Wann und wie präsentiere ich mich selbst? Was braucht man um ein Selbstpräsentationsvideo zu machen? Wie finde ich meine eigene Stimme? Die SchülerInnen beim Seminar „Lebenskünstler” am Oberstufenzentrum Handel 1 in Berlin-Kreuzberg haben diese und andere Fragen auf zwölf Sitzungen diskutiert, haben mit KünstlerInnen zusammengearbeitet und Texte, Videos, Fotos und Tonaufnahmen produziert. Die Sitzungen im Überblick.
Sitzung 1, 07.12. – Thema: Selfmarketing
Sarah Curth und Krystian Woznicki stellen ihre Arbeit und das Projekt Lebenskünstler vor. Einführung in die bisherige Projektarbeit mit den anderen Schulen.
Frage: Was assoziiert ihr mit Self-Advertising? Diskussion.
Sitzung 2, 07.12. – Thema: Facebook vs. Job-Interview
Tutorial mit Schreibübung und Diskussion. Diskussionsfragen: Wann und wie präsentiere ich mich selbst? Was willst du anderen von dir präsentieren?
Die SchülerInnen beantworten eine oder mehrere der folgenden Fragen in einem Kurzessay.
1. What does it mean to present yourself?
2. Is there a difference between presenting yourself on facebook or in a job interview? Explain why!
3. What role does honesty play for you while you present yourself in a interview and on facebook?
Sitzung 3, 13.12. – Thema: Video-Basics
Gastdozent Marcel Eichner stellt seine Arbeit als Programmierer und Blogger anhand ausgewählter Projekte im Bereich Advertising vor. Die SchülerInnen sehen Beispiele für Selbstpräsentationsvideos von Videobloggern. Frage: Was braucht man um ein Selbstpräsentationsvideo zu machen? Ideensammlung/Tafelbild.
Marcel stellt „Do It Yourself”-Videotechniken vor. Beispiel Horrorblog.org .
Sitzung 4, 13.12. – Thema: Video-Planning. Facebook und Ich
Die SchülerInnen schreiben weiter an ihren Texten und sehen sich weitere Beispielvideos an.
Weitere Fragen für die Textarbeit:
1. Do you like/use facebook? Explain.
2. If you should convince someone with your opinion about facebook what would you tell him/her?
3. How do you chose your profile picture?.
Sitzung 5, 14.12. – Thema: „My Voice“
Krystian gibt einen kurzen Input über „künstliche“ vs. „authentische“ Stimme. Frage: Wie finde ich meine eigene Stimme?
Videoexperiment: Die SchülerInnen sollen in Gruppen mit Hilfe ihrer Texte ein kurzes Video erstellen. Der Schwerpunkt liegt auf einem spielerischen Umgang mit der eigenen Stimme.
Sitzung 6, 14.12. – Thema: Experimente mit der Stimme
Musiker und Komponist Dirk Dresselhaus aka Schneider TM stellt sich und ein paar Musikbeispiele vor, in denen die Stimme eine besondere Rolle spielt.
In der anschließenden Recording-Session im improvisierten Tonstudio im Kunstraum Kreuzberg/Bethanien probieren die SchülerInnen mit Dirk den kreativen und spontanen Umgang mit ihrer Stimme aus.
Sitzung 7, 20.12. – Thema: Video-Planning
Auswertung der im Tonstudio entstandenen Soundfiles. Wir besprechen, ob und wie der Sound für das Video eingesetzt werden kann. Die Videogruppen arbeiten an ihren Videofragmenten weiter und überlegen sich, wie sie Bild und Ton zusammenbringen wollen.
Sitzung 8, 20.12. – Thema: Foto-Shooting
Begleitet von der Künstlerin Antje Majewski fotografieren sich die SchülerInnen gegenseitig im Klassenraum und auf dem verschneiten Schulhof.
Sitzung 9, 21.12. – Thema: Video-Planning II
Der Videoregisseur Joerg Offer stellt sich und einige seiner Videoarbeiten vor. Er wird am heutigen bei seiner Arbeit von Marcel Eichner begleitet. Die Videogruppen besprechen sich einzeln mit Joerg über ihre Ideen zu Schnitt sowie Bild- und Sound-Effekten in ihrem Videoprojekt.
Sitzung 10, 03.01. – Thema: Auswertung des Video-Edits
Joerg Offer stellt den SchülerInnen die nach ihren Maßgaben fertig editierten Kurzfilme vor. Diskussion über den Prozess und Ergebnisse. Versuche, die Videos in ihrem Zusammenhang zu interpretieren.
Sitzung 11, 04.01. – Thema: Planung der Ausstellung
Die SchülerInnen treffen eine Auswahl der Fotos, die sie zusammen mit Antje Majewski gemacht haben und überlegen sich eine Reihenfolge, in der die Fotos bei einer Diaschau in der Ausstellung und im Internet zu sehen sein sollen.
Weitere Absprachen und überlegungen zu der Umsetzung der Ausstellung sowie der Projekt-Webseite.
Sitzung 12, 11.01. – Thema: Evaluation des Projekts
Die SchülerInnen bekommen einen Feedback-Fragenbogen zu dem Projekt und damit die Möglichkeit Kritik an dem Projekt zu üben. Abschließendes Feedback-Gespräch über die Möglichkeiten der Vernetzung mit den anderen Schulen und über die Nachhaltigkeit des Projekts: Welche Auswirkungen kann es haben – für die SchülerInnen, für die Schule und andere Beteiligte?
Leitung des Seminars
Sarah Curth, geboren 1989 in Berlin. Schreibt Artikel für Online-Medien, u.a. für den Reiseblog SpottedByLocals. Macht ihren eigenen Weblog Lotterliebe.de. Seit 2009 arbeitet sie ehrenamtlich als Redakteurin/Autorin für die Berliner Gazette.
Krystian Woznicki, geboren 1972 in Kłodzko, Polen. Organisiert Kulturprojekte und macht seit zehn Jahren die Berliner Gazette. Er hat zwei Bücher geschrieben: den „Wissenschaftsroman“ (Aachener Zeitung) „Abschalten“ (2008) und „Wer hat Angst vor Gemeinschaft? Ein Dialog mit Jean-Luc Nancy“ (2009).