Wo sich Menschen zusammenfinden, um gegen die herrschende Klasse und die herrschenden sozialen Verhältnisse zu kämpfen, kommt es zu Repressionen. Diese Gewalt von oben hat eine zersetzende Wirkung auf aufständische Bewegungen. Zugleich bestätigt sie die Macht von unten. So oder so kann Repression wenig daran ändern, dass Menschen leiden und neue Bündnisse bilden, etwa zwischen der Klima- und der Arbeiterbewegung, um gegen die Verhältnisse aufzubegehren, wie die Forscherin Sita Balani in ihrem Beitrag zur Textreihe “Allied Grounds” argumentiert.
*
Im April 2009 wurden 114 Personen bei einer politischen Versammlung in einer Schule in Nottinghamshire verhaftet. Diese Massenverhaftung, die bisher größte präventive Verhaftung von Aktivist*innen im Vereinigten Königreich, hat Schockwellen in der Umweltbewegung, in Bürger*innenrechtsgruppen und in breiteren Netzwerken von linken Organisatoren im Vereinigten Königreich und darüber hinaus ausgelöst. Die Verhaftungen – wegen Verschwörung zur kriminellen Beschädigung und schwerem Hausfriedensbruch – waren ein Versuch, direkte Aktionen gegen das Kraftwerk Ratcliffe-on-Soar in Nottinghamshire zu verhindern. Das 2.000-MW-Kohlekraftwerk, das seit den 1960er Jahren in Betrieb ist, gehörte dem Energiekonzern E.ON, damals einer der größten Kohlendioxid-Emittenten in Großbritannien.
Diese beispiellose polizeiliche Repression gegen politische Aktivist*innen fand zu einem Zeitpunkt statt, an dem die politischen Maßnahmen zum Klimaschutz an Fahrt gewannen. Der Widerstand gegen die Pläne der Regierung, Flughäfen auszubauen und neue Kohlekraftwerke zu errichten, wuchs. Klimacamps – mehrtägige direkte Massenaktionen, bei denen versucht wurde, die Aufmerksamkeit auf Klimaverschmutzer*innen zu lenken, sie zu stören oder stillzulegen, darunter Flughäfen, Bergwerke, Kraftwerke – zogen eine junge, kämpferische Menge an, die die Zeichen der Zeit erkannte und bereit war, Risiken einzugehen, um sie zu ändern.
Die Camps versuchten auch, einen nachhaltigen Lebensstil vorzuleben, mit Aktionen, die durch veganes Essen, Sonnenkollektoren, Windräder und Pedalkraft angetrieben wurden. Und wie die Friedenscamps, die ihnen vorausgingen, waren auch diese Versammlungen ein Versuch, kollektives Leben zu verwirklichen: Sie setzten auf Zusammenarbeit und konsensbasierte Entscheidungsfindung. In ihrer Kombination aus anarchistischen und umweltpolitischen Prinzipien waren die Klimacamps ein Experiment in Grün und Schwarz.
Noch nie dagewesene Repression
Diese groß angelegten direkten Aktionen zogen eine erhebliche repressive Reaktion nach sich. Wie alle Proteste wurden auch die Klimacamps als Bedrohung der “öffentlichen Ordnung” angesehen. Aber Massenverhaftungen vor einer solchen Aktion waren unbekannt. In diesem Fall waren die Aktivist*innen gezwungen, sich mit der offensichtlichen Wahrscheinlichkeit auseinanderzusetzen, dass ein Informant involviert war. Sie fanden schnell heraus, dass es sich bei diesem Informanten nicht um einen gewöhnlichen Aktivisten handelte, der abtrünnig wurde, sondern um einen verdeckten Polizeibeamten, Mark Kennedy. Zwischen 2003 und 2010 gab sich Kennedy als “Mark Stone” aus. Bewaffnet mit einem falschen Pass und Führerschein, Unterstützung im Hintergrund und einem scheinbar stets gedeckten Spesenkonto verführte er mehrere Frauen zu sexuellen Beziehungen, lockte Dutzende in enge Freundschaften und reiste durch Europa, um soziale Bewegungen zu infiltrieren.
Nachforschungen von StateWatch zeigen, dass es in ganz Europa bilaterale Abkommen gibt, in denen “ausgedehnte und gut organisierte Netzwerke von verdeckten Polizeieinheiten […] zusammenarbeiten, um die Koordination und Kooperation zu gewährleisten und Tipps und Techniken auszutauschen”. Kennedy selbst gibt zu, Informationen an Polizeikräfte in 22 Ländern geliefert zu haben. Wenn man diese Informationen mit den jüngsten Enthüllungen über ähnliche Infiltrationen in Spanien in Verbindung bringt, wird die transnationale Reichweite der politischen Polizeiarbeit augenblicklich sichtbar.
Seit Kennedys Enthüllung hat sich herausgestellt, dass seine Aktivitäten weit über die Spionage hinausgingen. In den Worten der Anwälte, die die auf der Grundlage von Kennedys Aussagen die Angeklagten vertraten: “Er nahm weiterhin an der Aktion teil, mietete, bezahlte und fuhr ein Fahrzeug und meldete sich freiwillig als einer von zwei Hauptkletterern, die sich an das [Kohle transportierende] Förderband anhängen würden. Er ermutigte aktiv zur Teilnahme an der Aktion und brachte zum Ausdruck, dass er sich darüber freute, dass es sich um eine Aktion von beträchtlicher Bedeutung handeln würde.” Indem er eine Schlüsselrolle bei der Planung und Durchführung der direkten Aktion spielte, war Kennedys Rolle wohl ebenso sehr Agent Provocateur wie Spion.
Während die Geschichte der Spy Cops in Großbritannien zu Recht als besonders krasses und beunruhigendes Beispiel staatlicher Gewalt gegen Frauen aufgegriffen wurde, haben die anderen Auswirkungen verdeckter Polizeiarbeit bei denjenigen, die nicht unmittelbar betroffen sind, relativ wenig Beachtung gefunden. Die Unterwanderung der Umweltbewegung durch Mark Kennedy von 2003 bis 2010 ist jedoch lehrreich, wenn wir einige der vielfältigen Folgen nachzeichnen, die in viele Richtungen ausstrahlen.
“Graue Polizeiarbeit” und “graue Geheimdienste”
Dass die Macht des Staates eingesetzt wurde, um ein privates Kraftwerk zu verteidigen, ist kein Zufall: Es ist ein deutlicher Hinweis auf die feste Allianz zwischen Unternehmen für fossile Brennstoffe und staatlicher Macht. Das Buch “Secret Maneuvers in the Dark” von Eveline Lubbers beleuchtet diese Überschneidung. Lubbers greift auf zwei von Bob Hoogenboom entlehnte Begriffe zurück: “graue Polizeiarbeit” und “graue Geheimdienste”. “Grau” bezieht sich hier auf “die unscharfen Grenzen zwischen öffentlicher und privater Sphäre und auf die zunehmende Bedeutung privater, ‘informeller’ Initiativen und Vorkehrungen bei der Sammlung, Verbreitung und Verteilung von Informationen”.
Diese Allianz zwischen Unternehmen und Staat kristallisiert sich in Kennedys nahezu nahtlosem Übergang von der Special Branch zu einer privaten Sicherheitsfirma namens Global Open heraus, die von Rod Leeming, einem weiteren ehemaligen Polizeibeamten, geleitet wird und enge Verbindungen zur fossilen Brennstoffindustrie unterhält. Das Unternehmen wurde 2015 aufgelöst. Die Tatsache, dass diese Firma nicht mehr existiert, ist ebenfalls bezeichnend: die Fähigkeit zu verschwinden ist die Fähigkeit, sich den Konsequenzen zu entziehen.
Desorganisation von oben
Mitte der 1990er Jahre gelang es Reclaim The Streets – Teil der Anti-Straßenbau-Bewegung – Tausende zu karnevalesken direkten Aktionen zu versammeln, die den Streik der Hafenarbeiter, ökologische Anliegen und die Möglichkeiten kollektiver Freude miteinander verbanden. Obwohl es sich um eine mächtige Bewegung mit globaler Ausstrahlung handelte, gibt es wenig Kontinuität zwischen den sozialen Bewegungen der 1990er Jahre und denen, die weniger als ein Jahrzehnt später entstanden. Auch die Anti-Straßen-Proteste wurden von Spionagepolizist*innen ins Visier genommen. Die verdeckte Polizeiarbeit bringt uns durcheinander, unterbricht das Tempo der politischen Kampagnen, zerreißt die Bande der Solidarität und Kameradschaft, nährt Zwietracht und Zynismus. Diese Desorganisation behindert die Entwicklung von Kampagnen und hindert uns daran, Organisationen aufzubauen, die Jahrzehnte und nicht nur eine Handvoll Jahre überdauern können, und verhindert, dass sich Massenbewegungen durchsetzen.
Fast 15 Jahre nach den Verhaftungen in Ratcliffe-on-Soar ist die Realität der Klimakrise selbst für Menschen im globalen Norden kaum zu ignorieren, da sie nun auch diejenigen betrifft, die zuvor in gemäßigten Klimazonen lebten. Extreme Wetterereignisse wie die Hitzewellen und Überschwemmungen im Vereinigten Königreich halten sich im Verhältnis zum Ausmaß des ökologischen Zusammenbruchs, mit dem wir auf globaler Ebene konfrontiert sind, relativ in Grenzen, machen diese harten Realitäten jedoch selbst für die geografisch Geschützten zu einer hautnahen Erfahrung. Auch wenn es in Großbritannien inzwischen wieder zu groß angelegten direkten Aktionen gegen den Klimawandel gekommen ist – Extinction Rebellion, Insulate Britain und Just Stop Oil legen regelmäßig Infrastrukturen lahm –, sollten die Auswirkungen der staatlichen und unternehmerischen Unterdrückung von Klimacamps nicht unterschätzt werden.
Wenn es um nichts Geringeres als das Überleben der Menschen geht, birgt es Risiken, wenn wir unsere Aufmerksamkeit auf die staatliche Überwachung richten. Es ist leicht, sich ohnmächtig zu fühlen, wenn so gewaltige Ressourcen auf so heimtückische, zerstörerische Weise gegen normale Menschen eingesetzt werden. Man kann das Gefühl bekommen, kleiner zu sein und den dunklen Mächten mehr denn je ausgeliefert zu sein. Es besteht auch die Gefahr, dass die Auswirkungen der Spionagepolizei auf die Proteste überbewertet werden. Immerhin haben nur wenige Monate nach den Massenverhaftungen im April 2009 tausend Menschen Ratcliffe-on-Soar im Rahmen des “Climate Swoop” abgeriegelt. Aber es lohnt sich auch, die verdeckten Ermittlungen mit offenen Augen zu betrachten, denn sie enthüllen nicht nur die Macht von Staats- und Konzerninteressen, sondern auch unsere eigene Macht. Diese teuren, politisch gefährlichen und hochgradig intrusiven Polizeiaktionen mögen paranoid sein, aber sie sind dennoch ein wichtiger Beweis dafür, dass die Unternehmen für fossile Brennstoffe und ihre Kompliz*innen in der Regierung die einfachen Menschen fürchten. Aus dieser Tatsache sollten wir Mut schöpfen.
Konvergierende Bewegungen
Dieser Mut könnte uns helfen, unsere Bündnisse innerhalb der Gesellschaft zu erweitern. Direkte Aktionen gegen die Infrastruktur für fossile Brennstoffe sind zwar eine wichtige Taktik, aber am wirkungsvollsten werden sie als Teil einer breiteren Strategie sein, in der Bündnisse mit der Arbeiter*innenbewegung eine wichtige Rolle spielen. Die aktuelle Streikwelle in Großbritannien ist eine Gelegenheit, diese Koalition aufzubauen. Seit Mai 2022 häufen sich die Arbeitskampfmaßnahmen, bei denen die Arbeiter*innen wegen ihrer Löhne und Arbeitsbedingungen streiken, während die Kosten für das Lebensnotwendige in erschreckendem Tempo steigen.
Krankenschwestern, Pflegekräfte, Bahnangestellte, Mitarbeiter*innen der Royal Mail, Anwälte, Müllsammler*innen, Universitätsmitarbeiter*innen, Lehrer*innen, Journalist*innen, Busfahrer*innen, Hafenarbeiter*innen, Callcenter-Mitarbeiter*innen, Krankenwagenfahrer*innen und Telekommunikationstechniker*innen haben alle die im Vereinigten Königreich für Arbeitskampfmaßnahmen gesetzlich vorgeschriebene Wahlbeteiligung von 50 % übertroffen. Vielleicht noch spannender ist die Rückkehr von wilden Streiks, zum Beispiel in den Amazon-Lagern im letzten Jahr. Angesichts der globalen Reichweite von Amazon sind die Möglichkeiten für koordinierte transnationale Aktionen erheblich. Auch wenn nur wenige Lohnerhöhungen im Einklang mit der Inflation erreicht haben, gab es dennoch bedeutende Erfolge, und weitere Streiks sind wahrscheinlich, da sich die Lebenshaltungskostenkrise verschärft – natürlich ist dies Teil einer umfassenderen Krise des Kapitalismus, in der die ökologischen Verwerfungen in der wirtschaftlichen Verschlechterung sichtbar werden.
Wie Extinction Rebellion in einer Solidaritätserklärung mit den streikenden Unite the Union-Mitgliedern in der Ölraffinerie Fawley und den ASLEF-Zugarbeiter*innen an der Streikpostenkette in Bristol feststellte, werden Arbeiter*innen und Klimaaktivist*innen oft gegeneinander ausgespielt, obwohl sie viel zu gewinnen haben, wenn sie ihre gemeinsamen Interessen entdecken und daraufhin gemeinsame Sache machen. Wie die Erklärung augenzwinkernd feststellt, werden beide regelmäßig beschuldigt, “normale Menschen daran zu hindern, zur Arbeit zu gehen”. Beide Gruppen werden nicht nur verdeckt überwacht (Spionagepolizist*innen haben es seit 1833 auf die Gewerkschaftsbewegung abgesehen), sondern sind auch einem breiteren und wachsenden Apparat der Kriminalisierung ausgesetzt. Die konservative Regierung hat ihre parlamentarische Mehrheit von 80 Sitzen genutzt, um Gesetze durchzusetzen, die sich gegen wichtige Taktiken der Klimabewegung richten (wie z.B. den Einsatz von “Lock Ons”), und sie versucht, die Arbeiter*innenbewegung mit einem ähnlichen Gesetzesentwurf, dem Minimum Service Levels Bill, lahmzulegen.
Die Architektur der Unterdrückung und Überwachung wächst um uns herum. Wie die internationale Infiltration von Mark Kennedy beweist, nimmt die Allianz zwischen der fossilen Brennstoffindustrie und der Regierung keine Rücksicht auf internationale Grenzen. Während die repressive Gesetzgebung national ist, werden die Auswirkungen auf das Klima und die gewerkschaftliche Organisierung international zu spüren sein – der ökologische Kollaps kümmert sich wenig um nationale Souveränität. Wenn wir wollen, dass seine Auswirkungen demokratisch betreut werden, müssen unsere eigenen Bemühungen ähnlich flexibel sein und Grenzen überschreiten.
Anmerkung der Redaktion: Dieser Artikel ist ein Beitrag zur Textreihe “Allied Grounds” der Berliner Gazette; die englische Fassung finden Sie hier. Weitere Inhalte finden Sie auf der “Allied Grounds”-Website. Werfen Sie einen Blick darauf: https://berlinergazette.de/de/projects/allied-grounds