Nachruf auf René Pollesch: Eine Art „gleichschwebender Aufmerksamkeit“ Alexander Karschnia · 14.03.202415.03.2024
Die Vermessung des Schlachtfelds: Warum wir zwei, drei, viele Volksbühnen brauchen Luise Meier · 09.07.201910.07.2019
Bühnen des Volkes? Wie Theater den Komplexitäten der Globalisierung auf Augenhöhe begegnen können Kevin Rittberger · 22.01.201923.01.2019
Glanz gegen Hipster-Nazis: Wie TheatermacherInnen aus Berlin gegen die neuen Rechten kämpfen Moritz Pankok · 29.06.201729.06.2017
An der Grenze: Begegnungen mit Geflüchteten, Punks und Pegida-Anhängern in Nürnberg Lars Popp · 30.08.201619.07.2024
Berlin will London werden - obwohl es eigentlich Rudow und Reinickendorf ist? Ruth Herzberg · 15.11.201515.11.2015
Berlin wird ein Puppenhaus: Zur Abwicklung der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz Thomas Martin · 23.06.201525.09.2015
Social Entrepreneurship: Theaterstücke entwickeln und gesellschaftliche Gewinne erzielen Sandra Schürmann · 04.04.201204.04.2012
Berlin for Sale: Ein Theater-Projekt über das Privatisierungsgemetzel in der Haupstadt Martina Kollross · 20.01.201220.01.2012
Kahlschlag am Theater: Die Kulturkonterrevolution ist auf dem Vormarsch Alexander Karschnia · 13.09.201119.03.2013
Learning plays: Was haben Krieg, Wirtschaft und Bildung miteinander zu tun? Chris Piallat · 02.07.201104.07.2011
Knips das Licht selbst an! andcompany&Co. eröffnen das Labor für Do-It-Yourself-Bildung Sabrina Apitz · 25.06.201104.07.2011
Berlin, Brecht, Brasilien: "Kollektive fördern, Gruppen politisieren." Frauke Pahlke · 30.04.201105.05.2011