Skip to content
BG · berlinergazette.de · 1999-2023

BG · berlinergazette.de · 1999-2023

  • English
Projekte
Allied Grounds · 2023 After Extractivism · 2022 Black Box East · 2021 Silent Works · 2020 More World · 2019 Ambient Revolts · 2018 Friendly Fire · 2017 Tacit Futures · 2016 Un|Commons · 2015 Slow Politics · 2014
Feuilleton
Allied Grounds After Extractivism Black Box East Silent Works More World Ambient Revolts Friendly Fire Tacit Futures Un|Commons Slow Politics Komplizen Was bleibt? Bildung Open Letter Wasserwissen Minimum Zeitgeist McDeutsch Kulturtransfer Europa Jahresthema 2003 Jahresthema 2002
Dossiers
Globalisierungskritik Autorschaft Deutschlandbilder 2006 WikiLeaks Datenjournalismus Fukushima Zeitung 2.0 Digital Natives Terror von Rechts Europakrise Pornorama Bild des Monats Fernsehen 2.0 Netz-Giganten Raumschiff Erde Illegale Fans Staat aus Glas Unbedingte Universität Post-Snowden Medienkritik Post-Human Pandemie
Videos
Audios
Events
Bücher
Break
Newsletter EN
Newsletter DE
Über uns
Team
Break

Berlin

  1. Peak Soil: Warum uns die Klimakrise dazu drängt, die Politik des Raums neu zu erfinden

    Ela Kagel · 12.07.202210.06.2023

  2. Class Politics in the Technopolis, or: The Hidden Labor in AI-Capitalism

    John Malamatinas · Yonatan Miller · Magdalena Taube · 23.09.202010.07.2023 · Audio

  3. Lagerkoller: Warum Berlins 'Freie Räume' nicht bedenkenlos ins Netz ausgelagert werden dürfen

    Ela Kagel · 17.06.202018.06.2020

  4. Kommerz oder Commons? Wie der Checkpoint Charlie in Berlin zum Ort der Debatte werden kann

    Christoph Sommer · 04.09.201905.09.2019

  5. "Wir behalten die Schlüssel!" Berlins autonome Jugendzentren kämpfen gegen Gentrifizierung

    Ida Klar · 25.07.201902.08.2019

  6. Die Vermessung des Schlachtfelds: Warum wir zwei, drei, viele Volksbühnen brauchen

    Luise Meier · 09.07.201910.07.2019

  7. Stadtplanung für alle? Wie der Berliner Senat mit einer kritischen Öffentlichkeit umgeht

    Christoph Sommer · 22.05.201923.05.2019

  8. Wer darf ins Berghain? Über die Angst vorm Pöbel, ethische Türpolitik und gute Schlangen-Disziplin

    Kilian Jörg · 10.10.201810.10.2018

  9. Hacking Urban Furniture: Warum der öffentliche Raum nicht von Unternehmen gestaltet werden sollte

    Matthias Einhoff · 19.02.201821.02.2018

  10. Politik der Notunterkunft: Wie das Zusammenleben in einer Turnhalle die "BewohnerInnen" verändert hat

    Annika Seibt · 23.01.201831.01.2018

  11. Kunst im Auftrag der CIA: Wie steht es um das Freiheitsversprechen der westlichen Demokratien?

    Anne Schreiber · 22.12.201702.01.2018

  12. Scheitern als Chance: Was unter Chris Dercon aus der Volksbühne werden kann

    Andre Rebentisch · 22.09.201725.09.2017

  13. Draußen, die Hölle: Auf der Sraße leben in Berlin

    Niklas Handrich · 30.01.201730.01.2017

  14. All that: Das Gesamtkunstwerk Volksbühne

    Stefanie Carp · 03.10.201603.10.2016

Beitragsnavigation

Ältere Beiträge

Projekte

  1. Allied Grounds · 2023

    Was bedeutet es, Verbindungen zwischen Umwelt- und Arbeitskämpfen zu erforschen und zu konstruieren? · Textserie, Konferenz und mehr · Aktuell: Aufruf für Workshop-Anmeldungen · Call for Papers noch offen

  2. After Extractivism · 2022

    Wie können wir Zukünfte im toxischen Spannungsfeld des ökologisch-ökonomischen Komplexes bauen? · Video-Talks, Projekte, Texte, Audios und mehr

  3. Black Box East · 2021

    Was bedeutet es, post-„kommunistische“ Länder als Laboratorien der Globalisierung zu analysieren? · Video-Talks, Projekte, Texte und Artworks

  4. Silent Works · 2020

    The Hidden Labor in AI-Capitalism · The Berliner Gazette Winter School Program

  5. More World · 2019

    How can we cooperate across borders to tackle the climate crisis? · Video Talks, Projects, Texts, and Artworks

Newsletter DE

* indicates required

  • Impressum
  • Datenschutz und Nutzungsbedingungen
·