Skip to content
BG · berlinergazette.de · 1999-2023

BG · berlinergazette.de · 1999-2023

  • English
Projekte
Allied Grounds · 2023 After Extractivism · 2022 Black Box East · 2021 Silent Works · 2020 More World · 2019 Ambient Revolts · 2018 Friendly Fire · 2017 Tacit Futures · 2016 Un|Commons · 2015 Slow Politics · 2014
Feuilleton
Allied Grounds After Extractivism Black Box East Silent Works More World Ambient Revolts Friendly Fire Tacit Futures Un|Commons Slow Politics Komplizen Was bleibt? Bildung Open Letter Wasserwissen Minimum Zeitgeist McDeutsch Kulturtransfer Europa Jahresthema 2003 Jahresthema 2002
Dossiers
Globalisierungskritik Autorschaft Deutschlandbilder 2006 WikiLeaks Datenjournalismus Fukushima Zeitung 2.0 Digital Natives Terror von Rechts Europakrise Pornorama Bild des Monats Fernsehen 2.0 Netz-Giganten Raumschiff Erde Illegale Fans Staat aus Glas Unbedingte Universität Post-Snowden Medienkritik Post-Human Pandemie
Videos
Audios
Events
Bücher
Break
Newsletter EN
Newsletter DE
Über uns
Team
Break

Oikonomia

  1. Zeiten der Völlerei: Wofür lohnt es sich zu leben?

    Tobias Lentzler · 31.12.201220.01.2013

  2. Silicon Valley vs. Brüssel: Warum bisher kein wichtiger Internetdienst in Europa entstanden ist

    Nicolas Kayser-Bril · 27.12.201228.01.2013

  3. Dinosaurier des 21. Jahrhunderts? Zur Zukunft von Gemeingut, Staat und Markt

    Felix Stalder · 10.12.201218.08.2014

  4. Trainingslager Krise: "Irgendeinen Job bekommen, egal für welches Geld."

    Krystian Woznicki · 27.11.201201.12.2012

  5. Eine andere Gesellschaft ist möglich - wir brauchen nur ein neues Betriebssystem

    Elisabeth Amrein · 12.11.201214.03.2013

  6. Innovation aus Spanien: Die Plattform "Goteo.org" ermöglicht Crowdfunding für Gemeingüter

    Olivier Schulbaum · 23.10.201218.08.2014

  7. Ära des Klicks: Global Player in neuen Netzen

    Stefan Heidenreich · 08.10.201214.03.2013

  8. Was kostet Wissen? Die Initiative "The Cost of Knowledge" kämpft für Open Education

    Leonie Geiger · 28.09.201214.08.2014

  9. Kunst und Geld: Alles auf eine Karte setzen?

    Anne Köhler · 28.08.201230.08.2012

  10. Blackberry Riots: Das dubiose Wirtschaftswachstum Großbritanniens und die Dialektik des Smartphones

    Anthony Iles · 07.08.201209.08.2012

  11. Urheberrechts-Piraterie: Wie steht es um die Moral der Verwertungsgesellschaften?

    Thomas Barth · 31.07.201219.03.2013

  12. Wo die hippen Schrippen wohnen

    Mario Laatsch · 29.06.201201.12.2012

  13. Learning from Prenzlberg: Von den Pionieren im Niemandsland zur "Kreativen Klasse"

    Thomas Doerfler · 12.06.201212.06.2012

  14. Was wollen wir vom Staat? Subkulturen zwischen Vereinnahmung und Dissidenz

    Alice Creischer · Diedrich Diederichsen · Inga Wellmann · Chris Piallat · 09.06.201210.07.2023 · Audio

Beitragsnavigation

Ältere Beiträge

Projekte

  1. Allied Grounds · 2023

    Was bedeutet es, Verbindungen zwischen Umwelt- und Arbeitskämpfen zu erforschen und zu konstruieren? · Textserie, Konferenz und mehr · Aktuell: Aufruf für Workshop-Anmeldungen · Call for Papers noch offen

  2. After Extractivism · 2022

    Wie können wir Zukünfte im toxischen Spannungsfeld des ökologisch-ökonomischen Komplexes bauen? · Video-Talks, Projekte, Texte, Audios und mehr

  3. Black Box East · 2021

    Was bedeutet es, post-„kommunistische“ Länder als Laboratorien der Globalisierung zu analysieren? · Video-Talks, Projekte, Texte und Artworks

  4. Silent Works · 2020

    The Hidden Labor in AI-Capitalism · The Berliner Gazette Winter School Program

  5. More World · 2019

    How can we cooperate across borders to tackle the climate crisis? · Video Talks, Projects, Texts, and Artworks

Newsletter DE

* indicates required

  • Impressum
  • Datenschutz und Nutzungsbedingungen
·