Skip to content
BG · berlinergazette.de · 1999-2023

BG · berlinergazette.de · 1999-2023

Projekte
Allied Grounds · 2023 After Extractivism · 2022 Black Box East · 2021 Silent Works · 2020 More World · 2019 Ambient Revolts · 2018 Friendly Fire · 2017 Tacit Futures · 2016 Un|Commons · 2015 Slow Politics · 2014
Feuilleton
Allied Grounds After Extractivism Black Box East Silent Works More World Ambient Revolts Friendly Fire Tacit Futures Un|Commons Slow Politics Komplizen Was bleibt? Bildung Open Letter Wasserwissen Minimum Zeitgeist McDeutsch Kulturtransfer Europa Jahresthema 2003 Jahresthema 2002
Dossiers
Globalisierungskritik Autorschaft Deutschlandbilder 2006 WikiLeaks Datenjournalismus Fukushima Zeitung 2.0 Digital Natives Terror von Rechts Europakrise Pornorama Bild des Monats Fernsehen 2.0 Netz-Giganten Raumschiff Erde Illegale Fans Staat aus Glas Unbedingte Universität Post-Snowden Medienkritik Post-Human Pandemie
Videos
Audios
Events
Bücher
Break
Newsletter EN
Newsletter DE
Über uns
Team
Break

Literatur

  1. Zustellung erfolgt: Wenn im Briefkasten plötzlich eine perfekte Black Box liegt

    Neda Genova · 19.08.202120.08.2021

  2. Erweiterung des Politischen: Die künstlerische Praxis der Avantgarde im „Osten“

    Rena Rädle · 27.02.202101.03.2021

  3. In der Schneekugel: Wie Literatur virtuelle Räume erinnern, erschaffen und neu vermessen kann

    Kristina Schippling · 20.01.202028.01.2020

  4. Posttraumatisches Theater: Helene Hegemanns neues Buch ist Krieg im Dauerzustand

    Eva Baumgärtner · 24.10.201807.10.2021

  5. Kapitalismus als Rennen: Keine Regeln, alle müssen mitmachen, Hauptsache es hört nie auf

    Markus Perschon · 04.11.201607.11.2016

  6. Aller Anfang ist schwer. Oder: "Manchmal muss man sich zwei Herzen fassen."

    Claudio Ghin · 18.07.201621.07.2016

  7. Garantierte Gerechtigkeit im literarischen Wettbewerb? Eine Lesebühne zeigt, wie es geht

    Maik Gerecke · 29.04.201602.05.2016

  8. Vrindavan: Heilige Geräuschkulisse

    Mario Laatsch · 23.02.2013

  9. Cineastische Poetik: Was passiert, wenn ein Regisseur Romane schreibt?

    Annika Bunse · 17.12.201117.12.2011

  10. Festerhalten: Wir haben Mühe, uns nicht zu berühren

    Bastian Held · 26.11.201126.11.2011

  11. Chinas Lächeln: Masse schweigt, Dichter schreibt

    Annika Bunse · 08.09.201115.03.2013

  12. Entschleunigte Wortspiele: Twitter geht schnell, Aphorismen brauchen Zeit

    Friedemann Spicker · 09.06.201102.05.2012

  13. Blick ins Ich: Songs, Filme und Bücher, die bleiben

    Nancy Chapple · 17.05.201117.05.2011

  14. Digitales Heimweh: Die frühen Tage des Bloggens

    Benjamin Birkenhake · 28.02.201102.05.2012

Beitragsnavigation

Ältere Beiträge

Projekte

  1. Allied Grounds · 2023

    Was bedeutet es, Verbindungen zwischen Umwelt- und Arbeitskämpfen zu erforschen und zu konstruieren? · Textserie, Konferenz und mehr · Aktuell: Aufruf für Workshop-Anmeldungen · Call for Papers noch offen

  2. After Extractivism · 2022

    Wie können wir Zukünfte im toxischen Spannungsfeld des ökologisch-ökonomischen Komplexes bauen? · Video-Talks, Projekte, Texte, Audios und mehr

  3. Black Box East · 2021

    Was bedeutet es, post-„kommunistische“ Länder als Laboratorien der Globalisierung zu analysieren? · Video-Talks, Projekte, Texte und Artworks

  4. Silent Works · 2020

    The Hidden Labor in AI-Capitalism · The Berliner Gazette Winter School Program

  5. More World · 2019

    How can we cooperate across borders to tackle the climate crisis? · Video Talks, Projects, Texts, and Artworks

Newsletter DE

* indicates required

  • Impressum
  • Datenschutz und Nutzungsbedingungen
·