Extraktivismus adé? Ressourcen-Imperialismus unter dem Vorwand des “grünen Übergangs”

Die imperialen Beziehungen im Bereich der geostrategischen Ressourcen, insbesondere der Kohlenwasserstoffe, sind heute mit einem scheibar umgekehrten Extraktivismus verbunden. Das Ergebnis ist jedoch letztlich eine Ausweitung der imperialen Beziehungen und eine Einschränkung der Energiesouveränität und der ökologischen Gerechtigkeit für die Staaten des Globalen Südens, wie Anna Zalik in ihrem Beitrag zur BG-Textreihe “After Extractivism” zeigt.

*

Die Debatten über die Zukunft des Extraktivismus, die in der Reihe “After Extractivism” vorgestellt werden, sind hilfreich, um die umfassende Kritik an der Extraktion zu untersuchen, die in linken Kreisen im letzten Jahrzehnt üblich war. Insbesondere wird in den Beiträgen der Reihe darauf hingewiesen, dass die Kontrolle über die mineralgewinnenden Industrien – mitunter durch Verststaatlichung – sowie die auf den inländischen Verbrauch ausgerichtete Förderung, zu ganz anderen sozialen Ergebnissen führen könnte, als die von Wissenschaftlern wie Eduardo Gudynas kritisierte, groß angelegte exportorientierte Förderung aus dem globalen Süden. In diesem Beitrag werden einige dieser Debatten aus zwei Blickwinkeln betrachtet.

Imperiale Beziehungen und geostrategische Ressourcen

Zunächst soll hier auf Probleme bei der Begriffsbestimmung hingewiesen werden. Zum einen gibt es eine Tendenz der Exktraktivismuskritik hin zur Fetischisierung, die verschleiert, wie tief die nominell extraktiven Industrien mit vermeintlich “weniger extraktiven” Produktionsprozessen verflochten sind, die ähnliche Merkmale der Hyperausbeutung im Neoliberalismus aufweisen. Andererseits besteht die Gefahr der Verdinglichung des Staates, die dazu führen kann, dass die Rolle des transnationalen Kapitals bei der historischen Konstituierung und der gegenwärtigen Konfiguration des Staates übersehen wird.

Zweitens wird eine Reihe empirischer Manifestationen dessen betrachtet, was man als das “Gegenteil von Extraktivismus” bezeichnen könnte. Natürlich kann es nicht darum gehen, den eindeutigen Anstieg ökologisch intensiver und extensiver ressourcenintensiver Industrien (von Bergbau über Ökotourismus bis hin zu Palmen) in den letzten 30 Jahren und ihre Einbettung in transnationale Konsummuster zu leugnen. Wir müssen jedoch kritisch anmerken, dass imperiale Beziehungen bei geostrategischen Ressourcen wie Kohlenwasserstoffen heute mit Dingen verbunden sind, die auf den ersten Blick vom Extraktivismus abzuweichen scheinen oder ihn umkehren. Ein Beispiel wäre der Export von Nord nach Süd statt von Süd nach Nord.

Darüber hinaus sind die imperialen Beziehungen bei geostrategischen Ressourcen auch mit angeblich umverteilenden globalen Regimen verbunden, wie z. B. beim Tiefseebergbau, der durch das UN-Seerechtsübereinkommen geregelt wird. Eine nicht unähnliche Entwicklung zeigt sich in der “Veräußerung” von Shells umstrittenen Beteiligungen im nigerianischen Nigerdelta, die angeblich im Rahmen einer Politik der Indigenisierung von Energie erfolgt. Mit dieser Veräußerung wird jedoch die Verantwortung für die veraltete Infrastruktur und die jahrzehntelange soziale und ökologische Verwüstung auf private Unternehmen aus Nigeria übertragen, wodurch die erhebliche Haftung des transnationalen Unternehmens, das es zuvor kontrolliert hat, verringert wird.

Artwork: Colnate Group (cc by nc)

Trotz der scheinbaren Umkehrung der Bedingungen, die sich aus diesen Abweichungen von historischen Ausformungen des Extraktivismus ergeben, ist das Endergebnis also eine Ausweitung der imperialen Beziehungen und eine Verringerung der Energiesouveränität und der ökologischen Gerechtigkeit für die Staaten des globalen Südens.

Um die Beziehung zwischen der Umkehrung des Transfers von Rohstoffen und dem Imperialismus zu verdeutlichen, befasst sich der Text mit den jüngsten Verschiebungen in der Richtung der nordamerikanischen Transfers von Kohlenwasserstoffen seit der Energiereform in Mexiko 2014. Ein Gesetzentwurf der mexikanischen Regierung aus dem Jahr 2022, der diese Reform rückgängig machen sollte (der nach Ansicht einiger Kritiker*innen zu spät kam), wurde nicht verabschiedet. Wie weiter unten beschrieben, gab es jedoch auch Siege sozialer Bewegungen, insbesondere die einer regionalen Mobilisierung gegen den Verlauf einer TC Energy-Pipeline. Das Pipeline-Projekt und die Haftung der mexikanischen Regierung dafür bleiben jedoch bestehen, ebenso wie die zunehmende strukturelle Abhängigkeit Mexikos von Energieimporten aus den USA.

Der Staat verdinglicht, der Extraktivismus fetischisiert

Die Rolle des ökologischen Imperialismus und der metabolische Riss in der Weltgeschichte sowie der Aufstieg des globalen Kapitalismus gehören zu den wichtigsten linken Erkenntnissen über die Rolle der historisch intensiven Extraktion und des “Exports von Natur”. In diesem Zusammenhang ist der Extraktivismus von zentraler Bedeutung für die Entstehung des sogenannten Anthropozäns oder alternativ des Kapitalozäns und des rassifizierten Kapitalozäns. Andere Stränge linker Kritik an der Extraktion müssen jedoch aufgrund ihrer Tendenz, a) den Staat zu verdinglichen und/oder b) die Extraktion im Unterschied zur Produktion zu fetischisieren, hinterfragt werden.

Was den ersten Punkt betrifft, so können Diskussionen, die sich auf den Export von Mineralien und Materialien aus Staaten konzentrieren, die Staatsbildung als einen langwierigen historischen Prozess vernachlässigen und versäumen zu hinterfragen, dass sozio-territoriale Grenzen reale Auswirkungen haben, aber dennoch Ergebnisse sozialer Beziehungen sind. Folglich kann eine solche Theorie in eine Falle tappen, die typisch für konventionelle, liberale öffentliche Politik ist – wie z.B. “Ressourcenfluch”-Ansätze -, die länder des globalen Südens pathologisieren, anstatt die Verflechtung von Staaten und transnationalen Konzernen und Kapitalblöcken bei der Gestaltung des historischen und gegenwärtigen Imperialismus zu reflektieren. Ein wichtiges Korrektiv hierzu bietet die seit langem bestehende und kürzlich wiederveröffentlichte Arbeit des verstorbenen jamaikanischen Wirtschaftswissenschaftlers Norman Girvan.

Was die Fetischisierung der Extraktion angeht, so verwenden linke ökologische Bewegungen den Begriff manchmal in einer Form, die dazu tendiert, Extraktion von Produktion oder von anderen historischen Ausformungen der Ausbeutung zu unterscheiden. Während es wichtig ist, dass der Begriff “Extraktion” analytisch nützlich bleibt und nicht mit allen Formen der Ausbeutung vermischt wird, argumentieren wir an anderer Stelle für die Notwendigkeit, darüber nachzudenken, wie eine Reihe von hyperneoliberalen Produktionsformen, einschließlich des Maquila-Sektors und Elementen der Wanderarbeit, verschiedene Merkmale mit anderen Formen der intensiven Aneignung von Natur teilen.

In der Tat ist für die kapitalistische Produktion im Allgemeinen, wie auch für die mineralgewinnenden Industrien, der Grundwert der Ausbeutung menschlicher Arbeit (oder eigentlich Ausbeutung von Arbeit/Natur) – die eigentliche Quelle des Widerspruchs. In Anlehnung an James O’Connor spielt es keine Rolle, ob diese Widersprüche aus den untrennbar miteinander verflochtenen Folgen der ersten (aus der sinkenden Profitrate/dem Industriekapitalismus und der Konkurrenz) oder der zweiten (häufig als Entwertung von Arbeit und Natur verstanden) Widersprüche des Kapitalismus entstehen.

Die Widersprüche des Kapitalismus und die “Umkehrung” des Extraktivismus

Die Widersprüche des Kapitalismus, die sinkende Profitrate des Kohlenwasserstoffkapitals und die sozial-ökologische Degradation haben das Kapital in den letzten fünf Jahren zu einer Umkehrung des Transfers von Kohlenwasserstoffen in Nordamerika geführt. Hier finden das US-amerikanische Erdgas- und das kanadische Pipeline-Kapital in Mexiko ein Ventil für die Proteste, denen sie innerhalb ihrer Grenzen ausgesetzt sind. Die Rolle des transnationalen Kapitals in Mexikos zuvor verstaatlichtem Energiesektor hat sich seit der Kohlenwasserstoffreform von 2014 und der Aushandlung von NAFTA 2.0 im Jahr vor der Wahl der Regierung Andres Manuel Lopez Obrador deutlich beschleunigt. Das Ergebnis war eine erhebliche Umkehrung der mexikanischen Energiesouveränität, die mit der Umkehrung der mexikanischen Lebensmittelsouveränität nach der Umsetzung des ersten NAFTA-Abkommens in den 1990er Jahren vergleichbar ist.

Seit 2017 ist Mexiko ein Nettoimporteur von Kohlenwasserstoffen aus den Vereinigten Staaten, die zum Teil über kanadische Pipelines transportiert werden – vor allem über die von TC Energy, ehemals Trans Canada Pipelines, dem Unternehmen hinter Keystone XL. Auf den ersten Blick weicht dies deutlich von der intensiven Aneignung von Ressourcen für den Export vom globalen Süden in den globalen Norden ab, die Eduardo Gudynas als Extraktivismus bezeichnet. Tatsächlich könnte man den Ausbau von Infrastrukturen, die die Abhängigkeit Mexikos von den in den Vereinigten Staaten geförderten Kohlenwasserstoffen verfestigen, als das “Gegenteil von Extraktivismus” bezeichnen, wenn man ihn allein auf der Grundlage des Materialtransfers versteht.

Dies ist nicht als Kritik an Gudynas gedacht, da er diese Dynamik sicherlich anerkennen würde. Vielmehr möchte ich damit andeuten, dass die Neukonfiguration des Ressourcentransfers in einer Form, in der die Extraktion Ressourcen vom Norden in den Süden transferiert und nicht umgekehrt, stark mit geostrategischen, imperialen Beziehungen verbunden ist – in diesem Fall mit dem Aufstieg der USA als Energiesupermacht seit 2008 und als Nettoenergieexporteur ab 2019. Im Zusammenhang mit Erdöl und “kritischen Mineralien” ist die Richtung der Export-/Importbeziehungen an sich nicht aussagekräftig für die Ausbeutung. In diesem Fall ist das Ergebnis sogar eine Umkehrung der Energiesouveränität Mexikos, die die Dominanz des US-amerikanischen und kanadischen Kapitals bei der Erzeugung von Strom auf Kohlenwasserstoffbasis in diesem Land festigt.

Weitere Verankerung des imperialen Rohstoffkapitalismus

In diesem Zusammenhang sind die Pipelines in den USA und insbesondere in Kanada bei indigenen und landwirtschaftlichen Gemeinschaften auf heftigen Widerstand gestoßen, und im ganzen Land wurde gegen diese Projekte mobilisiert. In den letzten Jahren hat ein regionaler Rat von Gemeinden in den mexikanischen Bundesstaaten Puebla und Hidalgo TC Energy und die mexikanische Regierung erfolgreich dazu gedrängt, die Route eines Abschnitts der Tuxpan-Tula-Pipeline zu ändern, die durch heilige Gebiete und Wassereinzugsgebiete führt. Unterdessen wird in Kanada die Mobilisierung der indigenen Wet’suwet’en gegen die von TC Energy betriebene Coastal Gas Link-Pipeline weiterhin gewaltsam unterdrückt. In Mexiko ist die Ankündigung, dass die Tuxpan-Tula-Route geändert werden soll, ein großer Erfolg der sozialen Bewegung. Die Einzelheiten der neuen Route sind jedoch noch nicht festgelegt. Die Tatsache, dass die Pipeline auf einer anderen Route gebaut werden soll, spiegelt auch wider, wie eine grüne Energiewende die imperialen Beziehungen untermauert, wobei Akteure wie Joe Biden die mexikanische Regierung für die Nutzung “sauberer” Energiequellen, insbesondere von US-Fracking-Gas anstelle des mexikanischen “Schweröls”, loben.

In Mexiko wird seit langem darauf gedrängt, mehr Rohöl im eigenen Land zu raffinieren, anstatt es nach der Raffination in den Vereinigten Staaten wieder zu importieren. Die offensichtlichen Fortschritte, die durch die Einweihung der Raffinerie Dos Bocas im Bundesstaat Tabasco Ende Mai 2022 und die erfolgreiche Verstaatlichung des Lithiumsektors zwei Monate zuvor erzielt wurden, stehen jedoch im Zusammenhang mit einer neuen öffentlich-privaten Partnerschaft zwischen der mexikanischen Bundeskommission für Elektrizität und US-amerikanischem und kanadischem Kapital, insbesondere TC Energy, das sich selbst als Kanadas größter Einzelinvestor in Mexiko bezeichnet.

Damit ist der mexikanische Energiesektor noch stärker an das globale Kapital gebunden. Verträge, nach denen die mexikanische Regierung für Projekte haftet und zahlt, die auf den Widerstand von Landverteidigern stoßen könnten, sind fest verankert, was bereits an anderer Stelle in der Reihe “After Extraktivismus” beschrieben wird. Die Verbindung zwischen der Eröffnung von Dos Bocas und der Ankündigung von TC Energy hängt zweifellos mit dem NAFTA-2.0-Abkommen zusammen, das vor der Regierung Lopez Obrador ausgehandelt wurde, das er aber später unterzeichnete. Im Rahmen dieses Abkommens unterliegt Mexiko weiterhin der internationalen Investor-Staat-Schiedsgerichtsbarkeit im Energiesektor, die für die USA und Kanada im Rahmen desselben Abkommens abgeschafft wurde. Die angebliche “Ökologisierung” der Stromerzeugung, mit der diese Schritte begründet werden, hält nicht nur die intensive Aneignung der Natur aufrecht. Sie führen auch zu einer Umkehrung der materiellen Transfers zwischen den Staaten und zu Infrastrukturinvestitionen im Süden statt im Norden, während sie gleichzeitig den imperialen extraktiven Kapitalismus weiter festigen.

Anm.d.Red.: Dieser Text ist ein Beitrag zur Textreihe “After Extractivism” der Berliner Gazette; die englischsprachige Version ist hier verfügbar. Weitere Inhalte finden Sie auf der englischsprachigen “After Extractivism”-Website. Werfen Sie einen Blick darauf: https://after-extractivism.berlinergazette.de

Kommentar schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.