Komplizen: Wie können Hacker und Journalisten, Piraten und Kapitalisten, Amateure und Profis zusammenarbeiten?

Hacker und Journalisten, Piraten und Kapitalisten, Amateure und Profis bereiten sich auf eine neue Ära der Zusammenarbeit vor. Noch ist das gemeinsame Schaffen von Konflikten geprägt. Noch fehlen konsensfähige Werte und allgemeingültige Praktiken. Trotzdem oder gerade deswegen werden sie zu Komplizen. Krystian Woznicki und Magdalena Taube haben dazu einen Sammelband herausgegeben.

*

Das große Versprechen von grenzübergreifenden Allianzen setzt neue Energien frei. Macht Neugier zum Motor dieser Explorationsphase: Welche größeren Probleme werden adressierbar, wenn vermeintliche Gegenspieler ihre Querelen beilegen und zusammenarbeiten? Welche Lösungsansätze lässt der Blick durch die Brille des Anderen erkennbar werden?

KOMPLIZEN vermisst das Terrain emergierender Kollaborationskulturen. Magdalena Taube und Krystian Woznicki versammeln hier über 25 Beiträge von internationalen ExpertInnen, darunter Essays, Reportagen und Portraits, die eine Ahnung davon vermitteln, wohin Kultur- und Wissensproduktion im Zeichen der Komplizenschaft steuern könnte.

Mit Beiträgen von Philippe Aigrain, Stefan Candea, Valie Djordjevic, Leonhard Dobusch, Danijela Dolenec, Dirk von Gehlen, Kenneth Goldsmith, Christoph Kappes, Thorsten Schilling, Janina Sombetzki, Felix Stalder, Mitsuhiro Takemura, Gesa Ziemer und viele mehr.

Der Sammelband KOMPLIZEN ist ein Projekt von berlinergazette.de und wird durch das Kulturprogramm der Europäischen Union und die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) gefördert – als Teil der Initiative „Aesthetic Education Expanded“, kuratiert von berlinergazette.de, Kuda.org, Kontrapunkt, Multimedia Institute und Mute und unterstützt durch Mittel des Kulturprogramms der Europäischen Union.

Inhaltsverzeichnis

Magdalena Taube und Krystian Woznicki: Einleitung
Andi Weiland: Foto-Reportage – Schnappschüsse von Komplizenschaft

Was ist Komplizenschaft?

Gesa Ziemer: Was Komplizenschaft von Zusammenarbeit in Teams, Allianzen, Netzwerken und mafiösen Strukturen unterscheidet
Janina Sombetzki: Komplizenschaft – Einige Intuitionen

Journalismus Reloaded

Christoph Kappes: Code für alle? Software-Engineering als Muster für den Journalismus der Zukunft
Julia Müller: Die News-Nerds kommen! Wie bei der „New York Times“ Hacker und Journalisten zusammenarbeiten
Katharina Meyer: Edelfedern mit USB-Anschluss und Talent zum Zeichnen gesucht
Stefan Candea: „Offshore Leaks“ als Modell für Komplizenschaft im internationalen Investigativ-Journalismus
Christopher Senf: Eine andere Zeitung ist möglich! In Griechenland entsteht neuer Graswurzel-Journalismus
Benedikt Fecher und Stefan Stumpp: Themenrecherche, Aufbereitung und Vermarktung. Wie kann Open Journalism funktionieren?
Martina Dietz: @Verdade und Bürgerjournalismus in Mosambik. Komplizenschaft im Zeichen der Liebe

„I’m a user baby, so why don’t you kill me?“

Felix Stalder: Front End vs. Back End. Warum wir im Netz eine Komplizenschaft zwischen Usern und Betreibern von Plattformen brauchen
Anna Lena: Once a Belieber, always a Belieber. Justin Bieber lieben – als Teil einer globalen Gemeinschaft
Mitsuhiro Takemura: Japans größter Star „Hatsune Miku“ wird als eine Schöpfung von Fans gefeiert
Valie Djordjevic: Vermarktung von Konsumkulturen. Wie lange noch wird es im Netz freie Fan-Communities geben?
Dirk von Gehlen: Vom fertigen Produkt zum offenen Prozess, oder Kultur als Software
Thomas Ernst: „Eine neue Version ist verfügbar“. Crowdfunding, verflüssigter Text und kollektive Autorschaft
Kenneth Goldsmith: Sammeln und Archivieren. Gedanken zu einer Volkskunst der digitalen Ära

Alexandria für alle!

Danijela Dolenec: Gemeingüter als radikal demokratisches Projekt. Eigenes Gemüse anpflanzen oder die Rolle des Staates verändern?
Felix Stalder: Ein drittes System? Wie Gemeingüter zu neuer Blüte gelangen. Das Fallbeispiel öffentliche Archive
Sabrina Apitz: Können Piraten und Kapitalisten gemeinsam eine universelle Kulturdatenbank erschaffen?
Leonhard Dobusch: Partner wider Willen. Zum Dreiecks-Verhältnis von Community, Markt und Staat
Philippe Aigrain: Teilen ist ein kulturelles Recht, kein Marktversagen
Gesa Steeger: Collaborative Consumption – eine alternative Ökonomie des Teilens
Annika Bunse: „Das ist keine Kissenschlacht“. Ein Gespräch mit Eleanor Saitta über die Komplizenschaft von Piraten und Kapitalisten

Epilog

Thorsten Schilling: Gegen den digitalen Stalinismus. Warum wir in der freien Welt neue Komplizenschaften brauchen

Mehr Info zu dem Sammelband auf der Webseite des Verlags.

Ein Kommentar zu “Komplizen: Wie können Hacker und Journalisten, Piraten und Kapitalisten, Amateure und Profis zusammenarbeiten?

  1. Sehr interessant und überlebensnotwendig in Zeiten des gesellschaftlichen Auseinanderdriftens. Davon tut mehr not.

Kommentar schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.