.
Die Interessen und der Aktivismus von Pereira und Phillips sind zwar tief in Waldlandschaften eingebettet, erstrecken sich aber auch auf andere Orte und verflechten sich mit dem Aktivismus im städtischen Umfeld. Dieser Aufsatz untersucht die Ideale und Praktiken des Widerstands angesichts gewalttätiger Kontexte in lateinamerikanischen Städten und fragt wie Umweltkämpfe in diesem Szenario verortet sind. Nach einem Vierteljahrhundert ist es keine Neuigkeit mehr, dass urbane Kämpfe in Lateinamerika wesentliche Schlachtfelder sind: von der kosmopolitischen urbanen feministischen Bewegung in Argentinien, die im letzten Jahrzehnt mit ihrer Marea Verde (Grüne Flut) an Boden gewonnen hat, bis hin zur Bewegung der landlosen Bäuer*innen in Brasilien, die vom Movimento dos Sem Terra (Bewegung der landlosen Arbeiter*innen) angeführt wird. Wir haben gelernt, dass der Kampf um Land auch in den Städten stattfindet. Diese indigenen, ökologischen und feministischen Gruppen stellen keine Forderungen, die auf den ersten Blick in den klassischen politischen Rahmen passen, wie etwa die Forderung nach einer Umgestaltung des Staates. Auch wenn die Ursachen für unterschiedlichen Mikro-Bewegungen unterschiedlich sind, so sind sie doch miteinander verbunden und münden in umfassendere Kämpfe. Dies ist bei vielen der Aktivist*innen der Fall, die sich im letzten Jahrzehnt Umweltanliegen auf die Fahnen geschrieben haben und für Klimagerechtigkeit kämpfen.
Abgesehen davon, dass sie die Hierarchien des Landbesitzes in Frage stellen und letztlich als Formen des Widerstands bezeichnet werden, ist eines sicher: Sie finden an städtischen Orten statt oder sind mit ihnen verbunden. Städte – in denen mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung lebt – sind dabei keine Nebensache. In Brasilien, dem größten Land Lateinamerikas, leben rund 87 % der Bevölkerung in städtischen Gebieten. Es folgen Argentinien, Kolumbien, Peru, Uruguay und andere.
Kämpfe um die Umwelt in lateinamerikanischen Städten
Der Umweltaktivismus im globalen Süden hat seine Eigenheiten. Aktivist*innen in Lateinamerika sind geprägt von ihrem Kampf um das Überleben in lebensbedrohlichen Situationen, ständigen Schikanen und Attentatsversuchen durch den Staat, Landbesitzer*innen und Paramilitärs. Kein Wunder, dass sie ihren Aktivismus anders formulieren als die Bewegungen des Globalen Nordens. Die Verteidigung der Wälder und der Kampf um Land sind immer mit einem breiteren Diskurs über Gerechtigkeit in Bezug auf natürliche Ressourcen verbunden. Wie in vielen anderen Kontexten im Globalen Süden formulieren lateinamerikanische Aktivist*innen ihre Arbeit eher reaktiv. Die Verteidigung ihrer ländlichen oder halbländlichen Territorien ist eine Art zu handeln. Andere reaktive Handlungsansätze wären: Der Kampf um ihr Leben in Märschen, Besetzungen, öffentlichen Kampagnen und die Teilnahme an der institutionellen Politik, die in den Städten stattfindet.
Zum Beispiel führte Berta Cáceres, eine indigene, feministische und Umweltaktivistin, zum Zeitpunkt ihrer Ermordung im März 2016 den Consejo Cívico de Organizaciones Populares e Indígenas de Honduras (Bürgerlicher Rat der Volks- und Indigenenorganisationen von Honduras), kurz COPINH, im Kampf um den Gualcarque-Fluss an. Wie andere indigene Völker der Lenca war die Existenz des heiligen Flusses, den sie zu schützen versuchten, durch den Bau des von der DESA unterstützten Staudamms Agua Zarca bedroht, der den lokalen Zugang zum Fluss verhindern würde. Berta war eine feste Größe in Tegucigalpa, der Hauptstadt von Honduras, als sie gegen den Staatsstreich von 2009 demonstrierte, durch den Manuel Zelaya gestürzt wurde. Wie Berta sind seit 2015 vier weitere COPINH-Aktivist*innen getötet worden.
Abgesehen von der defensiven Haltung, die lateinamerikanischen Aktivist*innen, die für ihre feministischen, indigenen, gewerkschaftlichen, städtischen und immer auf die eine oder andere Weise umweltpolitischen Anliegen kämpfen, oft aufgezwungen wird, haben sie auch ein gemeinsames Element: Sie agieren in Städten, die von der neoliberalen Regierung verwüstet wurden. Die Aufstände in Argentinien, Bolivien, Brasilien, Ecuador, Peru und Venezuela, um nur einige zu nennen, hatten ihren Ursprung in den 1990er Jahren in ländlichen Gebieten. Bei diesen Aufständen war die soziale Struktur, die das Entstehen von Bewegungen ermöglichte, noch nicht abgebaut worden. Die Situation hat sich verändert, und die jüngsten Aufstände in den Städten zeigen, dass die Opposition aus heterogeneren Sektoren kommt als früher.
Der Globale Süden ist zum Widerstand aufgerufen
1985 gab James Scott durch seine Feldforschung mit Bäuer*innen in Malaysia dem Begriff Widerstand in den Sozialwissenschaften eine neue Bedeutung, als er das Konzept der alltäglichen Formen des Widerstands vorschlug. Sein Buch “Weapons of the Weak: Everyday Forms of Peasant Resistance” (Alltägliche Formen des bäuerlichen Widerstands) beschreibt Formen, die eine versteckte Niederschrift beinhalten. Der verdeckte Widerstand, den die Eliten nicht sehen und nicht so leicht erfassen konnten, umfasste subtile Formen: Boykott, Fußmärsche, Diebstahl und Sabotage. Diese Praktiken, die von den Bäuer*innen eingesetzt werden, um die Macht der Eliten zu umgehen und zu untergraben, sind fast unsichtbar. Zu den Herausforderungen gehörten Räume, die sich der Kontrolle der Mächtigen entzogen und die weder von Überwachung noch von Repression erreicht werden konnten. Dies ist einer der Gründe, warum die Kämpfe in den Städten Lateinamerikas eine unverzichtbare ländliche Komponente haben.
Nach fast 40 Jahren in den Sozialwissenschaften ist der Begriff inzwischen abgedroschen. “Widerstand” ist praktisch allgegenwärtig, und seine Narrative werden oft verwendet, um die Aktivitäten von Bewegungen und Aktivist*innen zu analysieren, wenn ihre Aufgabe schwierig ist. Widerstand zu leisten ist das, was von sozialen Bewegungen und Aktivist*innen verlangt wird, die mit lebensbedrohlichen Situationen konfrontiert sind und sehr schwierige Aufgaben erfüllen. Manchmal ist das zu viel von den Menschen verlangt, wie wir Lateinamerikaner*innen wissen. Aber sich in Aktivitäten zu engagieren, die innerlich so vielfältig sind, wie in den sozialen Bewegungen, und dabei die eigene soziale Klasse, Rasse, Geschlecht, Sexualität und Nationalität zu berücksichtigen, bedeutet auch zu diskutieren, was wir Aktivismus nennen.
Unterscheidet sich der Aktivismus im Globalen Süden von dem in wohlhabenderen Ländern?
Aktivismus ist in der Theorie der sozialen Bewegungen eine weit gefasste Kategorie. Sie umfasst soziale Bewegungen und Menschen, die sich für eine bestimmte Zeit – oder ihr ganzes Leben lang – im kollektiven Kampf engagieren. Menschen in Kollektiven haben jedoch unterschiedliche Standpunkte, asymmetrische Sichtbarkeiten und Engagements für eine Sache. Da Aktivismus auch eine großzügige Kategorie ist, umfasst sie viele Menschen, seien es Teenager in städtischen Zentren, die durch soziale Netzwerke in den Feminismus eingeführt werden, oder Bäuer*innen in Landkämpfen an der Pazifikküste Mittelamerikas. Es gibt keinen Aufnahmetest, um sich als Aktivist*in zu definieren.
In städtischen Kontexten dienen formale Aspekte wie Organisationsformen, Mobilisierungszyklen und Identität als Typologie der sozialen Bewegungen. Wer kämpft für was und mit welchen Mitteln? Auch wenn die Armen in den Städten vielleicht keine expliziten Forderungen mit Strategien und Taktiken formulieren, so ist es doch sehr viel wahrscheinlicher, dass sie von der Geschichte der Gewalt geprägt sind und ihre Kämpfe auf dieser Grundlage führen.
Gewalt bestimmt die meisten Aktivitäten im Globalen Süden, denn sie macht auch gewöhnliche Menschen, die keine Erfahrung mit sozialen Bewegungen haben, zu Aktivist*innen. Der Dichter Javier Sicilia lebte in Temixco, Mexiko, als sein Sohn von der organisierten Kriminalität entführt und getötet wurde. Kurz darauf gründete er das Movimiento por La Paz con Justicia y Dignidad (Bewegung für Frieden mit Gerechtigkeit und Würde), das seit seiner Gründung wichtige juristische Erfolge errungen hat. Friedensbewegungen im Globalen Norden befassen sich in der Regel nicht mit drogenbedingter Gewalt, aber in Lateinamerika ist dies buchstäblich unvermeidlich, da der Verlust eines geliebten Menschen eine häufige Erfahrung für diejenigen ist, die in den alltäglichen Kämpfen engagiert sind. In Argentinien, Brasilien, Guatemala und Mexiko zum Beispiel schließen sich Mütter zu Kollektiven zusammen, um nach den Überresten ihrer Angehörigen zu suchen, die verschwunden sind und/oder von Drogenhändler*innen getötet wurden. Aktivist*in in diesem Kontext zu sein, ist unermüdliche Arbeit.
In solchen Kontexten ist die Verstädterung von der wirtschaftlichen Entwicklung abgekoppelt, während der anhaltende Akkumulationsmodus die Menschen vom Land verdrängt. Die zunehmende Militarisierung der städtischen Peripherie ist mitverantwortlich für die zunehmende Gewalt, der Aktivistinnen und Aktivisten in den miteinander verbundenen ländlichen und städtischen Kontexten ausgesetzt sind.
Und wie unterscheiden sich diese Kämpfe von denen im Globalen Norden? Die Bewegung für Umweltgerechtigkeit in wohlhabenderen Ländern dreht sich um Dekarbonisierung, die Umsetzung von Null-Abfall-Initiativen, die Reduzierung fossiler Brennstoffe und Degrowth. Auch wenn all diese Umweltkämpfe in den Städten wichtig sind, gibt es ein Problem mit ihrer neokolonialen Energiebasis. Zwar sind sich die Aktivist*innen einig, dass der Klimawandel die existenzielle Bedrohung unserer Zeit ist, doch der Druck, natürlichen Reichtum abzubauen und sich auf billige Arbeitskräfte aus der Peripherie zu verlassen, hält an. Das Paradigma der sauberen Energie des Nordens umfasst Kobalt, Lithium, Land für große Solaranlagen und die Infrastruktur für Wasserstoff-Megaprojekte. Dies ist eine neue Phase der ökologischen Ausplünderung des globalen Südens.
Sensibilität für die Hürden, mit denen sich zunehmend grüne Aktivist*innen im Globalen Süden konfrontiert sehen, und die Unterstützung, die sie möglicherweise benötigen, bedeutet, dass man sich mit Fragen der Gewalt auseinandersetzt. Die Vertreibung von Menschen durch den Bau von Staudämmen, die Errichtung grüner Energieinfrastrukturen wie Solar- und Windparks, Sicherheitsbedenken und der Rückgang der Fischbestände für Fischer sind einige der unmittelbaren Probleme. Rechtsextreme Regierungen sind ein weiteres.
Nord-Süd-Allianzen?
Auf dem lateinamerikanischen Subkontinent ist noch nicht alles verloren. Gewaltsame Kämpfe führen in der Regel zu zivilgesellschaftlichem Engagement in einer Weise, die es vorher nicht gab. Die globale Komponente der Bewegung für Klimagerechtigkeit ist die verlorene Verbindung von gleichzeitigen Kämpfen, die auf einem zunehmend urbanen Planeten stattfinden. Das Paradigma des Einzelkampfes von feministischen, pazifistischen, städtischen, landreformerischen und antirassistischen Kämpfen hat Ökofeminismus, gewerkschaftlichen Volksfeminismus, Afrolatins und Nord-Süd-Allianzen hervorgebracht. Die Städte werden die Hauptbühne sein. Aber die Verbindung zum Land wird im Aktivismus des Globalen Südens nicht unbemerkt bleiben. Das ist der einzige Weg, wie wir alle Widerstand leisten können.
Anmerkung der Redaktion: Der Artikel ist ein Beitrag zur “Kin City”-Serie der Berliner Gazette. Mehr Informationen: https://berlinergazette.de/de/kin-city-urbane-oekologien-und-internationalismus-call-for-papers/